[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 38/2009, 39. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Sep 24 11:47:05 CEST 2009
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 38/2009, 39. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 24. September 2009, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 38 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 39. Kalenderwoche 2009. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– EUROCOM-Gespräch zur Amateurfunkausstellung in Brüssel und Bearbeitung
der Störproblematik in Deutschland
– Vorstand im Distrikt Hessen bestätigt
– SumbandilaSat im All und neuer Name für Suisat-2
– Schleswig-Holstein-Rundspruch jetzt auch im Livestream
– Einladung zum 19. Inseltreffen auf Rügen
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
EUROCOM-Gespräch zur Amateurfunkausstellung in Brüssel und Bearbeitung der
Störproblematik in Deutschland
Auf der jüngsten Sitzung der IARU-Region 1 wurde die EUROCOM-Arbeitsgruppe
beauftragt, eine Ausstellung im Europäischen Parlament im Jahre 2010 zu
planen. Diese Ausstellung wird vom 26. bis 30. April 2010 stattfinden und
von der Europaabgeordneten Birgit Sippel von der europäischen SPD-Fraktion
unterstützt. Zur Erläuterung: Die EUROCOM stellt innerhalb der IARU-Region
1 die Interessenvertretung der europäischen Amateurfunkverbände dar. Der
DARC e.V. ist maßgeblich an der inhaltlichen Arbeit der EUROCOM beteiligt.
So ist Thilo Kootz, DL9KCE, Technische Verbandsbetreuung, jüngst zum
Vorsitzenden der EUROCOM ernannt worden.
DL9KCE und Kurt Meerkötter, DL8DMA, trafen sich am 18. September mit Frau
Sippel und stellten ihr den derzeitigen Planungsstand der Ausstellung vor.
Die Ausstellung wird als Schwerpunkte die Themen „Not- und
Katastrophenfunk“ sowie „Ausbildung & Raumfahrt“ enthalten und zu den
genannten Themen Poster und Ausstellungsstücke (etwa einen Notfunkkoffer
und ein Cube-Sat Model) enthalten. Weitere Highlights werden eine
Live-Verbindung mit der Internationalen Raumstation ISS und die
Vorstellung des Hochgeschwindigkeits-Datennetzes der Funkamateure in
Österreich sein. Die Abgeordnete war mit dem Stand der Vorbereitung
zufrieden und sagte der EUROCOM ihre volle Unterstützung zu.
Ein weiterer Schwerpunkt des Gespräches war auch die EMV-Richtlinie
2004/108/EG und deren teilweise unbefriedigende Umsetzung in deutsches
Recht, Stichwort EMVG. Dabei vertrat Frau Sippel die Meinung, dass zwar
die Erwägungsgründe nicht in Deutsches Recht umgesetzt werden müssen,
allerdings darf das fertige Gesetz den ursprünglichen Erwägungsgründen der
Richtlinie aber auch nicht widersprechen. Hintergrund ist der
Erwägungsgrund 2, der explizit Mitgliedsstaaten in die Pflicht nimmt, den
Amateurfunkdienst zu schützen. Dieser Schutz erfolgt im deutschen EMVG
aber nach Interpretation der Richtlinie durch das Bundesministerium für
Wirtschaft und Technologie nur noch eingeschränkt. Auch die sehr
lückenhafte Marktüberwachung elektronischer Produkte und die Tolerierung
durch die Bundesnetzagentur von Geräten, deren Störstrahlung den Empfang
von Funkdiensten in schädlicher Weise stört, überraschte die Abgeordnete.
Frau Sippel sah das Gespräch als einen ersten Kontakt zur EUROCOM an und
bot an, auch in Zukunft ein offenes Ohr für Funkamateure und deren
Bedürfnisse in Bezug auf die europäische Gesetzgebung zu haben. Ebenso
erklärte sie, mit ihren Kolleginnen und Kollegen in der europäischen
SPD-Fraktion die angesprochenen Themen zu erörtern.
Vorstand im Distrikt Hessen bestätigt
Auf der Versammlung des Distriktes Hessen (F) am 19. September in
Gießen-Wieseck wurde der Vorstand wiedergewählt. Vorsitzender bleibt
Thomas Beiderwieden, DL3EL, seine Stellvertretung haben Gabriela Radloff,
DL6ZBW, und Dieter Orth, DK2NO, inne. Das Amt des Kassenwartes übt Heinz
Mölleken, DL3AH, aus.
SumbandilaSat im All und neuer Name für Suisat-2
Die Universität von Stellenbosch in Südafrika und dessen Behörde für
Forschung und Technik erlaubten der SA-AMSAT, eine Amateurfunknutzlast im
neuen südafrikanischen Satelliten ZASAT-02 mit einzubauen. Der Uplink ist
auf 145,880 MHz, der Downlink auf 435,350 MHz. Die HF-Ausgangsleistung
soll 5 W betragen. Der Transponder arbeitet in drei Betriebsmodi: als
FM-Repeater, als Papagei für etwa 20 Sekunden und als Digitalker für 15
Sekunden. Die Funktionen des Transponders werden mit CTCSS-Tönen
gesteuert. Wird nach einer bestimmten Zeit kein Ton empfangen, sendet der
Digitalker eine sich wiederholende Botschaft. Der Satellit wurde am 17.
September gestartet. Nach einer dreimonatigen Testzeit für die
Hauptnutzlast soll ein Fahrplan erstellt werden, nach dem dann die
weiteren Nutzlasten an Bord aktiviert werden sollen. Zu letzterer gehört
auch der Amateurfunktransponder.
SuitSat-2 heißt nun ARISSat-1. Diesen neuen Namen für das Projekt teilte
ARISS-Chairman Gaston Bertels, ON4WF, mit. Zuvor wurde ein vorgesehener
ausgedienter Orlan-Raumanzug, der sozusagen als Satellitengehäuse dienen
sollte, wegen Platzmangel in den Weltraum entsorgt. Das ARISSat-1-Team
verwendet weiterhin dieselbe Hardware, muss aber einige Module für die
neue Satellitenstruktur anpassen, welche von Bob Davis, KF4KSS, und seiner
Crew konstruiert wurde. Das ARISS International Team informierte, dass
weiterhin Platz für den Satellit auf dem vorgesehenen Frachtflug zur ISS
im Januar 2010 zur Verfügung steht. Auch soll ARISSat-1 wie vorgesehen im
April 2010 bei einem Außenbordeinsatz von Hand ausgesetzt werden. Beim
Vorgängerprojekt SuitSat-1 wurde eine Amateurfunknutzlast in einem
ausgedienten Orlan-Raumanzug installiert. SuitSat-1 wurde am 3. Februar
2006 ausgesetzt. Quelle: OSCAR-News von HB9SKA
Schleswig-Holstein-Rundspruch jetzt auch im Livestream
Der Schleswig-Holstein-Rundspruch, der jeden Montag um 20:15 Uhr Ortszeit
auf verschiedenen Frequenzen ausgestrahlt wird, ist jetzt als Livestream
über die Website von Karl Schulz, DL9KSM, zu hören. Für eifrige Zuhörer
gibt es am Ende eines Rundspruchjahres von März bis März eine Urkunde.
Auch SWLs können daran teilnehmen und per Telefon bei Hans-Christian
Sander, DB8LZ, unter 04602 967077 oder Holger Jaeger, DG7YEX, unter 04881
876262 den Empfang bestätigen. Die Urkunde wird am 1. Mai beim
Schleswig-Holstein-Treffen in Eckernförde ausgehändigt bzw. zugesandt.
Einladung zum 19. Inseltreffen auf Rügen
Am 2./3. Oktober findet das 19. Inseltreffen des Distriktes
Mecklenburg-Vorpommern in Göhren auf der Insel Rügen statt. Dazu laden der
Distriktsvorstand sowie der OV Rügen (V08) ein. Auf dem Programm stehen
ein Mobil-Anreisewettbewerb, Vorträge,Informationen zum Geschehen im
Distrikt, ein Flohmarkt und ein Reisebericht über eine DXpedition von
Distriktsmitgliedern nach Agatti Island unter dem Rufzeichen VU7SJ. Der
Tag wird abgerundet mit einem Hamfest. Das Programm kann auf der Webseite
des Distriktes [1] nachgelesen werden. Anmeldungen für den Flohmarkt sind
per Internet zu richten an Volker Petermann, DH6AN [2]. Ebenfalls auf der
Webseite nachzulesen sind die Bedingungen des Anreise-Mobilwettbewerbes
sowie in der CQ DL unter Mobilwettbewerbe.
Aktuelle Conteste
26. und 27. September: Scandinavian Activity Contest, CQ WW RTTY DX
Contest
27. September: Aktivitätskurzcontest Distrikt Ruhrgebiet
1. bis 7. Oktober CW-Aktivitätswoche des DTC e.V.
3. Oktober: Deutscher Telegrafie Contest (DTC), KW Aktivitätstag Distrikt
Nordsee, DARC Hell Contest 80 m und European Sprint Contest
4. Oktober: ON Contest 80 m, RSGB 21/28 MHz Contest und DARC Hell Contest
40 m
3. und 4. Oktober: IARU-Region-1 UHF/Microwaves Contest und Oceania DX
Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 9/09 auf S. 666 und 10/09 auf S. 742.
Der Funkwetterbericht vom 22. September, erstellt von Hartmut Büttig,
DL1VDL
Rückblick vom 15. bis 21. September: Zum Herbstanfang erschien der zum 24.
Zyklus zählbare Sonnenfleck 1026. Die Tageswerte des solaren Fluxes
betrugen vom 15. bis 19. September nahezu konstant 69. Seit dem 20.
September stiegen sie durch den Sonnenfleck auf 71 mit leicht steigender
Tendenz. Hörbares Fading wies uns auf ein an allen Tagen unruhiges
Erdmagnetfeld hin. Intensivere Störungsperioden betrafen jeweils die
Nachtstunden am 17., 18. und 20. September. Die DX-Bedingungen auf 160 und
80 m waren durch atmosphärische Störungen beeinträchtigt. Auf 40 und 30 m
waren alle Kontinente problemlos zu arbeiten. 20 und 17 m öffneten
brauchbar bis gut auf den Taglinien. Auf 15 m konnte man mittags Japan
arbeiten. Auf 10 m hatte DL1VDL während des SAC-Contestes den Eindruck,
dass es immer noch schwache, aber lokal wandernde Sporadic-E-Gebiete gab,
die immer einzelne Rufzeichengebiete favorisierten.
Vorhersage bis zum 29. September:
Je nachdem, ob der neue Sonnenfleck noch etwas B-Flare-Aktivität zeigt,
bleiben die Tageswerte des solaren Fluxes knapp über 70 Einheiten. Die
70iger Fluxschwelle hat sich während des Sonnenfleckenminimums zumindest
als eine Art „Hoffnungspegel“ für Öffnungen des 15-m-Bandes auf den
Ost-Westlinien und nach Nordamerika erwiesen. Für die kommenden sieben
Tage erwarten wir keine nennenswerten geomagnetischen Störungen. Die
DX-Bedingung auf 20, 17, 15 und 12 m sollten subjektiv günstiger werden
als bisher.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:10; Melbourne/Ostaustralien 20:09;
Perth/Westaustralien 22:05; Singapur/Republik Singapur 22:53; Tokio/Japan
20:28; Honolulu/Hawaii 16:20; Anchorage/Alaska 15:43;
Johannesburg/Südafrika 03:56; San Francisco/Kalifornien 13:58;
Stanley/Falklandinseln 09:44; Berlin/Deutschland 04:53; Glorioso 02:40.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:51; San Francisco/Kalifornien
02:05; Sao Paulo/Brasilien 21:02; Stanley/Falklandinseln 21:56;
Honolulu/Hawaii 04:26; Anchorage/Alaska 03:53; Johannesburg/Südafrika
16:04; Auckland/Neuseeland 06:17; Berlin/Deutschland 17:03; Glorioso
14:46.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei auf der
DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für
den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post
oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.amateurfunk-mvp.de
[2] volker.petermann at t-online.de oder dl9gfb at online.de
[dx] http://www.darcdxhf.de
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20090924/6fd6e9ca/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch