[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 27/2010, 27. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Jul 8 15:27:23 CEST 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 27/2010, 27. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 8. Juli 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 27 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 27. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Blick hinter die Kulissen von ARISS-Aktivitäten
- Französische Funkamateure erhalten Zugang zum Bereich 7,1 bis 7,2 MHz
- Internetbasierter SDR-Empfänger in Österreich online
- IARU-Kurzwellenmeisterschaft mit Beteiligung von DA0HQ
- Deutsches Team bei der WRTC in Moskau am Start
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Blick hinter die Kulissen von ARISS-Aktivitäten
-----------------------------------------------
Der Aktivitätsgrad des Amateurfunks auf der Internationalen Raumstation
ISS hängt in erster Linie von den Astronauten selbst ab. Dies schreibt
Charlie Sufana, AJ9N, in einer Meldung des britischen Southgate
Radioclubs. OM Sufana ist selbst Mentor des ARISS-Programms, innerhalb
dessen der Amateurfunk auf der ISS organisiert wird. Er hat bemerkt, dass
es einige Astronauten gibt, die vorher schon Funkamateure waren und sich
dann besonders auf viele QSOs aus dem Orbit freuen. Andere Astronauten
haben gar keine Amateurfunkerfahrung und machen nur sporadischen
Funkbetrieb. Nicht vergessen darf man ferner die tägliche Arbeitsbelastung
in der Raumstation. Die ARISS kann nur zur Amateurfunkaktivität anregen,
sie jedoch nicht verlangen.
Französische Funkamateure erhalten Zugang zum Bereich 7,1 bis 7,2 MHz
---------------------------------------------------------------------
Am 1. Juli wurde in Frankreich das 40-m-Band um 100 kHz, auf den Bereich
7,1 bis 7,2 MHz erweitert. Dies haben die dortigen Behörden am 30. Juni im
Journal Officiel, dem französischen Gesetzblatt, veröffentlicht. Urlauber
und Besucher werden aufgefordert, den Bandplan auf der Webseite des
französischen Amateurfunkverbandes REF-Union zu studieren.
Internetbasierter SDR-Empfänger in Österreich online
----------------------------------------------------
Rainer Stangl, OE4RLC, hat den ersten Web-SDR-Empfänger in Österreich
online gestellt [1]. Der Standort ist Markt Allhau im Locatorfeld JN87BH.
Derzeit werden die Bänder 80 m und 20 m angeboten. Ein Zeitplan auf der
Seite informiert, wann die Bänder und der Empfänger zur Verfügung stehen.
Das Internetangebot soll künftig auch über das HAMNET erreichbar sein. Die
Zahl der weltweit verfügbaren Web-SDR-Empfänger nimmt langsam zu [2],
wobei der Empfänger an der niederländischen Universität in Twente wohl zu
den bekanntesten gehört [3] und derzeit sieben Empfangsbereiche zur
Verfügung stellt.
IARU-Kurzwellenmeisterschaft mit Beteiligung von DA0HQ
------------------------------------------------------
Am Wochenende 10./11. Juli findet die IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft
statt. Das deutsche Team DA0HQ funkt diesmal von acht Standorten aus.
Bitte informieren Sie sich auf der neugestalteten DA0HQ-Webseite [4].
Sprinter tragen bitte in der entsprechenden Tabelle ihre Kategorie ein.
Gefunkt wird unter dem Sonder-DOK HQ10 auf sechs Bändern in CW und SSB
parallel. Die DA0HQ-Operateure freuen sich schon auf eure zahlreichen
Anrufe. Bezüglich der Vorwürfe des spanischen Amateurfunkverbandes URE zu
DA0HQ vom Vorjahr soll nochmals auf die bestimmungsgemäße Benutzung der
Rufzeichen, speziell Club- und Ausbildungsrufzeichen, hingewiesen werden.
Nachzulesen in der CQ DL 7/10 auf Seite 506. Seien Sie fair, arbeiten Sie
nicht ausschließlich DA0HQ, sondern geben Sie auch anderen Teilnehmern
einen Punkt, siehe dazu auch nachfolgende Meldung. AWDH am Wochenende.
Deutsches Team bei der WRTC in Moskau am Start
----------------------------------------------
Bei der World Radio Team Championship am Wochenende in Moskau geht das
deutsche Team bestehend aus Bernd Och, DL6FBL, und Dietmar Kasper, DL3DXX,
gut vorbereitet an den Start. Die Stationsausrüstung wurde bereits auf der
HAM RADIO vorgestellt und von zahlreichen Contestern bestaunt. Bei der
WRTC funken zeitgleich zum IARU-Contest 50 Zwei-Mann-Teams aus der Nähe
von Moskau unter nahezu gleichen Bedingungen. Alle Teams funken aus Zelten
mit 100 W HF, einem 3-Band-Beam sowie Dipolen für 40 m und 80 m. Die
Stromversorgung erfolgt aus einem Generator - jedes Team hat 50 Liter
Treibstoff. Der gesamte Betrieb an jeder Station wird ständig durch einen
Schiedsrichter beobachtet. Die Rufzeichen haben die Präfixe R31 bis R39
und einen Suffix-Buchstaben. Rufzeichen und Standorte werden ausgelost und
sollen während des Contests anonym bleiben. Bitte unterstützen Sie alle
Teilnehmer und sprechen Sie keinen Teilnehmer in seiner Landessprache an,
sondern nur in Englisch. Cluster-Spots sind willkommen, solange sie die
Anonymität der Teilnehmer nicht aufheben. Für Teilnehmer, die besonders
viele WRTC-Stationen erreichen und ihr Log für die Auswertung zur
Verfügung stellen, werden Diplome und Preise angeboten. Den Wettkampf
selbst kann man zudem im Internet in Echtzeit verfolgen - alle fünf
Minuten wird ein Zwischenergebnis zur Verfügung gestellt. Weitere
Informationen befinden sich auf der WRTC-Webseite [5]. Der DARC drückt
DL6FBL und DL3DXX die Daumen.
Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
Anlässlich des Großseglerrennens arbeitet die Station ON9BD vom 10. bis
13. Juli im belgischen Antwerpen. Man will von 10 bis 18 Uhr Lokalzeit die
klassischen Bänder 40 bis 10 m aktivieren. Zur Bestätigung von
Verbindungen gibt es eine besondere QSL-Karte.
Die Eisenbahnfunkamateure im DARC erinnern an ihr Kurzzeitdiplom "175
Jahre Deutsche Eisenbahn", für das Verbindungen bis Ende 2010 zählen und
das bis Ende 2011 beantragt werden kann. Weitere Informationen kann man im
Internet nachlesen [6].
Aktuelle Conteste
-----------------
10. bis 11. Juli: IARU HF World Championship
17. Juli: Saar Contest
18. Juli: Saar Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 7/10 auf S. 516.
Der Funkwetterbericht vom 7. Juli, erstellt von Rico Schurig, DF2CK
-------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 30. Juni bis 6. Juli: Wie vorhergesagt gab es kaum Aktion
auf der Sonnenoberfläche. Region 1084 produzierte einen B-Flare am 1.
Juli. Die Gruppe 1086 tauchte am 4. Juli auf, bisher ohne nennenswerte
Aktivität. Seit dem 5. Juli ist einige CME-Aktivität hinter der
Nordostseite zu beobachten, die der wieder ins Sichtfeld rotierenden alten
Gruppe 1082 zugeschrieben wird. Der solare Flux blieb letzte Woche fast
konstant mit Werten um 73 Einheiten. Die Sonnenfleckenrelativzahl ist im
Langzeittrend rückläufig. Von 25 Einheiten im Februar sind wir im Juni bei
nur 18, eigentlich sollte der Trend aufwärts gehen in Richtung nächstes
Maximum.
Das Erdmagnetfeld war Anfang Juli durch den Einfluss eines koronalen
Loches gestört bis leicht stürmisch. Diese Störungen klangen
kontinuierlich ab. Die DX-Bedingungen waren wieder typisch sommerlich:
Sporadic-E auf den oberen Bändern, bemerkenswerte abendliche Öffnungen auf
10 m Richtung USA-Ostküste seit dem 5. Juli.
Vorhersage bis zum 13. Juli:
Die Sonnenaktivität bleibt auf insgesamt sehr geringem Niveau. Die in
wenigen Tagen wieder erscheinende Gruppe ex 1082 hat allerdings genug
magnetische Komplexität um C- oder sogar M-Flares produzieren zu können.
Solarer Flux und Sonnenfleckenrelativzahl werden auf alle Fälle einen
Schub aufwärts bekommen. Das Erdmagnetfeld wird bis zum 8. Juli ruhig
bleiben. Danach leicht gestört bis aktiv durch den Einfluss eines
koronalen Loches sowie eines koronalen Masseauswurfes aus einer
Filament-Auflösung. Für die DX-Bedingungen zur IARU-HF-Weltmeisterschaft
ist die Prognose für die Bänder oberhalb 40 m optimistisch. Die aus einem
koronalen Loch kommende schnelle Sonnenwindfront drückt die schwereren
Teilchen in die Ionosphäre und sorgt für eine höhere Ionisierung in den
oberen Schichten. Diese positive Phase ist allerdings relativ kurz. Die
Lowbands werden wahrscheinlich zunehmend durch Geprassel von
Wärmegewittern gestört.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:35;
Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur 23:03; Tokio/Japan
19:30; Honolulu/Hawaii 15:54; Anchorage/Alaska 12:31;
Johannesburg/Südafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien 12:54;
Stanley/Falklandinseln 12:03; Berlin/Deutschland 02:51.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:31; San Francisco/Kalifornien
03:35; Sao Paulo/Brasilien 20:33; Stanley/Falklandinseln 12:00;
Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:30; Johannesburg/Südafrika
15:29; Auckland/Neuseeland 05:17; Berlin/Deutschland 19:30.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.websdr.at
[2] http://www.websdr.org
[3] http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/
[4] http://www.da0hq.de
[5] http://www.wrtc2010.ru
[6] http://www.efa-dl.de/EFADL/Diplom/175/175.html
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20100708/adfacaa3/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch