[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 21/2010, 21. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Mai 27 14:19:01 CEST 2010


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 21/2010, 21. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 27. Mai 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 21 des Deutschen 
Amateur-Radio-Club für die 21. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- Vordere Plätze für deutsche ARDF-Läufer in Britischer ARDF-Meisterschaft
- Polnische Funkamateure nach Hochwasser auf Stand-by für Notfunk
- Aktivitäten auf 70 MHz im Ausland
- Fußball-WM in Südafrika: Sonderpräfix ZS10 für Besucher
- Bis 1. Juni zur Contest University anmelden
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:


Vordere Plätze für deutsche ARDF-Läufer in Britischer ARDF-Meisterschaft
------------------------------------------------------------------------
Bei der 21. Britischen ARDF-Meisterschaft belegte Alexander Hergert in der 
Klasse M21 im ersten Rennen Platz 1. Im zweiten Rennen auf 144 MHz war 
Michael Dunbar (Klasse M40) insgesamt der Schnellste. Im 80-m-Lauf 
schaffte Alexander Hergert die Tagesbestzeit von 47,43 Min. Das Besondere 
am ersten Rennen waren die neuen Regeln. Zehn Foxoring-Sender mussten 
gefunden werden. Diese sendeten in Abständen von sechs Sekunden jeweils 
eine halbe Minute, gefolgt von einer halben Minute Inaktivität. Damit 
waren immer fünf Sender gleichzeitig aktiv. Den ARDF-Sportlern wurde so 
noch mehr Konzentration und gutes Hörvermögen abverlangt. Insgesamt nahmen 
acht Funkamateure aus Deutschland an dem Rennen teil. Der vollständige 
Bericht kann auf der Webseite des ARDF-Referats nachgelesen werden [1].


Polnische Funkamateure nach Hochwasser auf Stand-by für Notfunk
---------------------------------------------------------------
Aufgrund des Hochwassers in Polen halten sich Funkamateure für möglichen 
Notfunkbetrieb in Bereitschaft. Nach Angaben von Notfunkreferent Marek, 
SQ2GXO, funktionieren die kommerziellen Kommunikationsnetze noch 
einwandfrei, auch wenn die Überflutungssituation in einigen Gebieten 
kritisch sei. Er informierte seinen Amtskollegen Michael, DJ9OZ, 
Notfunkbeauftragter vom Distrikt Berlin, das für möglichen Betrieb die 
Frequenz 3760 kHz freigehalten werden solle. Zuvor hatte die Weichsel 
einen Deich nordwestlich bei Warschau durchbrochen. In Deutschland steigt 
der Pegel der Oder. Im Landkreis Oder-Spree haben die Behörden die 
zweithöchste Alarmstufe 3 ausgerufen, bei der einige am Fluss angrenzende 
Grundstücke überflutet werden könnten.


Aktivitäten auf 70 MHz im Ausland
---------------------------------
Am 22. Mai ging in Finnland eine neue Bake auf 70 MHz in Betrieb. OH5RBG 
sendet aus dem Locatorfeld KP30HW auf 70,033 MHz mit 5 W an einer 
3-Element-Yagi, Senderichtung Südwest, 200°. Rapporte sind per Internet 
willkommen [2], hier finden sich auch Bilder vom Aufbau der Bake [3]. 
Darüber informiert Gerhard Latzin, DL2SB, vom DARC-Auslandsreferat. OM 
Tony, I0JX, berichtet über eine bis Ende Oktober befristete Freigabe des 
70-MHz-Bereichs in Italien. Betrieb ist auf den Frequenzen 70,1 MHz, 70,2 
MHz und 70,3 MHz mit einer Bandbreite von max. 25 kHz und 25 W EIRP 
erlaubt. Aufgrund von Frequenzansprüchen des Primärnutzers in Deutschland 
ist das Band hierzulande nicht für Amateurfunk freigegeben.


Fußball-WM in Südafrika: Sonderpräfix ZS10 für Besucher
-------------------------------------------------------
Ausländische Funkamateure, die sich während der Fußball-Weltmeisterschaft 
in Südafrika aufhalten, dürfen auf Antrag den Sonderpräfix ZS10 benutzen. 
Das teilt der südafrikanische Amateurfunkverband SARL mit. Der Verband, 
der am 20. Mai sein 85-jähriges Jubiläum feierte, hatte diese Regelung 
nach Gesprächen mit der nationalen Fernmeldebehörde ICASA erreichen 
können. Die Bewilligung wird kostenlos erteilt. Ein entsprechendes 
Antragsformular ist neben weiteren Informationen auf der Webseite der SARL 
veröffentlicht [4]. (Quelle: USKA)


Bis 1. Juni zur Contest University anmelden
-------------------------------------------
Zur materiellen Absicherung werden alle Interessenten gebeten, sich für 
die Contest University Friedrichshafen (CTU) bis zum 1. Juni anzumelden. 
Die Auflagenhöhe der Tagungsunterlagen und Beigaben müssen demnächst 
festgelegt werden. Die Veranstaltung findet bereits jetzt breiten Anklang. 
Derzeit liegen über 80 Anmeldungen vor. Einsteiger loben die CTU als ein 
attraktives DARC-Angebot und ideale Möglichkeit, in das Thema Contest 
einzusteigen. Für Matthias Dunekake, DO3KFM, beispielsweise ist die 
Contest University der finale Grund nun in den DARC einzutreten. Viele 
DARC-Mitglieder, oft schon mit einiger Contesterfahrung ausgestattet, 
sehen in der CTU eine Möglichkeit, sich in Sachen Contest weiter zu 
bilden. Die Liste der angemeldeten Teilnehmer zeigt auch einige 
Rufzeichen, die in fast jedem Contest zu hören sind. Weitere Informationen 
im Internet [5].


Termine
-------
Anlässlich des französischen Autorennens in Le Mans wird das 
Sonder-Rufzeichen TM24H vom 30. Mai bis 13. Juni aktiviert. QSL-Manager 
ist F6KFI.
Kai, DL1AH/P, ist vom 31. Mai bis 12. Juni von der Insel Amrum in der Nähe 
des Leuchtturms Amrum-Unterfeuer aktiv. Amrum trägt die IOTA-Nummer 
EU-042, und der Leuchtturm ist mit FED-280 katalogisiert. Betrieb findet - 
je nach Antennenaufbaumöglichkeiten - auf KW und UKW fast ausschließlich 
in CW statt.
Für DB0VK und DB0SK wird am 19. Juni ab 9 Uhr ein Relaisfest in der 
Waldschule Nüsseberger Busch/Buschweg Ecke Militärringstraße in Bocklemünd 
veranstaltet. Für den Flohmarkt sind Tische mitzubringen.


Aktuelle Conteste
-----------------
29. bis 30. Mai: CQ WW WPX Contest
2. Juni: DIG Kurzcontest
3. Juni: DIG Kurzcontest
5. bis 6. Juni: IARU-Region-1-CW-Fieldday
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 5/10 auf S. 366 und 6/10 auf S. 440.


Der Funkwetterbericht vom 26. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 18. bis 25. Mai: Zwischen dem 9. und 20. Mai betrug die 
Sonnenfleckenzahl Null. Am 21. Mai erschien der Sonnenfleck 1072, mit dem 
wir unseren stets hilfsbereiten und sachkundigen Antennen- und 
"Selbsterklärungsexperten" Fritz Markert, DM2BLE, ehren und danken 
möchten. "Sonnenfleck Fritz" emittierte zumindest B-Flares. Während seiner 
Anwesenheit gab es über Pfingsten schöne Funkwetterphänomene. Die wohl 
bemerkenswerteste Überraschung war Sporadic-E auf 2 m, wobei sogar in FM 
Funkverbindungen zwischen Dresden und Zypern gelangen. Auch die 6-, 10- 
und 12-m-Konditionen profitierten von Sporadic-E. 17 m blieb bis nach 
Mitternacht offen und brachte zu so später Stunde alle Kontinente ins Log. 
Auch ZL4PW war um Mitternacht zu arbeiten. Die Regenscatterfreunde fanden 
an der Tornadofront, die am Pfingstmontag quer über Sachsen zog, intensive 
Scatterpunkte. Der solare Flux kletterte von 68 Einheiten am 18. Mai bis 
auf 75 Einheiten am 23. Mai. Das geomagnetische Feld war zwischen dem 19. 
und 21. Mai deutlich gestört, an den anderen Tagen war es ruhig bis 
unbestimmt.

Vorhersage bis zum 2. Juni:
Am östlichen Sonnenrand kündigt sich ein neues Aktivitätszentrum an. Auch 
"Fritz" ist noch C-Flare verdächtig. Wir erwarten Fluxwerte zwischen 70 
und 75, das ist unter dem 90-Tage-Mittelwert von 78 solaren Fluxeinheiten. 
Geomagnetische Störungen sind am 27. und 28. Mai wahrscheinlich. Zum 
WPX-Contest werden 40 und 20 m die Bänder mit der dichtesten Belegung 
sein. Mit etwas Glück ist 15 m ebenso brauchbar. 10 m liefert viele 
europäische Präfixe sowie Afrika und Südamerika auf den transäquatorialen 
Funkwegen. Morgens sollte Australien zu arbeiten sein.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:19; Melbourne/Ostaustralien 21:20; 
Perth/Westaustralien 23:04; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan 
19:29; Honolulu/Hawaii 15:43; Anchorage/Alaska 12:46; 
Johannesburg/Südafrika 04:43; San Francisco/Kalifornien 12:53; 
Stanley/Falklandinseln 11:43; Berlin/Deutschland 02:57.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:14; San Francisco/Kalifornien 
03:21; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Stanley/Falklandinseln 20:03; 
Honolulu/Hawaii 05:06; Anchorage/Alaska 07:01; Johannesburg/Südafrika 
15:25; Auckland/Neuseeland 05:15; Berlin/Deutschland 19:10.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie 
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit 
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die 
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/referate/ardf/forum/messages/4125.html
[2] http://www.dxsummit.fi/SendSpot.aspx
[3] http://oh5ag.vuodatus.net/
[4] http://www.amateurradio.org.za/worldcup.htm
[5] http://www.darc.de/referate/dx/contest/ctu/
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch