[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 47/2010, 47. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Nov 25 14:51:56 CET 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 47/2010, 47. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 25. November 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 47. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Mitgliederversammlung ernennt DL3OAP zum DARC-Ehrenmitglied
- Vorstandsmitglied DL8LE erklärt seinen Rücktritt
- Ausscheiden von Christina Hildebrandt aus dem Dienst des DARC e.V.
- Eingaben zur Länderstands- und Most-Wanted-Wertung möglich
- GCR-Anträge als neue Funktion im DCL
- Deutsche Welle plant Reduzierung der Aussendungen auf Kurzwelle
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Mitgliederversammlung ernennt DL3OAP zum DARC-Ehrenmitglied
-----------------------------------------------------------
"Im Wesentlichen verdanken wir Funkamateure in Deutschland es Dir, lieber
Walter, dass wir heutzutage überhaupt noch funken dürfen!", sagte der
DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, in seiner Laudatio und fasste
damit eindrucksvoll zusammen, warum die Mitgliederversammlung des DARC in
Nürnberg zuvor einstimmig die Ernennung von Dr. Walter Schlink, DL3OAP,
zum Ehrenmitglied beschlossen hatte. OM Schlink war mit einer kurzen
Unterbrechung fast 15 Jahre im DARC-Vorstand tätig, zuletzt als
Vorsitzender. Er hat in dieser Zeit zum Beispiel die CETECOM-Studie
veranlasst und begleitet, die es den Funkamateuren ermöglicht,
modulationsspezifische Grenzwerte für die BEMFV-Erklärung in Ansatz zu
bringen. Durch aktive Mitarbeit in Normungsgremien hat er zudem dafür
gesorgt, dass die HSM-Grenzwerte den Eingang in die einschlägige Norm
fanden. Des Weiteren hat er 1997 im Zusammenhang mit der Novellierung der
AFuG und AFuV sowie der Verfügung 306/97 die schlimmsten Konsequenzen der
ursprünglichen Entwürfe verhindert. Von OM Schlink stammt auch das Zitat:
"Wenn es den DARC nicht gäbe, müsste er erfunden werden!" Damit hat er auf
einfache Weise die Wichtigkeit der Interessenvertretung für alle
Funkamateure Deutschlands durch den DARC e.V. zusammengefasst. DL3OAP, der
auch heute noch aktiv im EMV-Referat sowie im Distrikt Niedersachsen
mitwirkt, war über die Auszeichnung sehr erfreut und nach seinen Worten
"ein bisschen Stolz".
Vorstandsmitglied DL8LE erklärt seinen Rücktritt
------------------------------------------------
DARC-Vorstandsmitglied Dr. Jürgen Sturhahn, DL8LE, hat auf der
DARC-Mitgliederversammlung in Nürnberg am 20. und 21. November seinen
Rücktritt zum 31. Dezember 2010 erklärt. Im aktuellen Vorstandsblog auf
der DARC-Webseite [1] geht er ausführlich auf die Gründe ein, die ihn zu
diesem Schritt bewogen haben. Ab Jahresanfang 2011 bis zu einer Nachwahl
werden die bis dato von OM Sturhahn geführten Tätigkeitsfelder im
Vorstandsamt von den anderen Mitgliedern im DARC-Vorstand wahrgenommen.
Ausscheiden von Christina Hildebrandt aus dem Dienst des DARC e.V.
------------------------------------------------------------------
Nach mehr als 14 Jahren im Dienste des DARC e.V. endet nunmehr die
Mitarbeit von Frau Christina Hildebrandt, DO1JUR. Sie war in der
Vergangenheit mit allen rechtlichen Fragen rund um den Amateurfunk und das
Vereinsrecht betraut. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit war auch die
Übernahme der Aufgabe als RTA-Geschäftsführerin. Ihr Ausscheiden erfolgt
im besten Einvernehmen.
Eingaben zur Länderstands- und Most-Wanted-Wertung möglich
----------------------------------------------------------
Die Eingaben zur Länderstandswertung und der Most-Wertung sind ab sofort
wieder möglich. Die neuen Länder PJ2, PJ4, PJ5 und PJ7 werden dabei
ebenfalls gewertet. Für diese Wertungsperiode gibt es folgende
Ergänzungen: Die Sieger in den einzelnen Kategorien werden auf der
nächsten Amateurfunkmesse HAM RADIO in Friedrichshafen mit einer Plakette
geehrt. Die Länderstände können ab sofort ständig eingegeben werden, um
sie mit dem DX-Kalender zu synchronisieren. Mit diesem DX-Kalender kann
eine personalisierte und tagesaktuelle Übersicht von neuen DXCC-Gebieten,
Mode- oder Bandpunkten geschaffen werden. Selbst die Anbindung an
Smartphones ist dabei möglich. In der Dezemberausgabe der CQ DL wird
ausführlich auf die neuen Features eingegangen.
GCR-Anträge als neue Funktion im DCL
------------------------------------
Das DARC Contest Logbook (DCL; [2]) bietet die neue Funktion, GCR-Listen
zur Beantragung von Diplomen zu erzeugen. Das DCL spricht denjenigen
Diplomsammler an, der sich für ein spezielles Diplom die QSLs mit Hilfe
des DCL selbst zusammenstellt. Der Hintergrund: Das DCL kann nicht jedes
Diplom durch eine intelligente Schnittstelle unterstützen. Die Zahl der
allein durch den DARC herausgegebenen Diplome ist schwer zu überschauen.
Den besten Überblick hat sicherlich die Diplom Interessen Gruppe (DIG).
Diplombedingungen sind meist sehr speziell. Eine Diplomauswertung zu
programmieren kann in speziellen Fällen zeitaufwändig sein. QSOs die im
DCL bestätigt sind - z.B. durch Conteste, eQSL oder LOTW - können
ausgewählt werden. Sie gelten entsprechend dem Amateurratsbeschluss von
2004 [3] als geprüft. Ist der Antrag zusammengestellt, kann er als PDF
ausgedruckt und an den Diplommanager geschickt werden. Eine Dokumentation
des Verfahrens und Hinweise für Diplommanger finden sich im DARC-Wiki [4].
Wer hier einen Tippfehler oder eine Unklarheit entdeckt, wird gebeten dies
direkt im Wiki zu korrigieren.
Deutsche Welle plant Reduzierung der Aussendungen auf Kurzwelle
---------------------------------------------------------------
Die Deutsche Welle will ihre Rundfunkaussendungen auf Kurzwelle
reduzieren. Die Dienstleistung solle ausschließlich nur in Afrika aufrecht
erhalten werden. Für die übrigen Weltregionen will man verstärkt auf die
Verbreitung über das Internet und lokale Partnerstationen setzen. Dies
meldet der Evangelische Pressedienst epd. Die Neustrukturierung des
Senders wurde in einem Eckpunktepapier auf einer Klausurtagung im November
festgehalten. Erik Bettermann, Intendant der Deutschen Welle, erklärte
dazu laut epd, "es sei an der Zeit, sich von Übertragungswegen zu
verabschieden, die nicht mehr zeitgemäß" seien. Grund für die
Neuorientierung dürften erwartete Sparmaßnahmen der Bundesregierung sein.
Die Deutsche Welle wird überwiegend aus Steuermitteln finanziert.
Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
In der Zeit vom 27. November bis 3. Dezember ist der Lufthansa Amateur
Radio Club Hamburg in Kooperation mit der Qatar Amateur Radio Society von
Qatar aus QRV. Es sind Aktivitäten auf allen verfügbaren Bändern in CW,
SSB, sowie in digitalen Betriebsarten geplant. Sollte das Internet in
ausreichender Bandbreite verfügbar sein, wird die DXpedition live über das
Hamburger ATV-Relais DB0DLH übertragen. Über das Internet kann man diese
Übertragung beispielsweise mit dem VLC-Mediaplayer über einen Livestream
verfolgen und auf das Onlinelogbuch zugreifen [5]. QSL geht via DL0LH.
Anlässlich des 345. Jubiläums der Niederländischen Marine ist die
Sonderstation PA6QPO vom 2. bis 14. Dezember aktiv. Die Sonder-QSL-Karte
gibt es via E-QSL.
Aktuelle Conteste
-----------------
27. bis 28. November: CQ World Wide DX Contest
3. bis 5. Dezember: ARRL 160 m Contest
4. Dezember: TARA RTTY Mélée
4. bis 5. Dezember: TOPS Activity Contest
5. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 11/10 auf S. 820 und 12/10 auf S. 884.
Der Funkwetterbericht vom 23. November, erstellt von Hartmut Büttig,
DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 17. bis 22. November: Die im vorherigen Funkwetterbericht
befürchtete Talphase in der Entwicklung der Sonnenaktivität kam
ausgerechnet jetzt vor dem WWDX-Contest. Mit dem Zerfall der Sonnenflecken
1123 bis 1127 und wegen des fehlenden Nachschubs an "Sommersprossen"
verringerte sich der solare Flux von 92 auf 75 Einheiten. Auch das
überwiegend ruhige geomagnetische Feld konnte nichts an der Tatsache
ändern, dass die DX-Bedingungen auf den Bändern über 10 MHz im Vergleich
zur Vorwoche deutlich schlechter waren. Zwischen 160 und 40 m konnte man
laute DX-Signale in den Dämmerungsstunden und auf den Nachtlinien hören.
ZL8X erzeugte exzellente Signale, wobei 10 und 12 m nur morgens kurz nach
06:30 UTC eine kleine Chance hatten.
Vorhersage bis zum 30. November:
Die Sonne bleibt regelrecht faul und bis zum WWDX-Contest werden die
Fluxwerte kaum 80 Einheiten übersteigen. Wir erwarten ein überwiegend
ruhiges geomagnetisches Feld mit guten Signalstärken auf den drei unteren
Kurzwellenbändern. 40 m bleibt 24 Stunden DX-tauglich, 30 m nicht ganz.
Mit der aufgehenden Sonne öffnen 20 und 17 m auf den Taglinien und über
den Nordpol. Etwas später folgen 15 und eventuell 12 m. 10 m wird auf den
Ost-/Westlinien nur sporadisch aber auf den transäquatorialen Wegen
täglich öffnen.
Die wahrscheinlichsten Öffnungen in UTC nach ZL8: Kurzer Weg (24° Ost): 80
m: 15:00 bis 17:00; 40 m: 05:00 bis 07:00, 15:00 bis 18:00; 30 m: 07:00
bis 16:00, davon 13:00 bis 14:00 günstig; 20 m: 07:00 bis 10:00; 17 m:
08:00 bis 12:00. Langer Weg (204° West): 20 m: 05:00 bis 07:00; 17 m:
06:00 bis 08:00; 15 m und 12 m: 06:30 bis 7:30.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:58; Melbourne/Ostaustralien 18:54;
Perth/Westaustralien 21:05; Singapur/Republik Singapur 22:49; Tokio/Japan
21:24; Honolulu/Hawaii 16:47; Anchorage/Alaska 18:25;
Johannesburg/Südafrika 03:08; San Francisco/Kalifornien 14:59;
Stanley/Falklandinseln 07:43; Berlin/Deutschland 06:43; Kermadec (ZL8)
16:45.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:31; San Francisco/Kalifornien
00:53; Sao Paulo/Brasilien 21:34; Stanley/Falklandinseln 23:44;
Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:00; Johannesburg/Südafrika
16:41; Auckland/Neuseeland 07:17; Berlin/Deutschland 15:02; Kermadec (ZL8)
06:31.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/mitglieder/vorstand/blog/
[2] www.dxhf.darc.de/~dcl
[3] http://wiki.darc.de/index.php/Geschichte_des_DCL
[4] http://wiki.darc.de/index.php/GCR-Antrag_mit_dem_DCL
[5] http://www.db0dlh.de/db0dlh.m3u, http://www.dl0lh.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20101125/71b675fd/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch