[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 40/2010, 40. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Okt 7 16:06:41 CEST 2010
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 40/2010, 40. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 7. Oktober 2010, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 40 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 40. Kalenderwoche 2010. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Vorstandsinformationen zur EMV-Arbeit, rechtliche Regelungen und UIG
- Aus Niederländischen Antillen werden neue Länder
- DARC-Auslandsreferat auf der IARU-Region-2-Tagung präsent
- 19. Rheintal Electronica in Durmersheim
- 29. INTERRADIO mit Flohmarkt, Vorträgen, Amateurfunkprüfung und
Messplatz
- 50. WAG-Contest am 16. und 17. Oktober
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Vorstandsinformationen zur EMV-Arbeit, rechtliche Regelungen und UIG
--------------------------------------------------------------------
Die EMV-Arbeit, telekommunikationsrechtliche Regelungen und Hinweise zur
Anwendung des Umweltinformationsgesetzes (UIG) sind die Themen dreier
neuer Vorstandsinformationen, die auf der DARC-Webseite veröffentlicht
sind [1].
Die erste behandelt die EMV-Arbeit, bei der immer häufiger deutlich wird,
dass das Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von
Betriebsmitteln (EMVG) und die Verordnung zum Schutz von
sicherheitsrelevanten Funkdiensten (SchuTSEV) sich selbst bei der
Herstellung eines wirksamen Frequenzschutzes behindern. Sie scheinen den
gestiegenen Anforderungen einer zunehmend elektromagnetischen Welt,
insbesondere wegen ihrer vielen "Kann-Regelungen", nicht mehr gewachsen zu
sein. Daher hat sich der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) entschieden,
gemeinsam mit einem Bundestagsabgeordneten, für den das Thema EMV kein
Neuland ist, nach Wegen zur langfristigen Verbesserung zu suchen.
Die zweite Vorstandsinformation gibt Hinweise zur Anwendung des
Umweltinformationsgesetzes. Die Bundesnetzagentur muss einem betroffenen
Funkamateur Auskunft darüber erteilen, wer ggf. eine Auskunft über ihn
eingeholt hat. Das war in der Vergangenheit nicht unbedingt der Fall.
Grundlage dafür sind Passagen eines Schreibens des Bundesministeriums für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit vom 2. Dezember 2009, die in der
Vorstandsinformation zitiert sind.
Die dritte Information des Vorstandes informiert darüber, dass dem RTA der
Referentenentwurf des Gesetzes zur Änderung telekommunikationsrechtlicher
Regelungen vorgelegt wurde. Stellungnahmen dazu sind bis Ende Oktober
möglich. Der RTA sammelt Kommentare bis zum 17. Oktober.
Aus Niederländischen Antillen werden neue Länder
------------------------------------------------
Am 10. Oktober werden aus dem Verbund der Niederländischen Antillen
autonome Länder innerhalb des niederländischen Königreiches. Diese
Neukonstituierung hat auch Auswirkungen auf den DXCC-Status, wonach die
beiden bisherigen DXCC-Länder Bonaire & Curacao, PJ2, 4 und 9, sowie St.
Maarten, Saba, St. Eustatius, PJ5 bis 8, aufhören zu existieren. Zwar hat
das DXCC-Desk des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL in einer
Meldung Mitte September noch offen gelassen, wie viele DXCCs für das
Gebiet künftig zu erwarten sind. In Betracht kommen möglicherweise vier
oder fünf neue. Solange der endgültige Entschluss der ARRL noch nicht
feststeht, werde man bis zum 1. Januar 2011 noch keine QSL-Karten dieser
neuen Länder annehmen, lässt der Verband verlauten. In der
Neukonstituierung der Inseln sehen viele Funkamateure dennoch einen
besonderen Reiz darin, im Oktober von hier aus Funkbetrieb zu machen.
Entsprechende Ankündigungen wurden im Amateurfunkmagazin CQ DL Ausgabe
10/10 auf S. 737 veröffentlicht.
DARC-Auslandsreferat auf der IARU-Region-2-Tagung präsent
---------------------------------------------------------
Innerhalb seiner Tätigkeit als Mitarbeiter des DARC-Auslandsreferates
nimmt Christian Bünger, DL6KAC, als Beobachter an der Hauptversammlung der
IARU-Region 2 in El Salvador teil. Vom 4. bis 8. Oktober 2010 treffen sich
die Delegierten der Mitgliedsverbände in Salinitas. Neben Themen, wie der
Förderung des Amateurfunks in der Region werden auch Anpassungen der
HF-Bandpläne diskutiert. Ausrichter der diesjährigen Hauptversammlung ist
der lokale Amateurfunkclub CRAS. Weitere Information und Ergebnisse der
Tagung sind im Internet [2] nachzulesen. Dem DARC e.V. entstehen durch die
Teilnahme an der Tagung übrigens keine Kosten.
19. Rheintal Electronica in Durmersheim
---------------------------------------
Am Samstag, dem 23. Oktober findet die 19. Rheintal Electronica, ein
großer Funk-, Computer- und Elektronikmarkt statt. Beginn ist um 9 Uhr,
Ende gegen 16 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hardtsport-Halle in
Durmersheim, Kreis Rastatt. Der Anfahrtsweg wird ab den Autobahnausfahrten
Karlsruhe-Süd und Rastatt ausgeschildert. Rund 100 private und gewerbliche
Anbieter aus dem gesamten Bundesgebiet, aus Österreich, Ungarn,
Frankreich, Polen, den BeNeLux-Ländern und der Schweiz werden anwesend
sein und eine breite Palette neuer und gebrauchter Waren präsentieren. Es
werden über 2000 Besucher erwartet. Angeboten werden Amateurfunkgeräte,
Antennen, Computer, Peripherie, Software, Bauteile, Literatur,
Zusatzgeräte und Zubehör. Vereine und Arbeitsgemeinschaften sind mit
Informationsständen vertreten. Besucher mit der Bahn können vom
Hauptbahnhof Karlsruhe oder vom Bahnhof Rastatt mit der Stadtbahn S4 und
S41 (Haltestelle: Durmersheim-Nord) anreisen. Die Haltestelle befindet
sich direkt an der Veranstaltungshalle. Im Foyer zur Halle wird eine
Cafeteria eingerichtet, die zum Verweilen einlädt. Kostenlose Parkplätze
stehen an der Halle zur Verfügung. Es sind nur noch wenige Tische frei,
die unter der Rufnummer 07221-276445 bzw. per Internet [3] reserviert
werden können.
29. INTERRADIO mit Flohmarkt, Vorträgen, Amateurfunkprüfung und Messplatz
-------------------------------------------------------------------------
Am 30. Oktober findet die 29. INTERRADIO auf dem Messegelände Hannover in
der Halle 20 statt. Öffnungszeit ist von 9 bis 17 Uhr. Eintrittskarten
sind bereits vorab per Freiumschlag mit SASE erhältlich und ermöglichen
den Zugang direkt über den Flohmarkteingang ab 7.30 Uhr. Anmeldeschluss
für den Flohmarkt ist der 20. Oktober. Neben letzterem hat der
veranstaltende ATN e.V. ein Rahmen- und Vortragsprogramm organisiert. Die
Themen beschäftigen sich u.a. mit HAMNET, IP & Routing im Netzwerk bei
D-Star, INTERMAR PSK-Mail und die Ausbildung zum Funkamateur. Zur
Funktionskontrolle erworbener Geräte steht ein Funkgerätemessplatz zur
Verfügung. Von Langwelle bis 23 cm können Sendeleistung, Sendefrequenz,
Modulation und Empfänger-Empfindlichkeit - bis 21 GHz nach Vereinbarung -
geprüft werden. Der Service ist kostenlos. Um 12 Uhr wird im Saal Tiroler
Stuben in der Halle 19 durch die Bundesnetzagentur-Außenstelle Bremen eine
Amateurfunkprüfung angeboten. Interessenten sollten sich dazu umgehend an
Frau Hanschen unter der Telefonnummer 0421-43444270 wenden. Weitere
Informationen zur Veranstaltung im Internet [4].
50. WAG-Contest am 16. und 17. Oktober
--------------------------------------
Nach dem Start im Oktober 1959 als WADM-Contest und seit 1962 als jährlich
wiederkehrendes Event findet der Worked All Germany (WAG) Contest in
diesem Jahr zum 50. Mal statt. Alle Funkamateure sind herzlich eingeladen,
vom 16. Oktober, 1500 UTC, bis 17. Oktober, 1459 UTC, an diesem Wettbewerb
auf den Bändern 80, 40, 20, 15 und 10 m teilzunehmen. DARC/VFDB-Mitglieder
aus Deutschland senden den Rapport RS bzw. T plus ihren DOK;
Nichtmitglieder des DARC/VFDB geben statt eines DOK die Buchstaben "NM".
Neu in diesem Jahr ist die Auszeichnung des besten DARC/VFDB-Teilnehmers,
dessen erste Amateurfunkgenehmigung nicht vor dem 16. Oktober 2007 lag
sowie eine OV-Wertung, für die die Ergebnisse der vier besten Logs eines
OVs herangezogen werden. Die komplette Ausschreibung ist in der
Oktoberausgabe der CQ DL auf Seite 741 oder auf der Webseite des Referates
für DX- und HF-Funksport [dx] zu finden. Bitte beachten Sie die
Festlegungen zum Bandplan, um ein möglichst ungestörtes Nebeneinander von
WAG und dem Jamboree on the air der Pfadfinder zu sichern. Einsendeschluss
für Logs ist der 1. November [5].
Aktuelle Conteste
-----------------
8. bis 10. Oktober: DX/NA YL Anniversary Contest
9. Oktober: The Makrothen Contest (Teil 1 und 2), VFDB Contest (Teil 5 und
6) und European Sprint Contest
9. bis 10. Oktober: Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
10. Oktober: ON Contest 80 m, Komi-Ruhrgebiet Memoriam DF1QM QSO-Party, KW
Aktivitätstag Distrikt Nordsee, The Makrothen Contest (Teil 3) und 80 m
Waterkant Kurzcontest
15. Oktober: IBFD Contest
16. Oktober: Bayern Ost Contest
16. bis 17. Oktober: Worked All Germany Contest
17. Oktober: ON Contest 2 m und Bayern Ost Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 10/10 auf S. 738.
Der Funkwetterbericht vom 5. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 28. September bis 4. Oktober: Auch wenn die Sonne nur sehr
langsam aktiver wird, ist uns nicht entgangen, dass am 29. September
erstmals im 24. Sonnenfleckenzyklus der solare Flux über 90 stieg. Die
täglichen Messwerte des Fluxes lagen zwischen 91 und 76, leider mit
fallender Tendenz. Am 28. September gab es zwei C-Flares, am 4. Oktober
einen. Der einzige neue Sonnenfleck mit der Nummer 1111 erschien am 29.
September. Er ist Klaus Voigt, DL1DTL, gewidmet, dem langjährigen Manager
des nationalen WAG-Contestes, dessen 50. Jubiläum wir begehen. Das
Erdmagnetfeld war vom 27. bis 29. September gestört, danach ruhig. Die
oberen Kurzwellenbänder öffneten zwischen dem 29. September und 2. Oktober
recht ordentlich, sogar 15 m und 12 m waren spätabends und morgens nach
Neuseeland offen. Die Normalität war aber, dass wir mit 20 und 17 m als
obere DX-Bänder leben mussten. Die Lowbands zeigten sich ob des niedrigen
Störpegels in guter Verfassung und ermöglichten QSOs mit allen
Kontinenten.
Vorhersage bis zum 12. Oktober:
Wir erwarten schlechtere Bedingungen als in der Vorwoche, zumal die Sonne
zunächst fleckenfrei ist und damit Fluxwerte unter 80 angesagt sind. Es
ist ein ruhiges geomagnetisches Feld vorhergesagt. Brauchbare
Bandöffnungen über 17 m sind wenig wahrscheinlich.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:50; Melbourne/Ostaustralien 19:49;
Perth/Westaustralien 21:48; Singapur/Republik Singapur 22:50; Tokio/Japan
20:39; Honolulu/Hawaii 16:23; Anchorage/Alaska 16:15;
Johannesburg/Südafrika 03:42; San Francisco/Kalifornien 14:10;
Stanley/Falklandinseln 09:14; Berlin/Deutschland 05:15.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:30; San Francisco/Kalifornien
01:45; Sao Paulo/Brasilien 21:07; Stanley/Falklandinseln 22:17;
Honolulu/Hawaii 04:14; Anchorage/Alaska 03:12; Johannesburg/Südafrika
16:09; Auckland/Neuseeland 06:28; Berlin/Deutschland 16:33.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen/
[2] http://www.georouter.com/cras, http://www.iaru-r2.org,
http://elsavador2010.org
[3] info at rheintal-electronica.de, http://www.rheintal-electronica.de
[4] http://www.interradio.info
[5] wag at dxhf.darc.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20101007/835a0d57/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch