[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 4/2011, 4. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Jan 27 14:50:45 CET 2011
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 4/2011, 4. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 27. Januar 2011, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des
Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 4 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 4. Kalenderwoche 2011. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Video zeigt quelloffenen Sprachcodec in der Praxis
- TV-Bericht des MDR über Morsetelegrafie
- ARISSat-1 soll am 28. Januar zur ISS starten
- Bundesregierung bestätigt Wirksamkeit geltender Grenzwerte
- 160-m-Freigabe für große Conteste im Jahr 2011 in Spanien
- Termine
- Einladung zur Februar-QSO-Party
- Funkbetrieb auf den Bändern
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Video zeigt quelloffenen Sprachcodec in der Praxis
--------------------------------------------------
Der quelloffene Sprachcodec mit dem Namen "Codec2" bewährt sich
mittlerweile auch für erste Tests in der Praxis. Ein Video zeigt Bruce,
VE9QRP, und Paul, ZL3IN, bei einer Konversation [1], bei der dieser
Sprach-Kompressor zum Einsatz kommt. Zwar findet die Übertragung hier noch
über das Internet statt. Codec2 ist mit seiner geringen Bandbreite von
2500 Bit/s jedoch auch für die Anwendung in Amateurfunkprojekten
interessant. Digitale Sprachübertragungen per Kurzwelle oder UKW wären
denkbar. Im Video sieht man die jeweiligen Gesprächspartner, unterlegt mit
dem Ton der Internet-Übertragung. Zuschauer können sich hier ein
akustisches Bild über die Qualität der Sprachübertragung machen. Codec2
ist eine Entwicklung von David Rowe, VK5DGR. Als Codec - einem
Kunstbegriff aus den englischen Wörtern coder und decoder - bezeichnet man
ein Verfahren, das Daten oder Signale digital codiert und decodiert.
Codecs ermöglichen eine Verringerung der für die Übertragung des
gewünschten Signals notwendigen Bandbreite.
TV-Bericht des MDR über Morsetelegrafie
---------------------------------------
Auf der Internet-Videoplattform YouTube ist ein Fernseh-Bericht über
Morsetelegrafie veröffentlicht [2]. Der MDR-Beitrag aus der Sendereihe
"Außenseiter-Spitzenreiter" entstand am 3. Januar im Clubheim des OV
Wolfsburg (H24).
ARISSat-1 soll am 28. Januar zur ISS starten
--------------------------------------------
Der Amateurfunksatellit ARISSat-1 wurde kürzlich in einen
Progress-41P-Transporter verladen und soll am 28. Januar zur Raumstation
ISS starten. Wegen des bevorstehenden Starts des Versorgungsflugs STS-133
zur ISS wurde der Außenboardeinsatz im Weltraum auf den 16. Februar
festgelegt, bei dem ARISSat-1 ausgesetzt werden soll.
Die Amateurfunkausstattung von ARISSat-1 ist reichhaltig: Der Satellit
kann für simultane 2-m-FM-, CW- und BPSK-Transpondersendungen genutzt
werden. Möglich wird das durch einen Software definierten Transponder. Die
FM-Sendungen wiederholen zyklisch eine Sprachansage, ausgewählte
Telemetriedaten, 24 internationale Grußbotschaften in 15 Sprachen und
Live-SSTV-Bilder. Die BPSK-Sendungen erfolgen in einem von Phil Karn,
KA9Q, entwickelten Protokoll, welche die Lesbarkeit auch bei schwachen
Signalpegeln ermöglichen sollen. Eine freie Software zur
Signal-Demodulation für die Soundkarte soll rechtzeitig zur Verfügung
stehen. Weiterhin ist ein 16 kHz breiter Transponder für den U/V-Modus
vorgesehen. Zum Laden der Batterien sind sechs Solarpaneele vorhanden. Bei
fortgeschrittener Entladung soll ARISSat-1 weiterhin Daten mit geringer
Sendeleistung senden, sofern der Satellit genug Sonnenlicht erhält.
ARISSat-1 ist der Nachfolger von Suitsat. Letzerer war in einem
ausgedienten Raumanzug untergebracht und wurde am 3. Februar 2006 von der
ISS im All ausgesetzt. Einige Monate später verglühte er in der
Erdatmosphäre. Ursprünglich sollte Suitsat-2 bzw. heute ARISSat-1
ebenfalls in einem ausgemusterten Raumanzug installiert werden. Wegen
Platzmangel auf der Raumstation wurde der favorisierte Raumanzug jedoch
vorzeitig im All entsorgt.
Bundesregierung bestätigt Wirksamkeit geltender Grenzwerte
----------------------------------------------------------
Die Bevölkerung ist nach Ansicht der Bundesregierung durch die geltenden
Grenzwerte des 26. Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV) ausreichend
vor gesundheitlichen Auswirkungen hochfrequenter elektromagnetischer
Felder geschützt. Das geht aus einer Unterrichtung der Bundesregierung,
der Drucksache 17/4408 von Mitte Januar, hervor. Sie kündigt aber an, dass
weiterhin gezielt Forschung vor allem bezüglich eventueller
Langzeitwirkungen und Wirkungen auf Kinder durch den Mobilfunk betrieben
werde. Das Dokument kann man im Internet als PDF-Datei nachlesen [3].
160-m-Freigabe für große Conteste im Jahr 2011 in Spanien
---------------------------------------------------------
Die spanische Fernmeldebehörde SETSI hat für das Jahr 2011 die Verwendung
des Kurzwellensegments von 1810 bis 2000 kHz für große internationale
Wettbewerbe im Amateurfunkdienst genehmigt. Die Wettbewerbe sind im
Einzelnen: CQ WW 160 m CW am 29./30. Januar; CQ WW 160 m Telefonie am
26./27. Februar; CQ WW WPX Telefonie am 26./27. März; S.M. Der König von
Spanien CW am 21./22. Mai; CQ WW WPX CW am 28./29. Mai; S.M. Der König von
Spanien Telefonie am 25./26. Juni; CQ WW DX Telefonie am 29./30. Oktober;
CQ WW DX CW am 27./28. November und ARRL 160 m am 3./4. Dezember.
Termine
-------
Am 19. Februar findet die 34. GHz-Tagung von 9 bis 17.15 Uhr in der
Volkshochschule Maria Lindenhof an der B224, in Dorsten statt. Das
Vortragsprogramm befasst sich in diesem Jahr unter anderem mit
SHF-Leistungsverstärkern und aktuellen Entwicklungen, Untersuchungen an
Rauschquellen und betriebstechnische Erfahrungen oberhalb 100 GHz.
Weiterer Programmpunkt ist die Verleihung der UKW-Contestpokale des DARC
e.V. für das Jahr 2010. Ferner können mitgebrachte Selbstbauten an
Messplätzen kostenlos getestet werden. Weitere Informationen zur
Veranstaltung auf der Tagungswebseite [4].
Die Diplom-Interessengruppe (DIG) weist schon jetzt auf ihr Treffen vom 2.
bis 5. Juni in Jork im "Alten Land" an der Unterelbe hin. Interessenten
sollten sich rechtzeitig anmelden und Zimmer reservieren. Weitere
Informationen dazu beim DIG-Sekretär Werner Theis, DH1PAL, oder auf der
DIG-Webseite [5].
Einladung zur Februar-QSO-Party
-------------------------------
Am 6. Februar lädt der DARC-Vorstand von 07:00 bis 16:00 UTC zur
Februar-QSO-Party ein. Der Funkbetrieb soll dabei nicht dem
Contest-Betrieb ähneln, wohl aber sind alle Funkamateure zu verstärktem
Betrieb aufgerufen. Zur Party zählen alle Verbindungen innerhalb der
Amateurfunkbänder von 3,5 bis 430 MHz, einschließlich Relaisverbindungen
und Echolink auf 2 m und 70 cm, ausgenommen sind die WARC-Bänder.
Einsendeschluss für Logs ist der 21. Februar. Die
Ausschreibungsbedingungen sind in der CQ DL 2/11 auf S. 134
veröffentlicht.
Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
Anlässlich der 7. Asiatischen Winterspiele in Kasachstan arbeiten vom 29.
Januar bis 6. Februar zehn Sonder-Stationen mit UP2011-Präfix auf den
Bändern. Ein Diplom wird ebenfalls zur Aktivität angeboten. Eine
Auflistung der Sonderstationen mit QSL-Informationen und Hinweisen zum
Diplom ist im Internet nachzulesen [6].
Voraussichtlich vom 5. bis 17. Februar sind J6/DF2SS und J6/DL1VKE mit
zwei Stationen in CW, SSB und RTTY von 160 m bis 10 m QRV. Der geplante
Standort auf einer Anhöhe im Norden der Insel mit freier Sicht nach Europa
und Nord-Amerika lässt auf gute Signale hoffen.
Ein Team aus sieben Funkamateuren ist zwischen dem 4. und 17. Februar von
Sao Tomè und Principe unter S9DX aktiv. Geplant ist durchgehender Betrieb
auf allen Bändern von 1,8 bis 28 MHz, ev. 50 MHz in CW, SSB und RTTY mit
Schwerpunkt auf den Low Bands in CW und RTTY. Weitere Informationen auf
der DXpeditions-Webseite [7].
Aktuelle Conteste
-----------------
28. bis 30. Januar: CQ World-Wide 160-m-Contest
29. bis 30. Januar: UBA DX Contest und REF-Contest
5. Februar: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
6. Februar: North American Sprint und Februar QSO-Party 2011
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der
CQ DL 1/11 auf S. 52 und 2/11 auf S. 134.
Der Funkwetterbericht vom 25. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 18. bis 24. Januar: Die Messwerte des solaren Fluxes stiegen
von 81 am 18. Januar auf maximal 88 am 21. und 22., bevor sie bis zum 24.
Januar auf 83 fielen. Am 21. Januar wurden sieben C-Flares, am 22. und
24.Januar jeweils ein C-Flare registriert. Das geomagnetische Feld zeigte
sich überwiegend ruhig, bis auf einzelne isolierte Störungen. Wir fanden
gute DX-Bedingungen zu allen Kontinenten zwischen 160 und 30 m vor. 20 bis
15 m öffneten auch, aber schlossen kurz nach einsetzender Dunkelheit.
Vorhersage bis zum 2. Februar:
Wir erwarten bis Monatsende weiter sinkende Fluxwerte, bevor sie Anfang
Februar wieder langsam steigen. Die vier unteren Kurzwellenbänder bleiben
recht zuverlässige DX-Bänder. Während der Dämmerstunden bis etwa zwei
Stunden danach sind QSOs über kürzere und mittlere Entfernungen durch die
tote Zone oft unmöglich. 20 bis 12 m sind nur auf den Taglinien brauchbar,
wobei die Nord-Südrichtungen bevorzugt öffnen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:28; Melbourne/Ostaustralien 19:25;
Perth/Westaustralien 21:34; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan
21:46; Honolulu/Hawaii 17:10; Anchorage/Alaska 18:34;
Johannesburg/Südafrika 03:37; San Francisco/Kalifornien 15:19;
Stanley/Falklandinseln 08:19; Berlin/Deutschland 07:00; South Orkney
06:33.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:04; San Francisco/Kalifornien
01:26; Sao Paulo/Brasilien 21:57; Stanley/Falklandinseln 00:00;
Honolulu/Hawaii 04:16; Anchorage/Alaska 01:45; Johannesburg/Südafrika
17:03; Auckland/Neuseeland 07:37; Berlin/Deutschland 15:39; South Orkney
23:51.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur
nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://www.youtube.com/watch?v=_k-nhHE6CrI
[2] http://www.youtube.com/watch?v=n5qf7LprIvI
[3] http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/044/1704408.pdf
[4] http://ghz-tagung.de/
[5] dh1pal at darc.de, http://diplom-interessen-gruppe.info
[6] http://un-dx.ucoz.com/
[7] http://s9dx.hkmann.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Produkt des Monats Januar: 5x Radiospaß zum Selberbauen:
http://darcverlag.de/Produkt-des-Monats-Januar-5x-Radiospass-zum-Selberbauen
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20110127/c3b15138/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch