[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 12/2012

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Mär 22 16:05:46 CET 2012


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 12/2012, 12. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen 
ab Donnerstag, den 22. März 2012, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter 
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. 
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des 
Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 12 des Deutschen 
Amateur-Radio-Clubs für die 12. Kalenderwoche 2012. Diesmal haben wir 
Meldungen zu folgenden Themen:

- Einschränkungen des Amateurfunkdienstes im 5,7-GHz-Band
- Ergebnisse der Vorstandwahlen in den Distrikten O und R
- RSGB stellt QSL-Karten nur noch Mitgliedern zu
- Berlin-Brandenburg-Amateurfunkmagazin auf YouTube verfügbar
- Nachrichten der DARC-Bandwacht
- HAM CAMP-Anmeldung für Kinder und Jugendliche läuft
- Umstellung auf Sommerzeit
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Einschränkungen des Amateurfunkdienstes im 5,7-GHz-Band
-------------------------------------------------------
Durch einen Umbau beim Deutschen Wetterdienst (DWD) ist der Amateurfunk im 
5,7-GHz-Band eingeschränkt. Der DWD wird seine 16 operationellen 
Verbundradars und das Qualitätssicherungsradar durch moderne 
Dual-Polarisations-Radargeräte ersetzen. An einigen Standorten setzt der 
Wetterdienst während des Umbaus ein Ausfallsicherungsradar ein, um 
kontinuierliche Wetterradardaten zu erhalten. Dieses Radar wird bei 5755 
MHz betrieben. Dem Amateurfunkdienst steht der Frequenzbereich 5650 MHz 
bis 5850 MHz sekundär zur Verfügung. Er muss deshalb seine Aktivitäten so 
einrichten, dass der Betrieb dieses Radars nicht beeinträchtigt wird; z.B. 
durch Einstellung des Amateurfunkbetriebs um diese Frequenz. Mit dem DWD 
ist verabredet worden, dass das DARC-Referat für Frequenzmanagement 
Informationen darüber erhält, wann und wo das Ersatzradar auf welcher 
Frequenz jeweils zum Einsatz kommt. Bekannt ist, dass es zurzeit im Raum 
Essen bei 5755 MHz betrieben wird. Ab Mitte Mai bis etwa Ende Oktober am 
Standort Feldberg (Schwarzwald), später dann Neuheilenbach (Eifel), 
Dresden und Rostock. Das berichtet Ulrich Müller, DK4VW, vom DARC-Referat 
für Frequenzmanagement.

Ergebnisse der Vorstandwahlen in den Distrikten O und R
-------------------------------------------------------
Steffen Freund, DJ2SF, zuvor kommissarisch im Amt, wurde mit 39 
Ja-Stimmen, einer Enthaltung und ohne Gegenstimme zum neuen Vorsitzenden 
des Distriktes Westfalen-Süd (O) gewählt. Die Neuwahl am 17. März im 
sauerländischen Werdohl wurde durch den plötzlichen Tod des langjährigen 
DV Lutz Kalle, DJ4VF, erforderlich. Zum ersten Stellvertreter wurde 
Henning Folger, DL6DH, und zum zweiten Stellvertreter Peter Glasmacher, 
DK5DC, gewählt. Auf der Distriktsversammlung von Nordrhein (R) wurden alle 
Mitglieder des bisherigen Vorstandes des Distriktes jeweils einstimmig 
wiedergewählt. Am 17. März trafen sich dazu die Vertreter der Ortsverbände 
von Nordrhein in Heiligenhaus zur Distriktsversammlung. Der DV von 
Nordrhein ist Peter Kern, DL1EIP. Das Amt des stellvertretenden DV hat 
Christian Jansen, DF6EF, inne. Verbindungsbeauftragter zur 
Bundesnetzagentur ist Karlfried Henrichs, DL1EK. Insgesamt waren von 33 
Ortsverbänden 27 Vertreter anwesend.

RSGB stellt QSL-Karten nur noch Mitgliedern zu
----------------------------------------------
Der britische Amateurfunkverband RSGB akzeptiert künftig nur noch Karten 
für seine Mitglieder und solche, die für den QSL-Service bezahlen. Das 
berichtet das RSGB-QSL-Büro dem DARC e.V. Viele Jahre hatte die RSGB 
eingehende QSL-Karten allen Funkamateuren in Großbritannien zugestellt, 
auch wenn diese nicht Mitglied waren. Aus Kostengründen werden QSL-Karten 
für Nichtmitglieder nicht an den Absender zurückgeschickt. Die RSGB rät 
dazu, bereits im QSO nachzufragen ob den Empfänger Karten via RSGB auch 
erreichen.

Berlin-Brandenburg-Amateurfunkmagazin auf YouTube verfügbar
-----------------------------------------------------------
Das Berlin-Brandenburg-Amateurfunkmagazin [1] wird seit Januar 2012 neben 
den ATV-Aussendungen u.a. in Hamburg und Berlin, sowie 
Internet-Aussendungen, nun auch auf der Videoplattform YouTube [2] in 
voller Länge und Originalqualität veröffentlicht. Inhaltlich besteht es 
aus dem Deutschlandrundspruch, dem Lokalteil aus den Distrikten Berlin (D) 
und Brandenburg (Y), sowie dem Teil "Was sonst noch interessiert - Der 
Blick über den Tellerrand". Es handelt sich hierbei um die Aufzeichnungen 
der jeweiligen Samstags-Live-Ausgaben von 18 Uhr Ortszeit, die unter dem 
Suchbegriff "BB-Rundspruch" auf YouTube zu finden sind. Die Bereitstellung 
erfolgt meist noch am Samstagabend, spätestens jedoch am Sonntag im Laufe 
des Tages. Die Aussendungen auf Funk sowie im Internet per Livestream 
erfolgen samstags um 18 Uhr Ortszeit und die Wiederholung sonntags um 11 
Uhr Ortszeit, wobei an beiden Tagen bis zu 30 Minuten vorher bereits die 
Livestreams aktiv sind. Das berichtet Christian Seibolt, DL7APN, der 
DARC-Geschäftsstelle.

Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht, zusammengestellt von ihrem 
Leiter Ulrich Bihlmayer, DJ9KR.
Leider haben noch nicht alle Rundfunksender den Bereich 7000 bis 7200 kHz 
verlassen. Folgende Rundfunksender bzw. Störsender wurden Anfang März von 
DJ9KR gehört: Radio Eritrea springt im Bereich 7100 bis 7200 kHz, um 
Störungen der äthiopischen Regierung durch weißes Rauschen auszuweichen. 
Sound of Hope aus Taiwan wird zu Störzwecken von Radio China auf 7105 kHz 
überlagert. Radio Myanmar aus Burma wurde auf 7110 kHz gehört. Die Sri 
Lanka Broadcasting Corporation sendete auf 7189,7 kHz, und auf 7200 kHz 
konnte man Radio Äthiopien, Radio Afghanistan, Radio Omdurman aus dem 
Sudan und IRIB Teheran aus dem Iran hören.
Manfred Jenssen, DL6XAZ, meldete der Bandwacht ein 
Intermodulations-Produkt auf 10 105 kHz. Mit Hilfe der Bundesnetzagentur 
und Wolf Büschel, DF5SX, konnte herausgefunden werden, dass sich beim 
Sender Dhabbaya in den Vereinigten Arabischen Emiraten zwei Frequenzen 
mischen, die dann diese Störung erzeugen. Nach Beschwerden der 
Bundesnetzagentur verschwand die Störung am 1. März.
Seit Ende Januar hört Wolf Hadel, DK2OM, Signale einer Messboje auf 29 685 
kHz regelmäßig bei Sporadic-E-Öffnungen. Sie stammen aus dem küstennahen 
Gebiet vor Spanien. Von dem US-amerikanischen Utility-Spezialisten Mike 
Chace-Ortiz erhielt Wolf den Tipp, dass es sich bei der Quelle der Signale 
um eine Messboje der Firma "Datawell" handele, die in küstennahem Gewässer 
die Wassertemperaturen und die Bewegungen des Meerwassers misst und Daten 
als Telemetrie-Signale zur nahen Küste weiterleitet. Diese Bojen werden in 
Holland hergestellt. Der Leiter der holländischen Bandwacht, OM Dick van 
Empelen, PA2GRU, suchte diese Firma auf und protestierte gegen den 
Missbrauch des 10-m-Bandes. Datawell gab zu, dass sie in der Vergangenheit 
Messbojen mit Sendefrequenzen im 10-m-Amateurfunkband ausgestattet hatten. 
Die neuen Bojen sendeten jedoch außerhalb des 10-m-Bandes der 
Funkamateure.
Mario Täubel, DG0JBJ, meldete der Bandwacht für die ersten beiden 
Märzwochen 57 Mal Signale eines Überhorizontradars auf Frequenzen im 
10-m-Band. Der Störer ist vermutlich das Radar im Westen der Türkei. Es 
kommt jedoch auch das Radar der Briten auf Zypern infrage, da beide die 
gleichen Parameter verwenden und aus der gleichen Richtung in Deutschland 
einfallen.

HAM CAMP-Anmeldung für Kinder und Jugendliche läuft
---------------------------------------------------
Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre für das HAM CAMP 
anmelden und so besonders preiswert die HAM RADIO 2012 live erleben. Die 
Anzahl der Plätze ist begrenzt. Im Paket sind enthalten: drei 
Übernachtungen, eine 3-Tages-Plakette und drei Frühstück-Bons. Das 
Zeltlager verfügt über die eigene Clubstation DA0HC und gibt den 
jugendlichen Teilnehmern die Möglichkeit andere Funkamateure gleichen 
Alters kennenzulernen, gemeinsam zu funken und zu basteln. Das Zeltlager 
ist ein gemeinsames Angebot der Messe Friedrichshafen GmbH und des DARC 
e.V. Die Anmeldung erfolgt ab sofort per Internet [3].

Umstellung auf Sommerzeit
-------------------------
In der Nacht von Samstag, den 24. März, auf Sonntag, den 25. März, werden 
die Uhren auf Sommerzeit eine Stunde vorgestellt. Fortan muss man von 
deutscher Sommerzeit zwei Stunden zurückrechnen, um auf UTC-Zeit zu 
kommen. Bitte denken Sie auch an die Umstellung Ihres Logbuchprogrammes, 
sofern nötig. Die Sommerzeit endet am 28. Oktober.

Termine
-------
Das Bürgerhaus in 50127 Bergheim ist am 24. März Treffpunkt für den 31. 
Bergheimer Flohmarkt. Auf der Veranstaltungswebseite gibt es weitere 
Informationen [4]. Am 31. März findet die 28. IPRT - Fachtagung für 
digitale Datenübertragung im Amateurfunk - in Darmstadt statt. Näheres zur 
Veranstaltung in der CQ DL 4/12 auf S. 247 oder auf der Tagungswebseite 
[5].

Aktuelle Conteste
-----------------
24. bis 25. März: CQ World-Wide WPX Contest
7. April: Baden-Württemberg Aktivität
7. bis 8. April: QRP-ARCI Spring QSO-Party, DARC UKW-QRP-Wettbewerb, SP DX 
Contest, EA RTTY Contest
9. April: Deutschland-Contest des DTC e.V.
10. April: UBA Spring Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und 
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der 
CQ DL 3/12 auf S. 206 und 4/12 auf S. 286.
Die Deutsche Sektion des G-QRP-DL-Clubs ruft vom 26. bis 30. März zu ihrem 
so genannten FunRun-Contest auf. Die Ausschreibungsbedingungen sind auf 
der Webseite des G-QRP-DL-Clubs veröffentlicht [6].

Der Funkwetterbericht vom 20. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 13. bis 19. März: Trotz beeindruckender M-Flares am 13., 
14., 15. und 17. März ging es abwärts mit der Sonnenaktivität. Die 
Fluxwerte fielen von 127 auf 102 Einheiten. Dafür mussten wir zwischen dem 
15. und 18. März ein fast ganztägig gestörtes geomagnetisches Feld 
akzeptieren. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes betrug an diesen Tagen 
bis zu 800 km pro Sekunde, das ist etwa doppelt so viel wie normal. Die 
acht Sonnenfleckengruppen haben ihre Komplexität und damit ihr 
Flareemissionspotenzial verloren. Die gestörte Kurzwellenausbreitung bei 
Fluxwerten um 100 spiegelte sich in schlechten DX-Möglichkeiten auf den 
Bändern 10, 12 und 15 m wider. Von den mittleren Bändern 17, 20 und 30 m 
war letzteres das beste DX-Band, mit lauten Signalen weltweit. Es war 
ganztägig offen aber das Fading war nicht zu überhören. Die drei unteren 
Bänder boten nochmals brauchbare DX-Möglichkeiten.
Auch 2 m zeigte einzelne Tropo-Öffnungen bis etwa 700 km. Auf 6 m waren 
wir wiederum nur Zaungäste bei TEP-Verbindungen, die südeuropäische 
Stationen fast täglich hatten.

Vorhersage bis zum 27. März:
Der Frühlingsanfang verspricht noch keine frühlingshaften 
Ausbreitungsbedingungen, denn bis zum 27. März hält wahrscheinlich die 
sehr ruhige Sonnentätigkeit weiter an. Am 27. oder 28. März erwarten wir 
die Flaremacher, die Regionen 1429 und 1430 am östlichen Sonnenrand. Dies 
ist zumindest ein Hoffnungsschimmer auf erneute Öffnungen der oberen 
Bänder einschließlich 6 m.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:25; Melbourne/Ostaustralien 20:24; 
Perth/Westaustralien 22:20; Singapur/Republik Singapur 23:08; Tokio/Japan 
20:42; Honolulu/Hawaii 16:33; Anchorage/Alaska 15:51; 
Johannesburg/Südafrika 04:12; San Francisco/Kalifornien 14:10; 
Stanley/Falklandinseln 10:01; Berlin/Deutschland 05:05
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:09; San Francisco/Kalifornien 
02:23; Sao Paulo/Brasilien 21:15; Stanley/Falklandinseln 22:05; 
Honolulu/Hawaii 04:42; Anchorage/Alaska 04:16; Johannesburg/Südafrika 
16:17; Auckland/Neuseeland 06:30; Berlin/Deutschland 17:22.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion 
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen 
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie 
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit 
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die 
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an 
redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur 
nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht 
vorlesen!):
[1] http://www.bb-rundspruch.de
[2] http://www.youtube.de
[3] http://www.hamcamp.de
[4] http://www.darc.de/g20/funkflohmarkt/
[5] http://www.iprt.de
[6] http://g-qrp-dl.de/Contest/FunRunWaldsassen2012de.pdf
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/

Neu im DARC Verlag: CQ DL Spezial: Amateurfunk digital: 
http://darcverlag.de/CQ-DL-Spezial-Amateurfunk-digital
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.darc.de/pipermail/rundspruch/attachments/20120322/6b13aa69/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch