[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 28/2013

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Do Jul 11 15:20:19 CEST 2013


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 28/2013, 28. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 11. Juli 2013, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfas sung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 28 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 28. Kalenderwoche 2013. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Ergebnis der Foxoring-Veranstaltung auf der HAM RADIO veröffentlicht
- Deutschlandradio berichtete von der HAM RADIO
- Video zeigt Performance von FreeDV
- Shell-Turm Amsterdam während der ILLW 2013 geöffnet
- Liste der SAQ-Empfangsbestätigungen veröffentlicht
- Termine
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
 
Hier die Meldungen:

Ergebnis der Foxoring-Veranstaltung auf der HAM RADIO veröffentlicht
--------------------------------------------------------------------
Die Ergebnisse der vom Distrikt Baden veranstalteten Foxoring-Sonderveranstaltung auf der HAM RADIO in Friedrichshafen sind nun auf der ARDF-Referatsseite veröffentlicht worden [1]. 33 Teilnehmer aus 4 Nationen, u.a. auch aus Thailand, gingen an den Start. Gewinner in der Kategorie Langstrecke wurde Alexander Hergert, DE1ADH, vor Wolf-Dietrich Barth, DK7TD, und Wolfgang Böhringer, DL9TE. In der Kategorie Kurzstrecke siegte Marc Albrecht, DM1RC, vor Jörg Langendorf, DG1FFC, und Johannes Balke. 
Auf der diesjährigen HAM RADIO gab es ein Novum im Amateurfunkpeilen, denn Start und Ziel fanden auf dem Messegelände unmittelbar vor der großen Showbühne statt. Es galt, bei einem Foxoring auf dem 80-m-Band 15 Sender auf der Langstrecke bzw. neun Sender auf der Kurzstrecke zu finden. Darüber informiert Jürgen Ging, DL1YP.
  
Deutschlandradio berichtete von der HAM RADIO
---------------------------------------------
"Immer und überall verbunden - Deutschlandradio berichtet von der HAM RADIO" - unter diesem Titel sendete Deutschlandradio Kultur am 1. Juli einen Beitrag über die Messe in Friedrichshafen. Der Textbeitrag ist auf der Webseite des Senders zu finden [2].
Außerdem berichtete der WDR5-Hörfunk in der Sendereihe "Leonardo" am 2. Juli über die HAM RADIO. Als Studiogast konnte Tom Kamp, DF3JL, Amateurfunk einem breiten Publikum darstellen. Die 6-minütige Audio-Datei zum Nachhören finden Sie im Internet [3]. Auch ein Fernsehteam vom SWR hatte über die Messe berichtet. Der Fernsehbeitrag war am Freitag auf SWR um 18 Uhr zu sehen. Dieser ist leider online nicht verfügbar gemacht worden.
Am Sonntag, 7. Juli veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen längeren Artikel von Hans-Heinrich Pardey, passend zum Thema der diesjährigen HAM RADIO unter dem Titel "Der laute Ruf der Ferne" [4].

Video zeigt Performance von FreeDV
----------------------------------
Tony Bombardiere, K2MO, hat ein (englischsprachiges) Video auf YouTube veröffentlicht, das die Leistung der aktuellen FreeDV-Software auf Kurzwelle zeigt [5]. In der "Digital Radio"-Yahoo-Diskussionsgruppe schreibt K2MO: "Entwickler David Rowe, VK5DGR, hat einige Änderungen an seinem Sprachcodec vorgenommen, die zu einer optimierten Nutzung des HF-Kanals führen. Tests zeigen, dass der neue 1600 Bit/s Mode merklich besser als der alte Mode mit 1400 Bit/s funktioniert. Das aktualisierte Softwaremodem arbeitet mit 16 Trägern und einer Bandbreite von 1,25 kHz. Bei Dropouts wird die Verbindung wieder schnell hergestellt und dadurch ergibt sich nur eine geringe Latenz." Mit Hilfe der FreeDV-Software kann man innerhalb eines SSB-Kanals, z.B. auf Kurzwelle, digitale Sprache übertragen. Dies geschieht über einen am Transceiver angeschlossenen Rechner mit Soundkarte - wie z.B. bei PSK31 o.ä. üblich. Weitere Informationen zur FreeDV-Software gibt es im Internet [6].
 
Shell-Turm Amsterdam während der ILLW 2013 geöffnet
---------------------------------------------------
Während des Leuchtturm-Wochenendes am 16., 17. und 18. August ist der Shell-Turm unter dem Call PA6WOSHELL für die Öffentlichkeit zugänglich. Ausländische Funkamateure, die den Turm aktivieren wollen, werden gebeten, sich per E-Mail an den Verantwortlichen zu wenden [7]. Weitere Informationen finden Sie im Internet [8].

Liste der SAQ-Empfangsbestätigungen veröffentlicht
--------------------------------------------------
Eine vorläufige Übersicht von Empfangsbestätigungen zur Aussendung von Grimeton Radio (SAQ) während des Alexanderson-Tages ist im Internet veröffentlicht worden [9]. Die Aussendung auf 17,2 kHz in CW hatte am 30. Juni um 09:00 UTC begonnen und wurde um 12:00 UTC wiederholt. Darüber berichtet Lars Kålland, SM6NM. 

Aktuelle Conteste
-----------------
12. Juli: FISTS Sprint Contest
13. bis 14. Juli: IARU HF World Championship
20.-21. Juli: Saar Contest und North American QSO Party
21. Juli: RSGB Low Power Contest 
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/13 auf S. 518.

Der Funkwetterbericht vom 10. Juli, erstellt von Rico Schurig, DF2CK
--------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 3. bis 10. Juli: Anfangs war die Flareaktivität moderat, die Fleckengruppen 785 und 787 produzierten einige größere C-Flares und sogar einen kleinen M1. Danach wurde die Aktivität geringer, obwohl beide Gruppen magnetisch komplex genug für größere Flares blieben. In Summe kommen wir auf 66 C-Flares, das dreifache der Vorwoche. Der solare Flux stieg am 5. Juli bis 140 Einheiten, z.Zt. liegt dieser immer noch gut 20 Einheiten über dem Schnitt der Vorwoche. Das Erdmagnetfeld war anfangs noch leicht durch Sonnenwind aus einem koronalen Loch beeinflusst, danach eher ruhig. Leicht stürmische Bedingungen gab es am 6. und 10. Juli, jeweils hervorgerufen durch das Eintreffen von CME-Fronten.
 
Vorhersage bis zum 15. Juli:
Derzeit scheinen die beiden dominierenden Fleckengruppen 785 und 787 an Potential für M- und X-Flares zu verlieren und werden in wenigen Tagen über die Westkante aus unserem Blickfeld rotieren. Daher ist für die nächsten Tage mit abnehmendem Flux zu rechnen, bis die Fleckengruppen geoeffektiv werden, die man jetzt schon auf den Stereo-B-Bildern sehen kann. Störungen des Erdmagnetfeldes durch koronale Löcher sind nicht zu erwarten, aber eine am 9. durch Filamentauflösung getriggerte Halo-CME wird ab dem 12. Juli für etwas Unruhe sorgen. Für die IARU-Kurzwellen-Meisterschaft am nächsten Wochenende bedeutet das: Insgesamt eher ruhige Bedingungen, möglicherweise die erste Hälfte etwas gestört.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:33; Melbourne/Ostaustralien 21:34; Perth/Westaustralien 23:16; Singapur/Republik Singapur 23:04; Tokio/Japan 19:32; Honolulu/Hawaii 15:55; Anchorage/Alaska 12:38; Johannesburg/ Südafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien 12:56; Stanley/Falklandinseln 12:01; Berlin/Deutschland 02:55.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:28; San Francisco/Kalifornien: 03:28 ; Sao Paulo/Brasilien 20:34; Stanley/Falklandinseln 20:04; Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:24; Johannesburg/Südafrika 15:30; Auckland/Neuseeland 05:19; Berlin/Deutschland 19:27.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
[1] http://ardf.darc.de/contest/130630/130630.htm
[2] http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ewelten/2161771/
[3] http://is.gd/hamradio2013_df5jl
[4] http://www.faz.net/aktuell/lebensstil/drinnen-draussen/funkamateure-auf-reisen-der-laute-ruf-der-ferne-12273946.html
[5] http://www.youtube.com/watch?v=fFCRwXMJ5K4
[6] www.freedv.org
[7] larsten at shelltoren.nl
[8] http://www.shelltoren.nl
[9] http://alexander.n.se/





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch