[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 31/2014, 32. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Do Aug 7 17:05:51 CEST 2014
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 31/2014, 32. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 7. August 2014, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
-------------------------------
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 31 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs fuer die 32. Kalenderwoche 2014. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Watt32 nun auch fuer Berechnungen auf dem 70-MHz-Band
- Neue Bandplaene fuer das 2-m- und 70-cm-Band
- Logbuchsoftware Log4OM in neuer Version erschienen
- DL7UXG uebernimmt Redaktion des DXMB von DK8JB
- Umfrage zum Amateurfunkmagazin CQ DL
- Chancen fuer Meteorscatter - Perseiden Meteoritenschauer im August
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Watt32 nun auch fuer Berechnungen auf dem 70-MHz-Band
-----------------------------------------------------
In der aktuellen Version 4.50.0 ist Watt32 auch fuer die EMVU-Berechnungen auf dem 70-MHz-Band geeignet. Das Programm enthaelt fuer dieses Band bereits 35 Antennen inklusive der Winkeldaten. Thilo Kootz, DL9KCE, hat zudem eine neue DLL-Version entwickelt, die einige neue, im Amateurfunk gebraeuchliche Antennenkabel enthaelt. Bei einem Update muss zwingend auch die neue DLL-Version 4108 installiert werden. Die neue Watt32-Programmversion ist wie bisher fuer DARC-Mitglieder von der DARC-Webseite kostenlos downloadbar [1]. Eine eventuell auf dem Rechner vorhandene aeltere Programmversion muss vom Installer deinstalliert und dann die neue Version installiert werden. Das geht leider noch nicht automatisch. Mitinstalliert wird jedoch ein Updateprogramm, das kuenftige Programmupdates dann automatisiert einbinden kann. Weitere Infos und Downloads gibt es wie bisher auf der Webseite von DF3XZ [2].
Neue Bandplaene fuer das 2-m- und 70-cm-Band
--------------------------------------------
Ende Juli wurden die Bandplaene fuer 2 m und 70 cm aktualisiert und auf den DARC-Server hochgeladen [3]. Die auf der Tagung des VHF/UHF/SHF-Referats beschlossenen AEnderungen sind darin enthalten.
Logbuchsoftware Log4OM in neuer Version erschienen
--------------------------------------------------
Die Entwickler der kostenlosen Windows-Logsoftware "Log4OM" haben ihr Programm in der Version 1.18 herausgebracht [4]. Zu den neuen Funktionen zaehlen der automatische Upload ins QRZ.com-Onlinelogbuch, automatische Diplomerkennung anhand von Bemerkungen in Clustermeldungen und bei SOTA-Kontakten wird der Locator anhand der SOTA-Referenz automatisch ermittelt. Darueber berichtet Terry, G4POP, vom Log4om-Entwicklungsteam. Bei der Software handelt es sich um ein einfaches und zudem schnell arbeitendes Programm, da es in der Sprache C-Sharp geschrieben wurde. Es ist kompatibel mit Windows XP Servicepack 3 und allen neueren Betriebssystemversionen. Das Microsoft Framework 4.0 wird zum Programmstart jedoch benoetigt.
DL7UXG uebernimmt Redaktion des DXMB von DK8JB
----------------------------------------------
Mit der Ausgabe 1896 des DXMB, Erscheinungsdatum 6. August, uebernimmt OM Klaus Poels, DL7UXG, die Redaktion und Herausgeberschaft. Er loest damit OM Johannes Amchewicz, DK8JB, ab. Johannes uebernahm das DXMB vor drei Jahren und wurde seither von Klaus bereits in Sachen IOTA und WWFF-Informationen unterstuetzt. Das Referat DX & HF-Funksport bedankt sich im Namen der weltweiten DX-Gemeinde bei DK8JB fuer zahlreiche informative und abwechslungsreiche DX-Nachrichten. Klaus, DL7UXG, wuenschen wir viel Erfolg und Spass bei der Erstellung der woechentlichen DX-Informationen. Er erhaelt kuenftig Unterstuetzung durch OM Friedrich zur Hellen, DL4BBH. Friedrich wird nun seinerseits Nachrichten zu IOTA, WWFF und sonstigen Bereichen spezieller Diplominteressen zusammenstellen. Das DXMB wird in diesem Jahr 60 Jahre alt. Informationen zur Sonderstation und zum Sonderdiplom finden sich im Internet [5]. Das Amateurfunkmagazin CQ DL berichtete in seiner Juliausgabe ausfuehrlich ueber das DXMB. Dort lesen Sie im Titelthema weitere Details ueber die Historie und die regelmaessige Erstellung.
Umfrage zum Amateurfunkmagazin CQ DL
------------------------------------
Das Amateurfunkmagazin CQ DL des Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. erscheint zwoelf Mal im Jahr. Als Serviceleistung fuer die Mitglieder ist der Bezug der CQ DL bereits im Mitgliedsbeitrag enthalten. Getreu dem Motto "Von Funkamateuren fuer Funkamateure" ist jedes Heft gefuellt mit einer Auswahl an aktuellen Ereignissen aus der Amateurfunkwelt, technischen Beitraegen sowie funkbetrieblichen Anleitungen und Erlebnissen. Zur Verbesserung des Angebots fuer die Mitglieder nehmen Sie sich bitte etwas Zeit und beantworten Sie einige Fragen in der aktuellen Online-Befragung auf der DARC-Webseite [6]. Bitte hinterlassen Sie auch einen Kommentar, wenn Sie konkrete Verbesserungsvorschlaege oder Anregungen haben. Nach zwei Tagen haben wir innerhalb eines Wochenendes bereits 247 ausgefuellte Frageboegen erhalten, wofuer wir uns herzlich bedanken. Dennoch moechten wir noch mehr DARC-Mitglieder dazu einladen, an der Umfrage teilzunehmen. Die Umfrageaktion endet am 31. August.
Chancen fuer Meteorscatter - Perseiden Meteoritenschauer im August
------------------------------------------------------------------
Voraussichtlich in den Naechten zwischen dem 10. und 13. August wird ein Maximum an Aktivitaet des Sternschnuppenschwarms der Perseiden erwartet. Fuer Funkamateure besteht in diesem Zeitraum die optimale Voraussetzung fuer Meteorscatter-Funkkontakte. Die vergluehenden Teile erzeugen einen kurzen Schweif von ionisierten Gasen, der die Funksignale reflektiert. Die Verbindungen werden bevorzugt auf 50 MHz und 144 MHz abgewickelt.
Termine
-------
Am 15. August werden mehrere YLs fuer das franzoesische YL-Diplom aktiv sein. Manche davon werden ein Sonderrufzeichen betreiben: TM57YL - am Mikrofon F4DHQ und DK2YL, TM82DCPF mit F5MSS. Darueber informiert Sophie, F4DHQ.
Die Veranstalter der 46. Deutsch-Niederlaendischen Amateurfunkertage, kurz DNAT, laden vom 28. bis 31. August nach Bad Bentheim ein. Von Donnerstag bis Sonntag erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm. Ein Hoehepunkt ist die Verleihung der "Goldenen Antenne" durch die Stadt Bad Bentheim an verdiente Funkamateure. Das Veranstaltungsprogramm ist im Internet [7] und in der Augustausgabe der CQ DL auf S. 24 beschrieben.
Die 59. UKW-Tagung findet dieses Jahr vom 12. bis 14. September in Weinheim statt. Nach zehn Jahren, in denen man in der Karl-Kuebel-Schule in Bensheim zu Gast war, kehrt die Tagung dieses Jahr wieder nach Weinheim zurueck. Ort des Geschehens ist die Dietrich-Bonhoeffer-Schule, frueher Mult-Schule, Multring 76-78 in 69469 Weinheim. Neben dem geplanten Vortragsprogramm, der Ausstellung und dem Flohmarkt am Samstag auf dem Tagungsgelaende ist das Clubgelaende von DL0WH weiterer Schauplatz der Veranstaltung. Hier trifft man sich bereits Freitag Abend zum Ham-Fest, sowie am Samstag nach der Tagung und am Sonntag ab 10 Uhr zum technischen Brunch. UEber die geplanten Aktionen informiert die Tagungswebseite [8].
Im gleichen Zeitraum findet in Gosau am Dachstein in OEsterreich der traditionelle Herbst-Fieldday auf dem Gelaende der Gasthofes Kirchenwirt statt. Bei diesem Treffen besteht die Moeglichkeit, eine der drei "Gosauer Amateurfunk-Leistungsnadeln" (Gold, Silber, Bronze) zu erwerben, bzw. aufzustocken. Traeger der Gold-Nadel koennen darueber hinaus auch das "Gosauer Fossilien-Diplom + Trophaee" erarbeiten. Die Sonderstation OE5XXM mit dem Sonder-ADL 553 ist - wie schon im Juli - QRV. Weitere Informationen hat man im Internet zusammengestellt [9].
Aktuelle Conteste
-----------------
9. bis 10. August: WAE DX Contest
10. August: Norddeutscher Hoehentag
16. August: SARTG RTTY Contest
16. bis 17. August: DARC HF-Fax Contest und Keymen's Club of Japan Contest
17. August: SARTG RTTY Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/14 auf S. 52.
Der Funkwetterbericht vom 5. August von Hartmut Buettig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------
Rueckblick vom 28. Juli bis 4. August: Bedingt durch die Sonnenrotation und damit abhaengig von der heliografischen Position aktiver Regionen war die letzte Woche gepraegt von einer ruhigen bis moderaten Sonnentaetigkeit. Moderat, also durch M-Flares gepraegt, waren der 31. Juli und der 1. August. Die Region 2130 war fuer den M2-Flare am 31. Juli und einen M2/Sf-Flare am 1. August verantwortlich. Den zweiten, aber langen M1-Flare am gleichen Tag erzeugte die Region 2127. Die Sonnenfleckenzahlen lagen zwischen 177 und 255, der solare Flux schwankte zwischen 132 und 168 Einheiten. Fuer Ausbreitungsprogramme nutzt man besser die ueber die letzten zwoelf Monate gemittelte geglaettete Sonnenfleckenzahl R12 = 76. Dazu erschien eine gut verstaendliche Erklaerung von Henning, DL2DSD, in der Augustausgabe der Zeitschrift Funkamateur auf S. 865. Das geomagnetische Feld schwankte zwischen ruhig und aktiv. Aktive Pegel gab es als Resultat der CME vom 30. Juli am 1. und 2. August. Die Kurzwellenausbreitung auf den oberen Baendern erweckte einen stabileren Eindruck als in den vergangenen Wochen, aber die sommerlich miesen Bedingungen waren noch dominant. Es gab gute Oeffnungen auf den Baendern 20, 17 und 15 m, vereinzelt auch bis 10 m. Sofern es keine Gewitter gab, konnte man auf den Lowbands 80 und 40 m ordentliche DX-Signale vorfinden. Auf 6 m gab es wieder Sporadic-E.
Vorhersage bis 12. August 2014:
-------------------------------
Der WAE CW Contest steht bevor. Damit ist die Erwartungshaltung fuer gute DX-Bedingungen hoch. Geomagnetisch koennten wir Glueck haben, denn die Stoerungen sind fuer den 7. und 8. August vorhergesagt. Die Fluxwerte fallen tendenziell, sodass die besten DX-Bedingungen auf 20 und 15 m zu erwarten sind. Auf 10 m kann man morgens entlang des AEquators mit VK und YB funken. Eine gute Japan-OEffnung auf 10 m ist nicht sehr wahrscheinlich, aber wir sollten uns nicht entmutigen lassen. Die Lowbands sind in den noch kurzen Naechten brauchbar. Gegenueber der Sommersonnenwende sind die Naechte in unseren Breiten rund eine Stunde laenger und man kann sie laenger nutzen als zum IARU-Contest.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:15; Melbourne/Ostaustralien 21:16; Perth/Westaustralien 23:01; Singapur/Republik Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:52; Honolulu/Hawaii 16:06; Anchorage/Alaska 13:42; Johannesburg/Suedafrika 04:43; San Francisco/Kalifornien 13:17; Stanley/Falklandinseln 11:27; Berlin/Deutschland 03:33.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 00:05; San Francisco/Kalifornien 03:13; Sao Paulo/Brasilien 20:46; Stanley/Falklandinseln 20:40; Honolulu/Hawaii 05:07; Anchorage/Alaska 06:21 Johannesburg/Suedafrika 15:43; Auckland/Neuseeland 05:39; Berlin/Deutschland 18:50.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen fuer den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion at darc.de. Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen:
[1] http://www.darc.de/geschaeftsstelle/verbandsbetreuung/downloads/watt/
[2] http://www.df3xz.de
[3] http://www.darc.de/referate/vus/bandplaene/
[4] http://www.pisto.it/wordpress/log4om-en/
[5] http://www.qrz.com/db/DJ60DXMB
[6] http://www.darc.de/vorstand/umfragen/
[7] http://www.dnat.de
[8] http://ukw-tagung.org
[9] http://www.qrz.com/db/oe2xxm, http://www.qrz.com/db/oe5xxm
[dx] http://www.darc.de/referate/dx/
Diese E-Mail enthält vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen und diese sind ausschließlich DARC intern zu verwenden. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese E-Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe oder Veröffentlichung dieser Mail nebst Inhalt und Anhängen, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlich unterzeichneter Genehmigung des Verfassers gestattet.
This e-mail may contain confidential and/ or privileged information and are only using DARC internally. If you are not the intended recipient or have received this e-mail in error, please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorized copying, unauthorized disclosure or publication of this email and its contents and attachments, even extracts, is only with the prior writing signed permission of the author permitted.
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch