Deutschland-Rundspruch 45/2020, 46. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Nov 12 13:44:42 CET 2020
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 45/2020, 46. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 12. November 2020, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 45 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 46. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Koordinator für Schulkontakte über QO-100
- RADIO DARC strahlt seine 300. Sendung aus
- SAQ verzeichnet 400 Empfangsrapporte nach Sendung zum UN-Tag
- Neutron1 von der ISS gestartet
- Low-Band-DXer John Devoldere, ON4UN, silent Key
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Koordinator für Schulkontakte über QO-100
-----------------------------------------
Charly Eichhorn, DK3ZL, wurde vor Kurzem vom Vorstand der AMSAT-DL offiziell als neuer Koordinator für weltweite Schulkontakte mit
DP0GVN auf der deutschen Antarktis-Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) eingesetzt. Die Ernennung erfolgt in
enger Absprache mit dem AWI und den verantwortlichen Funkamateuren von DP0GVN.
Der Ortsverbandsvorsitzende vom OV Schwalm-Knüll (F34) des DARC e.V. engagiert sich sehr aktiv im Bereich Satellitenfunk und ist
selbst aktives Mitglied der AMSAT-DL. DK3ZL löst Heiner Jürs, DD0KP, als Koordinator ab. Die AMSAT-DL und der DARC e.V. danken
Heiner, DD0KP, für die Betreuung des Schulprojektes AMSAT-DL und DARC e.V. sowie seine Arbeit rund um die Funkkontakte in die
Antarktis. Für die Vermittlung von Schulkontakten ist Charly, DK3ZL, per E-Mail erreichbar [1]. Auf Wunsch des AWI weist die
AMSAT-DL ausdrücklich darauf hin, dass von direkten Kontaktanfragen an das Alfred-Wegener-Institut oder gar an DP0GVN unbedingt
abzusehen ist! Dies wäre zwecklos und kontraproduktiv.
RADIO DARC strahlt seine 300. Sendung aus
-----------------------------------------
Unter dem Motto "Von Funkamateuren für Funkamateure" wird vom DARC seit nunmehr fünfeinhalb Jahren durchgehend jede Woche ein
flottes DX- und Technik-Magazin auf Kurzwelle 6070 kHz ausgestrahlt. Am Sonntag, den 15. November feiert die vereinseigene
Radiosendung mit der 300. Ausgabe ein rundes Jubiläum. Die Redakteure haben sich daher ein spezielles Thema ausgedacht. Immer
sonntags um 11 Uhr Lokalzeit gibt es die aktuellsten Meldungen aus dem Amateurfunk, Reportagen, Interviews, Technik-Tipps, DX-Infos
und das aktuelle Funkwetter zu hören, ebenso wie Musik aus den 70er und 80er Jahren.
Die Idee zu "RADIO DARC" entstand Anfang 2015 auf einem OV-Abend von München-Süd (C18). Das "große Sterben" der AM-Sender erreichte
in diesem Jahr einen traurigen Höhepunkt. So wurde kurzerhand eine eigene Kurzwellen-Sendung aufgesetzt. Seitdem verfolgen jeden
Sonntag tausende von Funk-Enthusiasten die Programme. Durch die Übernahmen von 22 Bürger-Radios können neben der klassischen
Kurzwelle mittlerweile mehr als 10 Millionen Menschen auf UKW und per DAB+ erreicht werden. RADIO DARC ist in dieser Form weltweit
einzigartig. Kein anderer Amateurfunk-Verein produziert über Jahre hinweg ein eigenes wöchentliches Radio-Magazin, das zusätzlich
auf vielen anderen Wegen großflächig verbreitet wird. Alle Inhalte werden von zehn Redakteuren rein ehrenamtlich erarbeitet. Ein
Highlight und eine besondere Ehre war ein Interview mit dem Professor, Nobelpreisträger und Software-Autor Joe Taylor K1JT, welches
er auf der HAM RADIO 2019 gab. Weitere Informationen zu RADIO DARC und den aktuell fast 50 wöchentlichen Sendeplätzen erhalten Sie
über die DARC-Webseite [2]. Darüber berichtet Rainer Englert DF2NU.
SAQ verzeichnet 400 Empfangsrapporte nach Sendung zum UN-Tag
------------------------------------------------------------
Nach der jüngsten Sendung des schwedischen Längstwellensenders SAQ anlässlich des Tages der Vereinten Nationen am 24. Oktober sind
400 Empfangsbestätigungen eingegangen. Die Signale auf 17,2 kHz in CW wurden in vielen Ländern der Welt - ein Großteil davon in
Europa, aber auch Nordamerika, Russland und Japan - gehört. Das ODX hat Richard Verrall, VK7RZ, auf der australischen Insel
Tasmanien inne, mit einer Entfernung von etwa 16 000 km. Die Empfangsbestätigungen hat das SAQ-Team im Internet veröffentlicht [3].
Neutron1 von der ISS gestartet
------------------------------
Hawaiis erster 3U-CubeSat zum Nachweis von Neutronen wurde wie geplant am 5. November von der Internationalen Raumstation ISS
gestartet und befindet sich jetzt in der erdnahen Umlaufbahn. Der Deutschland-Rundspruch vergangene Woche berichtete bereits
entsprechend. Die wissenschaftliche Nutzlast, ein kleiner Neutronendetektor, wurde von der Arizona State University entwickelt. Im
ersten Monat und während der Inbetriebnahmephase wird die Bake alle 60 Sekunden 1200 bps BPSK auf der von der IARU koordinierten
Frequenz 435,300 MHz senden. Das Hawaii Space Flight Laboratory nimmt empfangene Telemetrieberichte gern per E-Mail entgegen [4].
Das Bakenformat wurde kürzlich im Internet veröffentlicht [5]. Nach der anfänglichen Inbetriebnahmephase werden Funkamateure in der
Lage sein, den V/U FM-Repeater während des verfügbaren Zeitbandes entsprechend dem verfügbaren Leistungsbudget zu benutzen. Weitere
Updates zur Mission kann man ebenfalls im Internet nachlesen [6].
Low-Band-DXer John Devoldere, ON4UN, silent Key
-----------------------------------------------
Der weltweit bekannte Low-Band-DXer John Devoldere, ON4UN, ist am 9. November gestorben. Die Vita auf seiner QRZ.com-Seite
beschreibt einen Funkamateur, der zeitlebens den Amateurfunkdienst gelebt hat. So war John gerade 20 Jahre alt, als er 1961 sein
Rufzeichen ON4UN erhielt. Als am 1. Januar 1987 das 160-m-Band in Belgien für den Funkbetrieb geöffnet wurde, hatte er bereits 325
Länder auf dem 80-m-Band bestätigt. Nach nur einem Jahr Betrieb auf 160 m hat er 159 Länder auf dem bis dato für ihn neuen Band
gearbeitet. Einem 39 m hohen Viertelwellen-Tower als 160-m-Vertical war es auch zu verdanken, dass er bis zum Jahr 2018 325 DXCCs
auf dem Top-Band erreichen konnte. Seine Erfahrungen schrieb er in einem Buch mit dem Titel "Low Band DXin" nieder, das zu einem
Standard-Werk in der Low-Band-Szene wurde. Neben der Tätigkeit als Präsident des belgischen Amateurfunkverbandes UBA in den Jahren
1998 bis 2007 erhielt er auch viele Auszeichnungen: darunter die CQ "Contest Hall of Fame", CQ "DXing Hall of Fame" und das
Certificate of Reconition der ARRL.
Aktuelle Conteste
-----------------
9. bis 15. November: VFDB Aktivitätstage
14. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
14. bis 15. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK-OM DX Contest
15. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und HOT-Party
20. November: UFT-YL-CW-Contest 80 m
21. November: UFT-YL-CW-Contest 40 m, Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und RSGB 1,8 MHz Contest
21. bis 22. November: LZ DX Contest und All Austrian 160-m-Contest
22. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
11/20 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 10. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 3. bis zum 9. November: Der Aufwärtstrend im 25. Sonnenfleckenzyklus ist unverkennbar. Am 6. November
erreichte der bei 2,8 GHz gemessene solare Flux den Wert von 93,8 Einheiten. Das ist der höchste Wert seit dem 14. Oktober 2016,
etwa zweieinhalb Jahre nach dem letzten Sonnenfleckenmaximum. Der vergleichbare Fluxwert betrug damals 92,8 Einheiten [7].
Am 8. November erreichte die Sonnenfleckenzahl R den Wert von 40. Die sehr große Region 2781 war die Quelle für die vergleichsweise
hohe Sonnenaktivität, die sich in 25 C-Flares widerspiegelte. Das geomagnetische Feld war überwiegend ruhig bis sehr ruhig. Der
Sonnenwind wehte nur am 6. und 7. November mit Geschwindigkeiten über 470 Kilometern pro Sekunde. An beiden Tagen gab es kurze
Störungen. Die hohen Fluxwerte öffneten alle Kurzwellenbänder. Die MuF-3000 betrug morgens gegen 07:00 UTC etwa 18 MHz, eine Stunde
später 20 MHz. Um 11:00 UTC lag das Maximum bei 30 MHz [8]. Tests mit verschiedenen Stationen aus Neuseeland gegen 09:00 UTC
zeigten, dass auf 20 m über den langen Weg bis zu 20 dB lautere Signale als auf dem kurzen Weg möglich waren. Auf 15 und 12 m ging
es zu dieser Zeit nur auf dem kurzen Weg. Auch auf allen unteren Bändern konnte man laute DX-Signale hören. Zum Marconi-Contest
waren bei zeitweise guten Tropo-Bedingungen Entfernungen von über 1000 km überbrückbar.
Vorhersage bis zum 17. November:
Die gegenwärtig gute Sonnentätigkeit setzt sich fort. Die Region 2781 kann sowohl C- als auch M-Flares emittieren. Die erhöhte
Sonnenaktivität führt dazu, dass die über den westlichen Sonnenrand rotierten Regionen nicht mehr zerfallen, sondern nach einem
Umlauf wieder erscheinen. Man sieht in der "Farside-Watch", dass weitere alte Regionen in Kürze neu auf der uns zugewandten
Sonnenseite auftauchen werden [9]. Wir erwarten unverändert interessante Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:06; Melbourne/Ostaustralien 19:03; Perth/Westaustralien 21:11; Singapur/Republik Singapur
22:46; Tokio/Japan 21:11; Honolulu/Hawaii 16:39; Anchorage/Alaska 17:51; Johannesburg/Südafrika 03:12; San Francisco/Kalifornien
14:46; Stanley/Falklandinseln 08:01; Berlin/Deutschland 06:20.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:41; San Francisco/Kalifornien 01:02; Sao Paulo/Brasilien 21:26; Stanley/Falklandinseln
23:22; Honolulu/Hawaii 03:50; Anchorage/Alaska 01:28; Johannesburg/Südafrika 16:31; Auckland/Neuseeland 07:03; Berlin/Deutschland
15:19.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] dp0gvn at amsat-dl.org
[2] https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc
[3] https://alexander.n.se/wp-content/uploads/2020/11/UN-Day-2020-Final-Summary-Report.pdf
[4] n1-info at hsfl.hawaii.edu
[5] https://tinyurl.com/ANS-313-Neutron1
[6] https://www.hsfl.hawaii.edu/missions/neutron-1
[7] https://solen.info/solar/old_reports/2016/october/20161015.html
[8] http://digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[9] https://www.solarham.net/farside.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
--
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktions-Team CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch