Deutschland-Rundspruch 47/2020, 48. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Nov 26 15:25:11 CET 2020


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 47/2020, 48. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 26. November 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch
als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Bundesregierung erkennt Wichtigkeit der EMV bei Entwicklung von
Mikroelektronik
- Mitglieder trafen den Vorstand online
- Benutzer-Login für Online-Seminare nun über Ihr gewöhnliches DARC-Passwort
- December YOTA Month (DYM) Aktivität 2020
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Bundesregierung erkennt Wichtigkeit der EMV bei Entwicklung von
Mikroelektronik
----------------------------------------------------------------------------
---
In einer aktuellen Unterrichtung erläutert die Bundesregierung ihre
künftigen Ziele im Rahmen der Entwicklung von Mikroelektronik und deren
Verfügbarmachung auf dem Markt. Besonders interessant ist, dass dabei auch
den Aspekten um die EMV und der Sicherheit Beachtung geschenkt wird. Als
Bundesdrucksache 19/24557 wurde nun am 24. November das "Rahmenprogramm der
Bundesregierung für Forschung und Innovation 2021 bis 2024, Mikroelektronik
- Vertrauenswürdig und nachhaltig - Für Deutschland und Europa"
veröffentlicht.
Auf Seite 13 heißt es wörtlich: "Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
speziell für Hochfrequenzelektronik bezeichnet die Fähigkeit, ein
technisches Gerät oder auch einen einzelnen Schaltkreis zu entwickeln, dass
andere Schaltkreise im selben Gerät und andere Geräte nicht durch ungewollte
elektrische oder elektromagnetische Effekte beeinflusst werden. Die
ungewollte wechselseitige Beeinflussung von Elektroniksystemen ist nicht nur
eine Frage der Technik und des Rechts, sondern auch eine der Sicherheit".
Auf diesen besonderen Passus machte OM Kurt Meerkötter, DL8DMA, aufmerksam.
Zum Hintergrund: Die Unterrichtung der Bundesregierung ist besonders vor dem
Hintergrund der Elektronikfertigung in Deutschland und deren EMV-Aspekte von
Interesse. Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) und seine Mitgliedsverbände
fordern in ihren ständigen Veröffentlichungen und Forderungen bereits seit
langem eine Verbesserung der Situation der elektromagnetischen
Verträglichkeit. Jetzt weist auch die Bunderegierung darauf hin, dass sich
aus der "... wachsenden Bedeutung von Elektronik ... große Herausforderungen
..." ergeben. Weiter heißt es: "Deutschland und Europa sind im Bereich der
Mikroelektronik und Elektroniksysteme intensiv in globale
Wertschöpfungsketten und Partnerschaften eingebunden ..." ... "Und wir
müssen uns durch eine eigene, wirtschaftliche Mikroelektronik-Fertigung in
Deutschland und Europa in der Lage halten, flexibel auf Herausforderungen in
den globalen Lieferketten zu reagieren."

Bezeichnend ist auch, dass auf Grund der aktuellen Situation durch die
Bundesregierung großer Wert auch auf eine eigene Produktion in Deutschland
gelegt wird. Auf Seite 9 und 13 der Bundestagsdrucksache [1] finden sich
schließlich die Hinweise und Forderungen zur elektromagnetischen
Verträglichkeit. In diesem Zusammenhang ist zu begrüßen, dass der Politik
nunmehr auch der Sicherheitsaspekt wichtig wird. Einzige Kritik hieran aus
unserer Sicht dürfte sein, dass die elektromagnetische Verträglichkeit und
mit ihr die sichere Kommunikation nicht nur des Amateurfunks, sondern auch
der sicherheitsrelevanten Funkdienste von Rettungsfahrzeugen, Polizei,
Feuerwehr, THW, Bundeswehr, Deutscher Bahn, Straßenmeistereien, und viele
andere auf störungsfreie Kommunikation angewiesen sind. Darüber berichten
Bertram Heßler, DG2FDE, und Christian Entsfellner, DL3MBG.

Mitglieder trafen den Vorstand online
-------------------------------------
Zu einem virtuellen Treffen hat der DARC-Vorstand seine Mitglieder am
Samstag, dem 21. November, in der Zeit von 13 bis 15 Uhr, im Internet auf
die Plattform YouTube eingeladen. Interessenten konnten dem Mitglieder-Treff
über einen Link folgen, der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktiviert wurde.
Auch während der Veranstaltung konnten Fragen gestellt werden, die der
Vorstand der Gewichtung entsprechend beantwortete. Eine Aufzeichnung dieser
Online-Veranstaltung gibt es nicht. Der Vorsitzende Christian Entsfellner,
DL3MBG, die Vorstandsmitglieder Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser,
DL3GBE, Ronny Jerke, DG2RON, und der Sprecher des Amateurrates Heinz
Mölleken, DL3AH, nutzten die Gelegenheit, um Informationen aus ihrem
Tätigkeitsbereich zu geben und zu den Fragen Stellung zu nehmen. Das Gremium
möchte mit diesem Angebot die Nähe zu seinen Mitgliedern suchen und direkten
Kontakt aufnehmen. Ein Bericht wird in der kommenden Ausgabe der CQ DL
erscheinen.

Benutzer-Login für Online-Seminare nun über Ihr gewöhnliches DARC-Passwort
--------------------------------------------------------------------------
Seit dem 23. November kommt für die DARC-Seminarreihe auf der Plattform
treff.darc.de das neue Benutzer-Loginverfahren zum Einsatz. Es wird keine
Direktlinks mehr auf die Veranstaltungsräume geben. Bitte loggen Sie sich
mit Ihrer DARC-Mitgliedsnummer und Ihrem DARC-Passwort ein [2] und gehen
anschließend auf "verfügbare Konferenzräume". Hier sehen Sie alle Räume, die
für Sie freigeschaltet und derzeit aktiv sind. Wählen Sie hier den
gewünschten Raum aus und klicken Sie auf "Raum betreten". Sollten Sie den
Raum nicht sehen, wurde er noch nicht aktiv geschaltet. Bitte warten Sie
dann etwas und klicken erneut auf "verfügbare Konferenzräume", um die Liste
zu aktualisieren. Weitere Hilfestellung zum Konferenz-System gibt es beim
DARC-AJW-Referat.

December YOTA Month (DYM) Aktivität 2020
----------------------------------------
Den ganzen Dezember über werden Jugendliche unter 26 Jahren mit YOTA-Suffix
im Rufzeichen aktiv werden. Das Ziel besteht darin, den Amateurfunk der
Jugend näherzubringen und sie dazu zu motivieren, auf den Bändern aktiv zu
werden. Normalerweise sind YOTA-Stationen das ganze Jahr über von Sommer-
und Subregional-Camps aus aktiv. Dieses Jahr lief jedoch einiges anders.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie mussten beinahe alle Camps und sonstige
Veranstaltungen abgesagt werden. Daher gab es auch kaum Möglichkeiten,
YOTA-Stationen auf den Bändern zu hören.
"Daher wollen wir als Team YOTA der Welt zeigen, dass Youngster in diesen
schwierigen Zeiten immer noch auf den Bändern aktiv sein wollen und können.
Helft euren örtlichen Youngstern daher - natürlich im Rahmen und unter
Einhaltung der entsprechenden nationalen und lokalen Bestimmungen -, im
December YOTA Month funken zu können", heißt es in einer Pressemitteilung
der YOTA-PR-Teams. Wer im DARC mit dem diesjährigen Sonderrufzeichen DB0YOTA
aktiv werden will, kann sich über die Webseiten des AJW-Referates
unkompliziert eintragen [3].
Wie jedes Jahr gibt es auch dieses Mal wieder ein Diplomprogramm. Dazu
arbeitet man so viele Stationen auf so vielen Bändern wie möglich, um sich
ein Bronze-, Silber-, Gold- oder Platin-Diplom zum kostenlosen Download zu
sichern. "Mit diesem Programm zur Förderung der Funkaktivität wollen wir
zeigen, dass es diese gibt und auch in Zukunft weiterhin geben wird. Auf
unserer Webseite [4] gibt es alle weiteren Informationen zu den Diplomen",
heißt es in der Pressemitteilung weiter. Abschließend freut man sich darin
über eine rege Teilnahme: "Letztes Jahr hatten wir große Hoffnungen, unser
Ziel von 100 000 QSOs zu erreichen. Mithilfe aller Youngster im Amateurfunk
hatten wir es schlussendlich geschafft, das Ziel mit fast 130 000 QSOs mit
47 Stationen weit zu übertreffen. Dieses Jahr hoffen wir, dasselbe Ziel
erreichen zu können. Also, nehmt am December YOTA Month teil und helft uns,
dieses Ziel im Dezember 2020 wieder zu erreichen!"

Aktuelle Conteste
-----------------
28. bis 29. November: CQ WW DX Contest
4. bis 6. Dezember: ARRL 160 m Contest
5. bis 6. Dezember: Pro CW Contest, FT8-Roundup und EPC Ukraine DX Contest
6. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 11/20 auf S. 66 und
12/20 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 24. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 16. bis 23. November: Nachdem bereits am 8.
November die Sonnenfleckenzahl auf 40 und der solare Flux auf 90 Einheiten
kletterten sowie zwischen dem 27. Oktober und 12. November 45 C-Flares
gezählt wurden, die die Ionosphäre mit ionisierendem UV-Licht versorgten,
waren am 15. und 16. November plötzlich alle Sonnenflecken verschwunden.
Doch bereits einen Tag später erschien die Region 2783, gefolgt von den
Regionen 2784, 2785 und 2786 im Tagestakt [5]. Der solare Flux stieg auf 96
Einheiten. Die MuF2 für eine Sprungentfernung von 3000 km betrug morgens um
07:00 UTC etwa 18 MHz. Auf dem 17-m-Band war beispielsweise 3D2AG zu
arbeiten. Signale aus VK und ZL waren morgens immer über den langen Weg
deutlich lauter als direkt über Asien. Mittags um 12:00 UTC erreichte die
MuF2 etwa 26 MHz [6]. Sobald wir in die Abenddämmerung eintauchten, rutschte
die MuF2 unter 16 MHz und die Signale auf den oberen Bändern wurden leise.
Zeitgleich übernahmen die Bänder 30 und 40 m die DX-Ausbreitung. Das
geomagnetische Feld war bis zum 19. November ruhig bevor sich in der Nacht
die erste Störung ankündigte. In der positiven Phase am 19. November
erschien um 16:00 UTC W2RE auf 40 m mit RST 599 - dort war es gerade Mittag.
Abends waren auf 160 m japanische Stationen mit S7 hörbar. In der Nacht zum
20. November begann der Sonnenwind vom koronalen Loch CH980 zu wehen. Bis
zum Mittag des 21. November waren die Störungen gering. Danach blies der
Sonnenwind mit bis zu 628 Kilometern pro Sekunde. Der geomagnetische Index k
blieb am 22. November meist auf 4 oder 5, bevor es am 23. November wieder
ruhig wurde.

Vorhersage bis zum 1. Dezember:
Die Sonne holt wieder Schwung vor dem CQ World-Wide DX Contest! Nach dem
C4-Flare der Region 2785 bleiben die Regionen 2783, 2785 und 2786 flareaktiv
[7]. Bei weiteren Flares kann der solare Flux 100 Einheiten erreichen. Eine
globale Öffnung des 10-m-Bandes wird immer wahrscheinlicher. Die aktuellen
Vorhersagen prognostizieren nach unruhigen Bedingungen bis 27. November für
das kommende Wochenende ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Da die
Wahrscheinlichkeit für M-Flares gestiegen ist, könnten Störungen durch
koronale Masseauswürfe den ansonsten sehr DX-freundlichen Ionosphärenzustand
kurzzeitig trüben. Warten wir es ab, die nächste Phase mit guten
Ausbreitungsbedingungen entwickelt sich gerade.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:57; Melbourne/Ostaustralien 18:54;
Perth/Westaustralien 21:04; Singapur/Republik Singapur 22:49; Tokio/Japan
21:18; Honolulu/Hawaii 16:48; Anchorage/Alaska 18:28; Johannesburg/Südafrika
03:07; San Francisco/Kalifornien 15:00; Stanley/Falklandinseln 07:42;
Berlin/Deutschland 06:44.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:31; San Francisco/Kalifornien
00:53; Sao Paulo/Brasilien 21:35; Stanley/Falklandinseln 23:46;
Honolulu/Hawaii 03:47; Anchorage/Alaska 00:58; Johannesburg/Südafrika 16:41;
Auckland/Neuseeland 07:18; Berlin/Deutschland 15:01.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/245/1924557.pdf
[2] https://treff.darc.de
[3] https://www.darc.de/ajw/dym
[4] events.ham-yota.com
[5]: https://solen.info/solar/
[6]: http://digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[7]: https://www.solarham.net/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen 
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch