Deutschland-Rundspruch 40/2020, 41. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Okt 8 14:16:27 CEST 2020


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 40/2020, 41. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 8. Oktober 2020, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 40 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 41. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- ARISS feiert 20 Jahre Amateurfunk auf der ISS
- Thailands König erhält Amateurfunkrufzeichen und Funkausrüstung
- QRQPoint - Treffpunkt für Schnelltelegrafisten
- Neuer DXCC-Checkpoint
- Orlando HamCation auf Februar 2022 verschoben
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

ARISS feiert 20 Jahre Amateurfunk auf der ISS
---------------------------------------------
Das Programm "Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation" (ARISS) feiert in Kürze das 20-jährige Bestehen des ununterbrochenen
Amateurfunkbetriebs auf der Internationalen Raumstation (ISS). Die NASA erinnert an diesen Meilenstein mit einer neu produzierten
Infografik, in der die pädagogischen Kontakte über Amateurfunk zwischen Besatzungsmitgliedern an Bord der ISS und Studenten
hervorgehoben werden.
In den vergangenen 20 Jahren hat ARISS fast 1400 planmäßige Amateurfunkkontakte mit Schulen, Schülergruppen und anderen
Organisationen unterstützt. Die Planung von ARISS begann 1996 als Kooperation zwischen nationalen Amateurfunk- und
Amateursatellitengesellschaften mit Unterstützung der jeweiligen Raumfahrtbehörden. Die ARISS-Amateurfunkausrüstung kam mit der
Besatzung der Expedition 1 unter der Leitung von Kommandant Bill Shepherd, KD5GSL, auf der Station an. Die US-amerikanische
Telekommunikationsbehörde FCC erteilte das Amateurfunk-Rufzeichen NA1SS für den Betrieb der ISS. Nachdem die Expedition 1 auf der
Station angekommen war, bestätigten einige erste Tests, dass die Amateurfunk-Ausrüstung einwandfrei funktionierte. Der erste
ARISS-Schulkontakt wurde am 21. Dezember 2000 mit Schülern der Luther Burbank Elementary School in Illinois hergestellt. KD5GSL
funkte auf der ISS unter NA1SS mit dem Mentor des ARISS-Operationsteams, Charlie Sufana, AJ9N, der die Operation am Boden leitete.
Übrigens: Seit dem 5. (18:35 UTC) und noch bis zum 8. Oktober um 18:20 UTC werden SSTV-Sendungen von der ISS auf 145,8 MHz im Mode
PD120 ausgesendet. Interessierte Funkamateure können Bilder in der ARISS SSTV-Galerie einstellen und ansehen [1]. Darüber berichtet
das britische Nachrichtenportal Southgate.

Thailands König erhält Amateurfunkrufzeichen und Funkausrüstung
---------------------------------------------------------------
Im Rahmen einer Zeremonie haben Vertreter der thailändischen Telekommunikationsbeörde NBTC und des Amateurfunkverbandes RAST Seiner
Majestät König Vajiralongkorn das Rufzeichen HS10A verliehen. Mit Unterstützung einer lokalen Firma spendete die RAST außerdem einen
IC-7300 für Kurzwelle und einen IC-9700 für Ultrakurzwellenbetrieb. Die Zeremonie fand am 24. September im Amphon-Sathan-Saal des
Dusit-Palastes in Bangkok statt. Der thailändische König setzt damit eine Tradition im Land fort. Schon sein Vorgänger König
Bhumibol Adulyadej war Funkamateur und trug das Rufzeichen HS1A. König Bhumibol starb am 13. Oktober 2016. Darüber berichtet das
Nachrichtenportal QRZ now mit Verweis auf die RAST und das britische Nachrichtenportal Southgate.

QRQPoint - Treffpunkt für Schnelltelegrafisten
----------------------------------------------
Für Schnelltelegrafisten wird es zunehmend schwieriger, sich mit Gleichgesinnten zu regelmäßigen Ragchew-Verbindungen zu treffen.
Daher wurde im März 2020 der European QRQ Point (EQP) ins Leben gerufen. Auf den Trefffrequenzen 3567 kHz und 7024 kHz finden sich
Telegrafisten, die sich bevorzugt mit Geschwindigkeiten von mehr als 175 BpM (35 WpM) in deutsch- oder auch englischsprachigen
Klartextverbindungen austauschen. Unterstützt wird dies durch eine Webseite [2], die QRQ-News anbietet und einen zusätzlichen
Informationsaustausch mit Hilfe einer Shoutbox ermöglicht. Damit soll die historische Kunst der Schnelltelegrafie auf Kurzwelle
gepflegt und anziehender gemacht werden.

Neuer DXCC-Checkpoint
---------------------
Das DARC-Referat DX freut sich, bekannt geben zu dürfen, dass OM Peter Hoffmann, DK2NG, durch die ARRL zum DXCC-Prüfer bestallt
worden ist. Er tritt damit im Referat DX die Nachfolge von OM Peter Glasmacher, DK5DC, an. DK2NG prüft damit künftig nicht nur
DXCC-Anträge, sondern koordiniert die Arbeit der drei anderen DXCC-Prüfer in DL. Der Referatsleiter Ric, DL2VFR, wünscht ihm dabei
viel Erfolg.

Orlando HamCation auf Februar 2022 verschoben
---------------------------------------------
Die US-Amateurfunkmesse Orlando HamCation im Bundesstaat Florida wurde auf Februar 2022 verschoben. Dies haben nun der Orlando
Amateur Radio Club und der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL mitgeteilt. Die Veranstaltung sollte ursprünglich im Februar
2021 stattfinden. "Wir bedauern die Unterbrechung der harten Arbeit, die bereits von so vielen Freiwilligen geleistet wurde, die
sich auf den ARRL-Nationalkongress und die HamCation vorbereiten", gab ARRL-CEO David Minster, NA2AA, in einer Pressemitteilung
bekannt. "Obwohl die Verschiebung eine schwierige Entscheidung war, ist es unsere oberste Priorität, für alle, einschließlich
unserer Teilnehmer, engagierten Freiwilligen, Aussteller und Servicepartner, ein sicheres und erfolgreiches HamCation-Erlebnis zu
bieten", so der General Chairman Michael Cauley, W4MCA. OARC-Präsident John Knott, N4JTK, merkte an, dass die Veranstaltung des
Kongresses im Jahr 2022 den 75. Jahrestag der HamCation feiern wird - eine der größten jährlich stattfindenden Zusammenkünfte von
Funkamateuren in den USA. Im Jahr 2020 verzeichnete die HamCation über drei Tage 24 200 Besucher. "Wir freuen uns darauf, Sie 2022
in Orlando zu sehen, und hoffen, dass Sie und Ihre Lieben in den kommenden Monaten in Sicherheit sind", heißt es in der
Pressemitteilung abschließend. Weitere Informationen zur Veranstaltung findet man über das Internet [3].

Aktuelle Conteste
-----------------
8. Oktober: DIG Geburtstags-Contest
10. Oktober: VFDB Contest (Teile 5 und 6) und Komi-Ruhrgebiet QSO-Party
10. bis 11. Oktober: The Makrothen-Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
11. Oktober: ON Contest 80 m und 80 m Waterkant-Kurzcontest
14. Oktober: AGCW-DL Schlackertastenabend
15. Oktober: Whitestick-Day-Contest
17. Oktober: Bayern-Ost Contest und DARC Ausbildungscontest
17. bis 18. Oktober: JARTS WW RTTY Contest und Worked All Germany Contest (WAG)
18. Oktober: Bayern-Ost Contest und ON Contest 2 m
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
10/20 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 6. Oktober, erstellt von Christian Reiber, DL8MDW
---------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 29. September bis 5. Oktober:
Der Magnetsturm von Anfang letzter Woche legte sich recht schnell. Zwar blieb die Geschwindigkeit des Sonnenwinds noch hoch, aber
das in ihm gefangene Magnetfeld war kaum noch südwärts gerichtet. Nur dann werden die geladenen Teilchen des Sonnenwinds vom
Erdmagnetfeld eingefangen und können mit diesem wechselwirken. Am Donnerstag war das Erdmagnetfeld bereits nur noch unruhig, ab dem
Wochenende dann wieder ruhig.
Auf der Sonne waren keine Flecken zu sehen, der solare Flux ging daher langsam zurück bis auf 71 Einheiten.
Verbindungen auf polaren Pfaden, also solche, die teilweise jenseits des 60. Breitengrads verlaufen, waren wegen des Magnetsturms
noch bis zum Wochenende gestört. Alle anderen Richtungen öffneten normal, so waren auf 20 m Südasien, Afrika, Süd- und
Zentralamerika sowie der Ostteil der USA erreichbar.

Vorhersage bis zum 13. Oktober:
Die höchste nutzbare Frequenz steigt an und liegt inzwischen mittags meist über 20 MHz. Die Ionosphäre stellt also langsam auf
Winterbedingungen um, denn die MUF liegt im Winter üblicherweise höher als im Sommer. Davon profitiert vor allem das 15-m- Band, das
vor allem am Tagesrand mehr DX bietet. Aber auch 12 und 10 m sind durchaus für kurze Öffnungen gut, dann bevorzugt in Richtung
Südwest bis Südost.
Von der Sonne sind keine Neuigkeiten zu erwarten, nachdem die einzige sichtbare aktive Region inzwischen aus dem Sichtfeld gewandert
ist. Der solare Flux dürfte eng um 70 Einheiten pendeln und dort auch noch etwas länger verweilen.
Im Erdmagnetfeld wird es weitgehend ruhig zugehen. Die polaren Pfade sind somit wieder voll nutzbar und auf den unteren Bändern
bestehen gute DX-Chancen.
Eine japanische Forschergruppe hat ein neues Verfahren entwickelt, um sehr starke solare Flares mit bis zu 20 Stunden Vorlauf
vorherzusagen [4]. Dabei werden die Magnetfeldlinien untersucht und deren weiteres Verhalten hochgerechnet. Auch wenn solare Flares
im Moment definitiv nicht auf der Tagesordnung stehen, ist es eine bemerkenswerte Entwicklung, weil erstmals Messdaten zur Verfügung
stehen, die den Auslöser eines Flares zeigen, nämlich eine plötzliche Umorientierung der Magnetfeldlinien im Bereich der aktiven
Region.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:49; Melbourne/Ostaustralien 19:47; Perth/Westaustralien 21:47; Singapur/Republik Singapur
22:49; Tokio/Japan 20:39; Honolulu/Hawaii 16:24; Anchorage/Alaska 16:18; Johannesburg/Südafrika 03:41; San Francisco/Kalifornien
14:11; Stanley/Falklandinseln 09:11; Berlin/Deutschland 05:17.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:28; San Francisco/Kalifornien 01:44; Sao Paulo/Brasilien 21:07; Stanley/Falklandinseln
22:19; Honolulu/Hawaii 04:13; Anchorage/Alaska 03:09; Johannesburg/Südafrika 16:10; Auckland/Neuseeland 06:29; Berlin/Deutschland
16:30.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.spaceflightsoftware.com/ARISS_SSTV
[2] https://www.qrqpoint.com
[3] www.hamcation.com
[4]:
http://en.nagoya-u.ac.jp/research/activities/news/2020/08/research-team-develops-the-first-physics-based-method-for-predicting-large
-solar-flares.html
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

-- 
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktions-Team

Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch