Deutschland-Rundspruch 43/2020, 44. KW

Anzeigen CQ DL (DARC CQ DL GmbH) anzeigen at cqdl.de
Do Okt 29 14:37:19 CET 2020


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 43/2020, 44. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 29. Oktober 2020, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 43 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 44. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Symposium der AMSAT-NA auf YouTube
- Wiki-Seite zu Begriffen aus der Amateur-Satellitenwelt
- Selbstbau eines einfachen Radios mit einem SDR-Chip
- Die nächsten Termine für Online-Vorträge des DARC
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Symposium der AMSAT-NA auf YouTube
----------------------------------
Das Video des 38. Symposiums der AMSAT (NA) und ihrer Jahreshauptversammlung ist jetzt auf der Internetplattform YouTube in
englischer Sprache verfügbar [1]. Das Symposium fand am 17. Oktober statt. Bei dem Video handelt es sich um einen achtstündigen
Stream. Die einzelnen Inhalte können einfach über die verlinkten Zeiten in der Videobeschreibung angesprungen werden, sodass man
innerhalb des Videos in Tageslänge nicht nach dem eigenen Wunschthema suchen muss. Einzelne Themen lauten unter anderem: AMSAT
GOLF-TEE System Überblick und Entwicklungsstatus, Downlink-Koordination des GOLF-Projektes und Neutron-CubeSat. Auch bei diesem
Online-Symposium gibt es Neues rund um das LunART-Projekt zu erfahren - der DARC berichtete hierzu bereits in seinen Medien.
Einzelheiten zu den Namen der Vortragenden und die genauen Präsentationstitel finden Sie auf der AMSAT-Webseite [2]. Die AMSAT-DL
hielt ihr Symposium kürzlich ebenfalls online ab [3]. Auf dem Kanal der AMSAT-DL sind die Vorträge zudem einzeln veröffentlicht [4].

Wiki-Seite zu Begriffen aus der Amateur-Satellitenwelt
------------------------------------------------------
John Brier, KG4AKV, und Brad Brooks, WF7T, haben eine Wiki-Seite im Internet eingerichtet, auf der sie Abkürzungen und Akronyme
beschreiben, die im Amateurfunk im Bereich des Satellitenfunks verwendet werden [5]. Darüber berichtet das britische
Nachrichtenportal Southgate mit Verweis auf den AMSAT News Service. Die OMs wollen damit Neulingen und auch Fortgeschrittenen
helfen, die Aspekte des Satellitenbaus oder -betriebs zu erforschen und zu verstehen. Die Notwendigkeit dafür wurde auf dem jüngsten
AMSAT-Symposium deutlich. Da es sich hier um eine Initiative US-amerikanischer Funkamateure handelt, sind die Ausführungen in
englischer Sprache gehalten.

Selbstbau eines einfachen Radios mit einem SDR-Chip
---------------------------------------------------
Auf einigen Internetseiten macht gerade eine interessante Idee die Runde, die den Bau eines kleinen Radios mit einem SDR-Chip
beschreibt. Zum Einsatz kommt dabei ein si4730, ein vollintegrierter AM/FM-Empfänger, der ohne externe Induktivitäten und Verstärker
auskommt. Über einschlägige Händler in Fernost sind Platinen erhältlich, auf denen der SDR-Chip bereits fest aufgelötet ist und die
für einen unteren einstelligen Europreis zu haben sind. Der Hackster-Nutzer "CesarSound" hat zur Steuerung der kleinen Platine einen
Arduino Nano verwendet, der die Betriebsparameter über den I2C-Bus übermittelt und Frequenz, Wellenbereich und Empfangsfeldstärke
auf einem kleinen Farbdisplay darstellt [6]. Ein Artikel auf Heise online weist darauf hin, dass man auf die IC-Revision D60 achten
sollte, da nur sie die Kurzwellenbänder unterstützen würde [7]. Der IC unterstützt den Frequenzbereich 100 kHz bis 30 MHz sowie das
erweiterte FM-Band von 64 bis 108 MHz.

Die nächsten Termine für Online-Vorträge des DARC
-------------------------------------------------
In den kommenden Tagen gibt es wieder spannende Online-Vorträge zum Thema Amateurfunk. Vormerken können Sie sich bereits jetzt den
10. November um 19 Uhr. Wolfgang Beer, DK2FQ, berichtet über das Antennen-Simulationsprogramm MMANA. Am 24. November um die gleiche
Zeit referiert Thomas Gräve, DL8DBW, über den Gridtracker - ein kostenloses Erweiterungsprogramm für FT8 und FT4. Am 8. Dezember,
ebenfalls um 19 Uhr, gibt Jürgen Baßfeld, DL9SBT, eine Einführung in den FA-VA5, einen Vektoriellen Antennenanalysator. Alle
Vorträge finden online über den BigBlueButton-Server statt. Die Live-Referate lassen sich über einen einfachen Webbrowser verfolgen
[8]. Wenn Sie Fragen zum Login haben, können Sie sich gern an das AJW-Referat des DARC wenden [9] oder die Schnelleinstiegshilfe
konsultieren [10]. Bei vorangegangenen Events ging es bereits um Themen wie "Dezibel - Wie geht das?", den NanoVNA oder auch was bei
der Auswahl eines Oszilloskops zu beachten ist.

Aktuelle Conteste
-----------------
1. November: Holzhammer Contest und HSC CW-Contest
7. November: IPA Radio Club Contest
7. bis 8. November: Ukrainian DX Contest und IARU-Region-1 Marconi VHF Contest
8. November: IPA Radio Club Contest und FIRAC HF-Contest
9. bis 15. November: VFDB Aktivitätstage
14. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
14. bis 15. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK-OM DX Contest
15. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
11/20 auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 27. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 20. bis 26. Oktober:
Die derzeit aktive Region 2778 emittierte am Morgen des 27. Oktober zwei C-Flares. Die angekündigte geomagnetische Zitterpartie zum
WWDX-Contest verlief weniger dramatisch als befürchtet. Offenbar war das Contestwochenende im Kalender der Sonne vorgemerkt. Am
Freitagabend begann zunächst das Erdmagnetfeld, auf den Sonnenwind zu reagieren, der mit über 500 Kilometern pro Sekunde wehte. Zum
Glück war die Richtung des interplanetaren Feldes positiv, sodass die Interaktion mit unserem Erdmagnetfeld nur schwach ausfiel und
nur die Aurorazone betraf. Am Samstagvormittag sank der geomagnetische Index k wieder auf Werte zwischen zwei und drei. Die nächste
intensive Sonnenwindfront kam dann am Sonntagmittag. Die Analyse der Contestlogs zeigte durchweg Erfreuliches, denn die Bänder 15
und 20 m waren bis gegen Mitternacht offen. Selbst das 10-m-Band öffnete nach Nordamerika. Bei Fluxwerten von 74 Einheiten am
Sonntag war das beachtlich. Bereits vor dem Wochenende öffneten die Bänder 10 und 12 m kurzzeitig. 15 und 17 m waren täglich
DX-tauglich. Einige Stationen schafften im Contest das DXCC auf 40, 20 und 15 m.

Vorhersage bis zum 3. November:
Die für den gegenwärtigen solaren Flux von 74 verantwortliche Region 2778 wird bis etwa zum 1. November noch C-Flares, eventuell
sogar einen M-Flare, emittieren. Die nach einem Sonnenumlauf wiederkehrende Region 2775 befindet sich bereits am östlichen
Sonnenrand [11], sodass mindestens ein Sonnenfleck auf der für uns sichtbaren Sonnenseite erhalten bleibt. Im gesamten
Vorhersagezeitraum können weiterhin isolierte Störungen des Erdmagnetfeldes auftreten. Wir erwarten brauchbare Öffnungen der oberen
Bänder bis 24 MHz. In ruhigen Phasen des Erdmagnetfeldes können wir mit lauten DX-Signalen auch auf allen Bändern unter 14 MHz
rechnen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:21; Melbourne/Ostaustralien 19:18; Perth/Westaustralien 21:23; Singapur/Republik Singapur
22:46; Tokio/Japan 20:58; Honolulu/Hawaii 16:23; Anchorage/Alaska 17:13; Johannesburg/Südafrika 03:21; San Francisco/Kalifornien
14:31; Stanley/Falklandinseln 08:26; Berlin/Deutschland 05:54.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:57; San Francisco/Kalifornien 01:16; Sao Paulo/Brasilien 21:17; Stanley/Falklandinseln
22:56; Honolulu/Hawaii 03:57; Anchorage/Alaska 02:06; Johannesburg/Südafrika 16:21; Auckland/Neuseeland 06:49; Berlin/Deutschland
15:45.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.youtube.com/watch?v=EHDgrI_w8hY
[2] https://www.amsat.org/38th-annual-amsat-space-symposium-and-annual-general-meeting
[3] https://www.youtube.com/watch?v=QNRahMn2dYE
[4] https://www.youtube.com/user/amsatdl
[5] http://sats.wikidot.com/acronyms
[6] https://www.hackster.io/CesarSound/am-fm-sw-radio-receiver-si4730-si4735-79438f
[7] https://www.heise.de/news/Mit-2-Euro-SDR-Chip-Arduino-wird-zum-Weltempfaenger-4941272.html
[8] https://confluence.darc.de/display/TREFF/
[9] ajw at darc.de
[10] https://confluence.darc.de/display/TREFF/Schnelleinstieg
[11] https://www.solarham.net/farside.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

-- 
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktions-Team CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch