Deutschland-Rundspruch 15/2021, 15. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Apr 15 14:59:28 CEST 2021
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 15/2021, 15. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 15. April 2021, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 15 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 15. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Kann man mit WSPR-Daten das Wrack von MH370 finden?
- FUNK.TAG on the air und Weltamateurfunktag am 18. April
- Zoom-Vortrag: Ein Funkamateur steuert chinesische Satelliten
- OV Märkisches Viertel (D13) aktiviert DL73TXL/AM
- Funkbetrieb zu 50 Jahre AGCW-DL e.V.
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Kann man mit WSPR-Daten das Wrack von MH370 finden?
---------------------------------------------------
Kann man mit Daten aus dem Weak Signal Propagation Reporting Network, kurz WSPRNet, das Wrack des vermissten Fluges MH370 finden?
Bis heute ist es ein Mysterium der jüngeren Luftfahrt-Geschichte: Am 8. März 2014 verschwand Flug MH370 um 1:21 Uhr Ortszeit aus der
Überwachung der Flugverkehrskontrolle des Flughafens von Subang nahe Kuala Lumpur, Malaysia. In einem Bericht schlägt Richard
Godfrey vor, dass Daten aus dem WSPR-Netzwerk Hinweise auf den Standort des vermissten Malaysian Airlines Fluges MH370 liefern
könnten [1]. Dr. Robert Westphal, DJ4FF, hat zu diesem Thema den Vortrag "Geocaching in der Ionosphäre" auf dem HamSCI Workshop
gehalten [2]. Darin gibt er einen Überblick über die Nutzung des WSPRNet bei der Suche nach MH370. Die Folien können heruntergeladen
werden [3].
Flug MH370 mit der Registrierung 9M-MRO war auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking (China) - dort war er allerdings nie
angekommen. Seit dem Kontaktabbruch gelten 227 Passagiere und 12 Besatzungsmitglieder mitsamt dem Flugzeug als vermisst.
Unfallermittler stehen vor einem Rätsel, mehrere Suchmissionen verliefen bis heute erfolglos. Dies auch vor dem Hintergrund, dass
die Piloten offenbar schon frühzeitig den ADSB-Transponder abgeschaltet hatten. Nur die Triebwerke sendeten noch lange Zeit
sogenannte "Pings", also kurze Telemetriesendungen, die über Satelliten empfangen wurden. Aufgrund dieser Daten und der
theoretischen Abdeckung der Empfangsgebiete der Satelliten vermutet man, dass die Maschine noch Stunden in Richtung Indischer Ozean
weitergeflogen ist, bis der Kerosinvorrat aufgebraucht war. Die ausführlichen Ereignisse und Recherchen fasst ein Artikel in der
Wikipedia zusammen [4].
FUNK.TAG on the air und Weltamateurfunktag am 18. April
-------------------------------------------------------
Am 18. April findet der FUNK.TAG on the air als Ersatz für den FUNK.TAG in der Messe Kassel statt. Die Ausschreibungsbedingungen für
den Wettbewerb finden Sie in der Aprilausgabe der CQ DL auf Seite 69. Am gleichen Tag veranstaltet die IARU den Weltamateurfunktag.
Das Motto lautet in diesem Jahr treffend "Amateur Radio: Home but Never Alone", also "Amateurfunk: Zuhause, aber nie allein".
Weltweit finden verschiedene Funk-Aktivitäten statt. Weitere Informationen zum Weltamateurfunktag hat die IARU auf ihrer Webseite
veröffentlicht [5].
Zoom-Vortrag: Ein Funkamateur steuert chinesische Satelliten
------------------------------------------------------------
Am 19. April überträgt die Kepler-Sternwarte in Linz ein Online-Treffen auf der Plattform Zoom. In diesem wird Reinhard Kühn, DK5LA
darüber informieren, wie er zusammen mit weiteren Funkamateuren an der chinesischen Mondmission beteiligt war. Ein erster
Internet-Beitrag dazu wurde bereits an der VHS in Sörup von mehr als 130 Teilnehmern weltweit im Netz verfolgt. Die Sternwarte in
Linz konnte nun auch den wissenschaftlichen Softwareentwickler und Mathematiker Tammo Jan Dijkema gewinnen. Dieser wird ergänzende
Informationen liefern, die er bei ASTRON, dem niederländischen Institut für Radioastronomie, gewonnen hat. Er arbeitet ehrenamtlich
am Dwingeloo-Radioteleskop.
Die Beiträge unter dem Titel: "Ein Funkamateur steuert chinesische Satelliten" können am 19. April ab 19:30 Uhr live im Internet
verfolgt werden. Dazu tritt man dem Zoom-Meeting über das Internet und einen Webbrowser bei [6]. Darüber berichtet Ulrich Fenner,
DL2EP.
OV Märkisches Viertel (D13) aktiviert DL73TXL/AM
------------------------------------------------
Der OV Märkisches Viertel (D13) ist seit dem 1. Juli 2020 recht erfolgreich mit dem Sonder-Rufzeichen DL73TXL und dem Sonder-DOK
BYETXL auf vielen Bändern und Modulationsarten unterwegs. Nun kam im OV die Idee auf, dem Rufzeichen noch für kurze Zeit ein
würdiges "Anhängsel" zu geben: Es ist geplant, am 24. April ab ca. 13 Uhr Lokalzeit vom Flugplatz Strausberg, Code EDAY, aus mit
einem Flugzeug Berlin zu umrunden. Die Flugzeit beträgt etwa zwei Stunden und die Flughöhe ca. 9500 Fuß, also 2895 m. Als Rufzeichen
wird DL73TXL/AM verwendet. Der Pilot Sven, DL7AD, wird begleitet von Herbert, DL7AHF, OVV von D13. Betrieb ist auf 145,500 MHz in FM
vorgesehen. Kurz nach erfolgreichem Start vom Flugplatz Strausberg - etwa 2 km östlich von Strausberg/Brandenburg - wird DO7JVB, OM
Bernd, auf 145,500 MHz den Beginn der Aktion melden. Es sollte möglich sein, das Flugzeug auf den Plattformen Flightradar24,
planefinder oder radarbox zu verfolgen. Durch die Flughöhe ist ein entsprechend größerer Einzugsbereich zu erwarten. Nach Abschluss
der Aktion DL73TXL/AM wird der OV D13 hierzu einen Bericht veröffentlichen. Dieser wird dann auch die spannende Geschichte des
Rufzeichens DL73TXL näher beleuchten. Darüber berichtet Herbert, DL7AHF.
Funkbetrieb zu 50 Jahre AGCW-DL e.V.
------------------------------------
Die Arbeitsgemeinschaft Telegrafie (AGCW) begeht in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird im Gründungsmonat
Mai ein Aktivitätswettbewerb auf den Amateurfunkbändern in CW veranstaltet. Alle Funkamateure sind herzlich dazu eingeladen, sich
vom 1. bis 31. Mai aktiv zu beteiligen. Neben den Sonderstationen DR50AGCW und DP50AGCW mit dem Sonder-DOK AGCW50 werden auch
SN50AGCW, PA50AGCW, CR50AGCW, YL50AGCW und OE50AGCW vertreten sein. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde und die jeweils
Bestplatzierten werden mit besonderen Auszeichnungen belohnt. Ausschreibungen und weitere Informationen gibt es auf der
AGCW-Webseite [7]. Darüber berichtet Joachim Hertterich, DL1LAF.
Aktuelle Conteste
-----------------
16. bis 17. April: Holyland Contest
17. April: ES Open Championship und Nord Contest
17. bis 18. April: YU DX Contest
18. April: FUNK.TAG on the Air Contest
24. bis 25. April: SP DX RTTY Contest und Helvetia Contest
25. April: BARTG Sprint 75
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/21
auf S. 66
Der Funkwetterbericht vom 14. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 7. bis 13. April:
Auch in der vergangenen Woche war die Sonne sehr ruhig und bis zum 12. April ohne Sonnenflecken. Seitdem ist die Region 2814 präsent
und emittiert B-Flares. Der solare Flux schwankte zwischen 73 und 76 Einheiten. Das geomagnetische Feld war nur am Nachmittag des 7.
April deutlich (G1) gestört. Zuvor öffnete in der positiven Störungsphase das 15-m-Band. Ansonsten bot das 20-m-Band tagsüber
brauchbare Signale von allen Kontinenten. Die russische DXpedition C92RU war für uns über den transäquatorialen Funkweg erreichbar
und mit etwas Glück auf allen Kurzwellenbändern zu arbeiten. An geomagnetisch ruhigen Tagen herrschten morgens zum Sonnenaufgang
gute DX-Bedingungen zwischen 160 und 30 m.
Vorhersage bis 21. April:
Auf der uns zugewandten Sonnenseite sieht man das koronale Loch CH 1007, das am 14. und 15. April geoeffektiv sein wird, und die
Region 2814. Wir erwarten Fluxwerte zwischen 70 und 76 Einheiten. Geomagnetische Störungen durch intensiveren Sonnenwind sind am 19.
April wahrscheinlich. An den anderen Tagen wird das Erdmagnetfeld ruhig oder nur gering gestört sein. Dass die Aktivität im 25.
Sonnenfleckenzyklus tatsächlich langsam steigt, auch wenn so gut wie keine höhere Sonnenaktivität erkennbar ist, belegt Karl
Lützelschwab, K9LA, in seiner Rubrik "Timely Topics" anhand einer Grafik [8].
Vom 12. bis 24. April befinden wir uns im Meteorstrom der Lyriden. Damit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten der
sporadischen E-Schicht.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:44; Melbourne/Ostaustralien 20:44; Perth/Westaustralien 22:35; Singapur/Republik Singapur
23:01; Tokio/Japan 20:12; Honolulu/Hawaii 16:13; Anchorage/Alaska 14:42; Johannesburg/Südafrika 04:22; San Francisco/Kalifornien
13:38; Stanley/Falklandinseln 10:38; Berlin/Deutschland 04:14.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:32; San Francisco/Kalifornien 02:44; Sao Paulo/Brasilien 20:54; Stanley/Falklandinseln
21:16; Honolulu/Hawaii 04:49; Anchorage/Alaska 05:13; Johannesburg/Südafrika 15:54; Auckland/Neuseeland 05:58; Berlin/Deutschland
18:01.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.airlineratings.com/news/mh370-set-off-radio-tripwires-confirming-location-says-new-report
[2] https://www.hamsci.org/publications/geocaching-ionosphere
[3] https://dropbox.com/s/weu4h7154lqtt62/Geocaching%20in%20the%20Ionosphere.pdf
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Malaysia-Airlines-Flug_370
[5] https://www.iaru.org/on-the-air/world-amateur-radio-day/
[6] https://zoom.us/j/98071596874?pwd=cTErRlAwWnNTQml5RERrQUdwejJZQT09, Meeting-ID: 980 7159 6874, Kenncode: 210600
[7] https://www.agcw.de
[8] www.k9la.us
[9] https://www.astronomie.at/meteor/metcal.asp
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
--
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktions-Team CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch