Deutschland-Rundspruch 32/2021, 32. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Aug 12 14:47:50 CEST 2021


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 32/2021, 32. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 12. August 2021, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 32 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 32. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Vorstand dankt den "Machern" der HAM RADIO World
- Wolf Harranth, OE1WHC, silent Key
- Deutsch-Niederländische Amateurfunker-Tage in Bad Bentheim
- Funkaktivität auf und von Leuchttürmen: Vorbereitungen deutscher Teams laufen an
- CM* 2021 - Zwischenstand
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Vorstand dankt den "Machern" der HAM RADIO World
------------------------------------------------
Am ersten Augustwochenende trafen sich zum ersten Mal die Projekt- und Videoteams der HAM RADIO World im Amateurfunkzentrum
Baunatal. "Uns war es ein großes Anliegen, den engagierten Ehrenamtlichen noch einmal persönlich für ihren Einsatz und diese
erfolgreiche Veranstaltung zu danken. Viele kennen sich nur aus den Videokonferenzen und der virtuellen Welt", erklärte der
DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG. Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen ehrte er das Programmierteam mit der
DARC-Ehrenplakette, den Videoteams übergab er den "tnx" des Vorstandes.
Allein für die Erstellung und den Betrieb der virtuellen Messewelt investierte das Team um Oliver Schlag, DL7TNY, und Gerrit Herzig,
DH8GHH, 1358 Stunden ihrer Zeit. Zum Team gehören zudem Sebastian, DL3SD; Florian, DF1UMA; Oliver, DL7TNY; Jadyn, DL6JJ; Liz,
DL4LIZ; Matthias, DH6MP; Phil, DF5PMF; Andreas, DE4NRO; Gerrit, DH8GHH; Pixel, die Katze uvm.
Verantwortlich für die Erstellung und Verarbeitung der vielfältigen Vorträge zeichneten zwei Videoteams, die sich ebenfalls über den
Dank des Vorstandes freuten: Das Videoteam "Faszination Amateurfunk", bestehend aus Moderator Wolfhard Eidenmüller, DO5WE, und den
Brüdern Norbert, DF2ZR, und Torsten Lindloff, DL2ZBR sowie das Videoteam der Software Defined Radio Academy mit Marc Diensberg,
DO1BOL, und Sebastian Kipp, DL5WN. Nicht am Treffen teilnehmen konnten von der SDRA: Torben Hellige und die Projektleiter Markus
Heller, DL8RDS, sowie Michael Hartje, DK5HH.

Wolf Harranth, OE1WHC, silent Key
---------------------------------
Betroffen macht die Nachricht vom Tode Wolf Harranths, OE1WHC, dem Begründer des DokuFunk-Archivs. Wolf ist am 3. August nach
kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Viele werden Wolf Harranth noch von seiner Tätigkeit bei Radio Österreich International
kennen - vom Kurzwellenpanorama, "die Sendung für Kurzwellenhörer". Später hieß sie dann "Medienpanorama", zum Schluss "Intermedia"
- allesamt ein Muss für Kurzwellenhörer und Funkamateure, da die Sendungen nicht nur einen guten Überblick über das
Kurzwellengeschehen gaben und stets auf der Höhe der Zeit waren, sondern weil Wolf auch viel Nachdenkliches bot - auf seine ihm
eigene kritische, aber angenehm vermittelnde Art und Weise.
Wolf war auch der Gründer des gemeinnützigen Wiener Dokumentationsarchiv zur Erforschung der Geschichte des Funkwesens und der
elektronischen Medien - Internationales Kuratorium QSL Collection - abgekürzt Dokufunk-Archiv. Was als QSL-Kartensammlung begann,
ist heute ein beachtliches Archiv zur Geschichte des Hörfunks und des Amateurfunkdienstes, mit vielen zeitgeschichtlichen
Dokumenten. Laut Wikipedia umfasst das Archiv heute etwa sechs Millionen Objekte, darunter 1500 Nachlässe, und ist damit "die
weltweit größte Einrichtung mit Archivalien und Sammlungen jeder Art zur Geschichte des Funkwesens, mit den Schwerpunkten Rundfunk
und Amateurfunk." Die Bestände sind unentgeltlich zugänglich und werden laufend ergänzt.
Weniger bei uns bekannt sein dürfte, dass Wolf in Österreich als einer der legendären literarischen Übersetzer des Landes gesehen
wurde. Für diese Arbeit wurde er unter anderem mit dem Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung und dem
internationalen Astrid Lindgren Translation Prize ausgezeichnet. Er übertrug Klassiker wie das "Dschungelbuch" oder die "Abenteuer
des Huckleberry Finn".
Mit Wolf OE1WHC hat nicht nur die DX-Szene einen ihrer Großen verloren. Wolf verstarb kurz vor seinem 80. Geburtstag. Darüber
berichtet Tom Kamp, DF5JL, DARC-HF-Referent.

Deutsch-Niederländische Amateurfunker-Tage in Bad Bentheim
----------------------------------------------------------
OM Michael Funke, DL4EAX teilt mit: "Die DNAT finden wie bereits bekanntgegeben, am letzten vollen Wochenende im August, also vom
27. bis 29. des Monats statt. Das Programm steht nun und so möchten wir Euch einige Highlights vorstellen. Wie jedes Mal, findet
auch in diesem Jahr eine Eröffnungsfeier statt. Diesmal unter freiem Himmel am 27. August um 15 Uhr auf dem DNAT-Campingplatz. Neben
dem Flohmarkt am Samstag am 28. August von 8 bis 15 Uhr im Schlosspark laden noch ein Fahrrad-Mobilwettbewerb ab 10:30 Uhr und eine
Sonder-Fuchsjagd des DARC-Distriktes Westfallen-Nord um 13 Uhr zu munteren Aktivitäten ein. Abgerundet wird der Tag um 19 Uhr durch
einen Überraschungsabend auf dem DNAT-Campingplatz. Hier erhält man auch die Urkunden für den Fahrrad-Mobilwettbewerb. Übrigens: Von
Freitag, den 20. August bis Montag, den 30. August 2021 ist der DNAT-Campingplatz geöffnet. Es gibt somit schon in der Woche vor der
Veranstaltung die Möglichkeit, Funkfreunde wieder persönlich zu treffen oder kennenzulernen. Das komplette Programm könnt ihr im
Internet nachlesen [1]."

Funkaktivität auf und von Leuchttürmen: Vorbereitungen deutscher Teams laufen an
--------------------------------------------------------------------------------
Das International Lighthouse and Lightship Weekend (ILLW) lockt am dritten Augustwochenende weltweit viele Funkamateure mit ihren
Funkgeräten und Antennen in die Leuchttürme. Bisher haben sich insgesamt 59 Standorte in Deutschland für diese beliebte
Funkaktivität registriert. Wir möchten die Teams und ihre Vorbereitungen begleiten und rufen Sie auf, uns mit Material zu versorgen.
Die Leuchtfeuer auf Norderney, Borkum, Wangerooge oder auch die Hallig Oland sind beispielsweise auf der Veranstalterwebseite [2]
gelistet und die Funkamateure freuen sich auf viele Kontakte.
Doch wie sehen die Vorbereitungen aus, wie ist das Funkteam aufgestellt und mit welchem Equipment gehen die Stationen an den Start?
Dies möchten wir gerne in der kommenden Woche beleuchten und abschließend in der CQ DL allen Mitgliedern zeigen. Ihre Fotos von den
Standorten und den Teams - mit den erforderlichen Fotofreigabe-Erklärungen - sowie interessanten Informationen und Zitaten senden
Sie bitte an die DARC-Pressestelle per E-Mail [3]. Wir wünschen eine gute Vorbereitungszeit und freuen uns auf Ihre Erlebnisse!

CM* 2021 - Zwischenstand
------------------------
Die Clubmeisterschaft mit Stern, kurz CM*, 2021 wurde mit dem Endergebnis des UKW-Contest Juli aktualisiert, teilt das DARC-Referat
Conteste mit. Zu den Ergebnissen mit Zwischenstand-Charakter gelangen Sie über die Referatswebseite [4]. Über das aktuelle
Contestgeschehen informiert indes die nächste Meldung.

Aktuelle Conteste
-----------------
14. bis 15. August: WAE DX Contest
21. bis 22. August: SARTG RTTY Contest, RDA Contest und Keymen's Club of Japan Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/21
auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 10. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 2. bis 9. August:
Die Entwicklung der Sonnenaktivität seit Beginn des 25. Sonnenfleckenzyklus erweckt auf uns Funkamateure den Eindruck, als würde die
sehr ruhige Sonne nur hin und wieder eine "Konserve mit Sonnenflecken" öffnen. Insgesamt verläuft der Aufwärtstrend schleppend.
Die Sonne war zwischen dem 28. Juli und 1. August und seit dem 6. August blank. Der solare Flux lag konstant bei knapp 75 Einheiten.
Erwähnenswerte geomagnetische Störungen wurden in der Nacht zum 3. August mit k = 5 und in der Nacht zum 7. August mit k = 3
beobachtet. An allen Tagen störte langperiodisches Fading. Da die kritischen Frequenzen tagsüber zwischen 5 und 6 MHz lagen, blieb
das 40-m-Band für Verbindungen über kurze Entfernungen, die Steilstrahlung erfordern, häufig geschlossen. Die für 3000 km
Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht erreichte abends 20 MHz, tagsüber 18 MHz. Die sporadische E-Schicht bildete
sich kurz nach Sonnenaufgang aus. Man sieht es zum Beispiel in den Ionogrammen vom 9. August. Zwischen 04:45 UTC und 07:00 UTC gab
es keine Echos. Erst um 07:15 UTC war die Ionisierung der F-Schicht stärker [5]. Aus den eingesandten Logs der
European-HF-Championship ist erkennbar, dass auf den oberen Bändern Short-Skip Bedingungen und auf den unteren Kurzwellenbändern das
ruhige geomagnetische Feld zu ausgewogenen QSO-Zahlen auf allen Bändern beigetragen haben. Auf den VHF-Bändern wurde von
Tropo-Überreichweiten und Meteorscatter-QSOs durch die Perseiden berichtet.

Vorhersage bis 17. August:
Die NASA hat am 4. August ihre Prognose zum 25. Sonnenfleckenzyklus nach unten korrigiert [6]. Die gegenwärtige ruhige Periode
verspricht für den bevorstehenden WAEDC-CW-Contest keine Highlights. Da keine geomagnetischen Störungen vorhergesagt wurden, sind
nachts 40 und auch 80 m DX-tauglich. Tagsüber gibt es wahrscheinlich Probleme mit der störenden sporadischen E-Schicht. Dennoch
sollten morgens und abends auf 20 und 15 m brauchbare DX-Bedingungen bestehen. Neben der sich täglich ausbildenden sporadischen
E-Schicht bestehen gute Meteorscatter-Möglichkeiten. Das Maximum der Perseiden ist am 12. August. Die Ionosphäre profitiert
wahrscheinlich von den langlebigen Eisenatomen der Meteoriten, sodass wir nicht ganz im "Sommerloch" sitzen werden. Die Fluxwerte
bleiben bei 70 bis 75 Einheiten. Neue Sonnenflecken sind derzeit nicht in Sicht.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:10; Melbourne/Ostaustralien 21:11; Perth/Westaustralien 22:58; Singapur/Republik Singapur
23:05; Anchorage/Alaska 13:52; Johannesburg/Südafrika 04:41; Tokio/Japan 19:55; Honolulu/Hawaii 16:07; San Francisco/Kalifornien
13:21; Port Stanley/Falklandinseln 11:19; Berlin/Deutschland 03:39.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:00; San Francisco/Kalifornien 03:09; Sao Paulo/Brasilien 20:47; Port
Stanley/Falklandinseln 20:46; Honolulu/Hawaii 05:04; Anchorage/Alaska 06:10; Johannesburg/Südafrika 15:45; Melbourne/Ostaustralien
07:39; Auckland/Neuseeland 5:42; Berlin/Deutschland 18:42.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.dnat.de
[2] https://illw.net
[3] pressestelle at darc.de
[4] https://dxhf2.darc.de/~cm/user.cgi
[5]:http://digisonda.ufa.cas.cz
[6] https://www.dx-world.net/revised-prediction-for-solar-cycle-25/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch


Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion  CQ DL 

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch