Deutschland-Rundspruch 34/2021, 34. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Aug 26 14:32:28 CEST 2021


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 34/2021, 34. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 26. August 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch
als RSS-Feed und https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 34 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 34. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Repeatermap verzeichnet nun über 4000 Einträge
- ILLW 2021 - Vom Leuchtturm um die Welt
- Heinz Mölleken, DL3AH, als Distriktsvorsitzender Hessen (F) bestätigt
- Harald Schönwitz, DL2HSC, als AATiS-Vorsitzender im Amt bestätigt
- Weiterbildung für Amtsträger
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Repeatermap verzeichnet nun über 4000 Einträge
----------------------------------------------
Die Repeatermap hat kürzlich die Schwelle von 4000 Einträgen überschritten.
Mit Hilfe der weltweiten Online-Landkarte [1] kann man Informationen zu
Relais, die als grüne Punkte verzeichnet sind, per Webbrowser nachschlagen.
"Klickst du die an, erscheinen die Daten des jeweiligen Relais in einem
kleinen Fenster. Egal wo du gerade bist, kannst du dir einen
Kartenausschnitt deiner Umgebung ansehen und so feststellen, welche Relais
in welchen Betriebsarten in der Nähe sind", erklärt Winfried Galonska,
DL3XU.
"Du kannst auch vorher Betriebsart und Band wählen, um nur die zu deinen
Geräten passenden Relais anzuzeigen. Auch werden in Abhängigkeit von der
Stellung des Mauszeigers Locator sowie Längen- und Breitengrad angezeigt.
Unter dem Listensymbol kannst du nach einzelnen Relais suchen, wenn du deren
Call kennst. Unter dem Filtersymbol wählst du die gewünschten Bänder und
Betriebsarten aus und unter dem Plussymbol kannst du Fehler oder auch neue
Repeater melden. Und das Ganze lässt sich auch über das Smartphone
bedienen", so DL3XU weiter. "Martin, DK3ML, hat hier ein wirklich
überzeugendes Hilfsmittel für uns Funkamateure entwickelt. Wir versuchen,
die Karte möglichst aktuell zu halten. Und das geht natürlich nur, wenn
alle, die Fehler finden oder neue Relais, uns diese melden. So kannst auch
du an der Aktualität der Karte mitwirken. Vielen Dank!", so DL3XU
abschließend. Michael Renner, DD0UL, stellt die Repeatermap in einem kurzen
YouTube-Video nochmal näher vor [2].

ILLW 2021 - Vom Leuchtturm um die Welt
--------------------------------------
Vom 21. bis 22. August fand zum 24. Mal das Internationale Leuchtturm- und
Feuerschiffwochenende, besser bekannt als "International Lighthouse and
Lightship Weekend" - kurz ILLW - statt. Insgesamt hatten sich 364 Stationen
aus 90 Ländern für die Aktion auf den Bändern angemeldet. Zu diesem Anlass
war beispielsweise das Team aus dem OV Bad Honnef (G09) - mittlerweile
bereits zum sechsten Mal - in Berck-sur-Mer, Frankreich zu Gast.
Mit drei Funkstationen waren Karl-Heinz Rohde, DL8KR; Dr. Hans E. Krüger,
DJ8EI; Andreas Schroeder-Schlüter, DL5KA; Dietmar Worgull, DK5OPA; Stefan
Scharfenstein, DJ5KX, und Martin Köhler, DL1DCT, aus Kamen vertreten, um vom
Leuchtturm der französischen Partnerstadt aus zu funken. "Insgesamt haben
wir 1700 Funkkontakte in alle Kontinente gezählt. Wir konnten Funkfreunde in
86 DXCC-Ländern und 37 WAE-Ländern erreichen", berichtet DJ5KX und fügt
hinzu: "Besonders gefreut hat uns der Besuch des Bürgermeisters von
Berck-sur-Mer, Bruno Cousein, mit Gattin." Auch die französische Presse war
vor Ort und berichtete über die Funkamateure aus Deutschland.
Umfangreiche Informationen zum Event kann man im Internet [3] und in der
Oktoberausgabe der CQ DL nachlesen, die am 24. September erscheint.

Heinz Mölleken, DL3AH, als Distriktsvorsitzender Hessen (F) bestätigt
---------------------------------------------------------------------
Am 21. August fand im Distrikt Hessen (F) - unter Einhaltung der
Corona-Schutzverordnung - die Distriktsversammlung mit turnusmäßigen
Neuwahlen des Distriktsvorstandes statt. Von 65 hessischen Ortsverbänden
hatten sich 45 OV-Vertreter in Gießen-Kleinlinden eingefunden. Der
Distriktsvorsitzende Heinz Mölleken, DL3AH, wurde mit 45-Ja-Stimmen
einstimmig wiedergewählt. Auch seine DV-Vertreter Dieter Ort, DK2NO (45-mal
Ja), und Ralf Göß, DL1JU (43-mal Ja), wurden überzeugend in ihren Ämtern
bestätigt. Die Ernennung der weiteren Mitglieder im Distriktsvorstand nahm
der DV mündlich vor.
Neben der Ehrung der Gewinner der Clubmeisterschaft 2019 und der CM* aus
2020 aus dem Distrikt F sowie der Sieger der zwei Hessenconteste aus 2020
und 2021 wurden auch die besten Ortsverbände aus zwei Jahren der hessischen
OV-Wertung der Hessenconteste ausgezeichnet. Auch die Bekanntgabe und
Einführung des neuen DARC-Mitgliederverwaltungsprogramms "Netxp-Verein"
stand auf der Tagesordnung. Die eigentliche Mitgliederverwaltung und das
zugehörige Finanz- und Buchungsmodul des Programms Netxp-Verein wurden den
Mitgliedern von Wolfhard Eidenmüller, DO5WE, und DL3AH live erklärt und
nahegebracht. Ein erstes Echo aus der Mitgliedschaft war mehr als
überzeugend. Der DV DL3AH sagte eine Unterstützung beim Programmstart zu,
indem man virtuell per Videokonferenz-Plattform BigBlueButton Hilfestellung
für die hessischen Ortsverbände anbieten wird.

Harald Schönwitz, DL2HSC, als AATiS-Vorsitzender im Amt bestätigt
-----------------------------------------------------------------
Am vorletzten Augustwochenende fand der 36. Bundeskongress für Amateurfunk
und Telekommunikation an Schulen im Bildungshaus in Goslar statt. Die 70
Teilnehmer erwarteten viele spannende Vorträge und Seminare. Freitagabend
fand zudem die Jahreshauptversammlung des AATiS e.V. statt. Dort wurde
Harald Schönwitz, DL2HSC, als Vorsitzender im Amt bestätigt. Seine
Stellvertretung übernimmt Günter Mester, DL3KAT.
Peter Eichler, DJ2AX, hat das Amt nach sechs Jahren an seinen Nachfolger
übergeben. "Ich danke Peter für die sehr gute Zusammenarbeit. Zusätzlich zu
seiner Funktion als mein Stellvertreter hat er sich immer zuverlässig um den
Medienversand gekümmert", erklärt DL2HSC. Im Bereich Kasse hat Mathias
Dahlke, DJ9MD, das Amt von Petra Arnold, DH2YL, übernommen, die die Kasse
ebenfalls für sechs Jahre verantwortungsvoll geführt hat.
Gründungsmitglied Carsten Böker, DG6OU, wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Bereits vor der Gründung des Arbeitskreises Amateurfunk und
Telekommunikation in der Schule e.V. hatte er sich für die Belange im
Bereich Weiterbildung eingesetzt und seitdem den Verein aktiv unterstützt.

Weiterbildung für Amtsträger
----------------------------
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden alle Veranstaltungen im
Amateurfunkzentrum bis auf Weiteres auf TREFF.DARC verlagert. Insbesondere
die Funktionsträgerschulungen im DARC e.V. sind ein sehr wichtiger
Bestandteil, um das Clubleben vor Ort zu unterstützen und Hilfestellung zu
bieten. Aus diesem Grund wird ab September 2021 das Angebot an technischen
Vorträgen und Ausbildungskursen auf der Online-Plattform TREFF.DARC um die
Komponente "Unterstützung des Ehrenamtes" erweitert. Die Onlineschulungen
sollen auch künftig das Präsenzangebot sinnvoll ergänzen [4].
Für alle Mitglieder, die auf der Warteliste für eine Funktionsträgerschulung
im Amateurfunkzentrum Baunatal stehen, bietet die Geschäftsstelle am zweiten
Oktoberwochenende ein Präsenzseminar an. Das Programm sieht Folgendes vor:
Freitag, den 8. Oktober: Begrüßungsrunde sowie Rundgang durch die
Geschäftsstelle: Besichtigung der QSL-Sortierung; Das 1x1 der Arbeit im OV;
Überblick Online-Mitgliederverwaltung (Netxp-Verein); Grundlagen
DARC-Webseitenpflege (TYPO3); Workshops am Abend: Web-CMS (TYPO3) für
DARC-Ortsverbände; CQ DL - Vom Manuskript zum fertigen Heft; Funkbetrieb in
der Clubstation mit Empfang von QO-100.
Samstag, den 9. Oktober: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ortsverband;
Grundsätzliches zum Versicherungsschutz im DARC e.V.; Kassenführung im
Ortsverband; Gewinnung von Jugendlichen - Wie begeistere ich junge Menschen
für den Amateurfunk; Workshops am Abend: Hamnet-Workshop; Medienkompetenz
stärken am Beispiel von Instagram und YouTube; Funkbetrieb in der
Clubstation mit Empfang von QO-100; Erfahrungsaustausch.
Sonntag, den 10. Oktober: Datenschutz für den Ortsverband;
OV-Mitgliederversammlung und Wahlen im OV sowie Meinungsbildung im DARC
e.V.; Möglichkeit für offene Fragen - Feedback.
Die tatsächliche Umsetzung dieses Seminares vor Ort in der Geschäftsstelle
ist abhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen in Baunatal bzw. im Landkreis
Kassel. Eine Absage kann dementsprechend auch kurzfristig erfolgen.

Aktuelle Conteste
-----------------
28. August: HSW Contest
28. bis 29. August: YO DX Contest und World Wide Digi DX Contest
4. September: Russian "Radio" WW RTTY Contest, CW Open Competition und
AGCW-DL Handtasten-Party 40 m
4. bis 5. September: JARL All Asian DX Contest, IARU-Region 1 Fieldday und
IARU-Region-1 145 MHz September Contest
6. September: QCWA-QSO-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/21 auf S. 64 und 9/21
auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 24. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 18. bis 24. August 2021: Auf der informativen
Webseite von Spaceweather sind auch die sonnenfleckenfreien Tage pro Jahr
gelistet [5]. In diesem Jahr waren es bisher 56, das entspricht 24 Prozent.
Die vergangenen drei Jahre wiesen mit 61 Prozent in 2018, 77 Prozent in 2019
und 57 Prozent in 2020 eine vergleichsweise niedrigere Sonnenaktivität auf.
Nehmen wir diese optimistische Entwicklung zur Kenntnis, auch wenn sich der
25. Sonnenfleckenzyklus langsamer entwickelt, als wir uns es wünschen.
Trotz geringer Sonnenaktivität sorgten sechs C-Flares für eine etwas höhere
Ionisation. Der solare Flux stieg von 75 auf 78 Einheiten. Im überwiegend
ruhigen geomagnetischen Feld mit k-Werten zwischen null und zwei traten nur
zweimal kurzzeitige Störungen mit k = 3 auf. Die für 3000 km
Sprungentfernung geltende MuF2 erreichte oft nur 15 MHz, manchmal aber 22
MHz, sodass die Bänder 17 und 15 m öffneten. Das 20-m-Band war bis etwa
Mitternacht nutzbar, 30 m schloss später. Manchmal war es durchgehend offen.
Nachts waren auf allen unteren Kurzwellenbändern DX-Stationen zu arbeiten.
Die Ionogramme zeigten mittags die sporadische E-Schicht. Man musste etwas
Glück haben, um auf 6 m noch Sporadic-E-Bandöffnungen zu finden. Da sich der
Meteorschwarm der Perseiden bis zum 24. August mit verminderter Aktivität
zeigte, waren täglich noch MS-Verbindungen möglich.

Vorhersage bis 1. September:
In der letzten Augustwoche setzt sich die überwiegend ruhige Sonnenaktivität
fort. Da sich die einzige, aber aktive Region 2859 noch östlich des
Sonnenmeridians befindet und uns im Vorhersagezeitraum begleiten wird,
erwarten wir eventuell weitere C-Flares. Das koronale Loch CH1026 ist bis
zum 26. August geoeffektiv. CH1027 ist bereits sichtbar. Das Erdmagnetfeld
kann bis zum Wochenende zwischen ruhig und aktiv schwanken. Es lohnt sich,
bei dem gestiegenen Solarflux und den durch die Perseiden in die Ionosphäre
transportierten Eisenatomen alle oberen Kurzwellenbänder zu beobachten. Die
MuF2 zeigt sowohl morgens als auch abends Spitzen von über 18 MHz. Nachts
sind alle unteren Bänder DX-tauglich. Die täglichen Beobachter des
160-m-Bandes DL8LAS, W0JX und VE6WZ berichteten alle von guten Bandöffnungen
zum lokalen Sonnenaufgang.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:53; Melbourne/Ostaustralien 20:54;
Perth/Westaustralien 22:43; Singapur/Republik Singapur 23:02;
Anchorage/Alaska 14:28; Johannesburg/Südafrika 04:28; Tokio/Japan 20:06;
Honolulu/Hawaii 16:12; San Francisco/Kalifornien 13:33; Port
Stanley/Falklandinseln 10:52; Berlin/Deutschland 04:03.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:40; San Francisco/Kalifornien
02:51; Sao Paulo/Brasilien 20:53; Port Stanley/Falklandinseln 21:08;
Honolulu/Hawaii 04:54; Anchorage/Alaska 05:28; Johannesburg/Südafrika 15:51;
Melbourne/Ostaustralien 07:51; Auckland/Neuseeland 05:53; Berlin/Deutschland
18:13.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] www.repeatermap.de
[2] https://www.youtube.com/watch?v=xbHpv-cEfrU
[3] https://illw.net
[4] https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169
[5] https://spaceweather.com
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch



Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch