Deutschland-Rundspruch 48/2021, 48. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Dez 2 14:12:37 CET 2021


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 48/2021, 48. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 2. Dezember 2021, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Erste Schulkontakte mit Astronaut Matthias Maurer, KI5KFH, am 2. Dezember abgesagt
- December YOTA Month - DYM-Aktivität 2021
- Funkamateure bringen Frau nach 37 Jahren wieder mit Familie zusammen
- ADXB-Sondercall OE50ADXB QRV
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Erste Schulkontakte mit Astronaut Matthias Maurer, KI5KFH, am 2. Dezember abgesagt
----------------------------------------------------------------------------------
Der ESA-Astronaut Matthias Maurer, KI5KFH, wird bei seinem Aufenthalt auf der Internationalen Raumstation ISS bis Ende April 2022 13
ARISS-Schulkontakte mit deutschen Schulen vornehmen. Die für den 2. Dezember geplanten Kontakte mit der Beruflichen Schule Nürnberg
und mit der Wolfgang-Kudelka Schule in Schondorf/Ammersee sind leider kurzfristig wegen einer Verschiebung des vorgesehenen
Weltraumausflugs gestrichen worden. Ein neuer Termin befindet sich in der Abstimmung mit der NASA, die Kontakte werden alsbald
nachgeholt.
Die weiteren ARISS-Kontakte finden aber wie geplant statt, der nächste deutsche Kontakt ist am 10. Dezember um 13:50 UTC mit dem DLR
School Lab Braunschweig geplant. Die Antworten von Matthias Maurer auf die Fragen der Schüler können in Europa live auf 145,800 MHz
mitgehört werden. Ein wöchentliches Update zu den ARISS-Kontakten stellt Charlie Sufana, AJ9N, zusammen, dieser enthält auch die
Liste der Fragen der Schüler [1]. Darüber informiert Oliver Amend, DG6BCE, ARISS Europe Chairman.

December YOTA Month - DYM-Aktivität 2021
----------------------------------------
Den ganzen Dezember über werden Jugendliche unter 26 Jahren mit YOTA-Suffix im Rufzeichen aktiv werden. Daher auch der Name DYM -
December YOTA Month. Das Ziel dahinter ist, das Hobby Amateurfunk der Jugend näherzubringen und Youngster dazu zu motivieren, auf
den Bändern aktiv zu werden.
Normalerweise sind YOTA-Stationen das ganze Jahr über immer wieder zu hören. Sie sind dann von den YOTA Sommer- und
Subregional-Camps aus aktiv. In diesem Jahr mussten allerdings aufgrund der weiterhin andauernden COVID-19-Pandemie alle geplanten
Camps und sonstigen Präsenz-Veranstaltungen abgesagt werden. Daher gab es auch kaum Möglichkeiten, YOTA-Stationen auf den Bändern zu
hören.
"Daher wollen wir als Team YOTA der Welt zeigen, dass Youngster in diesen schwierigen Zeiten immer noch auf den Bändern aktiv sein
wollen und können", berichtet das YOTA-Team Deutschland im DARC-AJW-Referat. "Helft euren örtlichen Youngstern daher - natürlich im
Rahmen und unter Einhaltung der entsprechenden nationalen und lokalen Bestimmungen - im December YOTA Month funken zu können", so
das YOTA-Team weiter. Wer im DARC mit dem diesjährigen Sonderrufzeichen DC0YOTA unter dem Sonder-DOK DYM21 aktiv werden will, kann
sich über das Internet unkompliziert eintragen [2]. Jugendliche in anderen Ländern können sich entsprechend bei ihrer nationalen
Amateurfunkorganisation melden. 
Wie in jedem Jahr gibt es auch diesmal wieder ein Diplomprogramm. "Arbeitet so viele Stationen auf so vielen Bändern wie möglich, um
euch eines der vier Diplome zum kostenlosen Download zu sichern. Mit diesem Programm zur Förderung der Funkaktivität wollen wir mehr
Aufmerksamkeit erzeugen und damit zeigen, dass es diese gibt und auch in Zukunft weiterhin geben wird. Auf unserer Webseite [3] gibt
es alle weiteren Informationen zur Aktivität, insbesondere auch zu den Diplomen", berichtet das YOTA Team Deutschland. "Im letzten
Jahr war die große Hoffnung, das Ziel von 130 000 QSOs zu erreichen. Mithilfe aller Youngster im Amateurfunk wurde es schlussendlich
geschafft. Es wurde sogar mit fast 138 000 QSOs von insgesamt 46 Stationen übertroffen. In diesem Jahr soll das selbe Ziel erreicht
werden. Also, nehmt am December YOTA Month teil und helft uns, dieses Ziel im Dezember 2021 wieder gemeinsam zu erreichen!", so das
YOTA Team Deutschland abschließend.

Funkamateure bringen Frau nach 37 Jahren wieder mit Familie zusammen
--------------------------------------------------------------------
Nachfolgend eine schöne Geschichte aus Indien, über welche die "millenniumpost" am 28. November in ihrer Online-Ausgabe berichtete
[4]:
Eine Stammesangehörige, die vor mindestens 37 Jahren den Kontakt zu ihrer Familie in der Stadt Bokaro - das liegt im indischen
Bundesstaat Jharkhand - verloren hatte, wurde am 28. November von Funkamateuren wieder mit ihr zusammengeführt. Die
Wiedervereinigung verdient besondere Erwähnung, da am 30. November der 163. Geburtstag von Acharya Jagadish Chandra Bose gefeiert
wird. Der indische Naturwissenschaftler beschäftigte sich mit Physik und Botanik und war einer der Pioniere des Radios.
Die Frau hatte fast vier Jahrzehnte lang in einem Teestand gearbeitet und lebte im Haus dessen Besitzers. Die Information über die
vermisste Frau erhielt Ambarish Nag Biswas, der Verwalter und Sekretär des Amateurfunkverbandes West Bengal Radio Club vor etwa zwei
Wochen von einem Touristen. "Es war eine Herausforderung für uns, da die Frau keine Informationen über ihr früheres Leben geben
konnte, außer der Tatsache, dass sie aus einem Ort namens Charabasti stammte", sagte Nag Biswas. Der Akzent, den sie beim Sprechen
benutzte, machte Nag Biswas klar, dass sie möglicherweise aus der Stammesgemeinschaft in gewissen Bezirken stammte. Ein
Krankenwagenfahrer erzählte Nag Biswas, dass es einen Ort namens Chorabasti im Bundesstaat Jharkhand gäbe. Mit Hilfe der
Funkamateure, der Polizei und der Bezirksverwaltung konnte die Familie der Frau ausfindig gemacht werden. Sie wurde an ihren Ehemann
übergeben. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate mit Verweis auf den Artikel der Zeitung.

ADXB-Sondercall OE50ADXB QRV
----------------------------
Das Austrian DX Board, kurz ADXB, ist im Zeitraum Dezember über die Clubfunkstelle OE1XBC mit dem Sonderrufzeichen OE50ADXB
vorwiegend auf Kurzwelle aktiv. Anlass für das Sonderrufzeichen ist das 50-jährige Bestehen des Radio-Hörerclubs ADXB. Es wird auch
eine Sonder-QSL geben, die entweder als Papierversion oder elektronisch angeboten wird. QSL-Anfragen für Papier-QSLs bitte entweder
über die QSL-Vermittlung des ÖVSV oder direkt mit SASE an folgende Adresse: ADXB - Austrian DX Board, c/o Musisches Zentrum,
Zeltgasse 7, A-1080 Wien, Österreich bzw. via E-Mail [5]. Auch SWLs können Berichte übermitteln, die ebenfalls bestätigt werden.

Aktuelle Conteste
-----------------
3. bis 5. Dezember: ARRL 160 m Contest
4. bis 5. Dezember: Pro CW Contest und FT-Roundup
5. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest
11. bis 12. Dezember: ARRL 10 Contest, TRC Digi Contest und International Naval Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
12/21 auf S. 62.

Der Funkwetterbericht vom 30. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 23. bis 29. November:
Neben den Funkwetterdaten aus dem Internet liefern vor allem die veröffentlichten Logdaten von Amateurfunkwettbewerben ein
realistischeres Bild vom Zustand der Ionosphäre. Die Funkwetterdaten wiesen solare Fluxwerte zwischen 78 und 94 Einheiten aus; zu
wenig für stabile Öffnungen des 10-m-Bandes [1]. Schaut man die Ionogramme an, so überstiegen aber die MuF-Werte für 3000 km
Sprungentfernung fast täglich 28 MHz [6]. Im 10-m-Band ähnelten die Ionosphärenbedingungen den Turbulenzen, wie wir sie von der
sporadischen E-Schicht her kennen. Am Sonntagmittag erschienen auf 10 m für etwa 15 Minuten gleichzeitig laute Stationen aus
Südamerika und China, als hätte sich ein Wellenleiter entlang des Äquators gebildet. Die geomagnetischen Bedingungen verbesserten
sich im Berichtszeitraum, denn der Sonnenwind wehte normal und der geomagnetische Index k blieb bis zum 27. November zwischen null
und zwei [7]. Nachmittags gelangen mit 500 W und Dipolantenne auf 40 m QSOs über den langen Weg mit der US-Westküste. Am
Samstagabend erreichte die Erde eine Schockwelle, die von einer CME am 24. November stammte. In der positiven Sturmphase zuvor (k =
null) herrschten exzellente DX-Bedingungen auf den unteren Bändern. Diejenigen Contester, die Einbandbetrieb machten, erreichten
beachtliche QSO-Zahlen. Das betrifft alle Kurzwellenbänder. Da wir uns erst am Beginn des 25. Elfjahreszyklus befinden, waren die
Ausbreitungsbedingen besser, als es die im Internet verfügbaren Daten versprachen.

Vorhersage bis 6. Dezember:
Von den jetzt vier sichtbaren Sonnenfleckenregionen werden bis Ende des Vorhersagezeitraumes nur die Regionen 2901 und 2902 sichtbar
bleiben. Die solaren Fluxwerte gehen etwas zurück. Geomagnetische Störungen sind zwischen dem 3. bis 5. Dezember vorhergesagt
worden. Dann befindet sich das koronale Loch CH1045 in geoeffektiver Position. Alle Bänder zwischen 160 und 15 m bieten an den
meisten Tagen gute DX-Bedingungen. Nur die Bänder 12 und 10 m öffnen sporadisch und nicht regulär. Auf den unteren Bändern bildet
sich abends die tote Zone schnell aus, sodass die Ausbreitung innerhalb Mitteleuropas ungünstig wird.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:55; Melbourne/Ostaustralien 18:52; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur
22:51; Anchorage/Alaska 18:39; Johannesburg/Südafrika 03:07; Tokio/Japan 21:30; Honolulu/Hawaii 16:51; San Francisco/Kalifornien
15:05; Port Stanley/Falklandinseln 07:38; Berlin/Deutschland 06:52.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:29; San Francisco/Kalifornien 00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:39; Port
Stanley/Falklandinseln 23:54; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 00:50; Johannesburg/Südafrika 16:45; Melbourne/Ostaustralien
09:25; Auckland/Neuseeland 07:23; Berlin/Deutschland 14:57.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.amsat.org/amsat/ariss/news/arissnews.rtf
[2] https://darc.de/ajw/dym
[3] https://events.ham-yota.com
[4] http://www.millenniumpost.in/kolkata/ham-radio-operators-unite-woman-with-family-after-37-years-460149
[5] adxbsuess at aon.at
[6] https://www.solen.info/solar/
[7] https://www.ionosonde.iap-kborn.de/ionolink.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch


Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion  CQ DL 

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch