Weihnachts-Deutschland-Rundspruch 2021
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Dez 16 14:44:22 CET 2021
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Weihnachts-Deutschland-Rundspruch 2021
(Aktuelle Audiofassung unter http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Weihnachts-Deutschland-Rundspruch der DARC-Geschäftsstelle kurz vor dem Heiligabend im Jahr 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Grußwort des DARC-Vorsitzenden zum Jahresende
- SAQ-Übertragung für den 24. Dezember geplant
- TREFF.DARC.DE von Freitag, 17. Dezember, auf Samstag, 18. Dezember, außer Betrieb
- DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember
- Aktuelle Conteste zu Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht
- Der Funkwetter-Jahresrückblick 2021 von Hartmut Büttig, DL1VDL
sowie
- Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage
Es folgt das Grußwort des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG
Liebe Mitglieder des DARC, liebe Funkfreunde,
Zunächst möchte ich allen Hörern des Deutschland-Rundspruchs einen kleinen Ausblick auf das neue Jahr 2022 geben.
Im DARC können wir uns im kommenden Jahr gleich auf zwei Jubiläen freuen. Zum einen feiert "unser Funkturm" - also das
Amateurfunkzentrum unserer Geschäftsstelle in Baunatal - sein 50-jähriges Bestehen. 1972 war dieser markante Neubau in der
Lindenallee 6 schon ein Hingucker und er ist es bis heute geblieben. Auch die Bandwacht des DARC besteht 2022 seit 50 Jahren. Das
Amateurfunkzentrum und die Bandwacht sind zwei Bestandteile unseres Clublebens, die nun über ein halbes Jahrhundert nicht
wegzudenken sind. Beide haben unterschiedliche Aufgabenbereiche. Das "AFZ", wie das imposante Bauwerk mit dem erhabenen kreisrunden
Funkraum auch herkömmlich genannt wird, ist zum Jubiläum innen komplett renoviert worden und bietet nun wieder Platz für
verschiedene neue Aktivitäten.
Die Arbeit der Bandwacht war und ist heute immer noch immens wichtig und wird auch in Zukunft aufgrund der zunehmenden illegalen
Funkdienste in unseren Kurzwellenbändern ihren Stellenwert behalten. Daher hat der Vorstand beschlossen, diese Aufgabe in ein
eigenes Referat "Intruder-Monitoring" auszugliedern. Also können wir uns auf zwei Events freuen, die auch für die DARC-Mitglieder
mit Funkaktivitäten, einem neuen Diplom und weiteren Ereignissen einhergehen.
Neuerungen gibt es auch in einem für uns sehr wichtigen Referat. Das AJW-Referat steht seit November unter neuer Leitung. Ganz
herzlich möchte ich mich bei dem bisherigen Führungsteam bedanken, das eine hervorragende Arbeit in den drei wichtigen Säulen
"Ausbildung, Jugend und Weiterbildung" für unseren Club geleistet hat. Der neuen Referatsleitung wünsche ich jetzt schon gutes
Gelingen bei ihrer Arbeit.
Die Corona-Pandemie hat uns im vergangenen Jahr trotz immenser Einschränkungen auch zahlreiche Neuerungen gebracht, aus denen
wiederum viele positive Entwicklungen hervorgegangen sind. So mussten wir zwar in 2021 wichtige Treffen und Veranstaltungen absagen,
jedoch haben wir alle davon profitiert, dass wir uns trotz Kontaktverboten weiterhin nicht nur per Funk, sondern auch auf anderen
Kommunikationsplattformen in Ton und Bild treffen konnten. Ich habe die Befürchtung, dass wir noch längere Zeit mit der Pandemie zu
tun haben werden. Jedoch haben wir gelernt, Hand in Hand in den Ortsverbänden und Distrikten "Gemeinsam auf Distanz" zu leben und
sind durch unser Kommunikationstalent sowohl einzeln als auch im Verein gut durch diese bewegte Zeit gekommen. Dafür möchte ich
jedem Mitglied ein großes TNX aussprechen. Bitte haltet durch und weiterhin persönlich Abstand.
So hoffen wir sehr darauf, dass nun im Jahr 2022 eine deutliche Verbesserung der Inzidenzen eintreten wird und die Möglichkeit
besteht, sich am FUNK.TAG am 23. April und auf der HAM RADIO vom 24. bis 26. Juni persönlich zu treffen.
Ich freue mich, gemeinsam mit Ihnen und Euch diese Impulse im kommenden Jahr aufzugreifen. Das Team im DARC e.V. ist gut
aufgestellt.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Euch ein frohes Weihnachtsfest, ruhige Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2022.
Bitte bleibt gesund!
vy 73 Christian Entsfellner, DL3MBG
Vorsitzender des DARC e. V.
Hier die Meldungen des Weihnachtsrundspruchs:
SAQ-Übertragung für den 24. Dezember geplant
--------------------------------------------
Was gibt es Schöneres, als den Weihnachtsmorgen mit einer Übertragung von SAQ zu beginnen? An Heiligabend, den 24. Dezember, soll
der schwedische Längstwellensender SAQ aus Grimeton auf Sendung sein, um mit dem 97 Jahre alten, 200 kW starken
Alexanderson-Generator auf 17,2 kHz in CW eine Weihnachtsbotschaft zu senden.
Folgender Ablauf ist vorgesehen: Um 8:30 Uhr MEZ (07:30 UTC) ist die Inbetriebnahme und Abstimmung des Maschinensenders geplant. Um
9:00 Uhr MEZ (08:00 UTC) soll eine Nachricht von SAQ übermittelt werden. Die Aussendung kann man auch per Livestream auf YouTube
mitverfolgen [1].
Der Alexanderson-Verein plant, eine Testübertragung am 23. Dezember durchzuführen, ungefähr zwischen 13:00 Uhr MEZ (12:00 Uhr UTC)
und 16:00 Uhr MEZ (15:00 Uhr UTC).
Ebenfalls wird die Amateurfunkstation SK6SAQ am Heiligabend QRV sein. Hierfür sind folgende Frequenzen vorgesehen: 3535 kHz CW, 7035
kHz CW, 14035 kHz CW, 3755 kHz SSB und 7140 kHz SSB. QSL-Meldungen an SK6SAQ werden freundlicherweise entgegengenommen per E-Mail
[2], per Büro oder direkt per Post. Die Adresse lautet:
Alexander - GVV
Radiostationen Grimeton 72
SE-432 98 Grimeton, Sweden
TREFF.DARC.DE von Freitag, 17. Dezember, auf Samstag, 18. Dezember, außer Betrieb
---------------------------------------------------------------------------------
Wegen eines größeren Updates steht der TREFF.DARC.DE am Freitag, dem 17. Dezember, ab 23:00 Uhr bis voraussichtlich Samstag, den 18.
Dezember, 6 Uhr nicht zur Verfügung. Aufzeichnungen werden am Freitag wegen der Update-Vorbereitungen den ganzen Tag nicht möglich
sein.
Das ehrenamtliche Admin-Team bittet um Verständnis für diese Maßnahme und weist darauf hin, dass alle virtuellen OV-Abende und
Weihnachtsfeiern um spätestens 23 Uhr Ortszeit beendet werden müssen. Alle nach 23 Uhr noch aktiven Räume werden ohne weitere
Warnung beendet.
DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember
--------------------------------------
Der DARC lädt alle Funkamateure auch in diesem Jahr zur Teilnahme am Weihnachtswettbewerb (XMAS-Contest) ein. Der Wettbewerb zählt
für die Clubmeisterschaft und den DARC-Kurzwellenpokal. Es gelten die "Allgemeinen DARC DX & HF-Contestregeln". In SSB und CW sollen
von 08:30 bis 10:59 UTC Stationen auf 80 und 40 m gearbeitet werden. Jede Station darf einmal auf 3,5 MHz und einmal auf 7 MHz
gearbeitet werden. Nach jedem QSO hat die CQ-rufende Station QSY zu machen und der anrufenden Station die Frequenz zu überlassen. Es
sind maximal 20 Wechsel der Betriebsart oder des Bandes während der gesamten Contestzeit zugelassen.
Deutsche Teilnehmer senden RS(T) und ihren DOK. Nichtmitglieder des DARC senden statt eines DOK den Kenner "NM" (no member). Dieser
zählt nicht als Multiplikator. Stationen aus dem Ausland: RS(T) und laufende Nummer. Bitte beachten Sie die verkürzte Logabgabefrist
auf sieben Tage; der späteste Abgabetag ist somit der 2. Januar 2022.
Alle Ausschreibungsbedingungen sind in der Dezemberausgabe der CQ DL auf Seite 62 und im Internet veröffentlicht [3].
Aktuelle Conteste zu Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht
-------------------------------------------------------------------------
18. Dezember: OK DX RTTY Contest und RAC Canada Winter Contest
18. bis 19. Dezember: Croatian CW Contest und Stew Perry Topband Challenge
26. Dezember: DARC Weihnachtswettbewerb und RAEM International HF Contest CW
30. Dezember: DSW-Kurzcontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
12/21 auf S. 58.
Funkwetter - Jahresrückblick 2021 von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------
Wir befinden uns jetzt im 25. Monat nach dem Sonnenfleckenminimum. Mit optimistischen Erwartungen an gute Ausbreitungsbedingungen,
inklusive der Öffnung aller oberen Kurzwellenbänder, starteten wir ins neue Jahr. Optimistisch, weil zuvor Ende November 2020 das
erste prägende energetische Ereignis im neuen Elfjahreszyklus den solaren Flux auf 116 Einheiten angehoben und das 10-m-Band weit
geöffnet hatte.
Doch die Sonnentätigkeit blieb bis Juni 2021 auf konstant niedrigem Niveau von unter 80 Fluxeinheiten. Wir wunderten uns oft, dass
Perioden mir reger Flaretätigkeit keine höheren Fluxwerte bewirkten. Auch zum Frühlingsanfang fehlte der charakteristische
Aufschwung.
Die sporadische E-Schicht bildete sich bereits im April aus und bestimmte bis September - oft dominanter als die F-Schicht - die
Belebung der oberen Kurzwellenbänder. Die Sporadic-E-Saison war besser als im Vorjahr. Im Juli und August war sie oftmals so
intensiv, dass sie als tiefer liegende Ionosphärenschicht DX-Verbindungen über die F-Schichten blockierte.
In vielen positiven Störungsphasen, als intensiver Sonnenwind auf die Erdatmosphäre drückte, bevor er mit dem Erdmagnetfeld
interferierte, stieg die Gasdichte und damit die Ionisationswahrscheinlichkeit in den Schichten der Ionosphäre. Für kurze Zeit
verbesserten sich dadurch die Ausbreitungsbedingungen.
Ab Ende Juni sorgte die intensivere und steiler einfallende Sonneneinstrahlung für höhere Grenzfrequenzen der Ionosphärenschichten.
Seitdem konnten wir auch das 15-m-Band fast täglich nutzen. Nach dem üblichen "Sommerloch" im August mit hoher Dämpfung begann der
September mit einer aktiveren Sonne. Der solare Flux stieg im Oktober für eine ganze Woche auf 100 Einheiten. Beim SSB-Teil des
CQWW-Contests war deshalb 10 m das Überraschungsband.
Seitdem erreicht mittags die für eine Sprungentfernung von 3000 km geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht 22 bis 30 MHz, selbst wenn
an einigen Tagen keine Sonnenflecken sichtbar sind. Man erkennt aus den grafischen Darstellungen zum 25. Elfjahreszyklus den
Aufwärtstrend, der interessanterweise fast identisch mit der Entwicklung des 24. Zyklus verläuft [4]. Auf Basis der Grafik kann man
vermuten, dass im kommenden Jahr der 25. Sonnenfleckenzyklus steil ansteigen wird. Nach den letzten Korrekturen zum weiteren Verlauf
erwarten wir das nächste Sonnenfleckenmaximum im Jahr 2025 [5,6].
Neben guten Ausbreitungsbedingungen wünsche ich uns allen für das kommende Jahr, dass wir die Pandemie überwinden und neben unserer
Aktivität auf den Amateurfunkbändern endlich wieder Amateurfunktreffen, Feldtage und persönliche Begegnungen erleben können. Bleibt
gesund, aktiv und zuversichtlich!
Frohe Weihnachten und alles Gute für 2022 wünscht Hartmut Büttig, DL1VDL!
Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage
--------------------------------------------------------
Vom 24. Dezember 2021 bis zum 2. Januar 2022 sind die DARC-Geschäftsstelle sowie die DARC Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Sie
erreichen die Mitarbeiter zu den gewohnten Zeiten wieder ab dem 3. Januar 2022. Der DARC-Vorstand, die Geschäftsstelle, die DARC
Verlag GmbH und die Redaktion bedanken sich bei allen Zuhörern und Lesern und wünschen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten
Start in das neue Jahr. Der erste Deutschland-Rundspruch 2022 wird am 6. Januar gesendet.
Dies waren die Meldungen des Weihnachts-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA. Wir wünschen Ihnen
allen ein frohes Fest, bedanken uns vielmals fürs Zuhören und sagen AWDH im nächsten Jahr!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.youtube.com/channel/UC-83S-l9JKD1iuhsXx3XQ3g
[2] info at alexander.n.se
[3] http://www.darc.de/referate/dx/contest/xmas/regeln
[4] https://solen.info/solar/images/cycle24.png
[5] https://www.spaceweatherlive.com/en/solar-activity/solar-cycle.html
[6] https://meteo.plus/sonne-prognose.php [dx] http://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch