Deutschland-Rundspruch 4/2021, 4. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Jan 28 14:21:40 CET 2021


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 4/2021, 4. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 28. Januar 2021, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 4 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 4. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Öffentliche Umfrage zur EMV-Richtlinie bis zum 29. Januar 2021
- Herzschrittmacher können durch moderne Smartphones beeinträchtigt werden
- INTERMAR e.V. mit Online-Seminar über Amateurfunk
- EDR aktiviert ein Sonderrufzeichen OV0JUTLANDIA
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Öffentliche Umfrage zur EMV-Richtlinie bis zum 29. Januar 2021
--------------------------------------------------------------
Die EU-Kommission unternimmt derzeit eine öffentliche Umfrage über die elektromagnetische Verträglichkeit. Zweck der öffentlichen
Konsultation ist das Einholen von Feedback von EU-Bürgerinnen und -Bürgern, die über Probleme im Zusammenhang mit der
elektromagnetischen Verträglichkeit besorgt sind und so die Bewertung der Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
(Richtlinie 2014/30/EU) unterstützen möchten. Der Europäischen Kommission ist es wichtig, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie
gut die Richtlinie in der gesamten EU funktioniert und ob bestimmte Arten von Betriebsmitteln immer noch Probleme verursachen oder
nicht. Alle an dem Thema interessierten Personen sind aufgefordert, ihre Ansichten darzulegen. Die DARC-Arbeitsgruppe Funkschutz hat
sich ebenfalls mit dieser Umfrage beschäftigt und bittet alle DARC-Mitglieder, daran teilzunehmen. Die Umfrage ist über das Internet
abrufbar [1]. Weitere Informationen finden Sie in einer Vorstandsinformation zu diesem Thema auf der DARC-Webseite [2].

Herzschrittmacher können durch moderne Smartphones beeinträchtigt werden
------------------------------------------------------------------------
Moderne Smartphones können die Funktion von Herzschrittmachern beeinträchtigen - auf diesen Umstand hat nun ein großer Hersteller
von Smartphones hingewiesen. Hintergrund ist der Technologietrend, dass man die Geräte zunehmend auch drahtlos aufladen kann.
Ursächlich ist hier die verbaute Koppelspule. In einer Studie hat das Heart Rhythm Journal festgestellt, dass ein Herzschrittmacher
eines Herstellers deaktiviert werden kann, sobald ein moderner Mobiltelefontyp eines Herstellers in die Nähe gehalten wird. Der
Smartphonehersteller empfiehlt daraufhin einen Mindestabstand von 15 cm und beim Laden mindestens 30 cm zum Herzschrittmacher
einzuhalten. Über die Studie berichtet das Internetmagazin Golem auf seiner Webseite [3].

INTERMAR e.V. mit Online-Seminar über Amateurfunk
-------------------------------------------------
Im Rahmen des "Rolling-Home-Teams 2020" haben OMs und YLs des Vereins der segelnden Funkamateure INTERMAR e.V. im vergangenen
Frühjahr die Corona-bedingte Rückkehr zahlreicher Segler aus der Karibik unterstützt. Mit dieser Erfahrung im Gepäck werden am 28.
Januar ab 18.30 Uhr MEZ Hans-Uwe Reckefuß, DD1HUR, und Wolf Kipfer, DD4WK, erfahrene Segler und Funkamateure in einem Zoom-Seminar
über Anwendungen des Kurzwellen- und Amateurfunks für Segler im Vergleich zu lizenzfreien Kommunikationslösungen berichten. Weitere
Informationen dazu finden sich auf der INTERMAR-Webseite [4]. Darüber berichtet Uwe Bergemann, DF5AM.

EDR aktiviert ein Sonderrufzeichen OV0JUTLANDIA
-----------------------------------------------
Der dänische Amateurfunkverband EDR aktiviert vom 1. Januar bis 23. März das Sonderrufzeichen OV0JUTLANDIA. Mit der Aktivität
gedenkt der EDR des Ausbruches des Koreakrieges am 25. Juni 1950. Dänemark verpflichtete sich damals, die UNO und das Kommando der
Vereinten Nationen zu unterstützen und humanitäre Hilfe für die alliierten Streitkräfte in Südkorea zu leisten. Medikamente wurden
sehr schnell zur Verfügung gestellt, und nach Verhandlungen wurde vereinbart, dass Dänemark auch ein Lazarettschiff schickt. Im
Herbst 1950 erklärte sich die Reederei 0K bereit, der dänischen Regierung die Jutlandia zur Verfügung zu stellen, und nach dem Umbau
lief das Schiff am 23. Januar 1951 mit Kurs auf Korea aus. Man ist auf den meisten Amateurfunkbändern in den Betriebsarten CW, SSB
und DIGI aktiv. Alle Bänder, einschließlich der WARC-Bänder, und alle Betriebsarten können verwendet werden. Zur Aktivität wird auch
ein Diplomprogramm angeboten. QSL-Karten können via Clublog OQRS angefordert werden. Alle Logs werden in das LoTW und eQSL
hochgeladen. Der EDR bittet darum, keine QSL-Karten über das Büro zu senden. Weitere Informationen findet man auf QRZ.com [5].

Aktuelle Conteste
-----------------
29. bis 31. Januar: CQ World-Wide 160 m Contest
30. bis 31. Januar: REF Contest und UBA DX Contest
6. Februar: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
6. bis 7. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
7. Februar: Februar-QSO-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/21
auf S. 60 und 2/21 S. 70.

Der Funkwetterbericht vom 26. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 18. bis 25. Januar:
Von den drei Sonnenflecken 2797, 2798 und 2799, die uns in den vergangenen Tagen begleiteten, trug nur die Region 2799 mit zwei
C-Flares und ein paar B-Flares zur Sonnenaktivität bei. Auf den solaren Flux hatte dies keine Auswirkungen, denn er betrug fast
konstant 78 Einheiten. Abwechslung im Funkwettergeschehen bewirkte intensiver Sonnenwind, der am 25. und 26. Januar mit bis zu 550
Kilometern pro Sekunde wehte und den geomagnetischen Index k auf 5 erhöhte. In hohen geografischen Breiten gab es Nordlicht und
Radio-Auroraverbindungen auf 144 MHz. An allen anderen Tagen war das Erdmagnetfeld ruhig. Das 20-m-Band war das stabilste DX-Band
tagsüber. Das 17-m-Band öffnete meist nur kurz, denn die höchsten Tageswerte der 3000 km-MuF2 lagen bei 18 MHz [6]. DX-Öffnungen auf
dem 15-m-Band waren selten. Alle Bänder unter 14 MHz boten gute DX-Möglichkeiten während der Dämmerungszeiten. Nachts waren meist
nur die Bänder zwischen 160 und 40 m nutzbar.

Vorhersage bis zum 2. Februar:
Wir erwarten eine sehr niedrige Sonnenaktivität und leicht fallende Fluxwerte. Das Erdmagnetfeld zwischen dem 28. Januar und 1.
Februar und damit beim CQ WW 160 m wird nahezu ungestört sein. Da zunächst keine neuen Sonnenflecken in Sicht sind, ändert sich am
Charakter des Funkwettergeschehens im Vergleich zur Vorwoche kaum etwas.
Abschließend zwei Hinweise auf interessante Internetbeiträge zur Weiterbildung: Die Contest-University der ARRL bot
wissenschaftliche Beiträge zum Funkwetter und Hintergrundwissen über die Prognosen zum neuen Sonnenfleckenzyklus [7]. HB9VQQ schuf
eine kompakte Darstellung, entdeckt von DF5JL, die zeitaktuell den Empfang der IBP-Baken in Mitteleuropa zum Inhalt hat [8].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:29; Melbourne/Ostaustralien 19:26; Perth/Westaustralien 21:35; Singapur/Republik Singapur
23:15; Tokio/Japan 21:45; Honolulu/Hawaii 17:10; Anchorage/Alaska 18:31; Johannesburg/Südafrika 03:37; San Francisco/Kalifornien
15:19; Stanley/Falklandinseln 08:21; Berlin/Deutschland 06:57.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:06; San Francisco/Kalifornien 01:27; Sao Paulo/Brasilien 21:56; Stanley/Falklandinseln
23:57; Honolulu/Hawaii 04:17; Anchorage/Alaska 01:48; Johannesburg/Südafrika 17:02; Auckland/Neuseeland 07:37; Berlin/Deutschland
15:40.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1]
https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/11868-Evaluation-of-the-Electromagnetic-Compatibility-Dire
ctive/public-consultation
[2] https://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen/
[3] https://www.golem.de/news/magsafe-herzschrittmacher-koennen-vom-iphone-12-beeinflusst-werden-2101-153641.html
[4] intermar-ev.org
[5] https://www.qrz.com/DB/OV0JUTLANDIA
[6] http://digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[7] https://www.contestuniversity.com/
[8] https://grafana.gafner.net/d/vt3ILoxGz/international-cw-beacon-monitor-athb9vqq?orgId=1
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch



Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch