Deutschland-Rundspruch 26/2021, 26. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Jul 1 14:20:44 CEST 2021
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 26/2021, 26. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 1. Juli 2021, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 26 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 26. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Schleswig-Holstein: Nutzung von Mobilfunkgeräten im Kfz weiterhin erlaubt
- Dichtes Gedränge in der HAM RADIO World
- Ehrungen auf der HAM RADIO World
- SAQ geht am 4. Juli zum Alexanderson-Tag auf Sendung
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Schleswig-Holstein: Nutzung von Mobilfunkgeräten im Kfz weiterhin erlaubt
-------------------------------------------------------------------------
Die Nutzung von Mobilfunkgeräten während der Fahrt bleibt in Schleswig-Holstein bis zum 31. Dezember 2021 erlaubt. Wie die
Landesregierung in einer Pressemitteilung bekannt gab, verlängert das Bundesland damit eine ursprünglich bis zum 30. Juni 2020
geltende Übergangsregelung erneut. Die vorher gültige Verlängerung lief zum 30. Juni 2021 aus. Als Grund für die erneute
Verlängerung der Übergangsfrist gab Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz an, dass zahlreiche Berufsgruppen von einem möglichen Verbot
betroffen wären. "Außerdem plant das Bundesverkehrsministerium ohnehin, Funkgeräte von dem Verbot auszunehmen, wenn die StVO das
nächste Mal geändert wird. Das soll Stand jetzt 2022 der Fall sein", so Buchholz. Die Verlängerung der Ausnahmeregelung sei daher
sinnvoll.
Dichtes Gedränge in der HAM RADIO World
---------------------------------------
Am 27. Juni ist die HAM RADIO World am Abend nach drei Tagen spannenden Online-Messegeschehens zu Ende gegangen. Die Besucher
konnten die HAM RADIO in diesem Jahr als virtuelle 2D-Welt mit einem Avatar förmlich ablaufen und unterwegs auf den Gängen wie bei
der Präsenzmesse mit anderen Besuchern in Kontakt kommen. Das Konzept des ehrenamtlichen Teams ging auf - allein am Samstag
verzeichnete man bis zu 950 Logins, wie der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, beim International Meeting am Abend
resümierte. Dennoch blicke man bei der Eröffnung schon ein wenig wehmütig auf die Präsenzmessen vergangener Jahre zurück, was
letztlich die Vorfreude steigert, wenn es in Friedrichshafen hoffentlich schon nächstes Jahr wieder vor Ort klappt. So begann DL3MBG
seine Eröffnungsrede mit den Worten: "Leider ‚muss' es schon wieder eine virtuelle Messe sein. Wir haben ihr diesmal den Namen HAM
RADIO World gegeben, weil wir sie völlig neu gestaltet haben". Während diese Worte im vorproduzierten Video fielen, standen auf der
Fläche der Bühne im Messefoyer derart viele Avatare, dass der heimische Rechner schon in Sachen Rechenpower gefragt war. Die
Vorträge des Bodenseetreffens zogen ebenfalls hohe dreistellige Besucherzahlen nach sich, und in der großen Messehalle konnte man
technische Neuheiten ebenso wie eine thematische Reise durch die Amateurfunkwelt genießen. Am Stand vom ARDF-Referat konnte man eine
Fuchsjagd machen oder vor dem digital nachgebauten Amateurfunkzentrum einen Flug von Friedrichshafen nach Baunatal genießen. Wie
viel Liebe im Detail stecke, kann der DL-Rundspruch nur schwerlich wiedergeben, weshalb wir an dieser Stelle auf den umfangreichen
Nachbericht in der Augustausgabe der CQ DL verweisen.
Ehrungen auf der HAM RADIO World
--------------------------------
Fabian Kurz, DJ1YFK, erhält für den Aufbau und Betrieb seiner Webseite "Learn CW online" (LCWO) [1] den Horkheimer-Preis 2021. Die
Webseite ist unter lcwo.net zu erreichen und hat über 100 000 registrierte Benutzer. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner,
DL3MBG, erklärte in seiner Laudatio, dass sie seit der Erstellung im Jahr 2008 schon vielen Menschen auf der ganzen Welt zu den
Kenntnissen der Morsetelegrafie verholfen hat. OM Fabian Kurz, DJ1YFK, nahm die Auszeichnung virtuell mit Freude entgegen und
erklärte: "Diese Seite verfolgt mich seit fast zehn Jahren - jeden Tag". Auf die Idee kam Fabian aus Liebe zur Telegrafie, aber auch
vom Interesse am Programmieren. Besonders freut sich DJ1YFK, wenn er auf den Bändern Funkamateure trifft, die mit Hilfe seiner Seite
Morsen gelernt haben.
Der Shears Award ging in diesem Jahr an den OV Mittelmosel (K48). Der OV konnte im vergangenen Jahr den größten Zuwachs an
Neumitgliedern verzeichnen. "35 Neumitglieder - das ist eine ordentliche Zahl", freute sich der DARC-Vorsitzende Christian
Entsfellner, DL3MBG, in seiner Laudatio. Daniel Wirz, DO4DW, OVV Mittelmosel (K48), bedankte sich stellvertretend für den ganzen OV
für die Auszeichnung. Man habe vergangenes Jahr mit zwölf Mitgliedern angefangen. Der OV sei "ziemlich tot gewesen", so DO4DW. Durch
Aktivitäten sowie das gesamte Team sei es gelungen, 35 Neumitglieder aufzunehmen.
Die DARC-Ehrenplakette wurde dem Team der HAM RADIO World zuteil. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, würdigte damit
das Team für seine Arbeit zur Erstellung und Betrieb der virtuellen Messewelt. 1358 Mannstunden waren mit Stand 26. Juni
dokumentiert. Zum Team gehören: Sebastian, DL3SD; Florian, DF1UMA; Oliver, DL7TNY; Jadyn, DL6JJ; Liz, DL4LIZ; Matthias, DH6MP; Phil,
DF5PMF; Andreas, DE4NRO; Gerrit, DH8GHH; Pixel, die Katze uvm.
Beim YL-Treffen wurde Siggi Becker, DK2YL, mit dem Ehrenteller des YL-Referates ausgezeichnet. "Sie war über zehn Jahre
YL-Referentin im Distrikt Saar (Q)", erklärte die YL-Referentin Heike Drechsler, DL3HD, in ihrer Laudatio und fährt fort: "Alle ihre
Verdienste hier aufzuführen würde aber den Rahmen sprengen". Doch wie überreicht man in Form einer Videokonferenz in Echtzeit den
Ehrenteller? Im Hintergrund des Webcambildes von DK2YL tauchte plötzlich der DV Saar (Q) Eugen Düpre, DK8VR, auf, "den ich als
Überbringer gewinnen konnte", so DL3HD. Siggi, DK2YL, freute sich sichtlich mit den Worten: "Diese Überraschung ist gelungen! Wenn
ich mit allem gerechnet hätte, nur nicht damit ..."
SAQ geht am 4. Juli zum Alexanderson-Tag auf Sendung
----------------------------------------------------
Der Längstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton geht am 4. Juli zum Alexanderson-Tag wieder auf Sendung. Die HF wird durch einen
historischen Maschinensender mit einer Frequenz von 17,2 kHz erzeugt. Die Alexander Grimeton Friendship Association plant zwei
Übertragungen. Die Inbetriebnahme und Abstimmung erfolgt um 10:30 Uhr MESZ, also 08:30 UTC, gefolgt von der Übertragung einer
Nachricht in CW um 11 Uhr MESZ, also 09:00 Uhr UTC. Die zweite Sendung beginnt mit Abstimmung und Inbetriebnahme um 13:30 Uhr MESZ
(11:30 Uhr UTC), gefolgt von der Nachricht um 14 Uhr MESZ bzw. 12:00 Uhr UTC. QSL-Meldungen an SAQ sind willkommen. Es wird gebeten,
dafür ein Online-Formular [3] zu nutzen. Bestätigungen per E-Mail, Post und Büro werden nicht garantiert. Weiterhin wird gebeten,
nur einen Bericht für beide Übertragungen einzusenden.
Zeitgleich ist die Amateurfunkstation SK6SAQ auf den Bändern QRV: in CW auf 3,535 MHz, 7,035 MHz und 14,035 MHz sowie in SSB auf
3,755 MHz und 7,140 MHz. QSL-Meldungen ausschließlich für die Amateurfunkverbindungen werden per E-Mail [4], Post oder das Büro
entgegengenommen.
Aktuelle Conteste
-----------------
1. Juli: RAC Canada Day Contest
3. bis 4. Juli: DL DX RTTY Contest, Original QRP Contest, DARC VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb und Marconi Memorial HF Contest
10. bis 11. Juli: IARU HF World Championship
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/21
auf S. 70.
Der Funkwetterbericht vom 29. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 21. bis 28. Juni:
Das Funkwetter in der letzten Junidekade war von einem erfreulichen Fluxanstieg von 79 auf 89 Einheiten gekennzeichnet. Zunächst
waren Sporadic-E-bedingte Short-Skip-Öffnungen auf den oberen Kurzwellenbändern und im 6-m-Band dominant. Die sporadische E-Schicht
wirkte manchmal wie ein Schirm nach oben zur F2-Schicht und behinderte auf Kurzwelle die Fernausbreitung. Die Region 2833 verschwand
von der für uns sichtbaren Sonnenseite. Dafür erschienen die alten Regionen 2830 und 2831. Sie sind aktiv als 2835 und 2836.
Insgesamt wurden vier C-Flares beobachtet. Die für 3000 km Sprungentfernung geltenden Grenzfrequenzen der F2-Schicht betrugen
morgens um 05:00 UTC knapp 19 MHz und spätabends nach 21:00 UTC noch 22,8 MHz [4]. Neben dem klassischen DX-Band 20 m waren auch 17
und 15 m DX-freundlich. Das geomagnetische Feld war bis auf eine geringfügige Störung am 25. Juni immer ruhig. Die starke
Gewittertätigkeit begünstigte Regenscatter.
Vorhersage bis 6. Juli:
Am 30. Juni und 1. Juli kann es durch Sonnenwind vom koronalen Loch CH1018 zu geringfügigen Störungen kommen. Ansonsten sind ruhige
geomagnetische Bedingungen vorhergesagt worden. Die Regionen 2835, 2836 und 2837 begleiten uns im Vorhersagezeitraum. Bei einer
Wahrscheinlichkeit für C-Flares von 35 Prozent werden auch die Fluxwerte zwischen 85 und 90 Einheiten bestehen bleiben. Die
Sporadic-E-Saison setzt sich fort. Die oberen Kurzwellenbänder öffnen morgens nach Sonnenaufgang. Das 20-m-Band bleibt bis auf kurze
Turbulenzen beim Sonnenaufgang auch nachts offen. In gewitterfreien Nächten sind wegen der geringen Dämpfung auch die unteren Bänder
brauchbar.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:36; Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur
23:01; Tokio/Japan 19:27; Honolulu/Hawaii 15:52; Anchorage/Alaska 12:22; Johannesburg/Südafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien
12:50; Stanley/Falklandinseln 12:06; Berlin/Deutschland 02:46.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien 03:36; Sao Paulo/Brasilien 20:30; Stanley/Falklandinseln
19:55; Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:37; Johannesburg/Südafrika 15:30; Auckland/Neuseeland 05:13; Berlin/Deutschland
19:33.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.lcwo.net
[2] https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdUmtf9etTvM5sWCLmxk9pcB_JpYyq0tLuaBSPSl4mSRJVpUg/viewform
[3] info at alexander.n.se
[4] http://digisonda.ufa.cas.cz/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktions-Team CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch