Deutschland-Rundspruch 30/2021, 30. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Jul 29 15:04:32 CEST 2021
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 30/2021, 30. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 29. Juli 2021, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter
http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch
als RSS-Feed und http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 30 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 30. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- AO-109 für Amateurfunk freigegeben
- Bundesverdienstkreuz für Ulrich L. Rohde, DJ2LR
- SSTV-Sendungen von der Raumstation ISS am 6. und 7. August
- US Lizenzprüfung auf der Feldwoche in Peine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
AO-109 für Amateurfunk freigegeben
----------------------------------
Die Technik- und Betriebsteams der AMSAT-NA haben bekannt gegeben, dass
AO-109 (RadFxSat-2/AMSAT Fox-1E) jetzt für den Amateurfunkeinsatz
freigegeben ist. Die AMSAT rät dazu, effiziente Betriebsarten wie CW oder
FT4 zu verwenden, da Probleme mit dem Satelliten SSB-Sprachkontakte kaum
möglich machten. Der Satellit wurde am 17. Januar 2021 um 22:28 UTC mit
einer LauncherOne-Rakete des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens Virgin
Orbit gestartet. Dieser Satellit ist, wie Fox-1B (AMSAT-OSCAR 91), ein
Gemeinschaftsprojekt zwischen der Vanderbilt-Universität und der AMSAT-NA.
Die Telemetrie-Bake konnte zunächst nicht empfangen werden, jedoch war der
Transponder vor der Öffnung für den Amateurfunk teilweise mit reduzierter
Signalstärke in Betrieb.
Bundesverdienstkreuz für Ulrich L. Rohde, DJ2LR
-----------------------------------------------
Ehrensenator, Honorarprofessor und Gründungsmitglied des Center of
Excellence der Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.
h.c. mult. Ulrich L. Rohde, wurde am 26. Juli in München von
Wissenschaftsminister Bernd Sibler das Verdienstkreuz am Bande des
Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgehändigt. Die
Auszeichnung war dem Wissenschaftler von Bundespräsident Frank-Walter
Steinmeier für seine vielfältigen Verdienste verliehen worden.
In seiner Laudatio ging Wissenschafts- und Kunstminister Bernd Sibler im
Besonderen auf die beeindruckenden beruflichen und wissenschaftlichen
Leistungen von Prof. Rohde ein: "Die Art und Weise, in der Sie Forscherdrang
und Unternehmergeist miteinander verbunden haben, hat Vorbildcharakter für
die Ihnen nachfolgenden Generationen von Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern", so der Staatsminister. "Sie haben auf den Gebieten
Elektronik, Informations- und Kommunikationstechnik bedeutende Leistungen
erbracht und wichtige technologische Entwicklungen angestoßen, u.a. in den
Bereichen CAD-Simulationstools für die Analyse und Optimierung von
Elektronikschaltungen, Messtechnik, energiesparende Elektronik,
Signalquellen und Sensoren."
Prof. Rohde arbeitete nach seinem Studium der Hochfrequenz- und
Nachrichtentechnik an den Technischen Universitäten München (TUM) und
Darmstadt von 1965 bis 1968 als Entwicklungsingenieur bei der "United States
Underseas Cable Corporation" in Köln. Anschließend leitete er bis 1974 bei
der AEG-Telefunken die Abteilung für militärische Nachrichtensysteme. Seit
1973 ist er Teilhaber des weltweit tätigen Technologiekonzerns Rohde &
Schwarz GmbH & Co. KG in München, 1985 gründete er in den USA das
Unternehmen Synergy Microwave Corporation. Prof. Rohde wurden mehr als 50
Patente zugesprochen, er verfasste mehrere Fachbücher und veröffentlichte
über 300 wissenschaftliche Aufsätze. Für seine wissenschaftliche Tätigkeit
erhielt er im In- und Ausland zahlreiche Ehrentitel und Auszeichnungen. Seit
1977 ist er Professor of Electrical Engineering an der University of Florida
und seit 1982 Adjunct Professor of Electrical Engineering an der George
Washington Universität, Washington DC. Neben weiteren akademischen
Verpflichtungen ist er Honorarprofessor an der Universität Cottbus,
Honorarprofessor an der Fakultät für Informatik (am Institut für Technische
Informatik) an der Universität der Bundeswehr München, Ehrenmitglied der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München und Ehrensenator der
Universität der Bundeswehr München.
SSTV-Sendungen von der Raumstation ISS am 6. und 7. August
----------------------------------------------------------
Russische Kosmonauten auf der Internationalen Raumstation (ISS) planen die
Übertragung von SSTV-Bildern auf 145,800 MHz FM unter Verwendung des
SSTV-Modus PD-120. Die Übertragungen sind Teil des SSTV-Experiments des
Moskauer Luftfahrtinstituts MAI-75 und erfolgen unter dem Rufzeichen RS0ISS
im russischen ISS-Service-Modul Zvezda mit einem TM-D710-Transceiver. Die
Zeiten sind wie folgt: 6. August (Freitag) von 10:50 bis 19:10 UTC und 7.
August (Samstag) von 09:50 bis 15:55 UTC. Daten und Zeiten können sich
kurzfristig ändern. Das Signal sollte sogar mit einem Handfunkgerät und
einer 1/4-Lambda-Antenne zu empfangen sein. Wenn Ihr Gerät über wählbare
FM-Filter verfügt, nutzen Sie den breiteren Filter für 25 kHz Kanalabstand.
US-Lizenzprüfung auf der Feldwoche in Peine
-------------------------------------------
Im Zusammenhang mit der Feldwoche in Peine wird eine US-Lizenzprüfung auf
dem Fielddaygelände angeboten. Die Prüfung findet am 8. August um 13 Uhr
Lokalzeit statt. Prüfungsort ist der "Luhberg" am Ort des Peiner Fielddays.
Parkmöglichkeiten und Anfahrtsausschilderung erfolgt ab dem Restaurant "Im
Sundern" in Peine. Parken ist außerhalb des Landschaftsschutzgebietes
möglich. Einweisungen erfolgen über das Relais DB0HBP auf 439,125 MHz/-7,6
MHz Offset. Die Prüfung findet für alle US-Lizenzklassen statt. Ein
amtlicher Ausweis ist neben der Prüfungsgebühr mitzubringen. Aufgrund der
behördlichen Corona-Auflagen werden keine Walk-Ins zugelassen. Eine
Anmeldung ist zwingend per E-Mail vorab notwendig bei Uwe Könneker, DL8OBF
[1]. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Aktuelle Conteste
-----------------
31. Juli bis 1. August: Russian Multi Mode WW Contest
7. August: European HF Championship
7. bis 8. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
8. August: Nordischer Höhentag und Alpe-Adria Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/21 auf S. 70 und 8/21
auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 27. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 19. bis 26. Juli: Sechs aktive Regionen, die zwar
nicht sehr komplex und groß waren, sorgten dennoch dafür, dass der solare
Fluxindex von 87 auf 94 stieg. Das war am Donnerstag der letzten Woche der
Fall, als die Sonnenfleckenzahl 86 betrug. Auch wenn diese Highlights im
Funkwettergeschehen nur schwallweise erfolgen, ist die positive Entwicklung
im 25. Sonnenfleckenzyklus erkennbar. Die Region 2835 war der "Flaremacher"
und sehr aktiv. Die sporadische E-Schicht prägte wiederum die
Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern. Für den
IOTA-Contest war das sehr willkommen. Fernausbreitung über die F-Schicht
funktionierte nur bis 17 m. Das 15-m-Band öffnete nur kurz und selten am
späten Abend nach der Karibik. Da nachts die für 3000 km Sprungentfernung
geltende MuF2 bei 10 MHz lag, fanden wir auf 40 und 30 m gute DX-Bedingungen
vor.
Vorhersage bis 3. August:
Im Vorhersagezeitraum begleiten uns die Regionen 2846 und 2847. Insgesamt
wird es ruhiger auf der Sonne. Der solare Fluxindex rutscht wieder unter 80
Einheiten. Im Farside-Monitor sind keine weiteren Sonnenflecken auf der
Rückseite der Sonne zu sehen. Koronale Löcher sind auch noch nicht in Sicht.
Im Laufe des August geht die Sporadic-E-Häufigkeit langsam zurück. Wir
erwarten in der kommenden Woche noch gute Short-Skip-Bedingungen über die
sporadische E-Schicht. Drei Meteorströme, die Perseiden, die Delta
Aquariiden und die Alpha Capricorniden liefern ein paar langlebige
Eisensplitter in die Ionosphäre und sorgen damit für zusätzliche
Ionisationskeime. Die Kurzwellenausbreitung bleibt gegenüber der Vorwoche
quasi unverändert. Tagsüber dominieren Sporadic-E-Bedingungen auf allen
oberen Kurzwellenbändern und manchmal auf 6 m. In gewitterarmen Nächten sind
die Bänder unter 20 m DX-tauglich.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:24; Melbourne/Ostaustralien 21:25;
Perth/Westaustralien 23:00; Singapur/Republik Singapur 23:05;
Anchorage/Alaska 13:16; Johannesburg/Südafrika 04:49; Tokio/Japan 19:44;
Honolulu/Hawaii 16:02; San Francisco/Kalifornien 13:09; Port
Stanley/Falklandinseln 11:42; Berlin/Deutschland 03:17.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:16; San Francisco/Kalifornien
03:23; Sao Paulo/Brasilien 20:42; Port Stanley/Falklandinseln 20:25;
Honolulu/Hawaii 05:12; Anchorage/Alaska 06:48; Johannesburg/Südafrika 15:38;
Melbourne/Ostaustralien 07:28; Auckland/Neuseeland 5:31; Berlin/Deutschland
19:07.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets
griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] dl8obf at gmail.com
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch