Deutschland-Rundspruch 10/2021, 10. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Mär 11 14:50:20 CET 2021


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 10/2021, 10. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 11. März 2021, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 10 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 10. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- IARU-R1-Streckenrekord im 241 GHz Band auf knapp 64 km gesteigert
- ARISS, NASA und ESA untersuchen Amateurfunkprobleme auf der ISS
- Online-Vortrag über chinesische Mondmission am 15. März
- Programm und geänderte Anfangszeit beim Distriktsservicetag online Bayern-Ost
- Sonderstation zum Internationalen Marconi-Tag
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

IARU-R1-Streckenrekord im 241 GHz Band auf knapp 64 km gesteigert
-----------------------------------------------------------------
-63,987 km - das ist der neue Streckenrekord im 241-GHz-Band, den Michael Kuhne, DB6NT, mit Matthias Gleisenberg, DG2NES, am
Aschberg im sächsischen Vogtland im Locatorfeld JO60GJ03MN auf 896 m über Meereshöhe und Matthias Kuhne, DK5NJ, auf der
Schwedenwache im Frankenwald bei Bad Steben in JO50TI29JN auf 690 m ü. NN am 6. März erreicht haben. Erst kürzlich gelang es Gert
Weinhold, DG8EB, und Michael Kuhne, DB6NT, am 14. Februar, den Europa/IARU-Region-1-Streckenrekord im 241-GHz-Band von 20 auf 38,523
km zu verbessern. Der neuerliche Kontakt erfolgte in der Dämmerung um 17:10 UTC in CW auf beiden Seiten mit 599. Die relative
Luftfeuchtigkeit lag bei 45 % und die Temperatur bei -1 °C. Ein kurzes Video findet man auf YouTube [1]. Ein ausführlicher Bericht
liegt der Redaktion für eine der nächsten CQ DL-Ausgaben vor.

ARISS, NASA und ESA untersuchen Amateurfunkprobleme auf der ISS
---------------------------------------------------------------
Der internationale Vorsitzende von Amateur Radio on International Space Station (ARISS), Frank Bauer, KA3HDO, berichtet, dass das
ARISS-Team aktuell eng mit der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation ESA zusammenarbeite. Es gehe darum herauszufinden, was
die Ursache für die von ARISS als "Funkanomalie" bezeichnete Störung am 27. Januar gewesen sein könnte. An diesem Tag konnte die
Ausrüstung der Amateurfunkstation NA1SS im Columbus-Modul der ISS nicht genutzt werden.
Bis auf Weiteres wurden ARISS-Schulungen und Funkkontakte mit Besatzungsmitgliedern über die Amateurfunkstation im ISS-Service-Modul
vorgenommen. Die Probleme traten nach einem Außenbordeinsatz am 27. Januar auf. Die Astronauten hatten neue Kabel (im Wesentlichen
Zuleitungen) installiert, um die Inbetriebnahme der am Columbus-Modul angebrachten Bartolomeo-Nutzlast zu unterstützen. Die Aufgabe
bestand darin, die Verkabelung der ARISS-Antenne mit dem ARISS-Funksystem an Bord von Columbus neu zu verlegen.
"In enger Abstimmung mit der NASA und der ESA wird ARISS eine Reihe von APRS-Tests machen, um die Funktion des ARISS-Funksystems im
Columbus-Modul durch drei verschiedene Verkabelungskonfigurationen zu bestimmen", erklärte Bauer diese Woche. "In den nächsten Tagen
wird ARISS ein paar APRS-Tests auf 145,825 MHz vornehmen. Die Crew wird in regelmäßigen Abständen das Funkgerät abschalten und die
Kabel austauschen, damit ARISS das Funksystem und die Verkabelung prüfen kann." Bauer sagte, dass die genauen Tauschzeiten von der
Verfügbarkeit der Besatzung abhängen. "Wir können nicht garantieren, dass die Tests zur Fehlersuche das Problem lösen werden", so
Bauer. "Aber wir ermutigen zum ARISS-APRS-Betrieb." Bauer bittet darum, von Anfragen per E-Mail oder Social Media abzusehen, "da
dies das ARISS-Team überfordere." Er fügte jedoch hinzu: "Aber wenn Sie definitiv hören, dass das Packet-System funktioniert oder
Sie in der Lage sind, eine Verbindung darüber herzustellen, lassen Sie uns das Datum, die Zeit und den Locator des Ereignisses
wissen." Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.

Online-Vortrag über chinesische Mondmission am 15. März
-------------------------------------------------------
Die Volkshochschule Sörup - eine kleine VHS an der dänischen Grenze - veranstaltet am Montag, den 15. März, ab 18:30 Uhr einen
Online-Vortrag über eine chinesische Mondmission, bei der Reinhard Kühn, DK5LA, mitgewirkt hat. Der Vortrag findet als
Online-Veranstaltung über ZOOM statt. Wenn Sie zuhören möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an die VHS [2]. Ab dem 12. März
erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung sowie Hinweise, wie Sie in den Vortrag gelangen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der letzte Befehl an den chinesischen Mondorbiter Longjiang-2 kam aus Sörup: Reinhard Kühn, DK5LA, aus Sörup wurde im Jahr 2018
Teammitglied der Chinesischen Longjiang-2 Mondmission. Seine Aufgabe war es, als Bodenstation von Europa aus Befehle zum Satelliten
in der Mondumlaufbahn zu senden. Während er an den Satelliten sendete, warteten mehrere Empfangsstationen, wie Radioteleskope in
China, Japan und den Niederlanden, auf die Ausführung der Kommandos durch den Satelliten. Diese Daten wurden zur Erde gesandt und
von den beteiligten Astronomen, Physikern oder Mathematikern ausgewertet. In der Geschichte einmalig sind die Longjiang-2 Fotos von
einer Sonnenfinsternis aus der Mondperspektive. Diese Bilder gingen verbunden mit dem Ort "Sörup" um die Welt. Ein durch die dpa
verbreiteter Artikel hatte eine Pressewelle ausgelöst. Bei Google hatte dieser Bericht Platz 10 der meistgeklickten Beiträge
erklommen. Darüber berichtet Reinhard Schmidt von der VHS Sörop e.V.
Der DARC führte in seiner Videoreihe "Interview unter dem Turm" ein Interview mit OM Kühn, welches Sie auf YouTube finden [3].

Programm und geänderte Anfangszeit beim Distriktsservicetag online Bayern-Ost
-----------------------------------------------------------------------------
Für den Distriktsservicetag online Bayern-Ost (U) am 20. März steht nun das Programm und auch eine geänderte Anfangszeit fest. Die
Anfangszeit musste um eine halbe Stunde nach hinten verschoben werden. Start ist nun um 16:30 Uhr. Für den zeitlichen Ablauf sind
folgende Programmpunkte vorgesehen: 16:30 bis 17 Uhr allgemeines Zusammenkommen, 17 bis 17:20 Uhr Organisation und Durchführung von
Mobilwettbewerben (DO1NPF), 17:20 bis 18 Uhr ARDF-Peilwettbewerbe: Allgemeines, Durchführung, Bauanleitungen (DC3TC), 18 bis 19 Uhr
Von Bergen funken - GMA und SOTA aus dem Rucksackradio (DF9ME, DB7MM) und 19 bis 20 Uhr WWFF und WCA - Zwei Outdoor-Programme zum
Mitmachen für jedermann (DF6EX). Der Link zum Konferenzraum findet sich auf der Webseite des Distrikts Bayern-Ost sowie in der
schriftlichen Fassung des DL-Rundspruchs [4]. Darüber berichtet der Distriktsvorsitzende von Bayern-Ost (U), Peter Frank, DO1NPF.
"Wir freuen uns, zahlreiche Mitglieder aus dem Distrikt und auch gerne aus allen anderen Distrikten zu den Vorträgen begrüßen zu
dürfen", so DO1NPF abschließend.

Sonderstation zum Internationalen Marconi-Tag
---------------------------------------------
Das Dokumentationsarchiv Funk/QSL Collection und der Club Amateur Radio ORF, kurz CARO, im Österreichischen Rundfunk betreiben von
Freitag, dem 23. April, bis Sonntag, dem 25. April, von 00:00-24:00 UTC eine Amateurfunkstation mit dem Sonderrufzeichen OE21M. Es
handelt sich um eine offizielle Station für den "Internationalen Marconi-Tag". Kontakte am Samstag, dem 24. April, zählen für das
IMD-Diplom. QSLs für das OE-Büro gehen via OE1WHC bzw. direkt an: DokuFunk, An den Steinfeldern 4A, A-1230 Wien.

Aktuelle Conteste
-----------------
13. März: DIG QSO Party und AGCW-DL QRP Contest
13. bis 14. März: EA PSK63 Contest und Tesla Memorial CW Contest
14. März: FIRAC-Contest, DIG QSO Party, UBA Spring Contest und YL-Aktivitätsparty
15. März: Bukarest Contest Digital und YL-Aktivitäts-Party
20. März: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
20. bis 21. März: Russian DX Contest
20. bis 22. März: BARTG HF RTTY Contest
21. März: UBA Spring Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/21
auf S. 66

Der Funkwetterbericht vom 9. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Rückblick vom 2. bis 9. März:
Seit der letzten Februardekade dominierte ständig wechselnder Sonnenwind das Funkwettergeschehen. Er wehte mit bis zu 727 Kilometern
pro Sekunde. Das Fading war unüberhörbar. Der einzig ruhige Tag war der 5. März. Wenn sich koronale Löcher und aktive Regionen zu
nahe kommen, dann kann der Sonnenwind Plasmateilchen aus den Sonnenflecken in den interplanetaren Raum mitreißen. Das geschah
beispielsweise am 2. März, als die Feldstärke des geomagnetischen Feldes einen großen Sprung aufwies. Der geomagnetische Sturm der
Stärke G2 folgte. In hohen nördlichen Breiten erreichte der geomagnetische Index k = 7. K9LA schrieb in seinem zitierten Beitrag
[5]: "Haltet die Ohren offen während geomagnetischer Stürme. Die F2-Schicht ist sehr dynamisch. Wir verstehen weder diese Dynamik,
noch sind wir in der Lage, Kurzzeitvorhersagen zu treffen". DF2NU und DL8LAS berichteten von exzellenten DX-Ergebnissen auf 160 m.
Der solare Flux schwankte zwischen 73 und 78. Dafür sorgte hauptsächlich die Region 2807, die am 2. und 9. März C-Flares emittierte.
Die MuF2 für 3000 km erreichte mittags etwa 19 MHz, sodass Öffnungen des 15-m-Bandes und darüber meist nur in südliche Richtung
erfolgten. Das 20-m-Band war tagsüber zuverlässig offen, nachts waren die Bänder 160 bis 40 m DX-tauglich.

Vorhersage bis 16. März 2021
Momentan sind mehrere magnetische Strukturen auf der Sonnenscheibe sichtbar, aus denen vielleicht Sonnenflecken werden. Die solaren
Fluxwerte werden um 80 Einheiten pendeln. Das Erdmagnetfeld schwankt weiterhin zwischen ruhig und aktiv. Am 14. März könnte es eine
positive Störungsphase mit angehobenen Ausbreitungsbedingungen geben. An den anderen Tagen erwarten wir vergleichbare
Ausbreitungsbedingungen wie in der Vorwoche.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:14; Melbourne/Ostaustralien 20:12; Perth/Westaustralien 22:12; Singapur/Republik Singapur
23:12; Tokio/Japan 21:00; Honolulu/Hawaii 16:44; Anchorage/Alaska 16:29; Johannesburg/Südafrika 04:06; San Francisco/Kalifornien
14:29; Stanley/Falklandinseln 09:41; Berlin/Deutschland 05:33.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:56; San Francisco/Kalifornien 02:12; Sao Paulo/Brasilien 21:27; Stanley/Falklandinseln
22:33; Honolulu/Hawaii 04:39; Anchorage/Alaska 03:45; Johannesburg/Südafrika 16:29; Auckland/Neuseeland 06:48; Berlin/Deutschland
17:01.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://youtu.be/eVJC4lfpyuo
[2] info at vhs-soerup.de
[3] https://www.youtube.com/watch?v=ysGfdMUc_wU
[4] https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/4mzuRD2q
[5] https://k9la.us/Jul17_When_the_K_Index_Goes_Up.pdf
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

-- 
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktions-Team CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch