Deutschland-Rundspruch 12/2021, 12. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Mär 25 15:00:57 CET 2021


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 12/2021, 12. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 25. März 2021, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 12 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 12. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Sojus-2.1a-Rakete setzt Satelliten mit Amateurfunk-Nutzlast aus
- Vortrag Logbuchprogramme auf treff.darc.de mit vielen Teilnehmern
- FAQs beantworten viele Fragen zu vielen Themen
- Seewetterservice des INTERMAR e.V.
- Satellitenbeobachtung per Sonnenstand
- Nächste YOTA-Online-Veranstaltung: "JOTA - Pfadfinder im Amateurfunk"
- DARC-Notfunkreferat geht online
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Sojus-2.1a-Rakete setzt Satelliten mit Amateurfunk-Nutzlast aus
---------------------------------------------------------------
Eine Sojus-2.1a-Rakete hat am 22. März 14 Satelliten mit Amateurfunk-Nutzlasten im All ausgesetzt, deren Frequenzen von der IARU
koordiniert wurden. Dazu gehören: Beesat-5 bis -8, FEES, SMOG, GRBAlpha, KSU_Kubesat, DIY-1, STECCO, CubeSX-HSE, CubeSX-Sirius-HSE,
Orbicraft-Zorkiy und NanoSatC-BR2. KMSL ist ein weiterer Satellit, allerdings ohne entsprechende Frequenzkoordination der IARU. Für
UNISAT-7 und WildTrackCube-Simba hat das IARU Satellite Frequency Coordination Panel die Koordination sogar abgelehnt. Der
Satellitenstart erfolgte in Baikonur, Kasachstan. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

Vortrag Logbuchprogramme auf treff.darc.de mit vielen Teilnehmern
-----------------------------------------------------------------
Am 21. März fand auf dem DARC-Konferenzserver ein Vortrag über verschiedene Logbuchprogramme statt. Es wurden 375 Logins gezählt,
und bis zu 165 Nutzer lauschten den Vorträgen über die unterschiedlichen Softwarelösungen. Eine kurze Dokumentation und eine
Vergleichsliste ist auf der Webseite des OV Salzgitter-Lebenstedt (H33) abrufbar [1]. Weiterhin wird der Vortrag dort auch als Video
zur Verfügung gestellt. "Vielen Dank an alle Referenten und an alle Teilnehmer, 73 vom gesamten OV H33", schreibt Christian
Zirlewagen, DJ9PH, in einer E-Mail an die Redaktion.

FAQs beantworten viele Fragen zu vielen Themen
----------------------------------------------
"Wir wollen den Rundspruch verlesen. Ist der Inhalt bindend?", "Darf ich CQ DL-Artikel von anderen Autoren im Internet
veröffentlichen?" oder "Ich bin sehbehindert - wie kann ich die Inhalte der CQ DL trotzdem nutzen?" Diese und viele weitere
gleichlautende Fragen aus dem Themenbereich des Deutschland-Rundspruches und des Amateurfunkmagazins CQ DL bekommen wir immer wieder
gestellt. Zur Vereinfachung des Ablaufs gibt es schon seit vielen Jahren eine so genannte FAQ - eine etablierte englischsprachige
Abkürzung für frequently asked questions -, also eine Sammlung häufig gestellter Fragen nebst fachlichen Antworten auf der
DARC-Webseite. Die Links zu den FAQs für den Deutschland-Rundspruch [1], für den Bereich Amateurfunkmagazin CQ DL [2] und für
weitere Themen [3] im DARC finden Sie als Fußnoten zu diesem Deutschland-Rundspruch.

Seewetterservice des INTERMAR e.V.
----------------------------------
Als Verein der segelnden Funkamateure sendet INTERMAR e.V. einen Seewetterservice, der täglich auf 14 313 kHz über das Morgen- und
Abendnetz ab 09:00 UTC im Sommer bzw. 10:00 UTC im Winter und um 16:30 UTC empfangen werden kann, ebenso über die Echolink-Konferenz
"INTERMAR" mit der Node-Nummer 386970 und auch im Livestream auf der Webseite des Vereins [5]. Für die küstennahen Segler, die
entweder über UKW bzw. das DMR-BrandMeister-Netz - Talk-Gruppe 9101 - oder Internetzugriff über ihr Mobiltelefon verfügen, ist man
jeweils im Anschluss an das Morgen- und Abendnetz auf Kurzwelle sowie auf diesen Kanälen inklusive Echolink QRV. Ab dem 28. März
findet somit das Morgennetz ab 09:00 UTC statt. INTERMAR bittet um freundliche Beachtung! Darüber berichtet Uwe Bergemann, DF5AM.

Satellitenbeobachtung per Sonnenstand
-------------------------------------
Im Jahr 2021 begann der Frühling am 20. März um 10:31 Uhr MEZ. Da an diesem Tag die Sonne genau über dem Äquator wanderte, standen -
von der Erde aus gesehen - alle geostationären Satelliten vor der Sonne, welche sich scheinbar hinter ihnen von Ost nach West
bewegt. Das gilt auch für den QO-100, welcher auf ca. 26° Ost steht. 
Mittels der Sonne konnte so leicht festgestellt werden, ob ein bestimmter Satellit am Standort einer Antenne überhaupt empfangen
werden kann. Schatten zu einer fraglichen Uhrzeit auf der Antenne bedeutet: kein Empfang möglich. Die Uhrzeit in UTC, zu welcher die
Sonne hinter einem geostationären Satelliten steht, lässt sich einfach berechnen, da die Sonne in 4 Minuten 1° auf dem Äquator
zurücklegt. Über diesen Tipp berichtet Ulrich Fenner, DL2EP.

Nächste YOTA-Online-Veranstaltung: "JOTA - Pfadfinder im Amateurfunk"
---------------------------------------------------------------------
Die YOTA-Online-Veranstaltung Nr. 11 steht unter dem Motto "JOTA - Pfadfinder im Amateurfunk". Am 25. März um 19:00 UTC, also 20
Uhr, stellt die neueste Ausgabe einen weiteren Aspekt des Amateurfunks vor - Jamborees On The Air. Auch diesmal wird es wieder eine
Preisziehung für diejenigen geben, die das Live-Rätsel lösen können. Es winken Preise eines Sponsors. Die Veranstaltung wird live
auf den YouTube- [6], Facebook- [7] und Twitch- [8] Kanälen gestreamt.
Die Jugend-Arbeitsgruppe der IARU-Region 1 hat das Programm "YOTA Online" geschaffen. YOTA steht dabei für Youngsters on the air.
Ein YOTA-Team aus aktiven Jugendlichen präsentiert verschiedene Themen und beantwortet Fragen aus der Community. Es gibt auch einen
Teil, in dem ehemalige YOTA-Veranstalter ihre Highlights vorstellen und auch anderen Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre
Geschichten zu teilen. Diese Veranstaltungen sind ebenfalls für diejenigen interessant, die mehr über die Organisation einer solchen
Amateurfunk-Veranstaltung für Jugendliche lernen möchten. Dazu gehört auch eine Frage-Antwort-Runde mit den Präsentierenden. Am Ende
gibt es noch eine Preisziehung mitsamt einem Rätsel für alle Teilnehmer.

DARC-Notfunkreferat geht online
-------------------------------
Mit dem Titel "Die drei Säulen des Notfunks erklärt von DL7TNY" startete am 20. März die Interviewreihe des DARC-Notfunk-Referates
auf YouTube. Kennen Sie schon Phil? Phil, DF5PMF, behauptet von sich, dass er keine Ahnung von Notfunk hat. Und das will er ändern.
Darum ist Phil der, der Unmengen an Fragen stellt: Was sind die drei Säulen des Notfunks? Wie funktioniert AREDN? Welche Akkutypen
gibt es, und welcher Typ ist wofür am besten geeignet? Die Antworten auf seine Fragen gibt es auf dem YouTube-Kanal des
Notfunkreferates im DARC [9]. Wir laden alle ein, den Kanal zu abonnieren und ihren Wissensschatz stetig zu erweitern. Und getreu
dem Motto "sharing is caring" freuen wir uns, wenn Sie anderen Funkamateuren von diesem Angebot erzählen. Darüber berichtet Oliver
Schlag, DL7TNY, Notfunk-Referat des DARC e.V.

Aktuelle Conteste
-----------------
27. bis 28. März: CQ World-Wide WPX Contest
28. März: UBA Spring Contest
3. April: Baden-Württemberg Aktivität und DARC UKW Frühlingswettbewerb
3. bis 4. April: SP-DX-Contest und EA RTTY Contest
5. April: DTC Deutschland Contest und DARC-Ostercontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/21
auf S. 66 und 4/21 auf S. 66

Der Funkwetterbericht vom 24. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 15. bis 23. März:
Zum Frühlingsanfang erweckte die uns zugewandte Sonnenseite mit drei Sonnenflecken und drei koronalen Löchern einen positiven
Eindruck. Es wurden aber nur B-Flares und ein koronaler Masseauswurf (CME) beobachtet. Der solare Flux stieg immerhin von 73,3 auf
80,4 Einheiten. Wir bemerkten es an der Öffnung des 15-m-Bandes an beiden Tagen des Wochenendes. Zu Beginn des RUDX-Contests waren
laute Stationen aus Fernost, darunter JA, UA0 und BY, hörbar. Am Sonntag öffnete sogar das 10-m-Band. Das große koronale Loch CH1000
war am 20. und 21. März funkwetterwirksam. Bis zum frühen Morgen des 20. März war das Erdmagnetfeld ruhig. Dann stieg die
Geschwindigkeit des Sonnenwindes bis auf 842 km pro Sekunde. Es gab Nordlicht in beiden Nächten am Wochenende. Zwischendurch flaute
der Sonnenwind ab, am Montagnachmittag betrug der k-Index nur noch eins. Wir wunderten uns zwar über starkes Fading, aber die
Ausbreitungsbedingungen blieben in unseren Breiten viel besser als befürchtet. Das 20-m-Band öffnete kurz vor 06:00 UTC, um 07:30
UTC sogar das 15-m-Band. Mittags erreichte die 3000-km-MuF etwa 22 MHz. Das 40-m-Band blieb von dem ruppigen Erdmagnetfeld nahezu
unbeeinflusst. Auf den Bändern 160, 80 und 60 m waren nur die Funkwege nahe der Aurorazone blockiert.

Vorhersage bis 31. März:
Im Magnetogramm der Sonnenoberfläche sind die Regionen 2811 und 2812 am nordöstlichen Sonnenrand zu sehen. Der Sonnenfleck 2810
zerfällt. Die koronalen Löcher CH1000, CH1001 und CH1002 werden uns im Vorhersagezeitraum ebenso begleiten. Bis zum 24. März stört
die CME vom 20. März das Erdmagnetfeld, bis 27. März folgt eine ruhigere Phase. Ab 28. März erwarten wir bis Monatsende wieder ein
gestörtes Erdmagnetfeld. Der solare Flux bleibt bei etwa 80 Einheiten. Die günstigsten DX-Bänder bleiben nachts 40 m, tagsüber 20
und 17 m. Kurz vor Mittag öffnet das 15-m-Band hin und wieder nach Fernost, nachmittags kurz nach ganz Amerika.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:26; Melbourne/Ostaustralien 20:26; Perth/Westaustralien 22:22; Singapur/Republik Singapur
23:07; Tokio/Japan 20:40; Honolulu/Hawaii 16:31; Anchorage/Alaska 15:45; Johannesburg/Südafrika 04:13; San Francisco/Kalifornien
14:07; Stanley/Falklandinseln 10:05; Berlin/Deutschland 05:00.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:11; San Francisco/Kalifornien 02:25; Sao Paulo/Brasilien 21:13; Stanley/Falklandinseln
22:01; Honolulu/Hawaii 04:43; Anchorage/Alaska 04:22; Johannesburg/Südafrika 16:15; Auckland/Neuseeland 06:27; Berlin/Deutschland
17:26.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/h33
[2] https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c28319
[3] https://www.darc.de/nachrichten/amateurfunkmagazin-cq-dl/#c17386
[4] https://otrs.darc.de/otrs/public.pl
[5] https://intermar-ev.org
[6] https://www.youtube.com/hamyota
[7] https://www.twitch.tv/hamyota
[8] https://www.facebook.com/hamyota
[9] cutt.ly/notfunk_yt
[10] www.solarham.net
[11] www.solen.info/solar
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

-- 
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktions-Team

Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch