Deutschland-Rundspruch 18/2021, 18. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Mai 6 14:22:26 CEST 2021


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 18/2021, 18. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 6. Mai 2021, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter http://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 18 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 18. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- DARC-Vorstandsinformation zu Vorhabenplan und Prüfungen in Pandemiezeiten
- WIA sieht mehr Bedarf an Amateurfunk-Spektrum im Bereich von 3 - 12 MHz
- HAM RADIO World - virtuelle Amateurfunkmesse mit Livecharakter
- Umfrage für die IARU: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Amateurfunks
- Online-Ausbildungskurs sprengt alle Erwartungen
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DARC-Vorstandsinformation zu Vorhabenplan und Prüfungen in Pandemiezeiten
-------------------------------------------------------------------------
Am 30. April hat der DARC zwei Vorstandsinformationen herausgegeben. In der ersten gibt der Vorstand die Antwort der
Bundesnetzagentur auf die DARC-Stellungnahme zum Entwurf des Vorhabenplans der BNetzA für das Jahr 2021 zur Kenntnis. Inhaltlich
geht die BNetzA hier auf Themen zu Verbraucherschutz, Frequenzregulierung, Digitalisierung der Amateurfunkverwaltung und
Novellierung der Amateurfunkverordnung, Normierung im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit sowie Einsatz des Prüf- und
Messdienstes bei der Störungsbearbeitung ein. Hinsichtlich der Überarbeitung der Amateurfunkverordnung (AFuV) nach 15 Jahren
signalisiert die Behörde, dass sie die Anregungen des RTA aufgreifen und die Möglichkeiten des Amateurfunks erweitern will.
Die zweite Vorstandsinformation hat das Thema Amateurfunkprüfungen in Pandemiezeiten zum Ziel. Das Referat 225 der BNetzA hatte die
zuvor gemachten Vorschläge des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) bzw. des DARC für gut befunden. Allerdings wurden wohl in letzter
Sekunde vom "Planungsstab C" der BNetzA Prüfungen für Amateurfunkzeugnisse abgelehnt. Aus diesem Grund hat der RTA nun ein Schreiben
an den Präsidenten der BNetzA, Herrn Jochen Homann, gesandt. Der RTA drückt darin auch seine Besorgnis aus, dass die Behörde
offenbar Prüfungen zum Erwerb von Flugfunkzeugnissen, u.a. im privaten Bereich, ab sofort wieder aufnehmen will. Die
Vorstandsinformation zum Vorhabenplan lesen Sie auf der DARC-Webseite [1] - ein vorheriger Login als Mitglied ist dabei
erforderlich. Die zweite Vorstandsinformation über die Amateurfunkprüfungen wird erst nach Veröffentlichung dieses Rundspruches
zeitversetzt freigeschaltet und ist dann an gleicher Stelle zu lesen.

WIA sieht mehr Bedarf an Amateurfunk-Spektrum im Bereich von 3 - 12 MHz
-----------------------------------------------------------------------
Das Komitee für strategisches Frequenzmanagement des australischen Amateurfunkverbandes WIA sieht mehr Bedarf an Frequenzen für den
Amateurfunkdienst im Bereich von 3 bis 12 MHz. Das WIA begründet dies unter anderem mit einer weltweit gestiegenen Nachfrage nach
Kurzwellenfrequenzen - insbesondere seit dem Beginn der COVID-Pandemie. In Zeiten erhöhter ionosphärischer Ausbreitung sei die
Überlastung - insbesondere im 7-MHz-Band - sowohl durch legitime als auch durch unerlaubte, illegale Übertragungen oft gravierend.
Darüber hinaus hätten erhöhte politische Spannungen auf der ganzen Welt den Einsatz von Hochleistungs-HF-Radarsystemen verstärkt,
die häufig den Amateurfunkverkehr in weiten Teilen des Kurzwellenspektrums, insbesondere in den unteren Frequenzbändern, störten.
Eine Erweiterung des Frequenzzugangs im Bereich von 3 bis 10 MHz sieht das WIA als entscheidend an, um dem Amateurfunkdienst eine
ausreichende Frequenzflexibilität zu ermöglichen, sodass die Kommunikation auch dann aufrechterhalten werden kann, wenn große Teile
des Spektrums durch internationale radargestützte Eindringlinge gestört würden. Das vollständige Dokument des WIA kann über das
Internet herunterladen werden [2]. Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL.

HAM RADIO World - virtuelle Amateurfunkmesse mit Livecharakter
--------------------------------------------------------------
Vom 25. bis 27. Juni findet die zweite Online-Ausgabe der HAM RADIO statt. In diesem Jahr ist der Name Programm: Die HAM RADIO World
eröffnet eine völlig neue virtuelle Welt in 2D und besticht durch ihren einzigartigen Livecharakter. Die Messegesellschaft
Friedrichshafen und der DARC e.V. arbeiten derzeit intensiv an der Gestaltung des Messeprogramms. Wer sich einen ersten Eindruck von
der virtuellen Welt in 2D machen möchte, wird in einem Trailer auf dem DARC-YouTube-Kanal fündig [3]. Weitere Informationen sind auf
der DARC-Webseite zu finden [4].

Umfrage für die IARU: Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Amateurfunks
------------------------------------------------------------------------------
Was sind Ihrer Meinung nach die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Bereich des Amateurfunks in Deutschland? Mit Ihren
Antworten auf diese Fragen will die IARU herausfinden, wie man neue Funkamateure gewinnen kann bzw. welche Vorgehensweisen die IARU
und ihre Mitgliedsverbände einleiten können, um ebendieses Ziel besser zu erreichen. Dazu hat der DARC e.V. eine Umfrage auf seiner
Webseite erstellt. Wir freuen uns über möglichst viele Antworten auf die Fragen im vorbereiteten Formular [5]. Die Umfrage endet am
Sonntag, den 23. Mai 2021.

Online-Ausbildungskurs sprengt alle Erwartungen
-----------------------------------------------
Am Donnerstag, dem 29. April, startete als bundesweites Angebot des DARC ein neuer Online-Kurs, der bis November auf die
Amateurfunkprüfungen E und A der Bundesnetzagentur vorbereiten will. Es gab vorher keinen Anmeldungsprozess, das Prinzip ist
schlicht "wer kommt, der kommt". Es war also vorher unbekannt, wie viele kommen würden. Die tatsächliche Personenzahl sprengte dann
alle Erwartungen: 213 Personen versammelten sich im virtuellen Kursraum von treff.darc.de. Leider sprengte diese Zahl auch die
Kapazität unseres Servers: Trotz aller Bemühungen, Bandbreite zu sparen, brach die erste Kurssitzung etwa zehn Minuten vor dem
geplanten Ende etwas abrupt ab. Es gibt aber inzwischen einen Plan, eine Wiederholung bei der nächsten Sitzung zu verhindern. Trotz
dieses technischen Problems war der Kursstart ein voller Erfolg: Eine kleine, engagierte Gruppe von Lehrkräften und eine große,
nicht weniger engagierte Gruppe von Lernenden sind zusammengekommen, und nach bisherigen Rückmeldungen sind beide Seiten sehr
zufrieden mit der jeweils anderen. Wer sich zutraut, den schon behandelten Stoff selbstständig nachzuarbeiten, kann auch jetzt noch
einsteigen. Nähere Informationen finden sich auf der Webseite des Kurses [6]. Darüber berichtet Andreas Krüger, DJ3EI.

Aktuelle Conteste
-----------------
8. Mai: DIG-QSO-Party UKW, Aktivitätswettbewerb Franken und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
8. bis 9. Mai: CQ-M DX Contest und Alessandro Volta RTTY Contest
9. Mai: Aktivitätswettbewerb Franken
13. Mai: QRP-Minimal-Art Session
15. Mai: UN DX Contest und Hessen Contest
15. bis 16. Mai: King of Spain Contest
16. Mai: Hessen Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/21
auf S. 70.

Der Funkwetterbericht vom 5. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 28. April bis 4. Mai:
Nachdem wir in diesem Frühjahr vergeblich auf die ansteigende Sonnenaktivität gewartet hatten, gab die Sonne in den letzten zwei
Wochen zumindest so etwas wie eine Absichtserklärung ab. Trotzdem unterscheiden sich die Vorhersagen zur weiteren Entwicklung stark.
Fünf Sonnenflecken zierten gleichzeitig die uns zugewandte Seite und die Sonnenfleckenzahlen stiegen auf 47. Die Sonnenflecken waren
im Berichtszeitraum kaum aktiv und verschwanden nach und nach. Die bei 2,8 GHz gemessene Fluxintensität fiel von 80 auf 72 Einheiten
zurück. Das geomagnetische Feld war am 27. April und 2. Mai jeweils in der ersten Tageshälfte gestört. An den anderen Tagen war das
Erdmagnetfeld ruhig. Die längere Sonnenbestrahlung der nördlichen Hemisphäre trug dazu bei, dass auf den Bändern 20 und 17 m
tagsüber alle Kontinente erreichbar waren. Japanische Stationen waren auf 17 und 20 m noch zu arbeiten, als es dort bereits zwei
Stunden dunkel war. Auch die sporadische E-Schicht war hin und wieder präsent und begünstigte auf den oberen Kurzwellenbändern und
in FT8 auch auf 6 m Short-Skip-Verbindungen. Während der Dämmerungszeiten und nachts bestanden auf 40 und 30 m gute
DX-Möglichkeiten.

Vorhersage bis 11. Mai:
Die aktive Region 2817 emittiert Flares auf der Sonnenrückseite. Sie werden etwa am 8. Mai wieder am östlichen Sonnenrand sichtbar
sein [7]. Wir erwarten eine ruhige Sonne und Fluxwerte um 70 Einheiten. Das Erdmagnetfeld kann zwischen dem 5. und 8. Mai vom
Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH1011 unruhig sein. Bis zum 11. Mai ist es überwiegend ruhig. Ab 12. Mai steigt das
Störpotenzial. Die Bänder 20 und 17 m sind tagsüber DX-tauglich, manchmal durch die sporadische E-Schicht auch europatauglich.
Während der Dämmerungszeiten herrschen gute DX-Möglichkeiten auf den Bändern 30 und 40 m.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:03; Melbourne/Ostaustralien 21:04; Perth/Westaustralien 22:50; Singapur/Republik Singapur
22:56; Tokio/Japan 19:45; Honolulu/Hawaii 15:57; Anchorage/Alaska 13:36; Johannesburg/Südafrika 04:33; San Francisco/Kalifornien
13:10; Stanley/Falklandinseln 11:14; Berlin/Deutschland 03:28.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:55; San Francisco/Kalifornien 03:04; Sao Paulo/Brasilien 20:37; Stanley/Falklandinseln
20:32; Honolulu/Hawaii 04:58; Anchorage/Alaska 06:11; Johannesburg/Südafrika 15:35; Auckland/Neuseeland 05:31; Berlin/Deutschland
18:39.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen/
[2] https://www.wia.org.au/newsevents/news/2021/20210428-1/
[3] https://www.youtube.com/watch?v=tWf5OCExz7A
[4] https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c9487
[5] https://www.darc.de/der-club/vo-ar/vorstand/iaru-umfrage/
[6] https://www.delta25.de/2021-EA/
[7] htpps://www.solarham.net

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

-- 
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktions-Team CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch