Deutschland-Rundspruch 44/2021, 44. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Nov 4 14:59:00 CET 2021
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 44/2021, 44. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 4. November 2021, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 44. Kalenderwoche 2021. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- EU-Kommission prüft Bedarf an neuen Regeln für Photovoltaikanlagen
- Vorstand im Distrikt Württemberg (P) bestätigt
- Termine für Funktionsträgerseminare 2022 stehen fest
- Erster FreeDV-Aktivitätstag am 6. November
- DARC-Herbst-Mitgliederversammlung am 13. und 14. November
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
EU-Kommission prüft Bedarf an neuen Regeln für Photovoltaikanlagen
------------------------------------------------------------------
Das Komitee der IARU-Region 1 für politische Kontakte reagierte kürzlich auf eine Roadmap der Europäischen Kommission zu den
Umweltauswirkungen von Photovoltaikanlagen. Während die PV-Technologie an sich zu begrüßen ist, wies die IARU auf die inhärenten
Probleme von nicht konformen Installationen hin. Probleme bereiten hier insbesondere die Installation oder Nachrüstung von
sogenannten Optimierern, die zu einer erheblichen Verschmutzung des Frequenzspektrums bei sehr begrenzter Effizienzsteigerung führen
können. Der Fahrplan und die Antworten können auf der Webseite der Kommission [1] eingesehen werden. Darüber berichtet Séamus,
EI8BP, auf der IARU-Region-1-Webseite.
Vorstand im Distrikt Württemberg (P) bestätigt
----------------------------------------------
Bei der DARC-Distriktsversammlung Württemberg in Esslingen ist Dr. Erhard Blersch, DB2TU, aus Albstadt (Zollernalbkreis) im Amt des
Distriktsvorsitzenden Württemberg (P) bestätigt worden. Das P34-Mitglied erhielt bei seiner zweiten Wiederwahl eine Zustimmung von
rund 93 %. Der Vorstand des Distriktes mit der zweitgrößten Mitgliederzahl bleibt darüber hinaus unverändert: mit Werner Mauser,
DG8WM, von P07 als Vize-DV und Harald Tietze, DK3SI, (P11) als Vize und Verbindungsbeauftragter zur BNetzA sowie Kassiererin Maria
Liebenow, DG9GAM, (P34). Die beiden Letztgenannten wurden erneut einstimmig gewählt. Darüber berichtet Edgar Lerner, DL2GBG.
Termine für Funktionsträgerseminare 2022 stehen fest
----------------------------------------------------
Die Termine für die Funktionsträgerseminare im nächsten Jahr stehen fest. Funktionsträger können sich vom 18. bis 19. März 2022
sowie vom 14. bis 16. Oktober 2022 im Amateurfunkzentrum Baunatal vor Ort schulen lassen. Die Themenpalette betrifft wichtige
Bereiche für die tägliche Arbeit im OV-Leben und ist breit gefächert: das kleine 1x1 der OV-Arbeit, Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, Versicherungsfragen und vieles mehr. In den vergangenen Jahren haben schon viele dieser Seminare im
Amateurfunkzentrum stattgefunden, und die Teilnehmer konnten nach einer kurzweiligen "Druckbetankung" ein immenses Toolset für ihre
Arbeit vor Ort mit nach Hause nehmen. Für eine kurzweilige Zeit vor Ort sorgen nicht zuletzt spannende Abendworkshops in der
DARC-Geschäftsstelle. Hier zieht die Möglichkeit zum Funkbetrieb an DF0AFZ viele Teilnehmer in den Bann - genauso wie ein Workshop
über Hamnet oder auch Netxp-Verein, die künftige Mitgliederverwaltungs-Software. Anmelden dazu können Sie sich schon heute. Gehen
Sie dazu auf die DARC-Webseite [2] für weitere Informationen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Erster FreeDV-Aktivitätstag am 6. November
------------------------------------------
Am Samstag, dem 6. November, findet der erste FreeDV-Aktivitätstag statt. Diese Veranstaltung soll Funkamateure zusammenbringen, die
sich für die digitale HF-Sprachübertragung interessieren und Spaß daran haben. Kontakte, die sowohl die FreeDV-Software als auch das
SM1000-Handmikrofon als Hardware-Lösung benutzen, sind willkommen. Veranstaltungszeit ist der 6. November 1600 UTC bis 7. November
1559 UTC, also 24 Stunden. Die empfohlenen Frequenzen lauten: 80 m: 3625, 3643 oder 3693 kHz; 40 m: 7177 kHz; 20 m: 14 236 kHz; 17
m: 18 118 kHz; 15 m: 21 313 kHz; 12 m: 24 933 kHz; 10 m: 28 330 oder 28 720 kHz. Standard ist der Mode 700D. Bitte beachten, dass
LSB/DIGL unterhalb von 10 MHz gemäß der aktuellen Konvention für Sprachmodi verwendet wird, ansonsten USB/DIGU. Da es sich nicht um
einen Wettbewerb handelt, gibt es keinen Druck, Kontakte zu knüpfen oder Logs zu senden, aber gerne QSOs über die üblichen Wege zu
bestätigen, als da wären LoTW, eQSL, QRZ usw. Es wird zudem empfohlen, den PSK-Reporter in der FreeDV-Anwendung zu aktivieren und
dem QSO-Finder [3] beizutreten, damit andere sehen können, wer auf Sendung ist. Info: K6AQ über Tom Kamp, DF5JL.
DARC-Herbst-Mitgliederversammlung am 13. und 14. November
---------------------------------------------------------
Die Mitgliederversammlung tagt am 13. und 14. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Auf der
DARC-Webseite finden Sie die Tagungsunterlagen [4]. Für einen Besuch vor Ort beachten Sie bitte die 3G-Regel und die
Hygienemaßnahmen.
Aktuelle Conteste
-----------------
6. November: IPA Radio Club Contest
6. bis 7. November: Ukrainian DX Contest und IARU-Region 1 Marconi VHF Contest
7. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW-Contest
8. bis 14. November: VFDB-Aktivitätstage
13. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
13. bis 14. November: JA International DX Contest und OK/OM DX Contest
14. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
11/21 auf S. 62.
Der Funkwetterbericht vom 2. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 25. Oktober bis 1. November:
Man könnte meinen, dass die Sonne für den CQWW-Contest ordentlich angeheizt hatte. Nachdem zwischen dem 15. und 24. Oktober nur
B-Flares registriert wurden, stieg die Sonnenaktivität sprunghaft. Neben rund 50 C-Flares waren erstmals in diesem Elfjahreszyklus
gleichzeitig mehrere Regionen an sieben M-Flares beteiligt. Mit einem impulsiven X-Flare am 28. Oktober stieg der solare Flux auf
112 Einheiten und die Sonnenfleckenzahl auf 98. Der sich vollziehende Aufschwung ist deutlich in den grafischen Darstellungen
erkennbar [5]. Nach der Explosion des X-Flares am Donnerstag vor dem Contest begann eine Zitterpartie, denn es wurde eine gewaltige
Menge geladener Teilchen ins All geschleudert. Einhergehend mit dem X-Flare wurden die Schwellwerte für hochenergetische Protonen,
die zu erhöhter Polarkappenabsorption und intensiverer D-Schicht führten, bis zum 30. Oktober überschritten. Verschiedene Medien
prognostizierten Nordlicht in unseren Breiten, denn die Plasmawolke sollte am 30. Oktober gegen 16 Uhr eintreffen. Doch die Protonen
flogen langsamer und streuten, denn während des Wochenendes gab es gestörte Phasen mit k = 4 in der Nacht zum Sonntag und mit k = 5
am Sonntagnachmittag. Der Sonnabend lag mitten in einer positiven Phase. Sehr gute Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder waren
Highlights für unsere bisher eher nicht verwöhnten Ohren. Da die geomagnetische Unruhe gering war, profitierten auch die unteren
Kurzwellenbänder von der aktiven Sonne.
Vorhersage bis 9. November:
Mit den M-Flares am 1. und 2. November waren koronale Masseauswürfe verbunden. Den nächsten Impact erwarten wir am 4. November. Das
geomagnetische Feld bleibt im Vorhersagezeitraum unruhig mit k-Werten zwischen 1 und 6. Zwischen den Störungen sind immer wieder
positive Phasen, die auch zu unerwarteten Öffnungen auf den unteren Bändern führen können. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende
Grenzfrequenz der F2-Schicht liegt tagsüber bei etwa 30 MHz [6]. Alle oberen Bänder sind tagsüber offen. Die solaren Fluxwerte
liegen knapp unter 100 Einheiten, Tendenz fallend. Bis zum 4. November ist die Wahrscheinlichkeit für M-Flares hoch. Koronale
Masseauswürfe (CME) und Protonenflares sind weiter möglich. Eine aktuelle und sehr informative Funkwetterseite hat Thomas, DG8FBV,
gestaltet [7].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:15; Melbourne/Ostaustralien 19:12; Perth/Westaustralien 21:18; Singapur/Republik Singapur
22:46; Anchorage/Alaska 17:10; Johannesburg/Südafrika 03:18; Tokio/Japan 21:03; Honolulu/Hawaii 16:34; San Francisco/Kalifornien
14:36; Port Stanley/Falklandinseln 08:17; Berlin/Deutschland 06:03.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:51; San Francisco/Kalifornien 01:10; Sao Paulo/Brasilien 21:20; Port
Stanley/Falklandinseln 23:05; Honolulu/Hawaii 03:54; Anchorage/Alaska 01:52; Johannesburg/Südafrika 16:25; Melbourne/Ostaustralien
08:55; Auckland/Neuseeland 06:44; Berlin/Deutschland 15:35.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1]
https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/12819-Ecodesign-European-Commission-to-examine-need-for-ne
w-rules-on-environmental-impact-of-photovoltaics_en
[2] https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169
[3] qso.freedv.org
[4] https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[5] https://www.solarham.net/progression.htm
[6] http://digisonda.ufa.cas.cz
[7] http://www.dg8fbv.de/prop2.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch