Deutschland-Rundspruch 32/2022, 32. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Aug 11 13:43:08 CEST 2022
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 32/2022, 32. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 11. August 2022, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 32 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 32. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- ILLW feiert 25-jähriges Jubiläum
- RTTY wird 100
- YOTA Sommer Camp in Kroatien
- 67. UKW-Tagung Weinheim
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
ILLW feiert 25-jähriges Jubiläum
--------------------------------
Das Internationale Leuchtturm- und Feuerschiff-Wochenende - im Englischen mit ILLW abgekürzt - findet in diesem Jahr bereits zum 25.
Mal statt. Vom 20. bis 21. August werden Funkamateure aus 42 Ländern Funkbetrieb machen. Bis zum 9. August sind bei dem
Organisationsteam 320 Anmeldungen eingegangen, wobei Deutschland mit 67 Meldungen an der Spitze liegt, gefolgt von den USA mit 39,
Australien mit 35 und Südafrika mit 17. Auch die englischen und niederländischen Funkamateure haben jeweils 16 Stationen gemeldet.
Mit jeweils einer Station sind Österreich, Barbados, Chile, Zypern, Gibraltar, Island, die Isle of Man, Lettland, Malta, Taiwan,
Trinidad & Tobago und die Amerikanischen Jungferninseln vertreten.
Die Funkaktivität findet seit 1998 immer am dritten Wochenende im August statt und verbindet Menschen auf der ganzen Welt. Das ILLW
soll die Bedeutung der Leuchttürme und der Feuerschiffe für die Seefahrt ins Gedächtnis rufen und für deren Erhaltung
sensibilisieren. 2023 findet das Event vom 19. bis 20. August statt. Weitere Informationen gibt es auf der ILLW-Webseite [1].
RTTY wird 100
-------------
Es war der 9. August 1922. Erstmals wurde in einem Flugzeug auf einer Schreibmaschine ein Text geschrieben und dieser zeitgleich am
Boden ausgedruckt. Mit diesem Experiment hatte das US-Marineministerium dem Fernschreibverfahren quasi Flügel verliehen - und das
vor 100 Jahren. Von nun an war es möglich, Texte in einer Geschwindigkeit bis zu 100 Wörtern pro Minute drahtlos zu übertragen. Das
Ministerium drängte umgehend darauf, auch Nachrichten in die Gegenrichtung möglich zu machen, nämlich vom Boden zum Flugzeug. Es war
die Geburtsstunde des Funkfernschreibens - RTTY.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten in den USA erste Fernschreiber in die Hände von Funkamateuren, die daraufhin ihre Sender für
die Frequenzumtastung (FSK) modifizierten. RTTY war nun auch im Amateurfunkdienst angekommen. Mit dem Einzug von Computern im
privaten Bereich Anfang der 80er Jahre ersetzten diese mit recht einfachen RTTY-Programmen das bis dato verbreitete
elektromechanisch erzeugte RTTY. Mit der Einführung der Digitaltechnik und der Entwicklung von neuen Sendearten, wie PSK31 bzw.
später FT8, hat RTTY im Amateurfunk an früherer Bedeutung verloren. Anders im Seefunkdienst: Trotz moderner und schneller
Digital-Verfahren haben RTTY-Aussendungen dort noch immer ihren Stellenwert, wenn es beispielsweise darum geht, vor Gefahren zu
warnen oder den Schiffsführern aktuelle Seewetterberichte zu übermitteln.
YOTA Sommer Camp in Kroatien
----------------------------
Am Samstag, dem 6. August, sind fast 100 Jugendliche aus 24 Mitgliedsverbänden der IARU zum YOTA Sommer Camp 2022 in Kroatien
angereist, um gemeinsam eine Woche in Karlovac zu verbringen. Darunter ist auch dieses Jahr wieder ein deutsches Team, welches vom
DARC geschickt wurde. Auf dem Programm stehen verschiedene Workshops, Aktivitäten und Exkursionen.
Sonntag gab es Workshops zu verschiedenen Themen, darunter QO-100 Satellitenfunk, Nachhaltigkeit im Amateurfunk, FT8 und
Elektronikbasteln. Alles wurde nicht nur theoretisch beleuchtet, sondern hatte auch praktischen Bezug. Am Montag stand eine
Exkursion zur Inseln Krk an, wobei nicht nur die Insel mit der IOTA-Kennung EU-136 aktiviert wurde, sondern auch ein bisschen Zeit
war, den Strand zu genießen. Dienstag standen wieder Workshops zu den Themen Programmierung von Fuchsjagdsendern, ISS und
klimaneutraler Funkbetrieb an. Für die restlichen Tage sind weitere Workshops sowie Exkursionen geplant. Es wird nach Zagreb ins
Museum gehen sowie eine SOTA- und COTA-Aktivierung geben. An allen Tagen des Camps gibt es zudem Train The Trainer Sessions,
innerhalb derer die Teilnehmer motiviert werden, selbst kleinere Projekte zur Jugendförderung zu starten. Um hierfür Ideen zu
sammeln und zu entwickeln, bietet das Camp eine tolle Möglichkeit, da man über die Grenzen hinweg seine Eindrücke und Erfahrungen
dazu austauschen kann. Bis zur Abreise am Samstag wird natürlich weiterhin viel Betrieb an der Station sein. Dabei sind verschiedene
Stationen QRV, sei es auf Kurzwelle, 6 m oder via QO-100. Zu erkennen sind die Stationen am YOTA-Suffix. Weiteres, inklusive
täglicher Berichte über die einzelnen Tage, ist auf der YOTA-Webseite zu finden [2].
67. UKW-Tagung Weinheim
-----------------------
Nach zwei ausschließlich virtuellen Tagungen freuen sich die Teams des FACW und des OV Weinheim (A20) in diesem Jahr wieder auf eine
Veranstaltung in Präsenz mit Flohmarkt, Vorträgen und Hamfest: Die kommende 67. UKW-Tagung Weinheim findet vom 9. bis 11. September
statt. Unter dem Titel "Pi and Radio" wird dieses Jahr die Kooperation mit der Makerszene mit dem CMD e.V. ausgebaut, was sich im
bunt gemischten Programm widerspiegelt.
Am Freitag, dem 9. September, trifft man sich zunächst am Clubhaus DL0WH, Weid 17, 69469 Weinheim zum Hamfest. Die Tagung mit
Vorträgen, Ausstellung und Funkflohmarkt findet auf dem Gelände der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78, 69469 Weinheim am
Samstag, dem 10. September, statt. Das Tagungsgelände ist für Besucher ab 6:30 Uhr zugänglich. Das Schulgebäude für die Ausstellung
und der Vortragsbereich mit der Mensa öffnen ab 8 Uhr für Besucher. Die Eröffnung der Tagung und der Beginn der Vorträge folgen um
9:15 Uhr. Zwischen dem Tagungsort und dem Clubgelände DL0WH verkehrt ein Shuttlebus. Am Samstagabend trifft man sich erneut bei
DL0WH zum Camping und Grillen. Folgende Vorträge stehen am Samstag unter anderem auf der Agenda: Stand der Forschung: Was ist das
Elektron, was ist Elektrizität, was ist die elektromagnetische Welle; China LNA Module; ein Glasfaser-SDR; HF-Leistungstransistoren:
Entwicklung, Aufbau, und was nicht im Datenblatt steht; Projekt Wetterstation - FSK empfangen und als LoRa (WAN) versenden; ein
niederschwelliger Einstieg in die SDR-Technik; Amateurfunk via QO-100 von DP0GVN in der Antarktis. Die Weinheimer UKW-Tagung
versteht sich in ihrer Tradition als Treffpunkt für alle, die sich für Funktechnik und Elektronik interessieren; sie findet seit
1956 jährlich statt. Funkamateure aus ganz Europa referieren auf diesem Forum über ihre Erfahrungen, informieren über innovative
Entwicklungen und teilen ihr Know-how. Die Weinheimer UKW-Tagung wird seit 1956 von engagierten Funkamateuren gemeinnützig und auf
ehrenamtlicher Basis ausgerichtet. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [3].
Aktuelle Conteste
-----------------
13. bis 14. August: WAE DX Contest und Keymen's Club of Japan Contest
14. August: Nordischer Höhentag
20. bis 21. August: SARTG RTTY Contest und RDA Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 8/22
auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 9. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 2. bis 9. August:
Mit solaren Fluxwerten zwischen 98 und 116 Fluxeinheiten, bis zu sechs sichtbaren Sonnenfleckengruppen und 10 C-Flares war die
Sonnenaktivität leicht höher als in der Vorwoche. Das geomagnetische Feld war bis zum Mittag des 7. August überwiegend ruhig. Danach
verdoppelte sich die Geschwindigkeit des Sonnenwindes auf 668 Kilometer pro Sekunde und der planetare geomagnetische Index k
erreichte den Wert sechs [4]. Aus hohen geografischen Breiten wurde Nordlicht gemeldet. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende
Grenzfrequenz der F2-Schicht lag tagsüber zwischen 18 und 21 MHz, nachts meist um 10 MHz. Bei nur gering gestörter Atmosphäre
bestanden morgens nach 05:30 UTC gute DX-Bedingungen auf den Bändern 40, 30 und 20 Meter in den südpazifischen Raum über den langen
Weg. Auf 40 m waren bis nach 06:00 UTC einzelne nordamerikanische Stationen zu arbeiten. Nachmittags lieferte das 17-m-Band die
lautesten DX-Signale. In den Ionogrammen erkennt man nach wie vor die sporadische E-Schicht. Praktisch trat sie im 6-m-Band seltener
auf als im Juni und Juli. Sie steht nicht in Korrelation mit der Sonnenaktivität. Rico, DF2CK, bemerkte beim Auswerten seiner
Skimmerdaten, dass am 7. August gegen 01:00 UTC auf 10 m das Bakensignal von K5AB aus Texas hörbar war [5]. Auch im August sind also
Multi-Hop Sporadic-E-Ducts zu ungewöhnlichen Zeiten möglich.
Vorhersage bis 16. August:
Auch wenn hinter dem östlichen Sonnenrand ein paar Regionen aktiv sind, ist es zu früh, über steigende Sonnenaktivität zu
spekulieren. Zunächst bleiben die solaren Fluxwerte nahezu unverändert. Bis zum 11. August erwarten wir ein überwiegend gestörtes
Erdmagnetfeld durch Sonnenwind, ausgehend vom koronalen Loch CH1093.
Die Erde befindet sich im Meteorstrom der Perseiden, deren Maximum in der Nacht vom 12. zum 13. August mit etwa 100 Sternschnuppen
pro Stunde erwartet wird.
Beim bevorstehenden WAE-CW-Contest erwarten wir morgens auf 40 und 20 m brauchbare DX-Bedingungen, nachmittags dann auch auf 15 m.
Das 10-m-Band öffnet wahrscheinlich in Ostwestrichtung, aber eher nicht nach Japan und Nordamerika.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:12; Melbourne/Ostaustralien 21:12; Perth/Westaustralien 22:59; Singapur/Republik Singapur
23:05; Anchorage/Alaska 13:49; Johannesburg/Südafrika 04:41; Tokio/Japan 19:54; Honolulu/Hawaii 16:07; San Francisco/Kalifornien
13:20; Port Stanley/Falklandinseln 11:21; Berlin/Deutschland 03:38.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:01; San Francisco/Kalifornien 03:10; Sao Paulo/Brasilien 20:47; Port
Stanley/Falklandinseln 20:44; Honolulu/Hawaii 05:05; Anchorage/Alaska 06:13; Johannesburg/Südafrika 15:45; Melbourne/Ostaustralien
07:38; Auckland/Neuseeland 05:41; Berlin/Deutschland 18:44.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://illw.net
[2] www.ham-yota.com
[3] https://ukw-tagung.org
[4] https://solen.info/solar/indices.html
[5] https://reversebeacon.net/main.php?zoom=42.53,108.93,0.80&rows=100&max_age=10,days&bands=10&spotted_call=k5ab
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch