Weihnachts-Deutschland-Rundspruch 2022
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Dez 15 12:49:55 CET 2022
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Weihnachts-Deutschland-Rundspruch 2022
(Aktuelle Audiofassung unter http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Weihnachts-Deutschland-Rundspruch der DARC-Geschäftsstelle kurz vor dem Heiligabend im Jahr 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Grußwort des DARC-Vorsitzenden zum Jahresende
- SAQ: Grimeton sendet Weihnachtsbotschaft an Heiligabend
- ARRL: Der Weihnachtsmann ist über den Amateurfunk auf Sendung
- "Gruß an Bord": Die Kurzwellenfrequenzen für Heiligabend liegen vor
- "Kurzwellen-Marathon" am 26. Dezember mit RADIO DARC
- DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember
- Aktuelle Conteste bis Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht
- Der Funkwetter-Jahresrückblick 2022 von Hartmut Büttig, DL1VDL
sowie
- Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage
Es folgt das Grußwort des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG
Liebe Mitglieder des DARC, liebe Funkfreunde,
"Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen" - analog zu dieser aus einem Vers des spanischen Lyrikers Antonio Machado stammenden
Weisheit möchte ich allen Mitgliedern und Freunden unseres DARC einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr sowie eine Vorschau
auf kommende Ereignisse in 2023 geben.
Das Jahr 2022 hat viele Änderungen und Umstrukturierungen im DARC mit sich gebracht. So sind wir innerhalb eines Jahres in allen
Ortsverbänden und Distrikten auf Netxp-Verein umgestiegen. Mit der Einführung dieses Mitglieder- und Kassenprogramms haben wir
völlig neue Wege eingeschlagen, die uns viel abverlangt haben. Es galt, etwas vollkommen Neues zu erlernen. Ab dem Jahr 2023 freuen
wir uns aber, das neue Programm in vollem Umfang nutzen zu können. Selbst die oftmals eintönige Arbeit einer Buchung oder
Überweisung im OV ist nun sehr einfach auszuführen und damit in kürzester Zeit erledigt. Auch die DARC-Geschäftsstelle profitiert
durch tagesaktuelle Informationen und die unkomplizierte Handhabung von dem Systemwechsel.
Ebenfalls hat ein engagiertes ehrenamtliches Team im DARC im letzten Jahr den Weg zu einem überarbeiteten Fragenkatalog für die
Amateurfunkprüfung beschritten. Diesen optimierten Fragenkatalog von der BNetzA - mit vielen neuen aktuellen Fragen - werden wir
hoffentlich in absehbarer Zeit nutzen können. Von dem für uns zuständigen Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
erwarten wir demnächst außerdem die Herausgabe einer neuen Amateurfunkverordnung. Der RTA hat den Entwurf, der aktuell zur weiteren
Bearbeitung bei der Behörde liegt, bereits kommentiert. Besonders wichtig für uns Funkamateure ist der darin gestattete
Remotebetrieb. Ein weiteres Novum ist die Einführung einer komplett neuen Amateurfunkklasse - der Einsteigerklasse "N" - und auch
der Ausbildungsfunkbetrieb wird neu geregelt. Für die Kommunikation bei gleichen Interessenlagen haben wir im DARC einige HAMgroups
neu eingerichtet. Hier treffen sich DARC-Mitglieder online, um sich in einem speziellen Fachgebiet zielgerichtet auszutauschen.
Weitere neue HAMgroups zu unterschiedlichen Themen werden 2023 entstehen. Unter der Federführung unserer Jugendlichen im AJW-Referat
entstand auch der neue DARC-Chatserver Matrix, der bereits von über 2000 Mitgliedern genutzt wird. Ebenfalls online gegangen ist die
neu programmierte DARC-App.
Weiterhin unterstützt der DARC e.V. die Ziele der IARU unter dem Motto "Shaping the Future", um den Amateurfunkdienst auch für die
nächsten Jahre attraktiv zu gestalten. Neben den neuen Perspektiven und Angeboten können wir DARC-Mitglieder uns aber auch auf viele
Kontakte und Treffen freuen. So werden wir im neuen Jahr 2023 beim 5. FUNK.TAG am 15. April in Kassel und auf der HAM RADIO Ende
Juni wieder persönlich zusammenkommen. Viele etablierte Händler und auch viele Standbetreiber auf dem Elektronikflohmarkt haben sich
bereits für Kassel angemeldet.
Auch wenn die Wege, die wir betreten haben, oft beschwerlich waren, so haben wir diese erfolgreich gemeistert und für die Zukunft
des Amateurfunks geebnet. Ich freue mich, gemeinsam mit Ihnen/mit Euch die vor uns liegenden Herausforderungen im kommenden Jahr
anzugehen. Das Team im DARC e.V. ist weiterhin gut aufgestellt.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Euch ein frohes Weihnachtsfest, ruhige Feiertage und einen guten Start in das Jahr 2023.
vy 73 Christian Entsfellner, DL3MBG
Vorsitzender des DARC e. V.
Hier die Meldungen des Weihnachtsrundspruchs:
SAQ: Grimeton sendet Weihnachtsbotschaft an Heiligabend
-------------------------------------------------------
Am Morgen des Heiligen Abends, dem 24. Dezember 2022, werden die Grimeton SAQ Veteranradiofreunde in Südschweden wieder auf Sendung
gehen und eine besondere Weihnachtsbotschaft in die Welt senden.
Um 8:30 Uhr MEZ (07:30 UTC) wird der fast 100 Jahre alte Maschinensender in Betrieb genommen und abgestimmt. Die Übertragung mit dem
Rufzeichen SAQ beginnt um 9:00 Uhr MEZ (08:00 Uhr UTC) auf 17,2 kHz CW. Außerdem wird die Grimeton Radio Station, SK6SAQ, auf den
folgenden Frequenzen QRV sein: 3,535 MHz CW, 7,035 MHz CW, 14,035 MHz CW, 3,755 MHz SSB, 7,140 MHz SSB.
QSL-Meldungen können an SK6SAQ per E-Mail [1] gesendet werden. Die Veranstaltung wird auch auf dem YouTube-Kanal der Grimeton SAQ
Veteranradiofreunde live gestreamt [2].
Weitere Informationen über die Weihnachtsaktivität am 24. Dezember und den Sender finden Sie auf der Webseite der Grimeton SAQ
Veteranradiofreunde [3].
ARRL: Der Weihnachtsmann ist über den Amateurfunk auf Sendung
-------------------------------------------------------------
Eine schöne Idee aus den USA: Wenn Weihnachten näher rückt, führen viele Amateurfunkclubs eine jährliche Tradition durch, bei der
sie Kindern helfen, direkt mit dem Weihnachtsmann zu sprechen, während er noch am Nordpol ist, bevor er seine große Fahrt antritt.
Bereits im 16. Jahr in Folge findet das Santa Net auf 3916 kHz statt (auch bei uns nachts gut zu empfangen). Bis Heiligabend, 24.
Dezember 2022, können Kinder jeden Abend um 19:00 Uhr CST (Central Standard Time CST +6 Stunden = UTC) über Amateurfunk mit dem
Weihnachtsmann sprechen.
Der Big Bend Amateur Radio Club, der das Big Bend-Gebiet in Westtexas abdeckt und seinen Sitz in Alpine hat, wird am 14. Dezember
2022 sein 15. jährliches Weihnachtsmann-Netz bereithalten. Die Verbindung zum Weihnachtsmann wird über lokale 2-m-Repeater
hergestellt. Der Club betont, dass "Santa Net Kinder an den Amateurfunk heranführt". Die Veranstaltung wird von der örtlichen
Grundschule und ihren Lehrern unterstützt. Die Teilnehmer erhalten eine Zuckerstange und eine Karte, die an den Funkkontakt mit dem
Weihnachtsmann erinnert.
Die Datenbank der ARRL Special Event Stations wird regelmäßig aktualisiert und enthält auch andere weihnachtliche Funkereignisse.
Sie können die Datenbank auf der ARRL-Webseite [4] durchsuchen und dabei Schlüsselwörter wie "Xmas" oder "Holidays" verwenden.
"Gruß an Bord": Die Kurzwellenfrequenzen für Heiligabend liegen vor
-------------------------------------------------------------------
Auch in diesem Jahr werden an Heiligabend zwischen 19:00 und 22:00 Uhr auf den Wellen von NDR Info Seeleute in aller Welt gegrüßt.
Dies geschieht im Rahmen zweier Aufzeichnungen von Veranstaltungen, die am 11. und 18. Dezember in Leer (Ostfriesland) und Hamburg
stattfinden werden. Wie auch in den Vorjahren wird die Sendung am 24. Dezember von verschiedenen Kurzwellen-Senderstandorten mit
unterschiedlichen Zielgebieten ausgestrahlt.
Erstmals ist der Sender Moosbrunn bei Wien in diesem Jahr nicht mehr mit dabei. Stattdessen laufen für "Gruß an Bord" wieder zwei
Frequenzen über die Sendeanlagen in Issoudun in Frankreich: 6030 kHz mit Abstrahlrichtung Westen und 11650 kHz mit Abstrahlrichtung
Südosten.
Ebenfalls zwei Frequenzen kommen von den Kurzwellensendern der Media Broadcast in Nauen: 9740 kHz nach Südosten und 13725 kHz nach
Südwesten.
Aus Taschkent/Usbekistan kommt wieder eine zurück nach Europa gerichtete Übertragung auf 6080 kHz, die bei uns am ehesten zu
empfangen sein wird, während sich Radio Miami International aus Okeechobee/Florida auf 15770 kHz an der Ausstrahlung von "Gruß an
Bord" beteiligen wird.
So Empfänge in unserer Region aufgrund der winterlichen Ausbreitungsbedingungen möglich sind, verspricht die Beobachtung der
Aussendungen mit ihren Laufzeitunterschieden interessant zu werden. Die Sendeanlagen in Nauen und Issoudun werden per
Satelliten-Downlink mit "Gruß an Bord" gefüttert, während die Sender in Usbekistan und Florida ihr Audio per Internet beziehen.
"Kurzwellen-Marathon" am 26. Dezember mit RADIO DARC
----------------------------------------------------
Am zweiten Weihnachtsfeiertag ist es wieder so weit: Der "Kurzwellen-Marathon" auf 6070 kHz ist zurück. Auch RADIO DARC ist daran
beteiligt. Sechs Stunden werden Fans der Kurzwelle zurückversetzt in die Zeit, wo man noch Radio Luxemburg, die Stimme Amerikas,
Deutsche Welle und Co. empfangen konnte. Ein Konsortium aus sechs Anbietern lässt von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr MEZ die Kurzwelle
rocken - mit folgenden Programmen:
10:00 bis 11:00 Uhr SM Radio Dessau, 11:00 bis 12:00 Uhr RADIO DARC, 12:00 bis 13:00 Uhr SatZentrale - Dein TechnikRadio, 13:00 bis
14:00 Uhr Jake FM, 14:00 bis 15:00 Uhr Decade AM, 15:00 bis 16:00 Uhr Radio Klein Paris. Darüber berichtet RADIO-DARC-Chefredakteur
Rainer Englert, DF2NU.
DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember
--------------------------------------
Der DARC lädt alle Funkamateure auch in diesem Jahr zur Teilnahme am Weihnachtswettbewerb (XMAS-Contest) ein. Der Wettbewerb zählt
für die Clubmeisterschaft und den DARC-Kurzwellenpokal. Es gelten die "Allgemeinen DARC DX & HF-Contestregeln". In SSB und CW sollen
von 08:30 bis 10:59 UTC Stationen auf 80 und 40 m gearbeitet werden. Jede Station darf einmal auf 3,5 MHz und einmal auf 7 MHz
gearbeitet werden. Nach jedem QSO hat die CQ-rufende Station QSY zu machen und der anrufenden Station die Frequenz zu überlassen. Es
sind maximal 20 Wechsel der Betriebsart oder des Bandes während der gesamten Contestzeit zugelassen.
Deutsche Teilnehmer senden RS(T) und ihren DOK. Nichtmitglieder des DARC senden statt eines DOK den Kenner "NM" (no member). Dieser
zählt nicht als Multiplikator. Stationen aus dem Ausland: RS(T) und laufende Nummer. Bitte beachten Sie die verkürzte Logabgabefrist
auf sieben Tage; der späteste Abgabetag ist somit der 2. Januar 2023.
Alle Ausschreibungsbedingungen sind in der Dezemberausgabe der CQ DL auf Seite 65 und im Internet veröffentlicht [5].
Aktuelle Conteste bis Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht
--------------------------------------------------------------------------
17. Dezember: OK DX RTTY Contest und RAC Canada Winter Contest
17. bis 18. Dezember: Croatian CW Contest und Stew Perry Topband Challenge
25. Dezember: RAEM International HF Contest CW
26. Dezember: DARC Weihnachtscontest
30. Dezember: DSW-Kurzcontest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
12/22 auf S. 62.
Funkwetter - Jahresrückblick 2022 von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------
Am Ende dieses Jahres sind wir im 37. Monat nach dem letzten Sonnenfleckenminimum und haben damit bereits die Halbzeit bis zum
kommenden Maximum, das Mitte 2025 erwartet wird, überschritten.
Seit Dezember 2021 widerspiegelte sich die kontinuierlich steigende Sonnenaktivität nicht nur in den Statistiken, sondern auch im
Zustand der Ionosphäre. Im Gegensatz zu den Prognosen der Experten ist die als solarer Flux gemessene 10,7-cm-Radiostrahlung der
Sonne bisher doppelt so schnell gestiegen und die Sonnenfleckenzahl sogar viermal so schnell [6]. Vertraut man den zugehörigen
Grafiken, so ist die gegenwärtige Sonnenaktivität etwa so hoch, wie sie fürs Maximum erwartet wurde [7]. Vielleicht erleben wir
gerade die erste Spitze davon. Bei vergangenen Zyklen gab es das auch.
Mit zunehmender Sonnenscheindauer im Frühjahr öffneten regulär alle oberen Kurzwellenbänder. Im sogenannten Sommerloch, in den
Monaten Juni, Juli und August, gab es durch die erhöhte Tagesdämpfung üblicherweise schlechtere Ausbreitungsbedingungen. Dazu kam,
dass die Häufigkeit zufälliger ionosphärischer Störungen (Sudden Ionospheric Disturbances - SID), auch als Mögel-Dellinger-Effekt
bekannt, zugenommen hatte. Sie gelten zwar als ein Indikator für ein bevorstehendes hohes Sonnenfleckenmaximum. Sie führen aber
kurzzeitig zu einer abnormal hohen Ionisation bzw. Plasmadichte in der dämpfenden D-Schicht.
Ab Mitte August stellte sich die Ionosphäre langsam auf Herbst um. Es gab wieder stabile Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder.
Selbst im 10-m-Band gab es Umlaufechos und DX-Verbindungen über die langen Ausbreitungswege. Auch jetzt im Winter bei nur kurzer
Sonneneinstrahlung auf der nördlichen Hemisphäre erreicht die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht
mittags noch etwa 30 MHz.
Die sporadische E-Schicht erfreute uns auf den oberen Kurzwellenbändern und dem 6-m-Band bereits ab Ende April. Über 144 MHz stieg
die MuF erst am 1. Juni, später als im Vorjahr. DF2ZC resümierte Ende Juli, dass die auf 2 m nutzbare sporadische E-Schicht mit
insgesamt 190 Stunden Nutzungsdauer deutlich länger als in den letzten 17Jahren war [8].
Neben dem regulär erwarteten Anstieg des Elfjahreszyklus mit einer gewissen Schwankungsbreite der ihn bestimmenden Sonnenaktivität
bildeten zufällige Ereignisse das Salz in der Funkwetterküche.
Überraschungen im Kalenderjahr waren beispielsweise: Am 2. Januar eine Sporadic-E-Öffnung auf 2 m nach Sizilien, in unseren
geografischen Breiten nutzbare Radioauroras am 14. März und 14. April (letztere ermöglichte auf den Bändern 6, 4 und 2 m
Verbindungen bis Südeuropa), Ducts über mehrere Stunden auf 6 m zu TT8SN Ende Oktober und Transäquatoriale Wellenleiter (TEP) bis
Südafrika auf 6 m.
Für das Jahr 2023 wünsche ich uns allen neben Gesundheit, Frieden und Freude an unserem schönen Hobby, dass sich der 25.
Sonnenfleckenzyklus noch prägender in den Ausbreitungsbedingungen widerspiegelt. Bleibt aktiv! Das Sonnenfleckenmaximum ist bald
erreicht!
Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage
Vom 24. Dezember 2022 bis zum 1. Januar 2023 sind die DARC-Geschäftsstelle sowie die DARC Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Sie
erreichen die Mitarbeiter zu den gewohnten Zeiten wieder ab dem 2. Januar 2023. Der DARC-Vorstand, die Geschäftsstelle, die DARC
Verlag GmbH und die Redaktion bedanken sich bei allen Zuhörern und Lesern und wünschen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten
Start in das neue Jahr. Der erste Deutschland-Rundspruch 2023 wird am 5. Januar gesendet.
Dies waren die Meldungen des Weihnachts-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA. Wir wünschen Ihnen
allen ein frohes Fest, bedanken uns vielmals fürs Zuhören und sagen AWDH im nächsten Jahr!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] info at alexander.n.se
[2] https://www.youtube.com/watch?v=MJXhbE1bDOk
[3] https://alexander.n.se/en/
[4] https://www.arrl.org/special-event-stations
[5] https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/weihnachtswettbewerb/regeln/
[6] F. Janda, OK1HH, Ausbreitung Januar 2023, Funkamateur FA1/23.
[7] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[8] UKW-QTC, Funkamateur FA7/22.
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch