Deutschland-Rundspruch 4/2022, 4. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Jan 27 15:45:22 CET 2022
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 4/2022, 4. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 27. Januar 2022, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 4 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 4. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Ausnahmegenehmigung für Funk im Kfz - auch in Schleswig-Holstein verlängert
- Saarländische Gymnasiasten fiebern Amateurfunk-Kontakt mit der ISS entgegen
- Gemeinsame Aktivität zum 90. Jahrestag des Erstfluges der JU 52/3m
- Online-Amateurfunkkurs des OV Steinhuder Meer (H35) für die Klasse E
- Britische Rufzeichen im Juni mit GQ-, MQ- und 2Q-Präfix anlässlich 70 Jahre Queen Elisabeth II.
- Mitgliederinformation des Vorstandes - Update vom 26. Januar
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Ausnahmegenehmigung für Funk im Kfz - auch in Schleswig-Holstein verlängert
---------------------------------------------------------------------------
Die bis zum 31. Dezember 2021 bestehende Ausnahmegenehmigung für die Nutzung von Funkgeräten ohne Freisprecheinrichtung durch den
Fahrer wird nun auch in Schleswig-Holstein verlängert. Diese Ausnahmeregelung gilt in Schleswig-Holstein vorerst bis zum 30. Juni
2022. Nachzulesen ist dies auf der Webseite der Landesregierung [1].
Saarländische Gymnasiasten fiebern Amateurfunk-Kontakt mit der ISS entgegen
---------------------------------------------------------------------------
Schüler und Schülerinnen des Johannes-Kepler-Gymnasiums (JKG) in Lebach bereiten sich zurzeit intensiv auf einen Funkkontakt mit dem
saarländischen ESA-Astronauten Matthias Maurer, KI5KFH, vor. Der 51-jährige promovierte Werkstoffwissenschaftler aus Gronig umkreist
seit November 2021 als erster Saarländer die Erde an Bord der Internationalen Raumstation ISS.
Bei seinem Überflug am Freitag, dem 4. Februar, ist im Zeitraum von 12:37 bis 12:47 Uhr (MEZ) ein direkter Amateurfunk-Kontakt
zwischen Kindern und Jugendlichen des JKG Lebach und Astronaut Matthias Maurer an Bord der ISS geplant. Der Funkkontakt soll
voraussichtlich im 2-m-Band erfolgen. Erfahrungsgemäß wird hier als Downlink-Frequenz 145,800 MHz benutzt. Welche genauen Frequenzen
für diesen Funkkontakt tatsächlich in Anspruch genommen werden, wird dem JKG Lebach von der ESA unter Vermittlung der ARISS, also
der Projektorganisation "Amateurfunk auf der ISS", erst kurzfristig mitgeteilt. Das JKG Lebach ist im Saarland die einzige Schule,
deren Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr die Möglichkeit haben, unter Nutzung von Amateurfunk mit der ISS direkt zu
kommunizieren. Fachlehrer Stephan Zimmermann, DL3CM, Mitglied des OV Schwarzwälder Hochwald (Q21), koordiniert das Schulprojekt im
Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft Technik & Amateurfunk. Beim Überflug der ISS werden die elf bis 18 Jahre alten Schülerinnen und
Schüler für knapp zehn Minuten Gelegenheit haben, Astronaut Matthias Maurer Fragen zu stellen und dessen Antworten am Funkgerät zu
hören. Darüber berichtet OM Dieter Lorig, DK4XW.
Gemeinsame Aktivität zum 90. Jahrestag des Erstfluges der JU 52/3m
------------------------------------------------------------------
Zur Erinnerung an die historische Leistung als Fracht- und Passagiermaschine der JU52/3m für die friedliche Nutzung im Luftverkehr
findet eine gemeinsame Funkaktivität statt. Die Flieger-Funk-Runde e.V. und die DARC-Ortsverbände Dessau (W18), ZAB Dessau (W22),
Königs Wusterhausen (Y07), Ludwigslust (V28), Mittweida (S44) und die Schweizer Sonderstation HB90JU werden mit einer viermonatigen
Aktivität an diese bedeutende Epoche der Luftfahrtgeschichte erinnern. Als Sonder-DOK ist 90TJU beantragt. Die Aktivitäten laufen
auf KW, UKW und über QO-100. Als Sonderrufzeichen werden in der Luft sein: DF90TJU, DK90TJU, DL90TJU, DM90TJU, DR90TJU, DQ90TJU,
DP90TJU und HB90JU. Für Verbindungen mit den vorgenannten Sonderrufzeichen werden Diplome in drei Klassen herausgegeben. Die
Diplombedingungen sind im Internet veröffentlicht [2]. Ebenso erfolgt die Diplombeantragung auf dieser Seite. Gestartet wird die
Aktion am 1. März und endet am 30. Juni.
Hintergrund: Nach der Entstehung der "Deutschen Luft Hansa AG" im Jahre 1926 blieben staatliche Subventionen an die
Luftverkehrsgesellschaft notwendig, denn zu keiner Zeit flog die Luft Hansa wirtschaftlich. Hugo Junkers wollte diesen Zustand
jedoch verändern und beauftragte seinen Chefkonstrukteur Dipl.-Ing. Ernst Zindel, ein Passagier- und Frachtflugzeug zu entwickeln.
Im Jahr 1930 entstand die JU52/1 mit einem Mittelmotor und einer Reichweite von etwa 1500 km. Auch konnte die Maschine eine
wesentlich höhere Nutzlast transportieren. Im Jahr 1931 wurden in den Werken des Luftfahrtpioniers Hugo Junkers basierend auf der
JU52/1 durch Ernst Zindel die JU52/3m entwickelt und die Flugerprobung durchgeführt. Am 7. März 1932 fand der erste offizielle
Erstflug statt.
Darüber berichtet Thomas Schmidt, DM2TO.
Online-Amateurfunkkurs des OV Steinhuder Meer (H35) für die Klasse E
--------------------------------------------------------------------
Der OV Steinhuder Meer (H35) lädt ab dem 5. März zu einem Online-Ausbildungskurs ein. Immer samstags von 9 bis 13 Uhr findet die
Schulung zur Erlangung der Amateurfunkgenehmigung statt, die insgesamt zehn Wochen dauert. Anschließend steht die Prüfung bei der
Bundesnetzagentur auf dem Programm. Weitere Informationen finden Interessierte über das Internet [3]. Darüber informiert Henrik
Bartels, DL6OCH.
Brititsche Rufzeichen im Juni mit GQ-, MQ- und 2Q-Präfix anlässlich 70 Jahre Queen Elisabeth II.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Die GB2RS-News der britischen RSGB meldeten kürzlich, dass die britische Telekommunikationsbehörde Ofcom ihre Einwilligung erteilt
hat, dass im Juni 2022 anlässlich des 70. Jahrestags der Krönung von Queen Elizabeth II. alle britischen Funkamateure den Buchstaben
Q an zweiter Stelle im Präfix verwenden dürfen, also beispielsweise GQ0ABC statt G0ABC oder MQ3XYZ anstatt M3XYZ oder 2Q0ABC anstatt
2E0ABC. Voraussetzung für die Nutzung dieses Q-Präfixes ist eine "Notice of Variation" an die Ofcom. Ein entsprechendes
Online-Meldeformular stellt der britische Amateurfunkverband RSGB in Kürze auf seiner Website zur Verfügung. Dieses Verfahren ist
für die Rufzeichenkoordinierung erforderlich, da es sonst unter Umständen zu Mehrfach-Nutzung des gleichen Rufzeichens in den
unterschiedlichen Regionen Großbritanniens kommen könnte, zum Beispiel Schottland GM, Wales GW, Nordirland GI usw. Weitere
Informationen kann man auf der RSGB-Webseite nachlesen [4].
Mitgliederinformation des Vorstandes - Update vom 26. Januar
------------------------------------------------------------
Liebe Mitglieder, im Zuge des Angriffs auf unsere Homepage wurden vorerst alle Zugänge zum System gesperrt. Um nun wieder einen
Zugang zu erlangen, muss ein neues Passwort gesetzt werden. Dieses gilt dann für das E-Mail-Postfach, MyDARC, die Mitgliederwebseite
(Typo3) und das Forum. Hierzu wurde am 27. Januar 2022 ein Postbrief an alle E-Mail-Postfach-User mit einer Anleitung zur
Passwortrücksetzung verschickt. Mit dieser Maßnahme möchte der Vorstand sichergehen, dass alle Daten weiterhin adäquat und auf dem
aktuellen Stand der Technik geschützt sind.
Aktuelle Conteste
-----------------
29. bis 30. Januar: REF Contest und UBA DX Contest
5. Februar: AGCW-DL Handtastenparty 80 m
5. bis 6. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday, Bayerischer Bergtag und European-Union DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/22
auf S. 60 und 2/22 auf S. 62.
Der Funkwetterbericht vom 25. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 17. bis 24. Januar:
Auch wenn sich bis zum 23. Januar der solare Flux von 114 auf 94 Einheiten verringerte, ging es auf der Sonne ziemlich bewegt zu.
Der eigentliche Flaremacher war die Sonnenfleckenregion 2929 mit M-Flares am 18. und 20. Januar. Bei beiden M-Flares wurden starke
Radio-Strahlungsbursts, Radio Blackouts und koronale Masseauswürfe registriert. Der M5-Protonen-Flare am 20. Januar bewirkte einen
10-minütigen Mögel-Dellinger-Effekt - also Radio-Blackout - über Asien [5]. Das geomagnetische Feld wurde sowohl durch intensiven
Sonnenwind als auch durch beschleunigte Plasmateilchen ständig moduliert. Tagsüber gab es ruhige Zeitabschnitte, in denen der k-Wert
zwischen null und drei lag. Bis zum 19. Januar führten geomagnetische Störungen in jeder Nacht zu k-Werten von 5. Seit dem 20.
Januar dominierte ein ruhigeres Magnetfeld. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht erreichte mittags
26 bis 29 MHz. Wir konnten alle oberen Kurzwellenbänder nutzen. Die unteren Bänder waren ebenfalls in gutem Zustand. Auf 80 m
erschienen jeden Abend Stationen aus VK und Ostasien. DL8LAS berichtete von 160 m, dass nach fast vier Wochen mit ungünstigeren
Ausbreitungsbedingungen seit dem 24. Januar wieder gute DX-Öffnungen nach Nordamerika bestehen.
Vorhersage bis 1. Februar:
Zu den heute sichtbaren drei Sonnenfleckenregionen kommen im Vorhersagezeitraum etwa drei weitere hinzu. Die Fluxwerte steigen
voraussichtlich erst nach dem 2. Februar wieder über 100 Fluxeinheiten [6]. Das geomagnetische Feld soll stabiler und ruhiger sein
als in der vergangenen Woche. Wir erwarten brauchbare bis gute DX-Bedingungen auf allen Kurzwellenbändern.
Bilder der imposanten Prominenz mit U-Signatur sind im Internet dokumentiert [7].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:28; Melbourne/Ostaustralien 19:25; Perth/Westaustralien 21:34; Singapur/Republik Singapur
23:15; Anchorage/Alaska 18:34; Johannesburg/Südafrika 03:37; Tokio/Japan 21:46; Honolulu/Hawaii 17:10; San Francisco/Kalifornien
15:19; Port Stanley/Falklandinseln 08:19; Berlin/Deutschland 06:59.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:04; San Francisco/Kalifornien 01:26; Sao Paulo/Brasilien 21:57; Port
Stanley/Falklandinseln 23:59; Honolulu/Hawaii 04:16; Anchorage/Alaska 01:45; Johannesburg/Südafrika 17:03; Melbourne/Ostaustralien
09:39; Auckland/Neuseeland 07:37; Berlin/Deutschland 15:39.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VII/Presse/PI/2021/IV_2021/211230_Verlaengerungen_Lkw_Mobilsprechgeraete.html.
[2] www.90TJU.de
[3] https://www.amateurfunk-steinhude.de/amateurfunk-online-lizenzkurs-klasse-e-2022
[4] https://rsgb.org/main/blog/news/gb2rs/headlines/2022/01/21/special-rsl-for-queens-jubilee-celebrations,
https://rsgb.services/public/gb2rs/gb2rs_news_script_23_01_2022.doc
[5] https://www.spaceweather.com/images2022/20jan22/blackoutmap.jpg
[6] https://services.swpc.noaa.gov/text/45-day-ap-forecast.txt
[7] https://www.solarham.net/pictures/2022/jan25_2022_prom3.jp
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch