Deutschland-Rundspruch 28/2022, 28. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Jul 14 13:28:37 CEST 2022


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 28/2022, 28. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 14. Juli 2022, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 28 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 28. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Erfolgreiche Teilnahme von DA0HQ am IARU-HF-World Championship
- "Mikrofonverbot am Steuer" - Übergangsfrist wird in NRW letztmalig verlängert
- Klaus Kuhnt, DF3GU, als DV Baden (A) im Amt bestätigt
- DJ5AN erhält als erster deutscher Funkamateur Excellence Award der Yasme Stiftung
- Funkbrücke zur Antarktis-Station Neumayer III durch den OV Wolfsburg
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Erfolgreiche Teilnahme von DA0HQ am IARU-HF-World Championship
--------------------------------------------------------------
Am vergangenen Wochenende hat das DA0HQ-Team als Headquarter-Station des DARC an der IARU HF World Championship erfolgreich
teilgenommen: Während des Contests konnten rund 22 000 Funkverbindungen - ca. 1000 mehr als im Vorjahr - realisiert werden mit
Stationen aus 53 verschiedenen ITU-Zonen. Aus 63 Ländern konnten die Headquarterstationen der Partnerverbände ins Log gebracht
werden.
Die Ausbreitungsbedingungen der Funkwellen waren gut, insbesondere auf den hohen Kurzwellenbändern mit 20 m und 15 m Wellenlänge,
was viele Interkontinentalverbindungen ermöglichte. Die Sonnenwetter-Bedingungen waren gut und das Team wurde von atmosphärischen
Störungen durch Gewitter verschont. Das Zentrum der Aktivität war wiederum die Clubstation DF0HQ in Ilmenau mit 25 Aktiven auf fünf
Kurzwellenbändern, neben insgesamt 12 weiteren Standorten, die über Deutschland verteilt sind. Insgesamt wurde auf sechs Bändern
jeweils in Telegrafie und Sprechfunk gearbeitet. Über 200 Stationen haben es außerdem geschafft, DA0HQ auf allen Bändern und Modes
zu loggen und nehmen damit an der DA0HQ-Sprintwertung teil. Hierfür den Low-Power oder QRP-Status bitte auf der DA0HQ-Webseite unter
Sprint melden [1]. "Wir bedanken uns bei allen Anrufern, Team-Mitgliedern und Helfern, die uns ein herausragendes Ergebnis von 29
Millionen Punkten erreichen ließen", erklärt Stationsmanager Ben Bieske, DL5ANT, abschließend.

"Mikrofonverbot am Steuer" - Übergangsfrist wird in NRW letztmalig verlängert
-----------------------------------------------------------------------------
Mit dem Erlass VM NRW vom 29. Juni hat das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen letztmalig eine generelle
Ausnahmegenehmigung gemäß § 46 Absatz 2 StVO vom Verbot der Verwendung eines Funkgerätes ohne Freisprecheinrichtung gemäß § 23
Absatz 1a StVO erteilt. Dies gilt, soweit der Verwender das Funkgerät zur Verbesserung der Verkehrssicherheit nutzt und nicht auf
andere im Sinne von § 23 StVO zulässige Kommunikationsmittel zurückgreifen kann. Darüber berichtet Stefan Scharfenstein, DJ5KX.

Klaus Kuhnt, DF3GU, als DV Baden (A) im Amt bestätigt
-----------------------------------------------------
Klaus Kuhnt, DF3GU, aus Unterkirnach bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender des Distriktes Baden (A). Unter zwei Kandidaten
erreichte der Amtsinhaber aus dem OV A55 bei den Wahlen an der Distriktsversammlung Baden in Offenburg rund 80 % Zustimmung. Er
tritt seine vierte Amtsperiode als DV an. Zur Wahl hatte sich auch Jens Bratzel, DL7ACN, aus dem DOK A22 gestellt. Christoph
Richter, DO2CR, von A08 aus Friesenheim wurde im Amt des Vize-DV bestätigt. Zum neuen weiteren Vize ist zudem der langjährige
A39-OVV Michael Sommer, DL5IAF, aus Hockenheim gewählt worden. Kassiererin bleibt Brigitte Sütterlin, DF6II, von A06 aus Waibstadt.
Darüber berichtet Edgar Lerner, DL2GBG.

DJ5AN erhält als erster deutscher Funkamateur Excellence Award der Yasme Stiftung
---------------------------------------------------------------------------------
Jan Stadman, DJ5AN/PA1TT, hat als erster deutscher Funkamateur den Excellence Award der Yasme-Stiftung erhalten. Auf der
Yasme-Webseite heißt es dazu: "Er bekommt die Ehrung in Anerkennung seiner Bemühungen um die Organisation von
Amateurfunkveranstaltungen. Seit vielen Jahren organisiert Jan die niederländische HF Convention und das jährliche Treffen der
European DX Foundation in Bad Bentheim.
OM Jan betreibt auch den EUDXF-Stand auf der HAM RADIO in Friedrichshafen. Zusammen mit anderen DX-Vereinen hat er den ‚DX Plaza'
erfunden und gestaltet, der nun als zentraler Treffpunkt für DXer in Friedrichshafen gilt. 2017 trat Jan dem Organisationskomitee
der Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage (DNAT) bei und übernahm 2020, kurz vor der Corona-Pandemie, den Vorsitz des Komitees.
Die Pandemie hat ihn nicht aufgehalten, und selbst mit den bestehenden Einschränkungen konnte er mehrere Veranstaltungen
organisieren. Jan gibt einfach nie auf. Es ist schön zu sehen, dass er sich voll engagiert". Die Laudatio ist in Englischer Sprache
auf der Yasme-Webseite nachzulesen [2].

Funkbrücke zur Antarktis-Station Neumayer III durch den OV Wolfsburg
--------------------------------------------------------------------
Der OV Wolfsburg (H24) hat in Zusammenarbeit mit der AMSAT-DL für Schüler einer Realschule eine Funkbrücke zur Neumayer-Station III
- dort ist man unter DP0GVN QRV - in der Antarktis ermöglicht, bei der Schüler über 45 Minuten Fragen an die Wissenschaftler richten
konnten. Die AMSAT-DL hatte für dieses Projekt zehn Teilesätze für QO-100-Stationen bereitgestellt, die kostenlos an Schulen
abgegeben wurden.
An der Realschule konnte ein sehr aktiver MINT-Lehrer für das Hobby Amateurfunk gewonnen werden, der sich bereits zu einem
Online-Amateurfunkkurs des Distriktes Niedersachsen (H) angemeldet hat. Das ist eine der Bedingungen, die die Schule erfüllen
musste, um sich für die AMSAT-Spende zu qualifizieren, denn die QO-100-Station verbleibt an der Schule und wird unter der
Verantwortung des Lehrers betrieben. Die Begeisterung der beteiligten Kinder, Jugendlichen und Lehrer hat alle Teilnehmer angenehm
überrascht. "Wir versuchen deshalb, weitere Schulen der Region für den Amateurfunk zu interessieren, um der Jugendgruppe unseres
Ortsverbandes weiteren Nachwuchs zuzuführen. Als Ergebnis der Aktion sind zwei Artikel in der regionalen Presse erschienen, die es
uns erleichtern, mit anderen Schulen ins Gespräch zu kommen", berichtet Dr. Hans Eichel, DK1WB, OVV von Wolfsburg (H24).

Aktuelle Conteste
-----------------
17. Juli: RSGB International Low Power Contest
23. Juli: YOTA Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/22
auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 12. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 5. bis 12. Juli:
Nach einer kurzen, sehr ruhigen Phase Ende Juni stieg die Sonnenaktivität rasant. Die Zahl aktiver Sonnenfleckengruppen stieg auf 7,
die solaren Fluxwerte von 109 auf 161 und die Sonnenfleckenzahl auf 114 [3]. Insgesamt wurden 86 C-Flares und 3 M-Flares
registriert. Das geomagnetische Feld war vom Nachmittag des 7. Juli bis zum Morgen des 8. Juli stark gestört mit k = 5. Weitere
isolierte Störungen mit k = 4 folgten am 11. und 12. Juli. Zu Beginn der Störung am 7. Juli gelangen auf 6 m Auroraverbindungen und
Sporadic-E-Verbindungen mit der US-Ostküste. Die Ionosphäre reagierte auf das "Flarefeuerwerk" positiv. Während am Wochenanfang das
10-m-Band nur nach Osten und in südliche Richtungen träge öffnete, erlebten wir ab Wochenmitte zunehmend angehobene
Ausbreitungsbedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern. Bei der IARU RSM am Wochenende war 10 m einige Stunden nach Japan und
Nordamerika offen. Am Sonntagmorgen konnte man auf 10 m Alaska erreichen, etwas später kamen die lautesten Signale von Nordamerika
kurioserweise aus südöstlicher Richtung, zeitgleich mit China und Indonesien. Die DX-Bedingungen auf 15 und 20 m waren sehr gut. Auf
den Bändern unter 20 m entsprachen sie den Erwartungen, wobei wenig QRN durch Gewitter, aber viel QSB präsent war.

Vorhersage bis 19. Juli:
Bis zum 18. Juli drehen mehrere aktive Regionen über den westlichen Sonnenrand. Danach folgt wieder eine ruhige Phase mit langsam
sinkenden Fluxwerten. Gegenwärtig betragen die Wahrscheinlichkeiten für C-Flares 99 Prozent, für M-Flares 50 Prozent und für größere
Flares 20 Prozent. Wir erwarten zunächst viele Flares, Filamentablösungen und koronale Masseauswürfe (CME). Als Folge sind
Radio-Blackouts (Mögel-Dellinger-Effekt) und geomagnetische Störungen möglich. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 liegt
mittags bei 21 MHz, nachts bei 14 MHz. Die DX-Bedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern bleiben gut, wobei die Bänder 10 und 12
m nicht täglich nach JA und W offen sind. Die sporadische E-Schicht ist im gesamten Juli die Jokerkarte auf den oberen HF-Bändern
und 6 m. Zufällige Kopplungen zwischen ihr und einer der höher liegenden F-Schichten wurden zum lokalen Sonnenaufgang an der
US-Ostküste oder abends nach 20:00 UTC beobachtet. Man sieht Sporadic-E am späten Abend in den Ionogrammen [4]. Die für die
kommenden Tage erwartete Tropo-Wetterlage begünstigt Weitverbindungen auf den Bändern über 30 MHz.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:32; Melbourne/Ostaustralien 21:34; Perth/Westaustralien 23:16; Singapur/Republik Singapur
23:04; Anchorage/Alaska 12:42; Johannesburg/Südafrika 04:55; Tokio/Japan 19:34; Honolulu/Hawaii 15:56; San Francisco/Kalifornien
12:58; Port Stanley/Falklandinseln 11:59; Berlin/Deutschland 02:57.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:27; San Francisco/Kalifornien 03:33; Sao Paulo/Brasilien 20:35; Port
Stanley/Falklandinseln 20:06; Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:21; Johannesburg/Südafrika 15:31; Melbourne/Ostaustralien
07:17; Auckland/Neuseeland 05:20; Berlin/Deutschland 19:25.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.da0hq.de
[2] https://www.yasme.org/yasme-excellence-awards/
[3] https://www.solarham.net
[4] http://digisonda.ufa.cas.cz
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch


Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion  CQ DL 

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch