Deutschland-Rundspruch 26/2022, 26. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Jun 30 14:58:32 CEST 2022
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 26/2022, 26. KW
Redaktionsschluss: Montag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 30. Juni 2022, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 26 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 26. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- 10 200 Besucher erlebten ein Wiedersehen mit Freunden
- Peter Gülzow, DB2OS, erhält Horkheimerpreis 2022
- Shears Award geht an den OV Bad Honnef (G09)
- OV Vaterstetten (C01) gewinnt DARC-Clubmeisterschaft* 2021
- Neue DARC-App steht kostenlos in den Stores bereit
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
10 200 Besucher erlebten ein Wiedersehen mit Freunden
-----------------------------------------------------
Die Begeisterung für Technik, Tüfteln und handwerkliches Geschick verbindet Funkenthusiasten aus der ganzen Welt miteinander. Auf
dem Messegelände in Friedrichshafen kamen sie vom 24. bis 26. Juni zusammen, um sich persönlich zu treffen, die Reunion zu feiern
und ihr Equipment auf den neuesten Stand zu bringen. An drei Messetagen zog die HAM RADIO insgesamt 10 200 Amateurfunkinteressierte
aus 52 Ländern an.
Ideenreichtum, Kreativität und Technikaffinität erfüllten die Luft in den Messehallen. 394 Teilnehmende - davon 129 kommerzielle
Aussteller und Verbände sowie 265 Flohmarktaussteller aus 27 Ländern erwarteten die Amateur Radio Community bei ihrem Wiedersehen
auf dem Messegelände. Einen Höhepunkt bot das vielseitige DARC-Rahmenprogramm mit Top-Veranstaltungen wie der Software Defined Radio
Academy und innovativen Vorträgen. Modern und digital haben sich die Funkamateure präsentiert. Mit dem Motto "Ein Wiedersehen mit
Freunden" haben DARC und Messegesellschaft ins Schwarze getroffen. Die nächste HAM RADIO findet vom 23. bis 25. Juni 2023 in
Friedrichshafen statt. Eine erste Nachlese ist auf der DARC-Webseite zu finden [1].
Peter Gülzow, DB2OS, erhält Horkheimerpreis 2022
------------------------------------------------
Während der Eröffnungsveranstaltung der HAM RADIO hat Peter Gülzow, DB2OS, den Horkheimerpreis 2022 erhalten. Der mit einem
vierstelligen Eurobetrag dotierte Preis kann in vollem Umfang für die Förderung des Amateurfunkdienstes eingesetzt werden und wird
laut Ausschreibung denjenigen Preisträgern zuteil, die sich für besondere Verdienste und Weiterentwicklung im Bereich des
Amateurfunks verdient gemacht haben. Peter Gülzow ist 1. Vorsitzender der AMSAT-DL und hat sich dafür eingesetzt, dass den
Funkamateuren heute der geostationäre Transponder QO-100 auf dem Satelliten Es'hail-2 zur Verfügung steht. Dafür waren viele
Gespräche vonnöten, die bereits Jahre vor dem Start von QO-100 begannen. DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, fasste die
vielen Lebensstationen von DB2OS zusammen, die ihn heute als Preisträger auszeichnen. OM Peter nahm den Horkheimerpreis freudig
entgegen: "Es ist mir eine besondere Ehre! Auch nach fast vier Jahren verzeichnet QO-100 noch steigende Nutzerzahlen." Allerdings
blickte DB2OS auch in die Zukunft und mahnte an, dass es schwer sei, Nachwuchs für den Amateurfunk über Satelliten zu finden: "Wir
müssen Leute finden, die Funktechnik verinnerlichen. Dennoch glaube ich, dass die Bedeutung des Satellitenfunks in den nächsten
Jahren weiter zunehmen wird." Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, brachte noch eine Vision mit ein, dass auch den
Regionen 2 und 3 geostationäre Amateurfunktransponder zur Verfügung stehen sollten. Die Vollendung der Technik sieht er zudem darin,
dann alle drei geostationären Transponder rund um den Erdball miteinander zu verbinden.
Shears Award geht an den OV Bad Honnef (G09)
--------------------------------------------
Der Shears Award wird vom DARC e.V. an den Ortsverband verliehen, der im vergangenen Jahr den größten Zuwachs an Neumitgliedern
hatte. Für das Jahr 2021 ging der Preis an den OV Bad Honnef (G09), der 11 Neumitglieder gewinnen konnte. Der Preis wurde feierlich
auf der HAM RADIO verliehen. Der OVV von G09 Stefan Scharfenstein, DJ5KX, sprach von "einer Leistung des gesamten Teams". Eine
aktive Presse- und Ausbildungsarbeit gehörten laut DJ5KX zu den Erfolgsfaktoren. Über 60 Amateurfunkgenehmigungen habe die
Ausbildungsarbeit in den letzten zehn Jahren erbracht, so Scharfenstein über das Mitgliederwachstum von G09. Der Ortsverband hat
seine Mitgliederzahl seit 2011 nahezu verdreifacht.
OV Vaterstetten (C01) gewinnt DARC-Clubmeisterschaft* 2021
----------------------------------------------------------
Am Messesamstag der 45. HAM RADIO fand die Preisverleihung der DARC-Clubmeisterschaft mit Stern 2021 statt. Mit deutlichem Abstand
gewann der OV Vaterstetten (C01) vor dem OV Straubing (U14) und dem OV Wolfsburg (H24). Am Ende standen für die Oberbayern von C01
13 411,53 Punkte zu Buche, für die Niederbayern von U14 waren es 11 800,76 Punkte. Die Niedersachsen von H24 erreichten 9466,32
Punkte. Im Anschluss an die Siegerehrung des DARC-Referats Conteste wurde die 50. und letztmalige Verleihung des Großen Holzhammers
begangen. Die vom OV Gemünd (G22) gestiftete Auszeichnung erhielt der Leiter des DARC-Referats Conteste Paul Schimanski, DF4ZL.
Neue DARC-App steht kostenlos in den Stores bereit
--------------------------------------------------
Auf der HAM RADIO in Friedrichshafen wurde die neue DARC-App für Telefone und Tablets mit Android- und iOS-Betriebssystem
freigegeben. Die erste Version der App ermöglicht den schnellen Zugriff auf die aktuelle sowie sämtliche bisherigen Ausgaben der CQ
DL, auf Rundsprüche und alle Newsmeldungen. "Das ehrenamtliche Entwicklerteam arbeitet bereits an weiteren Funktionen, die nach und
nach folgen werden", erläutert Projektleiter Dr. Matthias Jung, DL9MJ.
Nach der Installation und dem Start der App muss zunächst über den zentralen Anmeldedienst Single sign on, kurz SSO, des DARC die
Mitgliedschaft bestätigt werden, um auf die Inhalte zugreifen zu können. Hier gelten dieselben Anmeldedaten wie für den
Mitgliederbereich, E-Mail, Treff und Chat. Auf bereits heruntergeladene Inhalte kann auch ohne Login zugegriffen werden, z.B. wenn
kein Netz zur Verfügung steht. Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, zeigte sich erfreut, dass "die in die Jahre gekommene App
abgelöst wurde und die neue DARC-App allen Mitgliedern kostenlos angeboten werden kann." Der Download erfolgt über die jeweiligen
App-Stores und ist direkt über einen eigenen Link aufrufbar [2]. Anregungen und Fragen können per E-Mail an das Entwicklerteam
gerichtet werden [3].
Aktuelle Conteste
-----------------
1. Juli: RAC Canada Day Contest
2. bis 3. Juli: DL DX RTTY Contest, Original QRP Contest, DARC VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb und Marconi Memorial HF Contest
9. bis 10. Juli: IARU HF World Championship
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/22
auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 28. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 20. bis 27. Juni:
Die Sommersonnenwende liegt hinter uns. Die Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern waren durch die sporadische
E-Schicht geprägt. Die für 3000 km geltende MuF2 erreichte tagsüber nur selten 21 MHz. Mittags öffnete dennoch 15 m meist nach
Fernost. Es gab Zeiten, da blockierte die sporadische E-Schicht die Raumwelle zu den höher liegenden F-Schichten. Nachts war das
20-m-Band fast durchgängig offen. Die DX-Bedingungen unter 14 MHz waren vom QRN und QSB geprägt, aber brauchbar.
Im Berichtszeitraum verschwanden fünf von sechs aktiven Regionen von der uns zugewandten Sonnenoberfläche. Die solaren Fluxwerte
rutschten von 139 auf 98 Einheiten ab, die Sonnenfleckenzahl verringerte sich auf 32. Bis zum 24. Juni wehte der Sonnenwind aus dem
Sektor mit positiver Polarität des interplanetaren Magnetfeldes (IMF). Das geomagnetische Feld blieb ruhig. Nach dem
Polaritätswechsel des IMF nahmen die Störungen deutlich zu. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes stieg auf bis zu 810 Kilometer pro
Sekunde als Folge einer Überlagerung vom immer präsenten langsamen Sonnenwind und dem aus koronalen Löchern strömenden schnellen
Sonnenwind. Durch die dabei erfolgte Beschleunigung geladener Teilchen erreichte die MuF2 für 3000 km Sprungentfernung kurzzeitig 32
MHz. Der geomagnetische Index k stieg am 25. und 26. Juni für mehrere Stunden auf fünf. Die Störung klang erst am Morgen des 27.
Juni ab.
Vorhersage bis 5. Juli:
Wir verharren zunächst im so genannten "Sommerloch" mit niedriger MuF2 tagsüber, aber meist offenem 20-m-Band nachts. Ab etwa 4.
Juli steigen die solaren Fluxwerte wieder [4]. Das geomagnetische Feld bleibt überwiegend ruhig, wobei zufällige Störungen, meist
durch Filamentablösungen, nicht auszuschließen sind. Die sporadische E-Schicht beschert weiterhin Short-Skip-Verbindungen auf den
oberen Kurzwellenbändern und im 6-m-Band. Tropo-Bedingungen begünstigen manchmal Weitverbindungen auch auf dem 2-m-Band [5].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:33; Melbourne/Ostaustralien 21:36; Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur
23:01; Anchorage/Alaska 12:22; Johannesburg/Südafrika 04:55; Tokio/Japan 19:27; Honolulu/Hawaii 15:52; San Francisco/Kalifornien
12:50; Port Stanley/Falklandinseln 12:06; Berlin/Deutschland 02:46.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien 03:36; Sao Paulo/Brasilien 20:30; Port
Stanley/Falklandinseln 19:55; Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:37; Johannesburg/Südafrika 15:26; Melbourne/Ostaustralien
07:10; Auckland/Neuseeland 05:13; Berlin/Deutschland 19:33.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c294522
[2] https://app.darc.de/
[3] app at darc.de
[4] https://www.swpc.noaa.gov/products/27-day-outlook-107-cm-radio-flux-and-geomagnetic-indices
[5] https://tropo.f5len.org/forecasts-for-europe/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch