Deutschland-Rundspruch 13/2022, 13. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Mär 31 15:01:15 CEST 2022
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 13/2022, 13. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 31. März 2022, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 13 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 13. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Herzlichen Glückwunsch: Ortsverband Vaterstetten (C01) ist Clubmeister
- Amateurfunknutzlast für chinesische Raumstation
- DARC-Chat erfolgreich gestartet und neues Video verfügbar
- Neue Zeit für das INTERMAR Morgennetz
- SAFA am 29. Mai
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Herzlichen Glückwunsch: Ortsverband Vaterstetten (C01) ist Clubmeister
----------------------------------------------------------------------
Die DARC-Clubmeisterschaft mit Stern 2021 ist entschieden. Insgesamt haben 672 Ortsverbände des DARC e.V. daran teilgenommen.
Clubmeister 2021 wurde der OV Vaterstetten (C01) mit 13 411,1 Punkten vor dem OV Straubing (U14) mit 11 800,76 Punkten. Auf den
dritten Platz kam der OV Wolfsburg (H24) mit 9466,32 Punkten. Der DARC gratuliert den Siegern und dankt allen Teilnehmern für ihre
Aktivität. Die vollständigen Ergebnisse sind auf der DARC-Webseite zu finden [1]. Darüber informiert Referatsleiter Conteste Paul
Schimanski, DF4ZL.
Amateurfunknutzlast für chinesische Raumstation
-----------------------------------------------
Das Satellitenfrequenz-Koordinierungsgremium der IARU berichtet, dass ein Antrag für eine Amateurfunknutzlast eingereicht wurde, die
auf der chinesischen Raumstation Tiangong untergebracht werden soll. Der Aufbau der Raumstation begann am 29. April 2021 mit dem
Start des Kernmoduls "Tianhe". Die in Zukunft ständig besetzte Raumstation soll die Erde in einem erdnahen Orbit von etwa 340 bis
420 km Höhe umkreisen. Die erste Phase der Nutzlast soll folgende Möglichkeiten bereitstellen: Fonie-Kontakte, FM-Repeater, 1k2 AFSK
Digipeater sowie SSTV oder DATV. Der geplante Start vom Raumfahrtbahnhof Wenchang ist für das dritte Quartal dieses Jahres geplant.
DARC-Chat erfolgreich gestartet und neues Video verfügbar
---------------------------------------------------------
Am Freitag, dem 18. März, wurde der neue Messenger-Dienst des DARC erfolgreich gestartet. In einer öffentlichen Veranstaltung auf
treff.darc.de wurde die neue Plattform, die in das internationale Matrix-Chat-Netzwerk eingebunden ist, offiziell vorgestellt. Wer
nicht dabei sein konnte, hat jetzt die Gelegenheit, mit Hilfe eines Videos leicht den Einstieg zu finden.
Die fast 200 Gäste der Eröffnungsveranstaltung konnten auf der DARC-eigenen Videoplattform live dabei zusehen, wie Vorstandsmitglied
Ronny Jerke, DG2RON, und der Leiter des AJW-Referats Dr. Matthias Jung, DL9MJ, symbolisch die Verbindung in die Matrix herstellten.
Im Anschluss wurde der Registrierungsvorgang demonstriert und das Admin-Team stellte sich den Fragen der anwesenden Gäste.
Der YouTuber Michael Reichardt, DL2YMR, hat jetzt ein Video über den DARC-Chat herausgebracht [2]. Darin erklärt er neben den
Hintergründen des Matrix-Chat-Netzwerkes auch, wie die Anmeldung funktioniert und hilft bei den ersten Schritten auf der Plattform.
Neben der internen Kommunikation soll der DARC-Chat ein Mittel der Öffentlichkeitsarbeit sein. In verschiedenen Bereichen des DARC
wird der neue Messenger schon jetzt zur schnellen Koordinierung der gemeinsamen Arbeit eingesetzt. Auch in den drei Bereichen des
Referats für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung wird der Messenger fest eingebunden sein: Ausbildungskurse können sich in der
Matrix vernetzen, die Jugend ist bereits mit eigenen Räumen vertreten und der Bereich Weiterbildung hat die ersten HAMgroups im
DARC-Chat. Der DARC-Chat ist über eine eigene Internetadresse erreichbar [3].
Weitergehende Informationen zum DARC-Chat finden sich auf den Hilfe-Seiten [4]. Fragen, die dort nicht hinreichend beantwortet
werden, können auch im Raum Hilfe innerhalb des DARC-Chats gestellt werden. Das Admin-Team ist per E-Mail erreichbar [5].
Funktionsträger können öffentliche Räume für ihren Bereich, z.B. Ortsverbände oder Referate, durch das Admin-Team anlegen und im
Raumverzeichnis verlinken lassen. Eine kurze E-Mail genügt.
Neue Zeit für das INTERMAR Morgennetz
-------------------------------------
Mit der Umstellung von Normal- auf Sommerzeit hat der INTERMAR e.V. seine Zeit für das Morgennetz geändert. Das Abendnetz wird
weiterhin um 16:30 Uhr UTC abgehalten. "Ab dem 2. April sind wir im Morgennetz ab 9:00 Uhr UTC QRV", berichtet Uwe Bergemann, DF5AM.
"Man erreicht uns auf Kurzwelle im 20-m-Band auf 14 313 kHz, in der DMR-Talkgroup ‚Worldwide Maritime' (TG 9101) im
BrandMeister-Netz sowie im Echolink-Node Nr. 386970 *INTERMAR* und kann uns im Livestream über das Internet zuhören [6]. Im Rahmen
unserer Netze versenden wir WX-Informationen für den Atlantik, das Mittelmeer sowie Ost- und Nordsee. Im Anschluss daran stehen wir
auch gerne für QSOs zur Verfügung", so DF5AM weiter. INTERMAR e.V. ist ein gemeinnütziger Verein von Funkamateuren, die es sich zur
Aufgabe gemacht haben, seefahrenden Funkamateuren sowie Zuhörern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
SAFA am 29. Mai
---------------
Am 29. Mai findet wieder eine SAFA statt. Dabei handelt es sich um die Saarländische Amateurfunkausstellung, die an diesem Tag um 9
Uhr in der Stadthalle Dillingen/Saar ihre Türen öffnen wird. "Zusätzlich bieten wir jedem Aussteller an, auch auf dem Freigelände
seine Waren anzubieten", berichtet Albert Luxenburger, DH2VM, Kurator der SAFA. Anmeldungen werden per E-Mail entgegengenommen [7].
Aktuelle Conteste
-----------------
2. April: DARC UKW Frühlingswettbewerb
2. bis 3. April: SP DX Contest und EA RTTY Contest
9. April: Nord Contest
9. bis 10. April: Japan International DX Contest, IG-RY WW RTTY Contest, OK-OM SSB DX Contest, DIG QSO Party und Yuri Gagarin DX
Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/22
auf S. 66 und 4/22 auf S. 62.
Der Funkwetterbericht vom 29. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 23. bis 28. März:
Im Berichtszeitraum stieg der solare Flux von 106 Einheiten auf den bisher höchsten Wert im 25. Sonnenfleckenzyklus, nämlich auf 156
solare Fluxeinheiten, kurz s.f.u. [8]. Die Sonnenfleckenzahl stieg von 27 auf 125. Dazu trugen sieben Regionen, sieben M-Flares und
über 40 C-Flares bei. Die kurzwellige Solarstrahlung ist aber nicht der einzige Parameter, der die Eigenschaften der Ionosphäre
beeinflusst. Deshalb waren gute Öffnungen des 10-m-Bandes nicht alltäglich und nicht von den Fluxwerten ableitbar. Das
Überraschungsband war 15 m, das nach Sonnenuntergang mehrere Stunden offen blieb und laute DX-Signale auch über die polaren Funkwege
lieferte. Beim M4-Flare am 28. März stieg der Flux energiereicher Protonen über die Warnschwelle von 10 Millionen Elektronenvolt.
Alle M-Flares führten zu einer intensiven Ausbildung der dämpfenden D-Schicht auf der Tagseite. Das Erdmagnetfeld war am frühen
Morgen des 24. März und über 15 Stunden vom Abend des 27. März bis zum 28. März gestört. Ansonsten war es relativ ruhig, obwohl
Fading täglich auftrat.
Vorhersage bis 5. April:
Im Magnetogramm sind alle sieben aktiven Regionen sichtbar [8]. Dass die Progression im 25. Elfjahreszyklus schneller erfolgt als
prognostiziert, zeigen die Grafiken im Internet [9]. Weitere M- und C-Flares sind möglich, ebenso ein X-Flare. Neben hohen
Fluxwerten sind koronale Masseauswürfe und Mögel-Dellinger-Effekte wahrscheinlich. Diese sind nicht vorhersagbar. Am 31. März werden
die Plasmawolken zweier koronaler Masseausbrüche erwartet [10]. Eine G2-Sturmwarnung mit möglicher Aurora ist aktiv. Wir erwarten
eine aktive Sonne, zumal sich weitere Sonnenflecken ankündigen [11]. Es öffnen alle oberen Bänder bis 15 m zuverlässig, 12 und 10 m
sporadisch. Nachts sind 40 m und oft 30 m DX-tauglich.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:30; Melbourne/Ostaustralien 20:29; Perth/Westaustralien 22:24; Singapur/Republik Singapur
23:06; Anchorage/Alaska 15:32; Johannesburg/Südafrika 04:15; Tokio/Japan 20:34; Honolulu/Hawaii 16:28; San Francisco/Kalifornien
14:01; Port Stanley/Falklandinseln 10:12; Berlin/Deutschland 04:51.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:16; San Francisco/Kalifornien 02:29; Sao Paulo/Brasilien 21:09; Port
Stanley/Falklandinseln 21:51; Honolulu/Hawaii 04:44; Anchorage/Alaska 04:32; Johannesburg/Südafrika 16:10; Melbourne/Ostaustralien
08:20; Auckland/Neuseeland 06:21; Berlin/Deutschland 17:33.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://dxhf2.darc.de/~cm/user.cgi?fc=cm_stand&form=referat&lang=de&jahr=-1&stern=1
[2] https://www.youtube.com/watch?v=LEqb47Jr2x8
[3] https://chat.darc.de
[4] https://hilfe.chat.darc.de
[5] chat at darc.de
[6] www.intermar-ev.org
[7] albertlux at web.de
[8] https://www.solarham.net
[9] https://www.solarham.net/progression.htm
[10] https://www.solarham.net/pictures/2022/mar28_2022_enlil.png
[11] https://www.solarham.net/ahead.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch