Deutschland-Rundspruch 18/2022, 18. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Mai 5 15:03:06 CEST 2022


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 18/2022, 18. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 5. Mai 2022, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 18 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 18. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- FO-29 gerät in den Erdschatten
- Neuseeländische Sublizenz für 60 m wird von der Regulierungsbehörde verlängert
- Norwegische Funkamateure treffen sich mit der Regierung
- US-Amateurfunkmesse Hamvention vom 20. bis 22. Mai
- Deutsch-Niederländische Amateurfunker-Tage Ende August
- Contest-Referat stellt Raw Scores für den FUNK.TAG Contest online
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

FO-29 gerät in den Erdschatten
------------------------------
Wie das AMSAT News Bulletin mitteilt, ist für die nächsten drei Monate kein kontinuierlicher Betrieb über Fuji-OSCAR 29, kurz FO-29,
möglich, da der Satellit bei jeder Umkreisung in den Erdschatten gerät und der Zustand der Batterien einen kontinuierlichen Betrieb
nicht zulässt. Ab August bis zum nächsten Frühjahr erhält der japanische Amateurfunksatellit wieder volles Sonnenlicht, sodass ein
kontinuierlicher Betrieb möglich ist. FO-29 ist neben AO-7 einer der ältesten noch zumindest teilweise funktionsfähigen
Amateurfunksatelliten. Er wurde von Funkamateuren der Japan Amateur Radio League gebaut und am 17. August 1996 als Sekundärnutzlast
mit einer H-II-Rakete im japanischen Weltraumbahnhof Tanegashima Space Center gestartet.

Neuseeländische Sublizenz für 60 m wird von der Regulierungsbehörde verlängert
------------------------------------------------------------------------------
In der neuesten InfoLine mit der Nummer 451 [1] des neuseeländischen Amateurfunkverbandes NZART wird berichtet, dass die
Regulierungsbehörde RSM die 60-m-Sublizenz verlängert hat. Das betrifft den Frequenzbereich von 5351,5 bis 5366,5 kHz.
Wie in der jüngsten InfoLine angekündigt, hat die NZART von der RSM eine neue 60-m-Lizenz mit den gleichen Bedingungen wie die
bisherige Lizenz erhalten, die am 4. Mai auslief. Bestehende Sublizenzen für 60 m behalten unter der neuen Lizenz ihre Gültigkeit
und man kann wie bisher auf 60 m arbeiten. In diesem Fall entfällt die Bewerbung um eine entsprechende Lizenz. Neue Nutzer müssen
allerdings zunächst eine Sublizenz beantragen, indem man den Antrag auf der Webseite des NZART ausfüllt und an deren Headquarter
absendet. Der neuseeländische Amateurfunkverband zeichnet den Antrag ab und man wird anschließend auf der NZART-Webseite als neuer
Nutzer aufgeführt. Darüber berichtet Mark, ZL3AB, auf dem britischen Nachrichtenportal Southgate.

Norwegische Funkamateure treffen sich mit der Regierung
-------------------------------------------------------
Der norwegische Amateurfunkverband NRRL arbeitet daran, das Verständnis für Amateurfunk in der Regierung und der Legislative
weiterzuentwickeln. Im April fand ein Treffen mit einem Staatssekretär des Ministers für Justiz und öffentliche Sicherheit statt.
Im vergangenen Jahr hatte der NRRL sowohl mit der Regierung als auch mit der Legislative Gespräche über Aufgaben, Rahmenbedingungen
und Unterstützung für Funkamateure in Norwegen aufgenommen, um die Rekrutierung neuer Funkamateure mit Sendelizenzen
sicherzustellen.
Im Rahmen dieser Arbeit hatten der Präsident Thomas, LA3PNA; Vizepräsident Rune, LA7KJ, und Generalsekretär Bj0rn, LB7ZG, kürzlich
ein sehr positives Treffen mit Hans-Petter Aasen, einem Staatssekretär der Ministerin für Justiz und öffentliche Sicherheit Emilie
Enger Mehl. Die Bemühungen der Funkamateure nach dem Gjerdrum-Erdrutsch 2020 und nicht zuletzt die internationale Sichtbarkeit der
Funkamateure bei internationalen Krisen werden klar anerkannt. Die Arbeit des NRRL-Verbindungsdienstes über FORF - das ist der
Dachverband der freiwilligen Rettungsdienste Norwegens - ist sichtbar und wird gewürdigt.
Neben der Arbeit über FORF werden die zentralen Dienststellen ihre Arbeit auf politischer Ebene auch mit anderen Ministern
fortsetzen. Hauptziele seien es, zentral von allen Gemeinden und Bezirken klare Signale zu erhalten, um einen positiven Rahmen für
die Aktivitäten der Funkamateure zu gewährleisten, die Aktivitäten der lokalen Gruppen zu unterstützen und die technischen
Installationen im Netzwerk von NRRL sicherzustellen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate mit Verweis auf die
NRRL.

US-Amateurfunkmesse Hamvention vom 20. bis 22. Mai
--------------------------------------------------
Vom 20. bis 22. Mai findet nach ihrer pandemiebedingten Pause die US-Amateurfunkmesse Hamvention in Xenia, nahe der Stadt Dayton im
US-Bundesstaat Ohio statt. Ausstellungsgelände ist das Greene County Fairgrounds and Expo Center. Treffenderweise trägt die
Veranstaltung in diesem Jahr den Untertitel "Reunion". Öffnungszeit ist am Freitag und Samstag von 9 bis 17 Uhr und am Sonntag von 9
bis 13 Uhr. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es über das Internet [2].

Deutsch-Niederländische Amateurfunker-Tage Ende August
------------------------------------------------------
Die Deutsch-Niederländischen Amateurfunker-Tage - kurz DNAT - finden vom 25. bis 28. August in Bad Bentheim statt. Der
DNAT-Campingplatz "Am Badepark" ist vom 19. bis 29. August geöffnet. Eines der Highlights der Veranstaltung ist die Amateurfunkbörse
am Samstag, dem 27. August. "Auch in diesem Jahr stehen uns eine Sporthalle, ein Schulgelände sowie einige Klassenräume für eine
DOK-Börse und Vorlesungen zur Verfügung", berichtet Jan Stadman, DJ5AN, vom Organisationsteam. Die Anmeldung für kommerzielle und
private Aussteller ist bis zum 15. Mai möglich. "Dazu benutzt bitte das Kontaktformular auf der DNAT-Webseite [3], dort sind auch
Konditionen beschrieben. Alternativ schickt eine E-Mail [4]", so DJ5AN weiter. Die Sporthalle und das Schulgelände können am
Freitag, den 26. August ab 16 Uhr eingeräumt werden. Am Samstag ist die Halle für Händler ab 6 Uhr und für Besucher ab 8 Uhr
geöffnet. "Bei Fragen nicht verzagen und bitte eine E-Mail an Jan, DJ5AN, schicken [5]", so OM Jan abschließend.

Contest-Referat stellt Raw Scores für den FUNK.TAG Contest online
-----------------------------------------------------------------
Das DARC-Referat Conteste informiert darüber, dass die so genannten Raw Scores für den FUNK.TAG on the air Contest 2022 online
verfügbar sind. Über eigene Links kann man diejenigen für den KW- [6] sowie den UKW-Teil [7] einsehen. Die eingegangenen SWL-Logs
sind unter einem eigenen Link abrufbar [8]. Darüber berichtet das Referat Conteste auf seiner Webseite.

Aktuelle Conteste
-----------------
7. bis 8. Mai: ARI International DX Contest und DARC VHF-/UHF-Mikrowellencontest
14. Mai: DIG-QSO-Party UKW und Aktivitätswettbewerb Franken
14. bis 15. Mai: CQ-M DX Contest und Alessandro Volta RTTY Contest
15. Mai: Aktivitätswettbewerb Franken
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/22
auf S. 70

Der Funkwetterbericht vom 3. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 25. April bis 2. Mai:
Der Monat April verabschiedete sich mit guten Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern zwischen 40 und 10 m. Die
Fluxwerte fielen zwar von 157 am 25. April bis auf 109 am 1. Mai. Da die Ionosphäre zeitverzögert reagiert, verringerten sich die
Signalstärken der Australier, die morgens auf 10 oder 12 m zu arbeiten waren, erst nach dem Monatswechsel deutlich. Die
Sonnenfleckenzahl schwankte zwischen 126 am 26. April und 36 am 1. Mai. Schon seit März stieg die Häufigkeit solarer Störungen,
ausgelöst durch Flares, Fackeln und koronale Löcher. Die gegenüber den Vorhersagen deutlich höhere Sonnenaktivität spiegelt sich
auch in den Grafiken wider und lässt auf ein hohes Sonnenfleckenmaximum hoffen [9]. Die bei großen Flares spontan emittierte
UV-Strahlung führte am Nachmittag des 30. April zu einem Mögel-Dellinger-Effekt. Kurz nach 13:30 UTC waren die Bänder für fast eine
halbe Stunde beeinträchtigt. Während tagsüber alle Bänder zwischen 20 und 10 m öffneten, blieb die MuF-3000 nachts bei 14 MHz,
sodass die Bänder 40, 30 und 20 m benutzbar waren. Ende April gab es erste bescheidene Erscheinungen der sporadischen E-Schicht auf
10 und 6 m.

Vorhersage bis 10. Mai:
Mittlerweile sind wieder fünf Sonnenfleckenregionen aktiv. Weitere Gebilde sieht man am östlichen Sonnenrand [10]. Die Fluxwerte
steigen und der M-Flare am 3. Mai unterstreicht den Aufwärtstrend. Etwa zum Wochenende werden wieder alle oberen Kurzwellenbänder
gute Ausbreitungsbedingungen zeigen. Wir erwarten außerdem häufigere Erscheinungen der Sporadischen E-Schicht. Die Baken in den
Bändern 10 und 6 m sollte man beobachten. Zunächst sind keine geomagnetischen Störungen vorhergesagt. Weitere Flares und eine damit
verbundene hohe Ionisation der D-Schicht (Mögel-Dellinger-Effekt) ist aber möglich.
Aktuelle Sporadic-E-Meldungen findet man bei der RSGB in einem Blog, den G3YLA moderiert [11].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:01; Melbourne/Ostaustralien 21:02; Perth/Westaustralien 22:49; Singapur/Republik Singapur
22:56; Anchorage/Alaska 13:42; Johannesburg/Südafrika 04:32; Tokio/Japan 19:47; Honolulu/Hawaii 15:59; San Francisco/Kalifornien
13:12; Port Stanley/Falklandinseln 11:11; Berlin/Deutschland 03:32.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:53; San Francisco/Kalifornien 03:02; Sao Paulo/Brasilien 20:38; Port
Stanley/Falklandinseln 20:35; Honolulu/Hawaii 04:57; Anchorage/Alaska 06:06; Johannesburg/Südafrika 15:36; Melbourne/Ostaustralien
07:31; Auckland/Neuseeland 05:34; Berlin/Deutschland 18:35.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.nzart.org.nz/info/60m
[2] https://hamvention.org/
[3] https://dnat.de
[4] flohmarkt at dnat.de
[5] info at dnat.de
[6] dxhf2.darc.de/~ftaglog/user.cgi
[7] dxhf2.darc.de/~ukwlog/conteste/2022/2022-FT/result/result.html
[8] www.darc.de/der-club/referate/conteste/contestkalender/regeln/funktag-on-the-air-swl-logs/
[9] https://www.solarham.net/progression.htm
[10] https://www.solarham.net/ahead.htm
[11] https://www.propquest.co.uk/blog.php
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch


Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion  CQ DL 

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch