Deutschland-Rundspruch 45/2022, 45. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Nov 10 14:22:20 CET 2022
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 45/2022, 45. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 10. November 2022, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 45 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 45. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- YouTube-Video: Amateurfunk trifft Raumfahrt
- Amateurfunk, Schach und Computer - in der Geschichte vereint
- Neuer Raspbian/Debian/Ubuntu Mirror im Hamnet
- Interview unter dem Turm Folge 42: DL9MJ über den neuen Fragenkatalog
- Vortrag am 15. November: Leben und Funken im ewigen Eis
- Auf geht's zum 50. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 26. November
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
YouTube-Video: Amateurfunk trifft Raumfahrt
-------------------------------------------
Ein Video zum Thema "Amateurfunk trifft Raumfahrt" hat "Der Filmer" im Internet auf YouTube veröffentlicht [1]. Reinhard Kühn,
DK5LA, hat einen Vortrag auf der HAM RADIO 2022 zum Thema gehalten und sich in diesem Zusammenhang auch mit dem Cosmic
Kiss-Missions-Manager des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR), Volker Schmid unterhalten. Das Video besteht aus
Beiträgen von Ulrich Fenner, DL2EP, Horizons und Cosmic Kiss-Missionsleiter Volker Schmid (DLR), dem Mondmissionsteam des Harbin
Institute of Technology, CAMRAS Dwingeloo Radioteleskop, Daniel Estevez, EA4GPZ, und Reinhard Kühn, DK5LA. Ansehen lohnt sich.
Amateurfunk, Schach und Computer - in der Geschichte vereint
------------------------------------------------------------
Amateurfunk, Schach und Computer haben eine recht interessante gemeinsame Geschichte hinter sich. Das Online-Nachrichtenportal heise
berichtet in einem aktuellen Beitrag auf seiner Webseite über zwei Schach spielende Computer im Jahr 1968. Der eine stand in
Massachusetts am Institute of Technology, kurz MIT, und der andere an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, kurz ETH.
Das Internet gab es noch nicht, auch der Vorläufer, das Arpanet war noch in weiter Ferne. Zur Kommunikation nutzte man das 20-m-Band
im Amateurfunk, so der heise-Bericht [2]. Als Übertragungsprotokoll wurde Morsecode verwendet; die Züge hat man zuvor in üblicher
algebraischer Notation angegeben. "Die erste von drei Partien dauerte 3,5 Stunden und endete nach 41 Zügen auf beiden Seiten damit,
dass der Rechner am ETH aufgab", so die heise-Meldung.
Neuer Raspbian/Debian/Ubuntu Mirror im Hamnet
---------------------------------------------
Thomas Wana, OE1TAW, betreibt im Hamnet einen neuen Raspbian/Debian/Ubuntu Mirror im Hamnet. Der praktische Hintergrund besteht
darin, dass direkt über das Hamnet Software-Updates gefahren werden können und keine Internetverbindung erforderlich ist. Dazu
halten die so genannten Mirror, zu Deutsch Spiegel, den aktuellen Softwarestand vor. Standort des Mirrors ist Wien, dort erreichbar
via Donauturm OE1XDT. Der Mirror wird nächtlich mit den Quellen aus dem Internet synchronisiert. Alle weiteren Informationen sind
über das Hamnet abrufbar [3]. Darüber berichtet Thomas Wana, OE1TAW, auf einer News-Seite im Hamnet [4].
Interview unter dem Turm Folge 42: DL9MJ über den neuen Fragenkatalog
---------------------------------------------------------------------
In unserer Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der
Folge 42 sprechen wir mit dem DARC-AJW-Referenten Dr. Matthias Jung, DL9MJ, über den neuen Fragenkatalog für die Amateurfunkprüfung.
10 000 Ehrenamtsstunden wurden für die Erstellung geleistet. DL9MJ gibt einen Einblick in das Projekt und zeichnet einen Ausblick
für angehende Funkamateure basierend auf dem neuen Werk. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal
"darchamradio" [5].
Vortrag am 15. November: Leben und Funken im ewigen Eis
-------------------------------------------------------
Am Dienstag, dem 15. November, um 20 Uhr erwartet die DARC-Mitglieder ein ganz besonderes Schmankerl auf der DARC-eigenen
Videokonferenzplattform Treff.DARC [X]. Funkamateurin Theresa Thoma, DC1TH, berichtet unter dem Titel: "Leben und Funken im ewigen
Eis" über ihr Abenteuer in der Antarktis. DC1TH hat eine aufregende Zeit hinter sich: Als Teil der Überwinterungsmannschaft auf der
deutschen Forschungsstation Neumayer III hat sie über ein Jahr in der Antarktis gelebt und gearbeitet. Sie war von Dezember 2020 bis
Februar 2022 am anderen Ende der Welt. Theresa Thoma wird von ihren Aufgaben auf der Forschungsstation berichten und äußerst
interessante Bilder von ihrem Antarktisaufenthalt zeigen. Weitere Informationen und den Zugangslink finden Interessierte als Fußnote
des DL-Rundspruches [6].
Auf geht's zum 50. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 26. November
--------------------------------------------------------------
Das Team des Dortmunder Amateurfunk Treffen e.V. freut sich nach zweijähriger pandemiebedingter Pause auf das Jubiläum ihrer
Veranstaltung: Der 50. Dortmunder Amateurfunkmarkt öffnet am Samstag, dem 26. November von 9 bis 16 Uhr seine Pforten in der
Westfalenhalle 6. Die Vorstandsmitglieder des DAT e.V. Andreas Brinkmann, DL2DBW, Siegfried Pausewang, DJ5QZ, und Peter Loose,
DL1DAM, blicken auf 50 Jahre Funkmarkt zurück. Bei der jüngsten Veranstaltung im Jahr 2019 verzeichnete das Team 2110 Besucher und
158 Aussteller an 562 Tischen. Der Zugang zum Amateurfunkmarkt erfolgt über den Eingang "Messe West"! Weitere Informationen erhalten
Besucher auf der Veranstaltungswebseite [7]. Auf ein Wiedersehen am 26. November in Dortmund!
Aktuelle Conteste
-----------------
12. November: Aktivität Schleswig-Holstein
12. bis 13. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX Contest
13. November: Aktivität Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
18. November: UFT YL Contest
19. November: UFT YL Contest, Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
19. bis 20. November: LZ DX Contest und REF 160 m Contest
20. November: HOT-Party und Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
11/22 auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 8. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 1. bis 8. November:
Der November startete mit guten Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern. Die solaren Fluxwerte lagen zwischen 128 und 135
Einheiten. Allerdings war das geomagnetische Feld ziemlich unruhig. Ruhige Tage waren nur der 1. und der 6. November. Auf der uns
zugewandten Sonnenscheibe waren bis zu sechs Sonnenflecken mit stabilen Magnetfeldern sichtbar. Erst die komplexe
Sonnenfleckenregion 3141 sorgte am 7. November für einen M5,2-Flare. Am Abend des 7. November stieg der geomagnetische Index k
kurzzeitig auf 7. Es folgte eine bis in unsere geografischen Breiten nutzbare Radioaurora auf 6 m. Die MUF2 für 3000 km
Sprungentfernung betrug bei lokalem Sonnenaufgang etwa 26 MHz, am frühen Nachmittag 35 MHz und kurz vor Sonnenuntergang 32 MHz.
Vorhersage bis 15. November:
Der solare Flux bleibt zwischen 140 und 120 Einheiten. Bis zum 12. November sind weitere geomagnetische Störungen wahrscheinlich,
bevor sich das Erdmagnetfeld beruhigt. Wir erwarten gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Durch die kürzere
Sonneneinstrahlung auf der nördlichen Hemisphäre schließen die oberen Kurzwellenbänder schneller. Das 20-m-Band bleibt bis zu zwei
Stunden nach unserem lokalen Sonnenuntergang nach Nordamerika offen, in südliche Richtungen noch länger. Die geringe Dämpfung in den
unteren Schichten der Ionosphäre begünstigt DX-Verbindungen auf allen unteren Kurzwellenbändern.
Am 1. Oktober erfolgte eine Aktualisierung der Progression des aktuellen Sonnenfleckenzyklus, die optimistisch stimmt [8].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:09; Melbourne/Ostaustralien 19:06; Perth/Westaustralien 21:13; Singapur/Republik Singapur
22:46; Anchorage/Alaska 17:43; Johannesburg/Südafrika 03:14; Tokio/Japan 21:08; Honolulu/Hawaii 16:37; San Francisco/Kalifornien
14:42; Port Stanley/Falklandinseln 08:06; Berlin/Deutschland 06:14.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:44; San Francisco/Kalifornien 01:04; Sao Paulo/Brasilien 21:24; Port
Stanley/Falklandinseln 23:16; Honolulu/Hawaii 03:51; Anchorage/Alaska 01:36; Johannesburg/Südafrika 16:29; Melbourne/Ostaustralien
09:01; Auckland/Neuseeland 07:00; Berlin/Deutschland 15:24.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://youtu.be/Itprv6BQaDkEin
[2] https://www.heise.de/hintergrund/Zahlen-bitte-41-Schachzuege-in-3-5-Stunden-7333449.html
[3] mirror.oe1taw.ampr.org (im Hamnet)
[4] http://news.ampr.at (im Hamnet)
[5] https://youtu.be/rS6iWEVlCFU
[6] https://treff.darc.de
[7] https://www.amateurfunkmarkt.de
[8] https://www.solarham.net/progression.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch