Deutschland-Rundspruch 47/2022, 47. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Nov 24 13:01:03 CET 2022
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 47/2022, 47. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 24. November 2022, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 47. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Gemeinschaft der DLR_School_Labs gewinnt Silbernen Meridian 2022
- Kalibrierservice des DARC e.V. für EMV-Messgeräte
- Youngsters on the air im Dezember
- Vorstand im DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V) wieder komplett
- Auf geht's zum 50. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 26. November
- Referenten für die Amateurfunktagung München gesucht
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Gemeinschaft der DLR_School_Labs gewinnt Silbernen Meridian 2022
----------------------------------------------------------------
Die Verleihungsinitiative für den Raumfahrtpreis "Silberner Meridian" hat sich in diesem Jahr für die Gemeinschaft der
DLR_School_Labs als Preisträger entschieden. ARISS-Chairman Oliver Amend, DG6BCE, der in der Online-Abstimmung bis zuletzt führte,
kam auf Platz zwei.
"Mit den derzeit 15 DLR_School_Labs - neun davon an Standorten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und sechs an
kooperierenden Hochschulen - wurden außerschulische Lernorte geschaffen, die nachweislich den wissenschaftlich-technischen Nachwuchs
fördern und damit einen Beitrag für die Zukunft des Wissenschaftsstandorts Deutschland leisten", erklärt das Mitglied der
Verleihungsinitiative Andreas Drexler in seiner Laudatio.
Der Preis wird an Personen, Gruppen oder Initiativen vergeben, die sich in besonderem Maße um die Darstellung der Faszination
Raumfahrt und um die begeisternde Vermittlung raumfahrtwissenschaftlichen, -technischen oder -historischen Wissens sowie der
völkerverständigenden Idee einer internationalen Zusammenarbeit im Kosmos verdient gemacht haben.
Der Preis wird durch die europäischen Raumfahrtvereine und Einzelpersönlichkeiten, die der Verleihungsinitiative beigetreten sind,
nach öffentlichen Vorschlägen und anschließender Auswahl und Abstimmung in der Jury sowie durch Online-Stimmen, die zu einem Viertel
in die Bewertung eingehen, vergeben.
Kalibrierservice des DARC e.V. für EMV-Messgeräte
-------------------------------------------------
"Wir sind für unsere Mitglieder jederzeit in der Lage, EMV-Messgeräte zu kalibrieren", berichtet der DARC-EMV-Referent Klaus Eichel,
DL6SES. "Unsere Messanlage in der DARC-Geschäftsstelle ist vollständig in Betrieb", so DL6SES. Der Messsensor in der TEM-Zelle sei
nochmals bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, kurz PTB, kalibriert worden. OM Eichel bittet darum, alle Kalibrierwünsche
für Messgeräte mit Frau Renate Stackebrandt, abzusprechen: DARC e.V.; Renate Stackebrandt, Lindenallee 4, 34225 Baunatal. Kontakt
ist auch per E-Mail möglich [1]. Jüngst war der EMV-Beauftragte des Distriktes Hessen (F), Dieter Ort, DK2NO, im Messlabor, um
einige Kalibrierungen vorzunehmen. Bei dieser Gelegenheit gab er ein interessantes "Interview unter dem Turm" [2]. Weitere
Informationen zum Thema finden Sie auch auf der Webseite des EMV-Referates [3].
Youngsters on the air im Dezember
---------------------------------
Den gesamten Dezember hindurch werden wieder weltweit Jugendliche mit "YOTA" (Youngsters On The Air)-Sonderrufzeichen aktiv sein.
Die Idee ist, dass Jugendliche ihre Begeisterung für das Hobby auf die Amateurfunkbänder bringen und allen zeigen, dass auch sie
Teil der Amateurfunk-Community sind.
Auch kann sich jeder ein YOTA-Diplom erarbeiten. Hierzu müssen so viele Sonderstationen auf so vielen Bändern und Modi wie möglich
kontaktiert werden. Die QSOs können danach auch per QSL-Karte über das Clublog OQRS-System bestätigt werden.
Das Diplom "December YOTA Month" ist in den Klassen Bronze, Silber, Gold und Platin ausgeschrieben. Die genaue Ausschreibung und die
Liste der teilnehmenden Stationen findet man im Internet [4].
Jeder ist aufgerufen, mit den YOTA-Stationen in Kontakt zu treten und ihnen zu zeigen, wie viel Spaß das Hobby Amateurfunk machen
kann. Man bedenke aber bitte, dass in anderen Ländern auch Schul- und Ausbildungsstationen teilnehmen und es daher für die
Gesprächspartner der erste Funkkontakt sein könnte. Man sollte Geduld haben, falls es am Anfang nicht sofort klappt. Es wird um
Unterstützung der Jugendlichen bei ihren ersten Gesprächen auf den Bändern gebeten.
Deutschland wird auch dieses Mal wieder mit dem Sonderrufzeichen DQ0YOTA mit dabei sein. Auch ein Sonder-DOK wurde für die Aktivität
beantragt. Wenn Du jünger als 26 Jahre alt bist und mit dem YOTA-Sonderrufzeichen Betrieb machen möchtest, leih es dir gerne über
das Online-Ausleih-Formular für deine Aktivität aus.
Darüber informiert Philipp Springer, DK6SP, vom YOTA-Team Deutschland im DARC e.V., AJW-Referat
Vorstand im DARC-Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V) wieder komplett
--------------------------------------------------------------------
Am 19. November fand in Elmenhorst bei Rostock eine Distriktsversammlung des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) statt, bei
der zwei neue stellvertretende Vorsitzende gewählt wurden. Dies war erforderlich geworden, nachdem seit einiger Zeit die Posten der
stellvertretenden Vorsitzenden im Distrikt V nicht besetzt waren, u.a. durch das Ableben des früheren Distriktsvorstandsmitgliedes
Gerd Hoffmann, DG3TP†. An der Versammlung nahmen stimmberechtigte Vertreter aus 19 Ortsverbänden sowie DARC-Vorstandsmitglied Ronny
Jerke, DG2RON, teil. Der Distriktsvorsitzende Robert Ulatowski, DK6YA, berichtete über seine Erfahrungen in seinem ersten Amtsjahr,
in welchem sich der Distrikt V auf verschiedenen Ebenen mit einem neuen Vorstand seit August 2021 neu aufstellen musste. Die Wahlen
des Distriktsvorstandes, zu der sich fünf Kandidaten zur Wahl stellten, ergaben folgendes Ergebnis: Der Distriktsvorsitzende Robert
Ulatowski, DK6YA, wird ab sofort durch Max Burmeister, DB3MAX, unterstützt - ihn wählte die Versammlung mehrheitlich mit 12 von 19
Stimmen. DB3MAX ist bereits seit Ende 2021 Referent für Relais- und Digitalfunk im Distrikt V. Des Weiteren wählte die Versammlung
Herbert Staiger, DJ2BC, zum stellvertretenden Distriktsvorsitzenden, auf ihn entfielen im zweiten Wahlgang 14 von 19 abgegebenen
Stimmen.
Auf geht's zum 50. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 26. November
--------------------------------------------------------------
Das Team des Dortmunder Amateurfunk Treffen e.V. freut sich nach zweijähriger pandemiebedingter Pause auf das Jubiläum ihrer
Veranstaltung: Der 50. Dortmunder Amateurfunkmarkt öffnet am Samstag, dem 26. November, von 9 bis 16 Uhr seine Pforten in der
Westfalenhalle 6. Die Vorstandsmitglieder des DAT e.V. blicken auf 50 Jahre Funkmarkt zurück. Bei der letzten Veranstaltung im Jahr
2019 verzeichnete das Team 2110 Besucher und 158 Aussteller an 562 Tischen. Der Zugang zum Amateurfunkmarkt erfolgt über den Eingang
"Messe West". Weiterhin haben die Marktbesucher die Gelegenheit, den DARC-Vorstand zu treffen. Der Vorstand des Bundesverbandes ist
anwesend und freut sich auf Gespräche mit den Mitgliedern. Dazu unterbricht er eigens das Sitzungswochenende in Baunatal. Weitere
Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite [5]. Auf ein Wiedersehen am 26. November in Dortmund!
Referenten für die Amateurfunktagung München gesucht
----------------------------------------------------
Für die Amateurfunktagung München werden Referenten gesucht. Die Tagung findet am 11. und 12. März 2023 in der Hochschule für
angewandte Wissenschaften München mit Vorträgen im Hörsaal nebst Präsentationen von Firmen und Vereinen statt. Interessenten wenden
sich bitte an Rainer Englert, DF2NU, idealerweise per E-Mail [6]. Rückblicke auf die vergangenen Veranstaltungen finden Sie auf der
DARC-Webseite [7].
Aktuelle Conteste
-----------------
26. bis 27. November: CQ WW DX Contest
2. bis 4. Dezember: ARRL 160 m Contest
3. bis 4. Dezember: Pro CW Contest und FT-Roundup
4. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
11/22 auf S. 64 und 12/22 auf S. 62.
Der Funkwetterbericht vom 22. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 15. bis 22. November 2022:
Die guten Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern hielten an. Der solare Flux fiel leicht von 137 auf 115 Einheiten und
das geomagnetische Feld blieb ruhig. Die vorhergesagte Störung durch das große koronale Loch CH1113 auf der südlichen
Sonnenhemisphäre war mit k = 3 vernachlässigbar. Selbst die transpolaren Funkwege blieben offen. A35 und KL7 waren auf 40 m gut zu
arbeiten. Alle oberen Kurzwellenbänder präsentierten viele DX-Stationen im Vorfeld des CQ WW DX Contests.
Vorhersage bis 29. November:
Wir erwarten gleichbleibende Fluxwerte bei 125 Einheiten und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Das sind hoffnungsvolle
Zeichen für den bevorstehenden CQ World Wide DX Contest. Die bipolaren Regionen 3147 und 3149 könnten zwar mit M-Flares kurze
Blackouts erzeugen, aber insgesamt erwarten wir gute DX-Bedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Alle oberen Bänder öffnen kurz nach
Sonnenaufgang, schließen aber auch rasch nach Sonnenuntergang. Während der Dämmerung finden wir gute Ausbreitungsbedingungen in den
Südpazifik. Nachmittags sind über den langen Weg die US-Westküste, Alaska und Hawaii erreichbar.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:59; Melbourne/Ostaustralien 18:55; Perth/Westaustralien 21:05; Singapur/Republik Singapur
22:48; Anchorage/Alaska 18:20; Johannesburg/Südafrika 03:08; Tokio/Japan 21:22; Honolulu/Hawaii 16:46; San Francisco/Kalifornien
14:57; Port Stanley/Falklandinseln 07:45; Berlin/Deutschland 06:39.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:33; San Francisco/Kalifornien 00:54; Sao Paulo/Brasilien 21:33; Port
Stanley/Falklandinseln 23:41; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:04; Johannesburg/Südafrika 16:39; Melbourne/Ostaustralien
09:16; Auckland/Neuseeland 07:15; Berlin/Deutschland 15:04.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] darc at darc.de
[2] https://www.youtube.com/watch?v=DOXwk3fYlDg
[3] https://www.darc.de/der-club/referate/emv/emvu-bemfv/#c202389
[4] https://events.ham-yota.com/
[5] https://www.amateurfunkmarkt.de
[6] df2nu at darc.de
[7] https://amateurfunktagung.de
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch