Deutschland-Rundspruch 41/2022, 41. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Okt 13 14:20:33 CEST 2022


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 41/2022, 41. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 6. September 2022, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, 
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 41 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 41. Kalenderwoche 2022. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- DP0POL/MM dauerhaft über QO-100 erreichbar
- Oliver Amend, DG6BCE, für Raumfahrtpreis nominiert
- Das Internet Archive sucht nach Amateurfunkmaterial
- 400. Sendung von RADIO DARC
- BBC stellt CubeSat EIRSAT-1 vor
- SAQ am UN-Tag ohne Aussendung, Amateurfunkstation aber aktiv
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DP0POL/MM dauerhaft über QO-100 erreichbar
------------------------------------------
Am 10. Oktober um 12:00 UTC wurde die neue QO-100-Station an Bord des Forschungsschiffs Polarstern in einer Eröffnungszeremonie
offiziell in Betrieb genommen. Andreas Müller, DL3LRM, Operator von DP0POL/MM, und AMSAT-DL-Vorsitzender Peter Gülzow, DB2OS, an der
Station DK0SB der AMSAT-DL und Sternwarte Bochum erfreuten sich an der Erstverbindung. Danach steht die Satellitenstation für
allgemeine Funkgespräche über QO-100 permanent zur Verfügung, natürlich nur, solange es die Freizeit der Funkamateure auf dem Schiff
erlaubt. Die Besonderheit der QO-100-Station an Bord der Polarstern ist die vollautomatisch nachgeführte Satellitenantenne unter dem
Radom, die auch widrigsten Wetterbedingungen standhalten muss und auch bei starkem Seegang eine sichere Verbindung zum
geostationären Amateurfunksatelliten ermöglicht. Weitere Infos hierzu erhalten Sie auf der Webseite der AMSAT-DL e.V. sowie auf
Twitter [1]. Auf dem DARC-YouTube-Kanal finden Sie zudem ein informatives Interview mit Andreas Müller, DL3LRM, über seine Tätigkeit
auf der Polarstern [2].

Oliver Amend, DG6BCE, für Raumfahrtpreis nominiert
--------------------------------------------------
ARISS-Chairman Oliver Amend, DG6BCE, wurde für den Raumfahrtpreis "Silberner Meridian" nominiert. Der Preis wird an Personen,
Gruppen oder Initiativen vergeben, die sich in besonderem Maße um die Darstellung der Faszination Raumfahrt und um die begeisternde
Vermittlung raumfahrtwissenschaftlichen, -technischen oder -historischen Wissens sowie der völkerverständigenden Idee einer
internationalen Zusammenarbeit im Kosmos verdient gemacht haben.
Oliver Amend, DG6BCE, organisiert als ARISS Europe Chairman ehrenamtlich Amateurfunkkontakte zwischen der ISS und Schulen und weckt
damit langjährig und erfolgreich das Interesse junger Menschen an der Raumfahrt.
Die Abstimmung findet online statt [3]. Bis zum 23. Oktober können die Stimmen für den Preis Europäischer Raumfahrtvereine und
-freunde online abgegeben werden.

Das Internet Archive sucht nach Amateurfunkmaterial
---------------------------------------------------
Dank der Finanzierung durch die ARDC Stiftung kann das "Internet Archive" eine digitale Online-Bibliothek für Amateurfunk und
Kommunikation, kurz DLARC, aufbauen und bittet Funkamateure in einem Blog-Artikel [4] um entsprechendes Material.
"Ich will die obskuren Sachen, die lokal produzierten Amateurfunk-Newsletter oder die kleineren Zeitschriften, diese Art von
Dingen", so der Archivar. In einem Blogbeitrag des Internet Archive heißt es: "Wir haben damit begonnen, Inhalte für die Digital
Library of Amateur Radio and Communications (DLARC) zu sammeln, die eine umfangreiche Online-Bibliothek mit Materialien und
Sammlungen zum Thema Amateurfunk und frühe digitale Kommunikation darstellen wird. Die DLARC wird durch einen bedeutenden Zuschuss
der Amateur Radio Digital Communications Foundation (ARDC) finanziert, um eine digitale Bibliothek zu schaffen, die die Geschichte
dieser Gemeinschaft dokumentiert, bewahrt und frei zugänglich macht." Für das DLARC-Projekt werden Partner und Mitwirkende gesucht,
die Bücher, Zeitschriften, Dokumente, Kataloge, Handbücher, Videos, Software, persönliche Archive und andere historische Sammlungen
mit Bezug zu Amateurfunk und früher digitaler Kommunikation besitzen. Dies gilt unabhängig davon, wie groß oder klein diese sind.
Neben dieser Initiative sammelt und archiviert das Internet Archive auch Webseiten. Können Sie sich noch an das Aussehen der
DARC-Webseite, z.B. im März 2000 erinnern? Über die Webseite der Organisation findet man den entsprechenden Snapshot [5], der den
Internet-Nutzer auf eine Zeitreise schickt. Weitere Informationen zur Organisation gibt es über deren Webseite [6].

400. Sendung von RADIO DARC
---------------------------
Am Sonntag, dem 16. Oktober, geht die 400. Sendung von RADIO DARC über den Äther. Seit März 2015 informiert RADIO DARC die
Mitglieder, Funkamateure und die weitere Öffentlichkeit über spannende Themen aus dem Bereich des Amateurfunks, das Ganze gepaart
mit einem unterhaltsamen Musikmix. Die Hauptsendung läuft stets sonntags ab 11 Uhr MESZ, also 09:00 UTC, auf 6070 kHz AM im
49-m-Rundfunkband für DL und auf 9670 kHz AM im 31-m-Rundfunkband für Europa, zusätzlich täglich um 20:00 Uhr MESZ auf 3955 kHz im
75-m-Band. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch zur 400. Sendung und hoffen auf viele weitere spannende Stunden an Radiogerät mit RADIO
DARC!

BBC stellt CubeSat EIRSAT-1 vor
-------------------------------
In einem Bericht der BBC News wird der Amateurfunk-CubeSat EIRSAT-1 vorgestellt. Das Startfenster ist für Mitte Januar bis Mitte
Februar vom Weltraumbahnhof Kourou in Südamerika geplant. EIRSAT-1 - das steht für Educational Irish Research Satellite 1 - wurde am
Universitäts-College Dublin entwickelt, gebaut und getestet. Er wird auf eine Höhe von 520 km gebracht und die Erde etwa fünf Jahre
lang umkreisen. Die IARU hat die Frequenz 437,100 MHz als Downlink koordiniert. Der BBC-Bericht ist über das Internet abrufbar [7].

SAQ am UN-Tag ohne Aussendung, Amateurfunkstation aber aktiv
------------------------------------------------------------
Zum Tag der Vereinten Nationen strahlt der Längstwellensender SAQ in diesem Jahr keine HF ab. Der Sender wird zwar in Betrieb
genommen, ohne jedoch HF auf die Antennenanlage zu geben. Darüber informiert die Grimeton Radiostation. Dafür ist die
Amateurfunkstation SK6SAQ auf den Bändern aktiv. Weiterhin besteht für Besucher der Welterbestation im schwedischen Grimeton die
Möglichkeit, vor Ort vorbeizuschauen. Der Eintritt ist am UN-Tag am Montag, dem 24. Oktober, in der Zeit zwischen 10 und 16 Uhr
frei. Die nächste SAQ-Sendung ist für den 16. November geplant, wenn die Welterbekonvention ihr 50-jähriges Bestehen feiert.

Aktuelle Conteste
-----------------
15. Oktober: Whitestick-Day-Contest, Bayern-Ost-Contest und DARC-Ausbildungscontest
15. bis 16. Oktober: JARTS WW RTTY Contest und Worked All Germany Contest
16. Oktober: Bayern-Ost Contest und ON Contest 2 m
19. Oktober: AGCW-DL Schlackertastenabend
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
10/22 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 11. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 4. bis 11. Oktober: Eine Woche mit guten Ausbreitungsbedingungen liegt hinter uns. Der solare Flux
kletterte von 151 auf 163 Einheiten. Die Sonnenfleckenzahl startete am 4. Oktober mit 153 und fiel danach langsam auf 134. Die für
3000 km Sprungentfernung geltende MUF2 lag kurz nach dem Sonnenaufgang bei 20 MHz, kam mehrfach am frühen Nachmittag über 30 MHz und
betrug bei Sonnenuntergang noch über 21 MHz [8]. Zwischen 14 und 28 MHz waren alle Erdteile erreichbar. Für den guten
Ionisierungsgrad sprach auch, dass GM4ULS auf 20 m um die Erde umlaufende Echos von starken europäischen Stationen beobachtete [9].
Die DX-Bedingungen auf 160 und 80 m schwächelten, weil durch intensiven Sonnenwind das geomagnetische Feld fast immer gestört war
[10]. Da die kritischen Frequenzen f0F2 tagsüber zwischen 6 und 8 MHz lagen, lieferte das 40-m-Band innerhalb Deutschlands laute
Signale.

Vorhersage bis 18. Oktober:
Im Vorhersagezeitraum bleiben uns die guten Ausbreitungsbedingungen erhalten. Weitere intensive Flares von den Regionen 3112 und
3116 sind wahrscheinlich. Am 18. Oktober wird die Wiederkehr einer sehr aktiven Region erwartet. Nicht vorhersagbar sind die mit
intensiven Flares verbundenen kurzzeitigen Strahlungsausbrüche und koronale Masseauswürfe. Zum WAG Contest am kommenden Wochenende
erwarten wir Fluxwerte von über 130 Einheiten und damit Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder. Laut NASA müssen wir aber am 15.
und 16. Oktober mit aktiven geomagnetischen Bedingungen rechnen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:43; Melbourne/Ostaustralien 19:41; Perth/Westaustralien 21:42; Singapur/Republik Singapur
22:48; Anchorage/Alaska 16:28; Johannesburg/Südafrika 03:37; Tokio/Japan 20:43; Honolulu/Hawaii 16:25; San Francisco/Kalifornien
14:14; Port Stanley/Falklandinseln 09:02; Berlin/Deutschland 05:24.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:22; San Francisco/Kalifornien 01:38; Sao Paulo/Brasilien 21:09; Port
Stanley/Falklandinseln 22:26; Honolulu/Hawaii 04:10; Anchorage/Alaska 02:57; Johannesburg/Südafrika 16:12; Melbourne/Ostaustralien
08:32; Auckland/Neuseeland 06:32; Berlin/Deutschland 16:21.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://amsat-dl.org/
[2] https://www.youtube.com/watch?v=M8HyTVy99bQ
[3] https://www.raumfahrt-concret.de/Startseite
[4]
blog.archive.org/2022/10/04/internet-archive-seeks-donations-of-materials-to-build-a-digital-library-of-amateur-radio-and-communicat
ions/
[5] https://web.archive.org/web/20000302012552/http://www.darc.de/
[6] https://archive.org/
[7] https://www.bbc.co.uk/news/articles/cj7xk5m00j9o
[8] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBMonthListForYearAndStation?ursiCode=JR055&year=2022
[9] https://rsgb.org/main/blog/news/gb2rs/propagation-news/2022/10/07/propagation-news-9-october-2022/
[10] https://solen.info/solar/indices.html
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch


Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion  CQ DL 

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------






Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch