Deutschland-Rundspruch 14/2023, 14. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Apr 6 11:44:14 CEST 2023
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 14/2023, 14. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 6. April 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 14 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 14. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Neuer Entfernungsrekord über FO-118
- Neue australische Lizenz lässt auf sich warten
- DM7PCH zur Distriktsvorsitzenden in Brandenburg (Y) gewählt
- Noch wenige Plätze frei beim Girls'Day
- DR0LIMES zum UNESCO-Welterbetag QRV
- 5. FUNK.TAG am 15. April in der Messe Kassel
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neuer Entfernungsrekord über FO-118
-----------------------------------
John Langille, VE1CWJ, und Jérôme LeCuyer, F4DXV, haben sich erneut zusammengetan und einen neuen Satelliten-Entfernungsrekord
aufgestellt. Dieses Mal übertrafen sie ihren bisherigen FO-118-Rekord von 4916,6 km mit einem QSO über 5104 km auf dem Satelliten
FO-118 im V/U Mode. John arbeitete aus dem Locatorfeld FN76ND34TM und Jérôme befand sich für das QSO in JN14CH76RA, das am 22. März
um 17:22 UTC stattfand. Für Entfernungsrekorde pflegt die AMSAT eine Liste auf ihrer Webseite [1]. Jeder kann sie einsehen und eine
E-Mail an Paul Stoetzer, N8HM, schicken, wenn er einen neuen Entfernungsrekord aufgestellt hat. Audio- und/oder Videomitschnitte des
QSOs werden gern entgegengenommen, sind aber nicht erforderlich. Darüber berichtet Paul Stoetzer, N8HM, im AMSAT News Service.
Neue australische Lizenz lässt auf sich warten
----------------------------------------------
Funkamateure in Australien, die auf die Einführung einer neuen Amateurfunkklasse zum 1. Juli gewartet haben, werden sich noch etwas
länger gedulden müssen. Die australische Kommunikations- und Medienbehörde (ACMA) hat angekündigt, dass sie bestimmte Festlegungen
zu den betrieblichen Regelungen der Lizenz treffen und die Umsetzung der höheren Sendeleistung weiter klären muss.
Laut der ACMA gehören dazu die Rufzeichenverwaltung, Optionen für das öffentliche Register, Betriebsverfahren für Funkamateure,
Regelungen für Amateurclubs und internationale Gegenseitigkeitsaspekte für Funkamateure der Fortgeschrittenenklasse, die ins Ausland
reisen. Die Prüfung der ACMA umfasst unter anderem auch den von ihr vorgeschlagenen Zugang für den Bereich 50...52 MHz für Inhaber
der australischen Standard-Lizenz. Die ACMA wird im zweiten Quartal dieses Jahres einen Bericht vorlegen. Darüber berichtet John
Williams, VK4JJW, in der Amateur Radio Newsline.
DM7PCH zur Distriktsvorsitzenden in Brandenburg (Y) gewählt
-----------------------------------------------------------
Auf der Distriktsversammlung Brandenburg (Y) in Schlepzig wurde Cornelia Schreiber, DM7PCH, zur Distriktsvorsitzenden gewählt. Sie
hatte das Amt bisher kommissarisch inne. Von den 34 Brandenburger Ortsverbänden waren 23 Wahlberechtigte anwesend. Als
Stellvertreter wurden Reinhard Schwietzke, DM3ZF, und Frank Neumann, DM5WF, gewählt. Weitere Informationen findet man auf der
Webseite des Distriktes [3].
Noch wenige Plätze frei beim Girls'Day
--------------------------------------
Am 27. April öffnet der DARC e.V. zum bundesweiten Girls'Day seine Pforten und lädt Mädchen aus der Region in das Amateurfunkzentrum
Baunatal ein. Ziel dieses Aktionstages ist es, Mädchen ab der fünften Klasse insbesondere technische und handwerkliche Berufsbilder
näherzubringen. Unter dem Motto: "Von der Funkamateurin zur Ingenieurin" verbringen die Schülerinnen einen Tag im Amateurfunkzentrum
Baunatal und erleben die Faszination Amateurfunk hautnah. Selbstverständlich gibt es auch Einblicke in die Berufe des Technischen
Redakteurs, des Ingenieurs und anderer technischer Berufsfelder. Weitere Informationen und Anmeldung gibt es auf der Internetseite
des Aktionstages [4].
DR0LIMES zum UNESCO-Welterbetag QRV
-----------------------------------
Der OV Bad Homburg (F11) bringt aus Anlass des UNESCO Welterbetags die Clubstation DR0LIMES mit dem Sonder-DOK LIMES vom 1. April
bis zum 30. Juni in die Luft. Das Hauptereignis wird eine öffentliche Veranstaltung mit dem Museum "RömerWelt" in Rheinbrohl am 4.
Juni, dem UNESCO Welterbetag, sein. Für YLs und OMs besteht die Möglichkeit 10 Punkte mit DR0LIMES für das Limes-Diplom zu sammeln.
Neben der Teilnahme an den DOK-Börsen sind weitere öffentliche Veranstaltungen im Raum Bad Homburg und Oberursel geplant.
Schwerpunkt der Aktivierungen wird das 40-m-Band und der UKW-Bereich im Rhein-Main-Gebiet sein. Darüber berichtet Oliver Teske,
DB5ZF.
5. FUNK.TAG am 15. April in der Messe Kassel
--------------------------------------------
In der Zeit von 9 bis 16 Uhr ist die Messe Kassel Schauplatz des 5. FUNK.TAGes. Die Veranstaltung findet am 15. April statt. Die
Besucher können sich auf ein vielseitiges Programm mit Händlerbeteiligung, Flohmarkt, einem Vortragsprogramm, dem Messplatz für
mitgebrachte und vor Ort gekaufte Technik, ein Anreise-Mobilwettbewerb und auch eine US-Lizenzprüfung freuen. Ausführliche
Informationen finden Sie in der April-Ausgabe der CQ DL und über das Internet [5].
Aktuelle Conteste
-----------------
8. April: Baden-Württemberg Aktivität
8. bis 9. April: Japan International DX Contest, IG-RY WW RTTY Contest, OK-OM SSB DX Contest, DIG QSO Party und Yuri Gagarin DX
Contest
10. April: DTC Deutschland Contest und DARC-Ostercontest
14. bis 15. April: Holyland-Contest
15. April: ES Open Championship
15. bis 16. April: YU DX Contest und IARU 50 MHz MGM Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/23
auf S. 72.
Der Funkwetterbericht vom 4. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 28. März bis zum 4. April:
Bevor die aktive Sonnenfleckengruppe 3256 über den westlichen Sonnenrand die uns zugewandte Sonnenseite verließ, emittierte sie
einen X-Flare und zwei M-Flares. Danach verringerte sich der solare Flux von 158 auf 135 Einheiten, bevor er wieder auf 134 stieg.
Die Sonnenaktivität wurde seitdem durch C-Flares und Filamentablösungen bestimmt. Dennoch haben wir mit dem siebten X-Flare am 29.
März bereits jetzt die X-Flarebilanz des vergangenen Jahres erreicht. Im Jahr 2021 waren es nur zwei. Eine Progression ist
unverkennbar. In den Grafiken auf der Solen-Webseite wird der Verlauf des 25. Sonnenfleckenzyklus mit vergangenen Zyklen verglichen.
Es ist eine moderate Entwicklung zu sehen, die über dem letzten Zyklus liegt [6, 7]. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2
erreichte ihr Maximum von 31 MHz nachmittags. Nachts liegt die MuF2 (3000) zwischen 8 und 10 MHz. Alle oberen Kurzwellenbänder
öffneten weltweit, aber kürzer als noch vor vier Wochen. Das Erdmagnetfeld war vom 27. bis 29. März ruhig. Seitdem dominierten
isolierte Störungen und der geomagnetische Index k schwankte zwischen 2 und 5.
Vorhersage bis 11. April:
Bis am 12. April ehemals aktive Regionen erneut am östlichen Sonnenrand erscheinen, bleibt die Sonnenaktivität gering. Die einzige
komplexe Region 3270 ist noch M-Flare tauglich. C-Flares dominieren das Geschehen auf der Sonne. Die nächsten geomagnetischen
Störungen werden erst am 10. und 11. April erwartet. Die NASA sagt bis dahin fallende Fluxwerte bis 110 Einheiten vorher. Die
Ausbreitungsbedingungen auf den Bändern über 18 MHz bleiben auf den Nord-Süd-Funkwegen stabil. Die transpolaren Richtungen öffnen
unzuverlässig. Die MuF2 (3000) erreicht nicht mehr täglich 28 MHz. Nachts liefern die Bänder 40 und 30 m laute DX-Signale. 160, 80
und 60 m öffnen bei ruhiger Geomagnetik und bei sich ankündigenden Störungen sporadisch mit Überraschungen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:36; Melbourne/Ostaustralien 20:36; Perth/Westaustralien 22:29; Singapur/Republik Singapur
23:04; Anchorage/Alaska 15:10; Johannesburg/Südafrika 04:18; Tokio/Japan 20:24; Honolulu/Hawaii 16:21; San Francisco/Kalifornien
13:51; Port Stanley/Falklandinseln 10:23; Berlin/Deutschland 04:34.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:23; San Francisco/Kalifornien 02:35; Sao Paulo/Brasilien 21:03; Port
Stanley/Falklandinseln 21:35; Honolulu/Hawaii 04:47; Anchorage/Alaska 04:50; Johannesburg/Südafrika 16:03; Melbourne/Ostaustralien
08:10; Auckland/Neuseeland 06:11; Berlin/Deutschland 17:45.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.amsat.org/satellite-distance-records/
[2] n8hm at arrl.net
[3] https://www.darc.de/der-club/distrikte/y/nachrichten/detailansicht/news/wahlen-im-distrikt-brandenburg-1/
[4] www.girls-day.de/@/Show/deutscher-amateur-radio-club-e-v/ein-tag-bei-den-funkamateuren
[5] https://funktag-kassel.de
[6] https://www.solen.info/solar/images/comparison_recent_cycles.png
[7] https://solen.info/solar/images/cycle24.png
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch