Deutschland-Rundspruch 16/2023, 16. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Apr 20 12:27:56 CEST 2023


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 16/2023, 16. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 20. April 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, 
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 16 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 16. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Hamnet-Zugang per VPN
– 5. FUNK.TAG Kassel stellt Besucherrekord auf
– Aktivitäten der Eisenbahn-Funkamateure zu 70 Jahre FISAIC waren erfolgreich
– YOTA Sommer-Camp in Ungarn
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Hamnet-Zugang per VPN
---------------------
Die IP-Koordination DL stellt für Funkamateure eine neue VPN-Lösung zur Einwahl in das Hamnet über das Internet vor. Sie wird in
deutscher und englischer Sprache auf einer Webseite beschrieben [1]. Zunächst muss man sich als Funkamateur auf der Webseite
authentifizieren – als Mitglied des DARC oder als Teilnehmer des ARRL Logbook of the World Programms – und kann anschließend seine
persönlichen Login-Daten abrufen.
Es stehen Anleitungen für verschiedene Endgeräte, darunter PCs, Handys und Router, zur Verfügung. Zum Einsatz kommt das
IKEv2/IPSec-Protokoll, weitere Methoden sind geplant. Die neue Lösung wird die alte VPN-Lösung von DB0FHN ersetzen. Es ist geplant,
in den kommenden Monaten den VPN-Zugang an DB0FHN stillzulegen. Die IP-Koordination DL bedankt sich herzlich bei Michael, DL1BFF,
für die Unterstützung beim Realisieren dieses Dienstes. Für das Team der IP-Koordination DL berichtete Jann Traschewski, DG8NGN.

5. FUNK.TAG Kassel stellt Besucherrekord auf
--------------------------------------------
Nach dreijähriger pandemiebedingter Pause war es endlich soweit: Am Samstag, den 15. April fand zum fünften Mal der FUNK.TAG Kassel
statt. Der DARC Verlag als Veranstalter – mit dem ideellen Träger DARC e.V. – konnte sich über die neue Bestmarke von 2600 Besuchern
und zufriedene Aussteller freuen. Ein großes Dankeschön geht an das Ehrenamt für Tage unermüdlichen Einsatzes!
Die Funkmesse in der Mitte Deutschlands bot den Besuchern über 100 Flohmarkt- und rund 50 kommerzielle und ideelle Aussteller. Wie
immer war in Kassel der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. dabei, ebenso bot der Verein
Funkmessplatz e.V. seinen Messplatz-Service an. Erstmalig war die Agentur für Arbeit in den Messehallen vertreten, um mit dem
Schlagwort „vom Funker zum Ingenieur“ Messegäste anzusprechen.
Die Eröffnung des 5. FUNK.TAGs nahm der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, auf der Bühne zusammen mit dem Hessischen
Landtagsabgeordneten Florian Schneider (SPD) vor. Dessen Fazit nach ausgiebigem Messebesuch lautete: „Hier ist vieles, nur nichts
amateurhaft!“ Ein Höhepunkt auf der Bühne war ein gelungener Funkkontakt von Karsten Böddeker, DM2KX, und Felix Riess, DL5XL, über
QO-100 mit der Neumayer-Station III. Auch die zahlreichen Seminare fanden einen sehr hohen Zuspruch. So konnte man sich über
„Aktuelles aus dem Bereich Software defined Radio“ informieren, über „Antennenmessungen mit dem (nano)VNA“, über „Abenteuer
Weltraumfunk“ und vieles mehr. Ein besonderes Schmankerl bot sich interessierten Funkamateuren, mit dem Bus-Shuttle nach Baunatal zu
fahren und dort die DARC-Geschäftsstelle zu besichtigen.
Am Ende bilanzierte der 5. FUNK.TAG mit einem Plus von 100 Besuchern gegenüber der letzten Veranstaltung in 2019 – damals 2500
Besucher –, was zugleich einen neuen Rekord darstellt. Gestartet war die Messe im Jahr 2016 mit 2100 Besuchern, 2017 konnten 2000
und im darauffolgenden Jahr 2300 Gäste begrüßt werden.
Im Nachgang zur Veranstaltung berichtete auch die Presse. Am 17. April veröffentlichte die HNA einen Artikel mit dem Titel „Hallo
Antarktis: Grüße per Funk aus dem ewigen Eis nach Kassel“ [2]. Der MDR schickte ein Fernsehteam und nahm auf dem FUNK.TAG Szenen für
den Weltamateurfunktag am 18. April auf. Der rund dreiminütige Beitrag ist in der ARD-Mediathek zu sehen [3].

Aktivitäten der Eisenbahn-Funkamateure zu 70 Jahre FISAIC waren erfolgreich
---------------------------------------------------------------------------
Die internationale Vereinigung der Eisenbahn-Funkamateure FIRAC würdigte das 70-jährige Jubiläum der FISAIC mit entsprechenden
Funkaktivitäten und der Herausgabe des Diplomes „70 years FISAIC“. Die FISAIC verfolgt das Ziel, kulturelle Aktivitäten der
Eisenbahner aller Nationen in ihrer Freizeit zu fördern und zu unterstützen. In den acht teilnehmenden Landesverbänden der FIRAC
wurden bei den zuständigen Behörden folgende Sonderrufzeichen beantragt und genehmigt: DB70FISAIC, HA70FI, II70FI, OE70FI, OL70FI,
OR70FI, TM70FI und 3Z70FI.
Die Koordination und Abstimmung dieser Aktivitäten zwischen den Landesverbänden der FIRAC lag bei den deutschen
Eisenbahn-Funkamateuren und erfolgte per Video-Webkonferenz. Eine sprachliche Herausforderung. Es kamen insgesamt 12 295
Funkverbindungen in 127 DXCC-Gebieten auf sechs Kontinenten zustande. Es konnten bis jetzt nach Prüfung der eingegangenen
Award-Anträge 66 Diplome „70 years FISAIC“ in 13 Länder ausgegeben werden. An dieser Stelle ein besonderer Dank an Hans, DL8ARJ, für
seine geleistete Arbeit. Alles in allem betrachtet war diese Aktivität der Eisenbahn-Funkamateure unter dem Motto „Freundschaft ohne
Grenzen“ zum 70-jährigen Bestehen der FISAIC recht erfolgreich. Mit diesem Beitrag soll natürlich auch die Neugier junger
Amateurfunkinteressenten geweckt werden. Auf der EFA-DL-Webseite [4] und international [5] kann man sich allumfassend über die
Freizeitgruppe der Eisenbahn-Funkamateure informieren. Anfragen gerne per E-Mail [6]. Darüber berichtet Klaus Herzog, DL3DZR.

YOTA Sommer-Camp in Ungarn
--------------------------
Das jährliche IARU-Region 1 YOTA Sommer-Camp findet in diesem Jahr zum elften Mal in der Zeit vom 5. bis 12. August in Györ, Ungarn
statt. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine unvergessliche Woche mit ca. 100 Jugendlichen aus über 30 Ländern der Welt geben. Auf
diesem Weg werden vier junge, engagierte Leute aus dem DARC zwischen 15 und 25 Jahren gesucht, die Lust haben, am diesjährigen Camp
teilzunehmen.
Wie es beim YOTA Sommer-Camp 2022 in Kroatien ausgesehen hat, kann man sich über das Internet anschauen [7]. Für Teilnehmer heißt
das konkret, dass nur die An- und Abfahrt und eine symbolische kleine Camp-Gebühr anfallen, alle anderen Kosten werden übernommen.
„Solltest Du dich angesprochen fühlen, melde Dich bei uns via E-Mail [8] bis spätestens Sonntag, den 7. Mai, um 23:59 Uhr
Lokalzeit“, berichten Philipp Springer, DK6SP, und Markus Großer, DL8GM.

Aktuelle Conteste
-----------------
22. April: Nord Contest
22. bis 23. April: SP DX RTTY Contest und RSGB MGM Contest
23. April: BARTG Sprint 75
29. bis 30. April: Helvetia Contest und UK/EI DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/23
auf S. 72.

Der Funkwetterbericht vom 18. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 12. bis 18. April:
Die interessanteste Meldung der Woche lieferte der Funkwetterbericht der RSGB mit dem Bezug auf eine im Januar dieses Jahres
erschienene Publikation in „Frontiers in Astronomy and Space Sciences“ [1]. Danach wird das Sonnenfleckenmaximum des 25.
Elfjahreszyklus bereits zwischen Ende 2023 und Mitte 2024 erwartet [9]. TNX RSGB [10].
Die Progression [11] und der bereits seit ziemlich langer Zeit hohe solare Fluxindex untermauern diese These. Hoffen wir, dass das
6-m-Band auch bald aufwacht.
Im Berichtszeitraum blieb der solare Fluxindex hoch zwischen 154 und 179 Einheiten. Neun aktive Sonnenfleckenregionen, die zwei
M-Flares, etwa 120 C-Flares und einige Filamente verursachten, trugen zur Sonnenaktivität bei. Das ungestörte Erdmagnetfeld sorgte
für anhaltend gute DX-Bedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern. Die Signale aus dem Südpazifik waren sehr laut. Selbst auf 10
und 15 m konnte man noch mit der Südsee funken als es dort schon dunkel war. Am anderen Ende des Kurzwellenspektrums gab es,
jahreszeitbedingt, nur kurze DX-Fenster. 40 und 30 m lieferten laute Signale, zumal nachts die MuF2 (3000 km) bei etwa 10 MHz blieb.

Vorhersage bis 25. April:
Bei solaren Fluxwerten zwischen 168 und 175 Einheiten und überwiegend ruhigem geomagnetischen Feld bleiben die
Ausbreitungsbedingungen weiterhin gut. Eine isolierte Störung wird am 22./23. April wegen einer CME vom 16. April erwartet. Die
Ionosphäre ist in sehr guter Verfassung, auch wenn die für 3000 km Sprungentfernung geltenden Grenzfrequenzen niedriger werden. Die
MuF2 (3000) betragen: bei Sonnenaufgang knapp 16 MHz, zwei Stunden später 26 MHz, mittags 31 MHz, bei Sonnenuntergang 23 MHz und
zwei Stunden später etwa 17 MHz. Am frühen Morgen bietet 20 m laute Signale über den Nordpol und über den langen Weg nach dem
Südpazifik. Etwas später sind auf dem kurzen Weg fernöstliche Stationen auf 15, 17 und danach auf 10 m zu arbeiten. Japan bleibt bis
etwa 11:30 UTC offen. Zwischen dem 22. und 23. April erwarten wir das Maximum des Meteorstromes der Lyriden [12].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:48; Melbourne/Ostaustralien 20:48; Perth/Westaustralien 22:39; Singapur/Republik Singapur
22:59; Anchorage/Alaska 14:26; Johannesburg/Südafrika 04:24; Tokio/Japan 20:05; Honolulu/Hawaii 16:09; San Francisco/Kalifornien
13:31; Port Stanley/Falklandinseln 10:47; Berlin/Deutschland 04:03; Dili (4W1): 21:40.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:38; San Francisco/Kalifornien 02:50; Sao Paulo/Brasilien 20:50; Port
Stanley/Falklandinseln 21:05; Honolulu/Hawaii 04:51; Anchorage/Alaska 05:26; Johannesburg/Südafrika 15:49; Melbourne/Ostaustralien
07:50; Auckland/Neuseeland 05:52; Berlin/Deutschland 18:09; Dili (4W1):09:34.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] vpn.hc.r1.ampr.org
[2] www.hna.de/kassel/hallo-antarktis-gruesse-per-funk-aus-dem-ewigen-eis-nach-kassel-92213925.html
[3] https://t1p.de/efe9b
[4] www.efa-dl.de
[5] www.firac.de
[6] post-an at efa-dl.de
[7] https://www.ham-yota.com/yota2022
[8] ham-yota at darc.de
[9] Abb. 10 in https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fspas.2023.1050523/full
[10] https://rsgb.org/main/blog/news/gb2rs/propagation-news/2023/04/14/propagation-news-16-april-2023/
[11] https://www.solarham.net/progression.htm
[12] https://www.timeanddate.de/astronomie/sternschnuppe/alle
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch


Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion  CQ DL 

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------





Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch