Deutschland-Rundspruch 1/2023, 1. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Jan 5 10:45:20 CET 2023
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 1/2023, 1. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 5. Januar 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 1 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 1. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Schwedischer Amateurfunkclub feiert 80-jähriges Bestehen mit Sondercall
- Hamburg-Rundspruch erfreut sich weiter steigenden Interesses
- Mikrocontroller für Maker und Funkamateure - Info-Veranstaltung am 7. Januar
- Online-Kurs zur Amateurfunkgenehmigung
- Online-AfuBarcamp am 17. Januar
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Schwedischer Amateurfunkclub feiert 80-jähriges Bestehen mit Sondercall
-----------------------------------------------------------------------
Im Jahr 2023 feiert einer der ältesten und größten schwedischen Funkclubs sein 80-jähriges Bestehen. Um darauf aufmerksam zu machen,
wird der Vasteras Radio Club - in Schweden als VRK bekannt - ein Sonder-Rufzeichen und den noch nie zuvor vergebenen Präfix 8S80AA
verwenden. Das Sondercall soll auf allen Bändern und in allen Betriebsarten zwischen 2 und 160 m eingesetzt werden. "Neben einer
Reihe von Veranstaltungen, sportlichen Aktivitäten und der Teilnahme an einer Vielzahl von Wettbewerben im Laufe des Jahres bieten
wir auch einen Sonderpreis für die Person an, die es schafft, eine ausreichende Anzahl von Einzelmitgliedern des Clubs zu arbeiten",
heißt es in einer Pressemitteilung. Ziel sei es, mindestens 80 Punkte zu erreichen. Das Zeitfenster für diese Prämienjagd liegt
zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember. "Sie können sich jederzeit um die Auszeichnung bewerben, auch wenn das Jahr 2023
bereits vorbei ist. Die Auszeichnung ist kostenlos und wird in Form einer schönen, hochauflösenden und ausdruckbaren Urkunde im
PDF-Format per E-Mail zugestellt. Eine vollständige Liste aller Mitglieder des Clubs und ihrer Sonderausschreibungen finden Sie im
Internet [1]", heißt es in der Pressemitteilung. Auf der Webseite findet man die Regeln und ein ausfüllbares Antragsformular im
PDF-Format. Fragen zum Jubiläum oder zum Club können per E-Mail eingesendet werden [2]; Fragen zum VRK80-Award an eine eigene
E-Mail-Adresse [3].
Hamburg-Rundspruch erfreut sich weiter steigenden Interesses
------------------------------------------------------------
Der Rundspruch im Distrikt Hamburg (E), der Hamburg-Rundspruch, wird an jedem Sonntag um 10 Uhr Ortszeit über Echolink, Teamspeak,
den DF0HHH-Audio-Livestream, diverse Relais im Raum Hamburg auf 10 m, 2 m, 70 cm sowie im Raum Drage in Schleswig-Holstein im
2-m-Band auf einer Direktfrequenz übertragen. Die Relais werden von der Relais-Arbeitsgruppe Hamburg e.V. betreut. Außerdem wird das
Audio zeitversetzt um 20 Uhr im Ruhrgebiet über DB0MHS ausgesendet. Dieses Interesse macht die Beteiligten ein kleines bisschen
stolz. Der Rundspruch ist ab Montag auf der Seite des Distriktes Hamburg für eine Woche nachzulesen und für Sehbehinderte
zusätzlich auch noch per MP3 hörbar.
Nach dem Rundspruch können die Zuhörenden den Empfang des Rundspruchs bis Mitternacht bestätigen. Diese Bestätigungen werden
ausgewertet.
Sehen wir uns die Anzahl dieser Bestätigungen über die vergangenen 10 Jahre an, so ist weiterhin eine stetig steigende Zahl der
Zuhörenden festzustellen. Hatten im Jahre 2012 "nur" 7199 Stationen mit 147 Stationen pro Woche bestätigt, so waren es in 2022
bereits 11 516 mit durchschnittlich 226 Stationen pro Rundspruch. Die Redaktion des Hamburg-Rundspruchs - bestehend aus einer XYL
und fünf OMs - sowie die Mitglieder der Relais-Arbeitsgruppe Hamburg e.V. sind alle ehrenamtlich tätig und es macht ihnen Spaß,
dabei zu sein und damit aktiven Ham-spirit zu zeigen! Darüber berichtet Ulrich Fenner, DL2EP.
Mikrocontroller für Maker und Funkamateure - Info-Veranstaltung am 7. Januar
----------------------------------------------------------------------------
Am 7. Januar gibt es in der VHS Köln, Am Mediapark 7 von 14 Uhr bis 15:30 Uhr eine "Schnupperveranstaltung" zum Workshop
"Mikrocontroller für Maker und Funkamateure". Es geht um die praktische Anwendung von Mikrocontrollern. Die Veranstaltung ist
kostenlos. Eine vorherige Anmeldung zum Workshop ist erforderlich. Weitere Informationen gibt es über das Internet [4]. Darüber
berichtet Franz Peter Zantis, DB7FP.
Online-Kurs zur Amateurfunkgenehmigung
--------------------------------------
Am 14. Januar startet der neue Lehrgang zur Klasse E, welcher an insgesamt zehn Samstagen in Folge stattfinden wird, mit einem
Kennenlerntermin. An dem Termin werden alle organisatorischen Fragen zum Kurs beantwortet. Der Unterricht wird nach dem jeweils
gültigen Fragenkatalog der BNetzA gestaltet. Über 150 Funkamateure hat der Distrikt Niedersachsen (H) in den vergangenen zwei Jahren
durch seine Onlinekurse ausgebildet und möchte dieses bewährte Konzept nun fortsetzen.
Der Kurs wird durch eine Fragestunde sonntags ab 10 Uhr ergänzt. Der Unterricht wird von verschiedenen Dozenten gehalten und ist
sehr praxisorientiert. Er gliedert sich, wie auch die Prüfung, in drei Teile: Technik, Betriebstechnik, Gesetzeskunde. Bitte wenden
Sie sich an einen lokalen DARC-Ortsverband, um auch praktische Unterstützung zu erhalten. Willkommen sind Interessenten aus allen
Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gebühr für die Prüfung sowie die Zuteilung eines Rufzeichens ist selbst zu
tragen. Die Kursteilnahme ist für DARC-Mitglieder kostenlos - Eintritt bitte beim OVV vor Ort klären. Informationen und Anmeldung
über das Internet [5]. Darüber informiert Henrik Bartels, DL6OCH.
Online-AfuBarcamp am 17. Januar
-------------------------------
Das AfuBarcamp ist eine lockere, kreative Veranstaltung für Austausch rund um verschiedenste Themen im Amateurfunk. Im November
feierte es sein fünfjähriges Bestehen. Seit den Anfängen im Jahr 2017 ist es inzwischen zu einer Institution geworden und wirkt.
Große Beispiele für Wirkungen des AfuBarcamps sind bekannt: Die Neugestaltung des Amateurfunkzentrums in Baunatal ging auf eine
AfuBarcamp-Session zurück und die damals neue Plattform Treff.DARC wurde mit dem ersten Online-AfuBarcamp im Mai 2020 auf Herz und
Nieren getestet und für gut befunden. Auch anderer Samen, den AfuBarcamps gestreut haben, ist aufgegangen: Da wächst viel Gutes im
Verborgenen vergnügt vor sich hin. Beim AfuBarcamp werden immer wieder Kontakte geknüpft, Zusammenarbeit fängt dort an,
Freundschaften entstehen. Heutzutage wird das AfuBarcamp in verschiedenen Formaten angeboten: Für September ist ein ausführliches
Präsenztreffen in Baunatal geplant.
Jetzt im Januar ist erst einmal die komprimierte Online-Version dran, an einem Dienstagabend unter der Woche, nämlich am 17. Januar.
Das eigentliche AfuBarcamp startet pünktlich um 19 Uhr. Das Orgateam freut sich schon drauf! Wer möchte, kann vorher die eigene
Videokonferenzausrüstung in Ruhe prüfen und die Möglichkeiten von Treff.DARC [6] ausloten. Dafür wird ab 17 Uhr die bewährte
Plattformeinführung angeboten. Nähere Information gibt es über das Internet [7].
Aktuelle Conteste
-----------------
Bis 7. Januar: Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz
7. bis 8. Januar: Original QRP Contest, ARRL RTTY Roundup und EUCW 160 m Contest
8. Januar: DARC 10 m Contest
14. Januar: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
14. bis 15. Januar: UBA PSK63 Prefix Contest
15. Januar: VFDB-DLPX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/23
auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 3. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 24. Dezember 2022 bis 3. Januar 2023:
Die Sonnenaktivität blieb bei Fluxwerten zwischen 144 und 165 stabil auf hohem Niveau. Aus den Diagrammen ist ersichtlich, dass bis
Dezember 2022 der Mittelwert des solaren Fluxes auf 123,6 Einheiten gegenüber dem prognostizierten Wert von 96,5 Einheiten gestiegen
ist. Beim Mittelwert der Sonnenfleckenzahlen beträgt dieses Verhältnis 113,1 zu 60,6 [8]. Die zum Jahresende 2022 erreichte
Sonnenaktivität wurde erst für das Sonnenfleckenmaximum erwartet. Die Sonnenaktivität in den nächsten sechs Monaten wird
möglicherweise zu einer Korrektur des Termins und der Höhe vom Sonnenfleckenmaximum führen [9]. Schauen wir also zuversichtlich auf
die weitere Entwicklung im Jahr 2023.
Die Sonnenaktivität war im Berichtszeitraum durch C-Flares geprägt, täglich 10 bis 33 davon. Moderate, durch M-Flares bestimmte
Bedingungen wurden am 27., 29. und 30. Dezember beobachtet. Das geomagnetische Feld war nur am 28. Dezember ruhig, ansonsten immer
durch intensiven Sonnenwind gestört. Durch die vielen Flares gab es auch mehrfach Dämpfungserhöhungen in der D-Schicht durch
Mögel-Dellinger-Effekte. Verglichen mit dem Jahreswechsel 2021 auf 2022 fanden wir deutlich schlechtere Ausbreitungsbedingungen auf
dem 160-m-Band vor.
Die für 3000 km Sprungentfernung geltenden F2-Grenzfrequenzen betrugen nachts etwa 8 MHz, kurz nach Sonnenaufgang 22 MHz und mittags
etwa 32 MHz.
Vorhersage bis 10. Januar:
Eine große Eruption hinter dem östlichen Sonnenrand am 3. Januar ist ein mögliches Indiz dafür, dass zu den fünf
Sonnenfleckenregionen auf der für uns sichtbaren Oberfläche weitere Aktivitätszentren hinzukommen. Mit weiteren Flares sind koronale
Masseauswürfe wahrscheinlich. Wir erwarten etwa gleichbleibende Ausbreitungsbedingungen, ähnliche Fluxwerte und ähnliche
Sonnenfleckenzahlen wie seit dem Jahreswechsel. Geomagnetische Störungen sind bis zum 6. Januar ziemlich sicher. Danach wird ein
ruhigeres Erdmagnetfeld vorhergesagt.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:07; Melbourne/Ostaustralien 19:03; Perth/Westaustralien 21:16; Singapur/Republik Singapur
23:07; Anchorage/Alaska 19:08; Johannesburg/Südafrika 03:20; Tokio/Japan 21:51; Honolulu/Hawaii 17:09; San Francisco/Kalifornien
15:26; Port Stanley/Falklandinseln 07:46; Berlin/Deutschland 07:16.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:41; San Francisco/Kalifornien 01:04; Sao Paulo/Brasilien 21:57; Port
Stanley/Falklandinseln 00:17; Honolulu/Hawaii 04:02; Anchorage/Alaska 00:55; Johannesburg/Südafrika 17:04; Melbourne/Ostaustralien
09:45; Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland 15:06.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.sk5aa.se
[2] sm5kri at sk5aa.se
[3] awards at sk5aa.se
[4] https://vhs-koeln.de/Veranstaltung/titel-Mikrocontroller+f%C3%BCr+Maker+und+Funkamateure/cmx63401adbd11c4.html
[5] https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/amateurfunklizenz
[6] https://treff.darc.de
[7] https://afubarcamp.de
[8] https://www.solarham.net/progression.htm
[9] https://www.solarham.net (Infos vom 3. Januar 2023)
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch