Deutschland-Rundspruch 3/2023, 3. KW

Redaktion CQ DL (DARC e. V.) redaktion at darc.de
Do Jan 19 10:55:22 CET 2023


DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 3/2023, 3. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 19. Januar 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, 
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 3 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 3. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- HAARP bedankt sich bei Funkamateuren für ihre Hilfe
- Treffen des DARC-Vorstandes mit seinen Fachreferenten
- US-Amateurfunkprüfung in Hamburg im Februar 2023
- Amateurfunktagung am 11. und 12. März in München
- Save the date: FUNK.TAG am 15. April 2023
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

HAARP bedankt sich bei Funkamateuren für ihre Hilfe
---------------------------------------------------
Am 27. Dezember unternahm das High-Frequency Active Auroral Research Programm, kurz HAARP, sein neuestes Ionosphären-Experiment, bei
dem Funksignale von einem Asteroiden reflektiert wurden, der nahe der Erdumlaufbahn vorbeiflog. Funkamateure und Funkastronomen
wurden aufgefordert, den Test zu überwachen und ihre Ergebnisse zur Analyse an HAARP zu senden. Die Ergebnisse des Experiments
werden zwar erst in einigen Wochen vorliegen, doch laut Jessica Matthews, HAARP-Programmmanagerin, war die Hilfe sehr willkommen.
"Bislang haben wir über 300 Empfangsberichte von Funkamateuren und Radioastronomen von sechs Kontinenten erhalten, die die
HAARP-Übertragung bestätigt haben", so Matthews. Laut HAARP-Beamten könnten die Ergebnisse des Experiments dazu beitragen, die Erde
vor größeren Asteroiden zu schützen. Sie hätten das Potenzial, erhebliche Schäden auf der Erde anzurichten. "Wir werden die Daten in
den nächsten Wochen auswerten und hoffen, die Ergebnisse in den kommenden Monaten veröffentlichen zu können", sagte Mark Haynes,
leitender Forscher des Projekts und Radarsystemingenieur am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Kalifornien. "Dieses Experiment
war das erste Mal, dass eine Asteroidenbeobachtung bei so niedrigen Frequenzen versucht wurde", so Haynes. "Dies zeigt den Wert von
HAARP als potenzielles künftiges Forschungsinstrument für die Untersuchung erdnaher Objekte."
Die University of Alaska Fairbanks, kurz UAF, betreibt HAARP im Rahmen einer Vereinbarung mit der Air Force, die HAARP entwickelte
und besitzt. Die Forschungsinstrumente wurden allerdings im August 2015 an die UAF übertragen. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer
Webseite.

Treffen des DARC-Vorstandes mit seinen Fachreferenten
-----------------------------------------------------
"Wir können Technik und Kommunikation!" - getreu diesem Motto der Funkamateure hatte sich der Vorstand des DARC e.V. am 14. Januar
mit seinen Bundesreferenten zum ganztägigen Erfahrungsaustausch im Amateurfunkzentrum getroffen. Zwölf aktive Ehrenamtliche nahmen
an der Arbeitstagung in Baunatal teil. Auf dem Programm standen wichtige aktuelle Themen, wie die Jahresplanung, die neue
Mitgliederverwaltungssoftware Netxp-Verein, der FUNK.TAG, die HAM RADIO und die Berichte aus den Referaten. "Für uns als Vorstand
ist es sehr wichtig, dass wir in den direkten Kontakt mit unseren Referenten treten, um die Arbeit und anstehende Aufgaben
persönlich zu besprechen. Die Arbeit in den Referaten ist sehr wichtig und ist das Herz unseres aktiven Clublebens", erklärt der
Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG.

US-Amateurfunkprüfung in Hamburg im Februar 2023
------------------------------------------------
Nach über zwei Jahren coronabedingter Pause findet am Sonntag, dem 26. Februar, um 13 Uhr wieder eine Prüfung für die
US-Amateurfunklizenz statt. Abgehalten wird die Prüfung von der ARRL VE Group DL North. Der Prüfungsort ist beim NDR-Fernsehen in
Hamburg-Lokstedt. Die Prüfung beginnt um 13 Uhr. Sogenannte Walk-ins sind nicht möglich. Man muss sich vorab über die Webseite der
ARRL VE Group DL North für die Prüfung registrieren oder per E-Mail melden. Zur Prüfungsanmeldung benötigt man eine US-Postadresse
sowie eine FRN-Registrierungsnummer der US-Fernmeldebehörde FCC. Alle Informationen hierzu findet man auf der Website der ARRL VE
Group DL North. Weitere Informationen zur Prüfung, das Online-Anmeldeformular sowie ein Kontaktformular für individuelle Rückfragen
findet man zweisprachig in Deutsch/Englisch über das Internet [1]. Darüber berichtet Peter Kaminski, DL9DAK/N9DAK.

Amateurfunktagung am 11. und 12. März in München
------------------------------------------------
Am 11. und 12. März findet die Amateurfunktagung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Lothstr. 64 in 80335
München statt. Veranstalter sind die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule München in Kooperation mit
dem DARC-Distrikt Oberbayern (C). Die Veranstalter haben für beide Tage wieder ein sehr interessantes Vortragsprogramm
zusammengestellt, das in zwei Hörsälen ablaufen wird.
Auf der Liste der Vorträge finden sich unter anderem folgende Themen: Ein Jahr in der Antarktis, Wirkungsgradmessungen an elektrisch
kurzen KW-Mobilantennen, Hamnet & AREDN, Blitzschutz von ortsfesten Amateurfunkstellen, Digitale Sprachbetriebsarten in der Praxis,
Neues Ausbildungsmaterial für alle Lizenzklassen, Balkonkraftwerke: Fakten, Daten, Zahlen, Smith-Diagramm in der Praxis.
Innerhalb des Rahmenprogramms wird am Sonntag eine Prüfung zur US-Lizenz für alle Klassen angeboten. Weiterhin gibt es vor Ort einen
DXCC-Checkpoint, Messplätze der Fa. Rohde & Schwarz sowie eine Ausstellung kommerzieller Firmen. Als Messplätze sind vor Ort
vorhanden: Rauschmessplatz von 10 MHz bis 26 GHz, Frequenzzähler bis 50 GHz, Leistungsmessplatz bis 75 GHz, Spektrumanalysator bis
50 GHz, Funkgerätemessplatz bis 1,3 GHz sowie ein Vector-Network-Analyzer von 0 Hz bis 40 GHz.
Der umfangreiche Tagungsband mit den Vortragsskripten kann als elektronische Publikation (ePUB) erworben werden. Weitere
Informationen gibt es auf der Tagungswebseite [2].

Save the date: FUNK.TAG am 15. April 2023
-----------------------------------------
Nach dreijähriger Pause wird der 5. FUNK.TAG am 15. April 2023 in den Messehallen Kassel stattfinden. Von 9 bis 16 Uhr haben
Besucher dann wieder die Gelegenheit, einzukaufen, sich auszutauschen und zu staunen. Derzeit sammeln wir die Anmeldungen der
Händler und ideellen Aussteller. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen für Aussteller, Flohmarktinteressenten und Besucher
gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3].

Aktuelle Conteste
-----------------
21. bis 22. Januar: HA DX Contest
27. bis 29. Januar: CQ World-Wide 160 m Contest
28. bis 29. Januar: REF Contest, BARTG RTTY Sprint und UBA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/23
auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 17. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 10. bis 17. Januar:
Ein Blick auf die Solarham-Webseite zeigt in kompakter Form die gegenwärtig sehr interessante Entwicklung auf der Sonne. Der solare
Fluxindex erreichte am 15. Januar den bisher höchsten Wert seit 2014 von 234 Fluxeinheiten [4]. Drei X-Flares hintereinander am 7.,
9. und 10. Januar und über 20 M-Flares prägten diese hohe Sonnenaktivität. Das geomagnetische Feld war nur am 14. und 15. Januar
merklich gestört. Als sich am 16. Januar nachmittags das Erdmagnetfeld beruhigte, gab es auf den unteren Kurzwellenbändern wieder
gute Ausbreitungsbedingungen. Beispielsweise waren OX3XR auf 60 m mit S9 und VK2GR auf 160 m mit S7 hörbar. DL8LAS berichtete von
einer guten 160-m-Öffnung nach Nordamerika in der Nacht zum 17. Januar. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 erreichte an
einigen Tagen mittags fast 40 MHz. Nachts betrug sie etwa 8 MHz, morgens um 07:00 UTC etwa 21 MHz. Die oberen Kurzwellenbänder
öffneten nach Sonnenaufgang rasch in östliche Richtung, wobei Stationen aus ZL und VK morgens auf 20 m über den langen Weg lauter
hörbar waren.

Vorhersage bis 24. Januar:
Auch wenn laut NASA die Fluxwerte leicht fallen werden, bleibt die durch neun Regionen geprägte Sonnenaktivität hoch. Weitere
M-Flares sind zu 65 Prozent wahrscheinlich. Mit der regen Flaretätigkeit einhergehend ist ein meist unruhiges Erdmagnetfeld [5]. Wir
erwarten gute Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder und bei ruhigem geomagnetischen Feld wieder bessere DX-Bedingungen auf den
unteren Bändern. Bevor die 3Y0J-Bouvet DXpedition am Monatsende beginnt, sollte man die Ausbreitungsbedingungen in südliche Richtung
beobachten.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:19; Melbourne/Ostaustralien 19:16; Perth/Westaustralien 21:25; Singapur/Republik Singapur
23:12; Anchorage/Alaska 18:50; Johannesburg/Südafrika 03:30; Tokio/Japan 21:49; Honolulu/Hawaii 17:11; San Francisco/Kalifornien
15:23; Port Stanley/Falklandinseln 08:05; Berlin/Deutschland 07:08; Bouvet (3Y0J) 03:40.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:55; San Francisco/Kalifornien 01:17; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Port
Stanley/Falklandinseln 00:08; Honolulu/Hawaii 04:11; Anchorage/Alaska 01:24; Johannesburg/Südafrika 17:04; Melbourne/Ostaustralien
09:43; Auckland/Neuseeland 07:41; Berlin/Deutschland 15:25; Bouvet (3Y0J) 20:11.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://ham-exam.org
[2] www.amateurfunk-tagung.de
[3] www.funktag-kassel.de
[4] https://www.solarham.net
[5] https://www.swpc.noaa.gov/products/27-day-outlook-107-cm-radio-flux-and-geomagnetic-indices

[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch


Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion  CQ DL 

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch