Deutschland-Rundspruch 13/2023, 13. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Mär 30 12:41:47 CEST 2023
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 13/2023, 13. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 30. März 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 13 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 13. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- DARC-Mitgliederversammlung bestätigt Vorstand im Amt
- Bandeindringlinge melden
- Neue Redaktion für das Hörmagazin "CQ-IbFD" gesucht
- 5. FUNK.TAG am 15. April in der Messe Kassel
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DARC-Mitgliederversammlung bestätigt Vorstand im Amt
----------------------------------------------------
Zur ersten DARC-Mitgliederversammlung in Präsenz nach den pandemischen Maßnahmen sahen sich sowohl Vorstand als auch Amateurrat
einer strammen Tagesordnung mit 17 Punkten gegenüber. Zu deren Bearbeitung kamen Vorstand, die Amateurräte und Referenten am 25. und
26. März in das Hotel Stadt Baunatal.
Los ging es zunächst mit Personellem, zu dem Ehrungen und Verabschiedungen gehörten. Der HF-Referent Thomas Kamp, DF5JL, hatte kurz
zuvor bereits die Goldene Ehrennadel des DARC e.V. für seine Verdienste im Club erhalten. Die Verleihung fand kürzlich bereits auf
der Tagung des HF-Referates statt.
Eine weitere Goldene Ehrennadel sollte bereits seit 2019 verliehen werden. Äußere Umstände verhinderten allerdings die zeitnahe
Ehrung: Der DV Schwaben (T) Thomas Kalmeier, DG5MPQ, erhielt die hohe Auszeichnung des DARC e.V. für sein Engagement und Leistungen
im Bundesverband. Eine weitere Goldene Ehrennadel wurde dem DV Thüringen (X), Roland Becker, DK4RC, zuteil. OM Roland bekleidete
bereits zahlreiche Ämter, hat bei der GHz-Tagung in Dorsten mitgewirkt und hält viele Rekordverbindungen auf den Bändern. Als DV
Thüringen ist er bereits seit 2008 tätig. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde der DV Hamburg (E) Mike Kapplusch, DB1BMK, geehrt.
Eine Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde dem DV Westfalen-Nord, Clemens Miara, DG1YCR, zuteil. Auf 50 Jahre Mitgliedschaft
blickt bereits der DV Nordrhein (R) Peter Kern, DL1EIP, zurück. Traditionell bietet die Mitgliederversammlung auch den passenden
Rahmen, verdiente ehemalige Amtsträger zu verabschieden. So wurden das ehemalige Vorstandsmitglied Thomas von Grote, DB6OE, sowie
der Referatsleiter Normen Knut Rothstein, DL1KRT, und der Referatsleiter Frequenzmanagement Ulrich Müller, DK4VW, verabschiedet.
Versammlungsleiter Jörg Jährig, DJ3HW, führte im Anschluss durch die weiteren Punkte der Mitgliederversammlung. Nach dem Vortrag der
Berichte aus den Tochtergesellschaften wurden alle einzelnen Vorstandsmitglieder unter Beifall entlastet. Bedingt durch die Pandemie
wurde nun auch die Wahl des Vorstandes nach einer langen Amtsperiode erforderlich. Die einleitenden Worte von Bertram Heßler,
DG2FDE, in Funktion des Wahlleiters ließ darauf hindeuten, dass die Kuh schnell vom Eis war: "We have a Vorstand!" - im übertragenen
Sinne, dass die Versammlung einen neuen Vorstand erfolgreich gewählt habe. Kurzum: Der alte Vorstand ist der neue: Vorsitzender
Christian Entsfellner, DL3MBG, sowie seine weiteren Vorstandsmitglieder: Ronny Jerke, DG2RON; Werner Bauer, DJ2ET, und Ernst
Steinhauser, DL3GBE. Wiedergewählt wurden von den Amateurräten auch der DV Hessen (F) Heinz Mölleken, DL3AH, als Amateurratssprecher
und der DV Nordrhein (R) Peter Kern, DL1EIP, als sein Stellvertreter.
Die vorliegenden Anträge wurden am Samstagmorgen zunächst öffentlich diskutiert und in der anschließenden Versammlung beschieden.
Die Antragsspiegel gestaltet sich wie folgt: Angenommen wurden: 14A, 14C, 14D, 14F, 14G, 15B neu, 15C neu, 15D neu, 15E neu, 15F
neu, 15G neu, 15H neu, abgelehnt wurden 14B und 15A. Zurückgezogen wurde der Antrag 14E. Einzelne Anträge wurden auf der Versammlung
redaktionell überarbeitet und in neuer Textversion zur Abstimmung vorgelegt. Weitere Details lesen Sie im Nachbericht zur
Mitgliederversammlung in der CQ DL.
Auch wenn das Tagungsprogramm recht umfänglich war, schaffte es die Versammlung, dieses fast vollständig schon am ersten Sitzungstag
abzuarbeiten. Am Sonntag fortgesetzt wurde lediglich die allgemeine Aussprache, ehe die Versammlung am Spätvormittag ihr Ende fand.
Bandeindringlinge melden
------------------------
Die Ausbreitungsbedingungen sorgen in letzter Zeit immer wieder für Überraschungen. Gute Bedingungen sind aber auch für fremde
Funkdienste interessant, die illegal unsere exklusiven Kurzwellenbänder nutzen und unsere Frequenz-Kapazitäten belegen. Daher rufen
die Mitarbeitenden des Referats Intruder Monitoring alle Funkamateure auf, unbekannte Signale konsequent zu melden. Wir nehmen dann
mit den entsprechenden Behörden Kontakt auf, damit die fremden Aussendungen eingestellt werden. Es spielt bei der Meldung an uns
ausdrücklich keine Rolle, ob man sich sicher ist oder nicht, dass es sich tatsächlich um einen Bandeindringling handelt. Wir
übernehmen den Job, genau das herauszufinden. Jedes unbekannte Signal kann gemeldet werden und wird von uns bearbeitet. Das
Meldeformular [1] ist mit nur fünf Angaben sehr einfach ausgefüllt. Darüber berichtet der Referent Intruder Monitoring Daniel Möller
DL3RTL.
Neue Redaktion für das Hörmagazin "CQ-IbFD" gesucht
---------------------------------------------------
Das Hörmagazin "CQ-IbFD" erscheint monatlich und enthält in der Hauptsache Beiträge aus der Zeitschrift FUNKAMATEUR, die von
ehrenamtlichen Sprechern vorgelesen werden. Außerdem werden Vorstandsinformationen, Mitgliederbeiträge und der Welle370 Radiotag aus
Königs Wusterhausen veröffentlicht. Für diese Aufgabe wird eine neue Redaktion gesucht, berichtet Marcus Pöpping, DF1DV, von der
Interessengemeinschaft blinder Funkamateure Deutschlands, kurz IbFD. Dazu gehören im Einzelnen: Auswählen der Beiträge, Verteilen
der Texte an die Vorleserinnen und Vorleser, Einsammeln der Aufnahmen, Zusammenstellen des Hörmagazins und Publizieren. Die CQ-IBFD
erscheint als Download auf der Internetseite der IbFD und als CD. "Wenn es Dich interessiert, wie so ein Audiomagazin zustande kommt
und Du etwas Zeit in eine solche Aufgabe investieren möchtest, kannst Du Dich gerne melden bei: Edeltraud Stephan, DH3ES, per E-Mail
[2] oder telefonisch unter 05344/6600", berichtet DF1DV.
5. FUNK.TAG am 15. April in der Messe Kassel
--------------------------------------------
Die Messe Kassel ist am 15. April Schauplatz des 5. FUNK.TAGes. In der Zeit von 9 bis 16 Uhr erwartet die Besucher ein vielseitiges
Programm mit Händlerbeteiligung, Flohmarkt, einem Vortragsprogramm, dem Messplatz für mitgebrachte und vor Ort gekaufte Technik, ein
Anreise-Mobilwettbewerb und auch eine US-Lizenzprüfung. Ausführliche Informationen finden Sie in der April-Ausgabe der CQ DL und
über das Internet [3].
Kurz vor Redaktionsschluss des Deutschland-Rundspruches informiert Oliver Häusler, DH8OH, über einige Treffen am Distriktsstand
Niedersachsen (H) auf dem FUNK.TAG. Dort soll es um 11:30 Uhr ein OVV-Treffen geben. Für 13 Uhr ist an gleicher Stelle ein
Notfunkinteressententreff geplant. Um 14 Uhr treffen sich Ausbilder und ehemalige bzw. noch Lehrgangsteilnehmer. Ebenfalls am Stand
vertreten ist das VUS-Referat des Distriktes.
Aktuelle Conteste
-----------------
1. April: DARC UKW Frühlingswettbewerb
1. bis 2. April: EA RTTY Contest und SP DX Contest
8. April: Baden-Württemberg Aktivität
8. bis 9. April: Japan International DX Contest, IG-RY WW RTTY Contest, OK-OM SSB DX Contest, DIG QSO Party und Yuri Gagarin DX
Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/23
auf S. 72.
Der Funkwetterbericht vom 28. März, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 21. bis 28. März:
Die Sonnenaktivität war gering und nur durch C-Flares geprägt. Der solare Fluxindex betrug zwischen 152 und 160 Einheiten und
versprach gute Ausbreitungsbedingungen. Es kam aber ganz anders.
Das Erdmagnetfeld spielte am vergangenen Wochenende länger als 14 Stunden verrückt, denn am 23. und 24. März tobte der bisher
stärkste geomagnetische Sturm in diesem Sonnenfleckenzyklus. Der über drei Stunden gemittelte geomagnetische Index k erreichte die
Stärke 8. Diese Störung war das erste G4-Ereignis seit dem 4. November 2021 [4]. In den Wochen um das Äquinoktium treten Nordlichter
häufiger auf, weil das geomagnetische Feld besonders empfindlich ist. Am Abend des 23. März konnte man, wie bereits am 1. März, auf
6 m aus Mitteleuropa skandinavische Stationen via Aurora arbeiten. Die stark gestörten Ausbreitungsbedingungen und die auf unter 18
MHz abgesackte MuF2 für 3000 km Sprungentfernung spiegelten sich in den detaillierten Berichten von DL6MHW und DL7ON vom WPX-Contest
wider. Das Erdmagnetfeld begann sich am Sonnabend nachmittags langsam zu erholen. Am Samstagabend war auch Hawaii über den Nordpol
wieder erreichbar. Dass es während der Turbulenzen am Sonnabendvormittag Öffnungen nach Fernost und Japan gab, zeigte, dass die
Messwerte der geomagnetischen Aktivität örtlich stark variierten.
Vorhersage bis 4. April:
Nach dem Sturm ist das Erdmagnetfeld ruhig bis zur nächsten Störung, die für den Monatswechsel vorhergesagt worden ist. Die
Sonnenaktivität wird von neun Sonnenflecken bestimmt, wobei C-Flares erwartet werden. Intensivere Flares sind momentan nur zu 10
Prozent wahrscheinlich. Die Umstellung der Ionosphäre auf Sommerbedingungen geht weiter, sodass die DX-Fenster auf 10 m kürzer
werden. Dafür wird sich die sporadische E-Schicht öfter zeigen. Die Bänder 20, 17 und 15 m werden tagsüber weltweit offen sein. Aus
12 und 10 m sind neben stabilen Öffnungen nach Süden hin kurze Peaks morgens nach Fernost und nachmittags nach Nordamerika möglich.
160 bis 30 m öffnen kurz vor allem in südliche Richtungen und nach VK. Auf 6 m sind manchmal nachmittags afrikanische Baken und
Stationen hörbar.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:30; Melbourne/Ostaustralien 20:29; Perth/Westaustralien 22:24; Singapur/Republik Singapur
23:06; Anchorage/Alaska 15:32; Johannesburg/Südafrika 04:15; Tokio/Japan 20:34; Honolulu/Hawaii 16:28; San Francisco/Kalifornien
14:01; Port Stanley/Falklandinseln 10:12; Berlin/Deutschland 04:51.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:16; San Francisco/Kalifornien 02:29; Sao Paulo/Brasilien 21:09; Port
Stanley/Falklandinseln 21:51; Honolulu/Hawaii 04:44; Anchorage/Alaska 04:32; Johannesburg/Südafrika 16:10; Melbourne/Ostaustralien
08:20; Auckland/Neuseeland 06:21; Berlin/Deutschland 17:33.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://meldung.bandwacht.de
[2] dh3es at ibfd-ev.de
[3] https://funktag-kassel.de
[4] https://rsgb.org/main/blog/news/gb2rs/propagation-news/2023/03/24/propagation-news-26-march-2023/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch