Deutschland-Rundspruch 19/2023, 19. KW
Redaktion CQ DL (DARC e. V.)
redaktion at darc.de
Do Mai 11 16:52:51 CEST 2023
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 19/2023, 19. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 11. Mai 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 19 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 19. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- DA0HQ: Urkunden 2022 abrufbar, Nachbereitung zum Weltsieg 2022
- Spanische Fischer erneut auf 15 m
- Distriktvorstände aus I, N und O vereinbaren engere Zusammenarbeit
- US-Amateurfunkmesse Hamvention vom 19. bis 21. Mai
- Contestuniversity auf der HAM RADIO am 23. Juni von 13 bis 17 Uhr
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DA0HQ: Urkunden 2022 abrufbar, Nachbereitung zum Weltsieg 2022
--------------------------------------------------------------
Für Sprinter und Diplomjäger stehen nun die Urkunden für 2022 über den Contest-Hub des Referates zur Verfügung. Zum Ausdruck folgt
man dem Link auf der DA0HQ-Webseite [1]. Weiterhin trafen sich kürzlich am 29. April die Vertreter der Standorte des DA0HQ-Teams zur
Nachbereitung in der Stadtbrauerei Arnstadt. Nach dreijähriger Pause wurde hier der Weltsieg 2022 gefeiert. Die Contestauswertung
des Veranstalters wurde analysiert, um Reserven und Fehlerquellen aufzudecken. Für die IARU-WM 2023 wurde ein Konzept der
Bandverteilung auf die verfügbaren Standorte erarbeitet. Darüber berichtet DA0HQ-Manager Ben Bieske, DL5ANT.
Spanische Fischer erneut auf 15 m
---------------------------------
Mutmaßlich spanische Fischer führen Sprechfunkverkehr auf 21 000 kHz in USB und sind vor allem nachmittags bei uns in Mitteleuropa
zu hören. Sie sprechen unter anderem von Kabeljau, einer Eismaschine und der Rückfahrt in den Hafen. Da diese Aussendungen dem
Betriebsfunk zugeschrieben werden können und das 15-m-Band dem Amateurfunkdienst exklusiv zugewiesen ist, handelt es sich um
Bandeindringlinge, die unrechtmäßig unsere Frequenzen belegen. Die Bandwacht steht bereits mit der Bundesnetzagentur im Austausch
und bittet weiterhin um Beobachtungsmeldungen [2]. Darüber berichtet Daniel Möller, DL3RTL, Referent Intruder Monitoring.
Distriktvorstände aus I, N und O vereinbaren engere Zusammenarbeit
------------------------------------------------------------------
Neue Wege beschritten die Distriktsvorstände aus Nordsee (I), Westfalen-Nord (N) und Westfalen-Süd (O) und trafen sich zu einem
ersten Arbeitstreffen am Samstag, den 6. Mai im DRK-Heim in Georgsmarienhütte-Oesede. "Wir erwarten als Distrikt von unseren
Ortsverbänden, dass sie miteinander viel mehr kooperieren sollten. Warum können da nicht die Distrikte selber mit gutem Beispiel
vorangehen, enger zusammenarbeiten und gemeinsame Schritte unternehmen?", so der DV Nordsee (I), Günter Erdmann, DL9BCP.
Beim ersten Treffen ging es nun zunächst darum, den eigenen Distrikt vorzustellen, Aktivitäten und Schwerpunkte sowie Stärken und
Schwierigkeiten aufzuzeigen. Dabei stellte sich heraus, dass es zwar durchaus unterschiedliche Ansätze für Lösungswege gibt, die
eigentlichen Ziele jedoch sehr dicht beieinander liegen. Man war sich einig, auf der Leitungsebene den Kontakt untereinander
auszubauen, die fachbezogenen Referate enger miteinander zu vernetzen, Veranstaltungen distriktsübergreifend abzuhalten oder dabei
zu unterstützen, um damit allen Mitgliedern einen attraktiven Mehrwert bieten zu können. Im Herbst beim nächsten Treffen sollen dann
auch die ersten Referatsleiter aus den Distrikten mit hinzugebeten werden, um Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit zu
konkretisieren. Darüber berichtet Günter Erdmann, DL9BCP.
US-Amateurfunkmesse Hamvention vom 19. bis 21. Mai
--------------------------------------------------
Vom 19. bis 21. Mai findet die US-Amateurfunkmesse Hamvention in Xenia im US-Bundesstaat Ohio nahe der Stadt Dayton statt.
Veranstaltungsort ist das Greene County Fairgrounds & Expo Center. Öffnungszeit am Freitag und Samstag ist von 9 bis 17 Uhr und am
Sonntag von 9 bis 13 Uhr. Der DARC e.V. präsentiert sich vor Ort mit einem eigenen Stand. Neben der HAM RADIO in Friedrichshafen und
der Tokyo Ham Fair in Tokio (Japan) ist die Hamfair eine der "drei großen" Veranstaltungen im Amateurfunkbereich. Informationen zur
Messe gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3].
Kurzentschlossene finden über einschlägige Suchportale noch Flüge, beispielsweise von Frankfurt a.M. nach Dayton. Beachten Sie auch
unbedingt die Einreisemodalitäten für die USA. Zur Einreise ist ein biometrischer Reisepass erforderlich. Weiterhin muss das ESTA
Formular (Electronic System for Travel Authorisation) vorab online ausgefüllt/beantragt werden. Dies kostet einen geringen
zweistelligen Dollarbetrag. Für die genauen Modalitäten lesen Sie unbedingt die Informationen zur Einreise in die USA auf der
Webseite des Auswärtigen Amtes [4]. Medienberichten zufolge sollen beginnend mit dem 12. Mai auch gegen Corona ungeimpfte Reisende
wieder in die USA einreisen dürfen - auch hier verweisen wir für belastbare Detailinformationen auf das Auswärtige Amt. Wie für
USA-Reisen typisch ist für den Zahlungsverkehr vor Ort eine Kreditkarte zu empfehlen. Wer in den USA Funkbetrieb machen will, sollte
sich die CEPT-Regelungen auf der Webseite des DARC-Auslandsreferates noch einmal durchlesen [5].
Contestuniversity auf der HAM RADIO am 23. Juni von 13 bis 17 Uhr
-----------------------------------------------------------------
Nach der Corona-Pause findet auf der diesjährigen HAM RADIO wieder eine Contestuniversity statt: am Freitag, den 23. Juni von 13 bis
17 Uhr im Raum 1 der Halle A2. Die Contestuniversity 2023 hat das Ziel, Einsteiger in den Funksport zu motivieren und mit
Grundwissen auszustatten. Folglich liegt der Schwerpunkt der gesamten Veranstaltung auf Contest-Themen für Anfänger:
Contest-Grundlagen, Vorbereitung eines Contestes, Contest-Taktik, Contest Programme, Logformate, Logeinreichung und Auswertung und
Infos zur DARC-Clubmeisterschaft. Anmeldungen sind auf der Seite des DARC-Referates Conteste möglich [6].
Aktuelle Conteste
-----------------
13. Mai: DIG-QSO-Party UKW, Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend und Aktivitätsabend Franken
13. bis 14. Mai: CQ-M DX Contest und Alessandro Volta RTTY Contest
14. Mai: Aktivitätsabend Franken
18. Mai: QRP-Minimal-Art Session
20. Mai: UN DX Contest und Hessen-Contest
20. bis 21. Mai: King of Spain Contest, IARU 70 MHz MGM Contest und Baltic Contest
21. Mai: Hessen-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/23
auf S. 70
Der Funkwetterbericht vom 9. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 2. bis 9. Mai:
Da sich zu Beginn des Berichtszeitraumes alle fünf aktiven Sonnenfleckenregionen noch östlich des Sonnenmeridians befanden, prägten
sie bis jetzt die moderate Sonnenaktivität. Am 3. Mai gab es ein Feuerwerk mit sechs M-Flares, an den Folgetagen wurden ein oder
zwei M-Flares pro Tag registriert. Der solare Fluxindex blieb hoch zwischen 152 und 172 Einheiten. Nachdem in der Vorwoche
intensiver Sonnenwind blies, war diesmal nur am 6. und 8. Mai jeweils zwischen 00:00 und 06:00 UTC das Erdmagnetfeld wegen
CME-Impacts gestört. Seit dem 3. Mai öffneten alle oberen Kurzwellenbänder wieder morgens nach Fernost und in den Südpazifik. Vom
Übergang zu Sommerbedingungen mit niedrigeren MuF2 war keine Spur. Am 9. Mai um 11:00 UTC begann nach dem langen M-Flare in der
Nacht vom 8. zum 9. Mai ein Protonensturm, der seitdem für starke Polarkappendämpfung im gesamten Kurzwellenbereich sorgt [7]. Die
MuF2 ist seit Störungsbeginn auf 16 MHz abgerutscht. Die sporadische E-Schicht begann sich zaghaft zu zeigen und sorgte für
Short-Skip-Signale auf den oberen Kurzwellenbändern, aber selten auf 6 m.
Vorhersage bis 16. Mai:
Die Sonnenaktivität bleibt auf relativ hohem Niveau. Neben weiteren M-Flares kann es auch einen X-Flare geben. Die NASA
prognostiziert Fluxwerte zwischen 150 und 160. Das Erdmagnetfeld bleibt unbestimmt. Zunächst ist die Wahrscheinlichkeit für
Störungen durch CMEs, durch das Protonenereignis und durch Mögel-Dellinger-Effekte hoch. Die Ionosphäre erholt sich, sobald das
Protonenereignis endet. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 liegt dann nachts bei etwa 13 MHz, bei Sonnenaufgang bei 15
MHz und zwei Stunden später bereits bei 27 MHz. Sie erreicht mittags 28 MHz, fällt bei Sonnenuntergang kaum ab auf 27 MHz und liegt
zwei Stunden nach Sonnenuntergang immer noch bei 19 MHz.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:06; Melbourne/Ostaustralien 21:07; Perth/Westaustralien 22:53; Singapur/Republik Singapur
22:56; Anchorage/Alaska 13:25; Johannesburg/Südafrika 04:35; Tokio/Japan 19:41; Honolulu/Hawaii 15:55; San Francisco/Kalifornien
13:05; Port Stanley/Falklandinseln 11:21; Berlin/Deutschland 03:20.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:59; San Francisco/Kalifornien 03:07; Sao Paulo/Brasilien 20:35; Port
Stanley/Falklandinseln 20:25; Honolulu/Hawaii 04:59; Anchorage/Alaska 06:22; Johannesburg/Südafrika 15:32; Melbourne/Ostaustralien
07:25; Auckland/Neuseeland 05:27; Berlin/Deutschland 18:45.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.da0hq.de
[2] https://meldung.bandwacht.de
[3] hamvention.org
[4] https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/usa-node/usavereinigtestaatensicherheit/201382
[5] https://www.darc.de/der-club/referate/ausland/funken-im-ausland/cept-laenderliste/
[6] https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/
[7] https://www.solarham.net/protons.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
--------------------------------------------------------
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion at darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
--------------------------------------------------------
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch