<div><font size=2 face="Arial">DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal,
Telefon 0561 949880</font>
<br><font size=2 face="Arial">Deutschland-Rundspruch 37/2</font><font size=2 face="Times New Roman">00</font><font size=2 face="Arial">9,
38. KW</font>
<br><font size=2 face="Arial">(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben
für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 17. September 2009, 17:30 UTC)</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial">(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise
nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese
am Ende des Rundspruches aufgelistet.)</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial"><b>Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,</b></font>
<br><font size=2 face="Arial">Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer
37 des Deutschen Amateur-Radio-Club für die 38. Kalenderwoche 2009. Diesmal
haben wir Meldungen zu folgenden Themen:</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial">– Gold und Bronze bei Weltmeisterschaft
in Hochgeschwindigkeitstelegrafie</font>
<br><font size=2 face="Arial">– Abfrage zur Prüfung von Amateurfunkstellen</font>
<br><font size=2 face="Arial">– ARISS gibt Ergebnisse der Vorstandswahlen
bekannt</font>
<br><font size=2 face="Arial">– Ehemaliger DV Saar Klaus Neumann, DL8FR,
feierte 80. Geburtstag</font>
<br><font size=2 face="Arial">– Termine</font>
<br><font size=2 face="Arial">– Aktuelle Conteste</font>
<br><font size=2 face="Arial">und</font>
<br><font size=2 face="Arial">– Was gibt es Neues über das Funkwetter?</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial">Hier die Meldungen:</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial"><b><u>Gold und Bronze bei Weltmeisterschaft
in Hochgeschwindigkeitstelegrafie</u></b></font>
<br><font size=2 face="Arial">Bei den IARU High Speed Telegraphy Championships
in Obzor holte Fabian Kurz, DJ1YFK, den RufzXP-Weltmeistertitel! Das ist
die erste Goldmedaille für das DARC-Schnelltelegrafieteam in seiner Geschichte.
Mit 194</font><font size=2 face="Times New Roman"> </font><font size=2 face="Arial">038
Punkten und einem Maximaltempo von 838 BpM konnte DJ1YFK die starke osteuropäische
Konkurrenz knapp hinter sich lassen. Der aktuelle Weltrekord wurde dabei
nur um ca. 500 Punkte verfehlt. André Schoch, DL4UNY, holte die Bronzemedaille
im Gebewettkampf der Juniorenklasse (U20). Weitere 4., 5. und 6. Plätze
runden das starke Teamergebnis ab. Die Stimmung ist entsprechend gut, und
das deutsche Team will diesen „Rückenwind“ für die kommenden Jahre nutzen.
Die 8. IARU-Weltmeisterschaft in High Speed Telegraphy fand vom 11. bis
15. September in Obzor/Bulgarien statt. Über 120 Wettkämpfer aus 16 Ländern
und drei Kontinenten nahmen daran teil.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial"><b><u>Abfrage zur Prüfung von Amateurfunkstellen</u></b></font>
<br><font size=2 face="Arial">Am 10. September hat sich der Runde Tisch
Amateurfunk (RTA) mit einem Schreiben an die Bundesnetzagentur gewandt.
Darin fragt der RTA nach der Handhabung der Behörde bei Überprüfungen von
Amateurfunkstellen nach BEMFV. Beispielsweise welche Beanstandungen aufgetreten
sind oder nach welchen Kriterien ein Messeinsatz erfolgt. Das Schreiben
ist als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite veröffentlicht [1]</font><font size=2 face="Times New Roman">.</font><font size=2 face="Arial">
Anlass der Anfrage sind konkrete Fälle, in denen Mitglieder von der Behörde
im Hinblick auf die Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung
elektromagnetischer Felder überprüft worden sind. Der RTA bzw. DARC greift
nicht nur das der Überprüfung zugrunde liegende Messverfahren an, sondern
auch die Entstehung und Zusammensetzung der dadurch verursachten Kosten
für den Messeinsatz.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial"><b><u>ARISS gibt Ergebnisse der Vorstandswahlen
bekannt</u></b></font>
<br><font size=2 face="Arial">Am 15. September wurden die Ergebnisse der
Vorstandswahlen des Programms Amateur Radio on International Space Station,
kurz ARISS, bekannt gegeben: Gaston Bertels, ON4WF, ist Vorsitzender, Marco
Lisi, IZØFNO, technischer Direktor sowie Joerg Hahn und Christophe Mercier
als technische Betreuer</font><font size=2 face="Times New Roman">.</font><font size=2 face="Arial">
Der Vorstand wird satzungsgemäß am 1. Oktober seine Arbeit aufnehmen und
bleibt für zwei Jahre im Amt.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial"><b><u>Ehemaliger DV Saar Klaus Neumann, DL8FR,
feierte 80. Geburtstag</u></b></font>
<br><font size=2 face="Arial">Der ehemalige Distriktsvorsitzende des Distriktes
Saar (Q), Klaus Neumann, DL8FR</font><font size=2 face="Times New Roman">,</font><font size=2 face="Arial">
feierte am 24. September seinen 80. Geburtstag. Dies meldet der jetzige
DV Eugen Düpre, DK8VR, der Redaktion. 17 Jahre, von 1974 bis 1991, führte
DL8FR den Distrikt. Er war einer der Mitbegründer des DX-Clubs Saar-Pfalz
(DXCSP). Das Experimentieren mit Antennen und Endstufen fasziniert ihn
noch heute. Die Teilnahme an den KW-Fielddays und den WW-DX-Contesten ist
immer noch seine Leidenschaft. Außerdem ist DL8FR Mitglied im Clipperton
DX Club.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial"><b><u>Termine</u></b></font>
<br><font size=2 face="Arial">Am 26. September findet das achte Young Helpers
on the Air, kurz YHOTA, von 10 bis 16 Uhr Ortszeit statt. Dabei gehen Jugendliche
aus Hilfsorganisationen und Schulsanitätsdiensten gemeinsam mit Funkamateuren
verstärkt auf Sendung. Die Rahmenbedingungen wählen die Teilnehmer selbst,
ob unter Fieldday- bzw. Notfunkbedingungen oder von einer Schul- bzw. Clubstation
aus. Ausführliche Informationen sind im Internet veröffentlicht [2].</font>
<br><font size=2 face="Arial">Am 3. Oktober ist das fünfte Treffen „Amateurfunk
Erzgebirge“. Veranstaltungsort ist der Erzgebirgshof, August-Bebel-Weg
19 in 09514 Lengenfeld. Auf dem Programm stehen Vorträge sowie die Möglichkeit
des persönlichen Kennenlernens. Es wird um schriftliche Anmeldung bei Harald
Schönwitz, DL2HSC, per E-Mail gebeten [3]. Weitere Informationen sind im
Internet veröffentlicht [4].</font>
<br><font size=2 face="Arial">Der VfL Wolfsburg ist Deutscher Fußballmeister
2009. Aus diesem Anlass vergibt die Clubstation DLØWOB des OV Wolfsburg
(H24) noch bis zum 7. Mai 2010 den Sonder-DOK VfL09.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial"><b><u>Aktuelle Conteste</u></b></font>
<br><font size=2 face="Arial">19. September: Thüringen Contest</font>
<br><font size=2 face="Arial">19. und 20. September: Scandinavian Activity
Contest</font>
<br><font size=2 face="Arial">20. September: QCWA-QSO-Party 2009 und Aktivitätstag
Bergbau</font>
<br><font size=2 face="Arial">26. und 27. September: Scandinavian Activity
Contest, CQ WW RTTY DX Contest</font>
<br><font size=2 face="Arial">27. September: Aktivitätskurzcontest Distrikt
Ruhrgebiet</font>
<br><font size=2 face="Arial">Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite
des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle
in der CQ DL 9/09 auf S. 666.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial"><b><u>Der Funkwetterbericht vom 15. September,
erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL</u></b></font>
<div>
<br><font size=2 face="Arial">Im Zeitraum zwischen dem 8. und 15. September
war die Sonne fleckenlos. Der solare Flux betrug wieder fast konstant 69
Einheiten. Das geomagnetische Feld wurde zwischen dem 13. und 14. September
von Sonnenwind aus dem koronalen Loch CH379 beeinflusst. Während des WAE</font><font size=2 face="Times New Roman">-</font><font size=2 face="Arial">Contests
bemerkten wir die selektiven Dämpfungseinbrüche an den plötzlich leiser
und dann spontan auroramoduliert klingenden Signalen, die auf den transpolaren
Funkwegen zu uns kamen.</font>
<br><font size=2 face="Arial">Im Überblick war der DX-Empfang auf 160 und
80 m meist durch atmosphärische Störungen erschwert. Das betraf auch 40
m, dort war aber insgesamt der Signal-Störabstand besser. 30 m war von
früh bis spät DX-tauglich. 20 m öffnete morgens erst richtig nach Sonnenaufgang</font><font size=2 face="Times New Roman">,</font><font size=2 face="Arial">
aber dann war es bis nach Mitternacht nutzbar. 17 m war tagsüber offen,
aber die Signale ständigem Fading unterworfen. 15 m öffnete mittags kurz
nach Japan und später manchmal auf den transäquatorialen Linien. Auf 12
und 10 m erwischte DL1VDL keine Öffnungen.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial"><b>Vorhersage bis zum 22. September:</b></font>
<br><font size=2 face="Arial">Der Herbstanfang steht bevor; die Tagundnachtgleiche
beschert im Allgemeinen stabile DX-Möglichkeiten in den Südpazifik. Einige
Stationen von dort sind zumindest abends auf 30 und 40 m sowie früh auf
20 m gut zu hören. Die Signale auf 160 und 80 m werden mit zunehmend ruhiger
werdender Atmosphäre besser. 20 und 17 m bleiben brauchbare DX-Bänder.
Auf 12 und 10 m sind die Baken fast die einzige Orientierung, manchmal
antwortet aber jemand auf den eigenen CQ Ruf, obwohl das Band tot zu sein
scheint.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial">Es folgen nun die Orientierungszeiten für
Gray-Line DX, jeweils in UTC:</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial"><b>Sonnenaufgang:</b> Auckland/Neuseeland
18:22; Melbourne/Ostaustralien 20:21; Perth/Westaustralien 22:16; Singapur/Republik
Singapur 22:56; Tokio/Japan 20:22; Honolulu/Hawaii 16:18; Anchorage/Alaska
15:23; Johannesburg/Südafrika 04:05; San Francisco/Kalifornien 13:51; Stanley/Falklandinseln
10:02; Berlin/Deutschland 04:39; Glorioso 02:45.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial"><b>Sonnenuntergang:</b> New York/USA-Ostküste
23:05; San Francisco/Kalifornien 02:18; Sao Paulo/Brasilien 21:00; Stanley/Falklandinseln
21:43; Honolulu/Hawaii 04:34; Anchorage/Alaska 04:19; Johannesburg/Südafrika
16:00; Auckland/Neuseeland 06:11; Berlin/Deutschland 17:22; Glorioso 14:47.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Arial">Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs.
Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Diesen Rundspruch gibt es auch als Text oder Stream-Audio- und MP3-Datei
auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen
für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per
Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
<i>redaktion@darcverlag.de</i></font><font size=2 face="Times New Roman">.</font><font size=2 face="Arial">
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!</font>
<br>
<br><font size=2 face="Times New Roman">---</font>
<br><font size=2 face="Arial"><b>Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher:
Bitte nicht vorlesen!):</b></font>
<br><font size=2 face="Arial">[1] </font><a href=http://service.darc.de/voinfo><font size=2 face="Arial">http://service.darc.de/voinfo</font></a>
<br><font size=2 face="Arial">[2] </font><a href=http://www.yhota.de/><font size=2 face="Arial">http://www.yhota.de</font></a>
<br><font size=2 face="Arial">[3] dl2hsc@darc.de</font>
<br><font size=2 face="Arial">[4] </font><a href=http://www.wildenstein.de/amateurfunk/afu_treffen.html><font size=2 face="Arial">http://www.wildenstein.de/amateurfunk/afu_treffen.html</font></a>
<br><font size=2 face="Arial">[dx] </font><a href=http://www.darcdxhf.de/><font size=2 face="Arial">http://www.darcdxhf.de</font></a></div></div>