<font size=2 face="Courier New">DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal,
Telefon 0561 949880</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Deutschland-Rundspruch 26/2010, 26.
KW</font>
<br><font size=2 face="Courier New">(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr,
freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 1. Juli 2010, 17:30
UTC)</font>
<br><font size=2 face="Courier New">(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise
nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese
am Ende des Rundspruches aufgelistet.)</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Sie hören den Deutschland-Rundspruch
Nummer 26 des Deutschen Amateur-Radio-Club für die 26. Kalenderwoche 2010.
Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">- 35. HAM RADIO verzeichnete 16 800
Besucher</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Ab sofort kostenlose Verlängerung
von Rufzeichen mit einstelligem Suffix</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- OV Papenburg erhält Shears Award</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- DARC-Vorsitzender ehrte Clubmeister</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- IARU-Region 1 benennt neuen Contest
Manager</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- DARC gibt Team zur Schnelltelegrafiemeisterschaft
bekannt</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Aktuelle Conteste</font>
<br><font size=2 face="Courier New">und</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Was gibt es Neues über das Funkwetter?</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Hier die Meldungen:</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">35. HAM RADIO verzeichnete 16 800 Besucher</font>
<br><font size=2 face="Courier New">------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">16 800 Besucher kamen vom 25. bis 27.
Juni auf das Friedrichshafener Messegelände, um die 35. HAM RADIO zu besuchen.
185 Aussteller aus 29 Ländern präsentierten die aktuelle Palette des Amateurfunks.
Das Rahmenprogramm war in Anlehnung an das 60-jährige Bestehen des DARC
e.V. gestaltet worden. Unter dem Motto "60 Jahre DARC e.V. - eine
Mitgliedschaft, viele Vorteile!" organisierte der Bundesverband neben
dem 61. Bodenseetreffen auch die Aktionsbühne im Foyer, das HAM CAMP, die
Sonderausstellungen im Foyer sowie erstmalig eine große Jubiläumstombola
mit einer Vielzahl an Preisen. Spielerisch haben über 100 Kinder und Jugendliche
- im Vorjahr waren es 88 - den Amateurfunk bei der HAM RALLYE an 19 Stationen
erfahren. 105 Pädagogen nutzten das Angebot der Lehrerfortbildung am Messe-Freitag,
um zu erfahren, wie Unterricht mit naturwissenschaftlichen und technischen
Inhalten interessant gestaltet werden kann. Und auch das HAM CAMP war,
bis auf einen Platz, mit 79 Teilnehmern ausgebucht. Die Contest University
war mit 130 Teilnehmern am Freitag ebenfalls ein Erfolg. Für etwas Verwirrung
bei den Besuchern sorgte die Verlegung des Flohmarktes von der B-Achse
auf die A-Achse des Messegeländes, was allerdings im Vorfeld bekanntgegeben
wurde und für insgesamt kürzere Wege sorgte. Auch durften dort nur noch
Händler mit gebrauchten Waren ausstellen, alle anderen stellten ihre Waren
im "Economy-Bereich" in Halle A1 aus. Der Termin der 36. HAM
RADIO ist der 24. bis 26. Juni 2011.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Ab sofort kostenlose Verlängerung von
Rufzeichen mit einstelligem Suffix</font>
<br><font size=2 face="Courier New">------------------------------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Für die Verlängerung von Rufzeichenzuteilungen,
die innerhalb des Gültigkeitszeitraums beantragt werden, fallen keine Kosten
gemäß der aktuell gültigen Gebührenordnung an. Diese Regelung - sie schließt
die Verlängerung von Calls mit einstelligem Suffix ein - konnte der DARC
e.V. in Gesprächen zwischen Vertretern der Bundesnetzagentur und des Bundesministeriums
für Wirtschaft und Technologie auf der HAM RADIO erzielen. Wichtig ist,
dass der Antrag auf Verlängerung spätestens am letzten Tag der Gültigkeit
gestellt wird. Anträge, die nach dem Ablauf der Frist eintreffen, werden
wie gebührenpflichtige Neuanträge behandelt. Dieses gilt ebenso für alle
anderen Rufzeichenzuteilungen, sofern keine Vorgaben der Primärnutzer bestehen
und keine Einschränkungen in der Lizenzurkunde eingetragen sind.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">OV Papenburg erhält Shears Award</font>
<br><font size=2 face="Courier New">--------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Am ersten Messetag der HAM RADIO wurde
der OV Papenburg (I57) mit dem Shears Award ausgezeichnet. Die Funkamateure
bekommen den Preis, der zu Ehren von Rowland Shears, G8KW, vergeben wird,
für ihre erfolgreiche Nachwuchsarbeit. Der Ortsverband hatte im vergangenen
Jahr 14 neue Mitglieder gewonnen. Damit haben die Papenburger ihren Mitgliederstand
fast verdoppeln können. Der OV hat heute 34 Mitglieder.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">DARC-Vorsitzender ehrte Clubmeister</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-----------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Während des Contestforums auf der HAM
RADIO verlieh der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, die Sieger-Pokale
der Clubmeisterschaft und des Kurzwellen-Pokals. Sieger der Clubmeisterschaft
sind die Ortsverbände Main Taunus (F27), Ettlingen (A24) und Würmtal (C30).
Der Kurzwellen-Pokal ging in der Mehrmannwertung an DM1A, DL1A, DL0CS und
an DL3TD (in Abwesenheit) sowie DF2CK und DK5DQ für die Einmannwertung.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">IARU-Region 1 benennt neuen Contest
Manager</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Kresimir Kovarik, 9A5K, wurde zum kommissarischen
Contest-Manager der IARU-Region 1 berufen. Seit der Davos-Konferenz im
Jahr 2005 gab es keine spezielle Contest-Arbeitsgruppe mehr. Im Zusammenhang
mit der Auswertung der letztjährigen HF-Weltmeisterschaft hat die IARU-Region
1 es für angebracht gehalten, wieder einen eigenen Ansprechpartner für
Contest-Angelegenheiten zu haben. Um die Auswertung der diesjährigen IARU-HF-Weltmeisterschaft
ging es auch bei einem von 9A5K geleiteten Treffen von HF-Managern, HQ-Team-Leitern
bzw. HQ-Team-Mitgliedern in Friedrichshafen. Alle Regeln werden in 2010
beibehalten, da Änderungen nicht so kurzfristig erfolgen können und auch
mit den Regionen 2 und 3 abgestimmt werden müssen. Weiterhin wurde eine
Arbeitsgruppe gebildet, für die interessierte HQ-Stationen aus neun Ländern
je einen Abgesandten benannt haben. Für den DARC übernimmt diese Aufgabe
Dietmar Kasper, DL3DXX. Diese Arbeitsgruppe unter Leitung von 9A5K soll
auch die Meisterschaft für HQ-Stationen auswerten, wobei bereits seitens
des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL technische Unterstützung zugesagt
wurde. Eine Regeldiskussion für kommende Wettbewerbe will man nach Ende
des diesjährigen Contests innerhalb der Arbeitsgruppe beginnen. Eine Überarbeitung
der Meisterschaftsregeln wurde im Kreise der führenden HQ-Stationen seit
Jahren vom DA0HQ-Team angeregt. Die Logs aller Contest-Teilnehmer sollen
nach wie vor an die publizierte Adresse geschickt werden [1]. </font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">DARC gibt Team zur Schnelltelegrafiemeisterschaft
bekannt</font>
<br><font size=2 face="Courier New">---------------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Für die IARU-Meisterschaften in der
Region 1 in Schnelltelegrafie hat der DARC seine Mannschaft aufgestellt.
Folgende Schnelltelegrafie-Sportler werden für Deutschland antreten und
versuchen, an die Erfolge der Weltmeisterschaft 2009 anzuknüpfen: Damenhauptkategorie:
Irina Stieber, DL8DYL, Männerhauptkategorie: Fabian Kurz, DJ1YFK, und André
Schoch, DL4UNY; Männer AK40: Suad Zukic, DK6XZ, und Thomas Hitzner, DL2RMC;
Männer AK50: Reinhard Frenzel, DL1BUG, und Arno Polinsky, DL1CW. Ergänzt
wird die Delegation durch Mathias Kolpe, DL4MM, als International Referee
und durch Teamleiter Heinrich Langkopf, DL2OBF. Letzterer vertritt den
DARC auch in der HST Working-Group der IARU. Sie wird am Rande der Wettkämpfe
zusammenkommen und über die Vergabe der Weltmeisterschaft 2011 entscheiden.
Diese Entscheidung ist deshalb besonders spannend, weil sich der DARC offiziell
beworben hat, die WM im Oktober 2011 in Bielefeld auszurichten. Das High
Speed Telegraphy Championship, kurz HST, findet vom 5. bis 9. Oktober in
Skierniewice, rund 70 km südwestlich von Warschau in Polen statt.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Aktuelle Conteste</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-----------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">1. Juli: RAC Canada Day Contest</font>
<br><font size=2 face="Courier New">3. bis 4. Juli: DL DX RTTY Contest,
DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb und Original QRP Contest</font>
<br><font size=2 face="Courier New">4. Juli: DARC Digital Contest Corona</font>
<br><font size=2 face="Courier New">10. bis 11. Juli: IARU HF World Championship</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Die Ausschreibungen finden Sie auf
der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle
in der 7/10 auf S. 516.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Der Funkwetterbericht vom 30. Juni,
erstellt von Rico Schurig, DF2CK</font>
<br><font size=2 face="Courier New">--------------------------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Rückblick vom 22. bis 30. Juni: Die
Sonnenaktivität war sehr gering. Region 1082 produzierte einige kleine
B-Flares, bevor sie am 27. Juni über die Westkante der Sonne aus unserem
Blickfeld rotierte. Gleichzeitig erschien Region 1084 mit einigen B-Flares.
Die am 29. auftauchende Region 1085, ein winziger Einzelfleck, verhielt
sich ruhig. Der solare Flux war relativ konstant mit minimal 72 Einheiten
am 21. und maximal 75 am 26. Juni. Das Erdmagnetfeld war vom 23. bis zum
25. ruhig bis leicht gestört. Ein gestörtes Magnetfeld gab es vom 25. bis
27., und ab dem 29. Juni einen A-Index bis 15 sowie Windgeschwindigkeiten
bis 620 km/s. Am 30. Juni verzeichneten wir starke Störungen mit Kp >5.
Die DX-Bedingungen zeigten sich typisch sommerlich, auf den mittleren Bändern
hörte man brauchbare Signale aus dem Pazifik. Täglich liefen Short-skip-QSOs
auf 15 bis 6 m, vereinzelt gab es Öffnungen nach Fernost auf 10 und 6 m.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Vorhersage bis zum 5. Juli:</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Die Sonnenaktivität bleibt weiter sehr
gering. Ein Blick auf die linke Seite der Sonne lässt keine größeren Fleckengruppen
erwarten. Dazu passend sagt die NASA für den solaren Flux gleichbleibende
Werte um 75 Einheiten voraus. Störungen im Erdmagnetfeld sind noch bis
zum 1. Juli durch ein koronales Loch zu erwarten. Dann erfolgt eine Beruhigung,
und bis 5. Juli sind keine neuen Störungen zu erwarten. An den DX-Bedingungen
auf Kurzwelle wird sich wenig ändern. DXer mit viel Freizeit können morgens
mit Pazifik und W7 auf 30 bis 17 m sowie Fernost auf 15 bis 6 m funken.
Dann tagsüber bis in den Abend via Sporadic-E mit Europa auf allen höheren
Bändern. Abends bis Mitternacht sind Öffnungen auf 15 bis 10 m in Richtung
Südamerika und Karibik möglich.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Es folgen nun die Orientierungszeiten
für Gray-Line DX, jeweils in UTC:</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland
19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:36; Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik
Singapur 23:01; Tokio/Japan 19:27; Honolulu/Hawaii 15:52; Anchorage/Alaska
12:22; Johannesburg/Südafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien 12:50; Stanley/Falklandinseln
12:06; Berlin/Deutschland 02:46.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste
00:30; San Francisco/Kalifornien 03:36; Sao Paulo/Brasilien 20:30; Stanley/Falklandinseln
19:55; Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:37; Johannesburg/Südafrika
15:26; Auckland/Neuseeland 05:13; Berlin/Deutschland 19:33.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs.
Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch
- mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de.
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">---</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher:
Bitte nicht vorlesen!):</font>
<br><font size=2 face="Courier New">[1] iaruhf@iaru.org</font>
<br><font size=2 face="Courier New">[dx] </font><a href=http://www.darc.de/referate/dx/><font size=2 face="Courier New">http://www.darc.de/referate/dx/</font></a>