<font size=2 face="Courier New">DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal,
Telefon 0561 949880</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Deutschland-Rundspruch 28/2010, 28.
KW</font>
<br><font size=2 face="Courier New">(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr,
freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 15. Juli 2010, 17:30
UTC)</font>
<br><font size=2 face="Courier New">(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise
nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese
am Ende des Rundspruches aufgelistet.)</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Sie hören den Deutschland-Rundspruch
Nummer 28 des Deutschen Amateur-Radio-Club für die 28. Kalenderwoche 2010.
Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">- AMSAT-SA plant Cubesat zur Messung
von Interferenzen auf Kurzwelle</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Bundesnetzagentur überarbeitet ihre
EMF-Datenbank</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Deutsches WRTC-Team belegte 19. Platz</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- DA0HQ verbucht 21 000 QSOs und 23
Millionen Punkte</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Empfangsberichte zum Längstwellensender
im schwedischen Grimeton</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Satellitensender berichtet über Amateurfunk</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Nachrichten der DARC Bandwacht</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Funkbetrieb auf den Bändern</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Aktuelle Conteste</font>
<br><font size=2 face="Courier New">und</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Was gibt es Neues über das Funkwetter?</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Hier die Meldungen:</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">AMSAT-SA plant Cubesat zur Messung
von Interferenzen auf Kurzwelle</font>
<br><font size=2 face="Courier New">------------------------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Die südafrikanische AMSAT plant einen
Cube-Satelliten zum Messen des Interferenz- und Störungspotenzials auf
Kurzwelle. Hans van de Groenendaal, ZS6AKV, will ein entsprechendes Satellitenkonzept
auf dem AMSAT-UK-Treffen in Guildford/England Ende Juli vorstellen. Der
Cubesat soll Gegenden mit hoher Belastung aufspüren und eine Datenbasis
zur Verbesserung der Situation bieten. Weiterhin soll der Cubesat mit einem
30 kHz breiten Lineartransponder für APRS-Betrieb ausgestattet werden.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Bundesnetzagentur überarbeitet ihre
EMF-Datenbank</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Die Bundesnetzagentur hat ihre Datenbank
für elektromagnetische Felder (EMF) überarbeitet. Die EMF-Datenbank gibt
Nutzern Auskunft über den Standort der nächstgelegenen ortsfesten Funkanlage
und zu den Sicherheitsabständen, die von der Bundesnetzagentur festgelegt
wurden. Für die frei zugängliche Online-Recherche stehen u.a. Daten zu
über 82 000 Senderstandorten und über 550 000 bewerteten Sendeantennen
zur Verfügung. Zugriff auf die EMF-Datenbank erhält man über das Internet
[1]. Darüber informiert die Bundesnetzagentur in einer Pressemitteilung.
Das Onlineangebot besteht bereits seit dem Jahr 2004, Amateurfunkstellen
sind hier nicht mit einbezogen.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Deutsches WRTC-Team belegte 19. Platz</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Das deutsche Team, bestehend aus Bernd
Och, DL6FBL, und Dietmar Kasper, DL3DXX, hat bei den World Radio Team Championship
unter dem Rufzeichen R32C in Moskau den 19. Platz belegt. 48 Zwei-Mann-Teams
haben bei der WRTC zeitgleich an der IARU-HF-Weltmeisterschaft unter nahezu
gleichen Hardware-Bedingungen teilgenommen. Der Betrieb wurde an jeder
Station durch einen Schiedsrichter beobachtet. Die Team-Rufzeichen hatten
die Präfixe R31 bis R39 und einen Suffix-Buchstaben. Das Siegerteam R32F
mit den russischen OMs RW1AC und RA1AIP erreichte 4 098 162 Punkte, das
deutsche Team konnte 3 259 720 Punkte für sich verbuchen. Der Ort der nächsten
WRTC in 2014 wird demnächst bekannt gegeben. Laut Angaben der Veranstalter
haben sich die USA und Bulgarien beworben.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">DA0HQ verbucht 21 000 QSOs und 23 Millionen
Punkte</font>
<br><font size=2 face="Courier New">--------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Gut 21 000 QSOs und 23 Millionen Punkte
- das ist das Teilnahmeergebnis von DA0HQ in der diesjährigen IARU-KW-Weltmeisterschaft.
Die Temperaturen in den Shacks überschritten die 40-°C-Marke, trotzdem
haben die Operator versucht, jedes Signal ins Log zu bringen. Das war bei
der hochsommerlichen Gewittersituation nicht leicht. Hier zahlte sich der
Notfallplan mit Reservestationen aus, da einige Stationen wegen Gewitter
abschalten mussten. Auch die Sprinter waren wieder sehr aktiv und haben
ihr "Full House" mit zwölf QSOs zum DA0HQ-Ergebnis beigetragen.
Die Sprint-Teilnahme speziell für die Low-Power- und QRP-Klasse bitte über
ein Webformular [2] eintragen. Im Namen des DARC und des Referates DX und
HF-Funksport bedankt sich das DA0HQ-Team bei allen Funkamateuren, die sich
trotz Wärme und Fußball am Contest aktiv beteiligt haben.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Empfangsberichte zum Längstwellensender
im schwedischen Grimeton</font>
<br><font size=2 face="Courier New">----------------------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">192 Empfangsbestätigungen gingen bei
den Betreibern des Längstwellensenders SAQ im schwedischen Grimeton ein.
Der Maschinensender SAQ arbeitete auf 17,2 kHz in CW zum so genannten Alexanderson-Tag
am 4. Juli. Die Sendungen wurden vorwiegend in Europa empfangen, aber auch
an der Ostküste der USA. Darüber informiert Lars Kalland, SM6NM.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Satellitensender berichtet über Amateurfunk</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Der Satellitensender Dr. Dish-TV auf
Astra hat derzeit einige Beiträge zum Amateurfunk im Programm. Die Sendungen
morgens ab 7 Uhr zeigen die Diskussionsrunde D-Star vs. Analog von der
HAM RADIO 2009, eine neue Clubstation in Landshut, einen Testbericht zum
VX-7R und Kurzwellenempfang ohne Antenne mittels Web-SDR. Die Sendungen
werden mittags ab 13 Uhr wiederholt. Weitere Informationen zum Empfang
des Senders findet man im Internet [3].</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Nachrichten der DARC Bandwacht</font>
<br><font size=2 face="Courier New">------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Nachfolgend die Nachrichten der Bandwacht
in Kurzform, zusammengetragen von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel,
DK2OM.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Etwa 80 Zuhörer aus dem In- und Ausland
besuchten das Treffen zum 40. Jahrestag der Gründung der DARC-Bandwacht
auf der HAM RADIO. In seinem Vortrag lobte Dipl.-Ing. Edmund Grim von der
Bundesnetzagentur-Außenstelle Konstanz die langjährige Zusammenarbeit mit
der Bandwacht und die stets genauen Intrudermeldungen. Zurzeit gibt es
neben der Bandwacht des DARC 19 nationale Bandwachten in der IARU-Region
1. Ihr Leiter ist DK2OM, sein Stellvertreter DJ9KR. Den kompletten Bericht
über das Treffen, einige Namen prominenter Gratulanten und den vollständigen
Vortrag von OM Bihlmayer finden Sie auf der Bandwacht-Webseite [4].</font>
<br><font size=2 face="Courier New">In den Morgen- und Abendstunden ist
auf 14,0 MHz eine rundfunkartige Aussendung mit viel Musik hörbar, die
wohl von einem privaten Piraten stammt. Die Station nennt sich Napoli-Radio,
und die BNetzA peilte sie tatsächlich in der Gegend von Neapel/Italien.
Eine Internationale Beschwerde an die italienische Fernmeldebehörde ist
unterwegs.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Am 22. Juni berichtete ein Bandwacht-Mitarbeiter
auf 14,225 MHz die störenden Signale eines NATO-STANAG-4285. Wolf Hadel
DK2OM unterrichtete die BNetzA in Konstanz, und ihre Ingenieure peilten
den Sender in Südwest-England und informierten ihre englischen Kollegen.
Auch Chris, G4BOH, telefonierte mit dem englischen Partner der BNetzA in
Baldock, und 15 Minuten später war der Spuk zu Ende. Vielen Dank an die
Mitarbeiter der BNetzA und an G4BOH für die schnelle Aktion!</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Zu den Überhorizontradaren der Briten
auf Zypern und Russen gesellt sich ein weiteres System aus Antalya/Türkei.
Es sendet ebenfalls 50 Pulse pro Sekunde und ist daher für Funkamateure
nicht vom Zypern-Radar zu unterscheiden, da es aus der gleichen Richtung
kommt. Nur die Bundesnetzagentur mit ihrem Peilnetz kann den Sender ermitteln.
Er sendete am 12. Juli um 8.30 Uhr auf 21,125 MHz mit einer Bandbreite
von 10 kHz.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Funkbetrieb auf den Bändern</font>
<br><font size=2 face="Courier New">---------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Von 21. bis 31. Juli unternehmen SV2FPU/8
und SV2CLJ/8 und eventuell weitere Expeditionsteilnehmer eine IOTA- und
Leuchtturmaktivität. Standort ist das Locatorfeld KN20RA mit der IOTA-Nummer
EU-049 und Leuchtturmnummer GRE-107.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Joachim Kirsch, DK9VA, weist in einer
E-Mail an die Redaktion auf den Saarcontest am 17. und 18. Juli hin. Wer
die Begriffe Contest bzw. Wettbewerb scheue, so DK9VA, möge die Aktion
als Funkaktivität saarländischer Ortsverbände betrachten. Wichtig ist ihm
die Teilnahme und Präsenz auf den Bändern. Stationen, die nur Punkte vergeben,
sind ebenfalls herzlich willkommen.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Aktuelle Conteste</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-----------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">17. Juli: Saar Contest</font>
<br><font size=2 face="Courier New">18. Juli: Saar Contest</font>
<br><font size=2 face="Courier New">24. bis 25. Juli: RSGB IOTA Contest
und SWL IOTA Contest</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Die Ausschreibungen finden Sie auf
der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle
in der CQ DL 7/10 auf S. 516.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Der Funkwetterbericht vom 14. Juli,
erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-----------------------------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Rückblick vom 7. bis 13. Juli: Die
Sonnenaktivität war insgesamt gering. Der solare Flux zeigte eine steigende
Tendenz von 74 Einheiten am 7. Juli bis auf 83 am 11. Juli. Das geomagnetische
Feld war an allen Tagen leicht gestört. C-Flares ereigneten sich am 8.,
9. und 13. Juli. Sonnenflecken und deren Paten: Sonnenfleck Nummer 1085,
gewidmet Hans Ehlers, DF5UG, war nur am 5. Juli präsent. Nummer 1084 (Wolfgang
Lipps, DL4OAD) und Nummer 1086 (Hans Berg, DJ6TJ) schmückten die Sonne
bis zum 8. Juli. Nummer 1087 (Manfred Thieme, DL7XU) ist seit dem 9. Juli
richtig aktiv und bisher für drei C-Flares verantwortlich. Zur Kurzwellenausbreitung:
Während des IARU Championships am 10. und 11. Juli betrug der solare Flux
über 80 Einheiten und dies spiegelte auch die Bedingungen auf den oberen
Kurzwellenbändern wider. 10 m öffnete, wenn auch nicht lange, nach den
USA und Japan und bot abends Short-skip-Bedingungen. 15 m ermöglichte Verbindungen
mit allen Kontinenten und 20 m als das Haupt-DX-Band war für uns Mitteleuropäer
länger als 22 Stunden offen. Auch das 17-m-Band war bis nach Mitternacht
nutzbar. Wir sind zwar noch mehrere Jahre vom Sonnenfleckenmaximum entfernt,
aber die Tendenz dorthin zu gelangen, war wohl spürbar.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Vorhersage bis zum 21. Juli:</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Zunächst gelangt bis zum 15. Juli intensiver
Sonnenwind vom koronalen Loch CH 413 zu uns. Zwischen dem 16. und 21. Juli
erwarten wir ein überwiegend ruhiges Erdmagnetfeld. Sonnenfleck Nr. 1087
hat noch das Potenzial, weitere C-Flares zu triggern. Insgesamt bleiben
die Bedingungen sommerlich, geprägt durch meist leise DX-Signale auf den
Bändern zwischen 20 und 10 m. Es sind aber alle Funkwege, auch die transpolaren,
nutzbar.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Es folgen nun die Orientierungszeiten
für Gray-Line DX, jeweils in UTC:</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland
19:32; Melbourne/Ostaustralien 21:33; Perth/Westaustralien 23:15; Singapur/Republik
Singapur 23:04; Tokio/Japan 19:34; Honolulu/Hawaii 15:57; Anchorage/Alaska
12:44; Johannesburg/Südafrika 04:54; San Francisco/Kalifornien 12:58; Stanley/Falklandinseln
11:58; Berlin/Deutschland 02:58.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste
00:26; San Francisco/Kalifornien 03:32; Sao Paulo/Brasilien 20:36; Stanley/Falklandinseln
20:07; Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:19; Johannesburg/Südafrika
15:32; Auckland/Neuseeland 05:21; Berlin/Deutschland 19:24.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs.
Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch
- mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de.
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">---</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher:
Bitte nicht vorlesen!):</font>
<br><font size=2 face="Courier New">[1] </font><a href=http://emf.bundesnetzagentur.de/><font size=2 face="Courier New">http://emf.bundesnetzagentur.de</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[2] </font><a href=http://www.darc.de/referate/dx/contest/da0hq/diplom/melden/><font size=2 face="Courier New">http://www.darc.de/referate/dx/contest/da0hq/diplom/melden/</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[3] </font><a href="http://www.drdish-tv.com/"><font size=2 face="Courier New">http://www.drdish-tv.com</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[4] </font><a href="http://www.iarums-r1.org/"><font size=2 face="Courier New">http://www.iarums-r1.org</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[dx] </font><a href=http://www.darc.de/referate/dx/><font size=2 face="Courier New">http://www.darc.de/referate/dx/</font></a>