<font size=2 face="Courier New">DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal,
Telefon 0561 949880</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Deutschland-Rundspruch 31/2010, 31.
KW</font>
<br><font size=2 face="Courier New">(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr,
freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 5. August 2010,
17:30 UTC)</font>
<br><font size=2 face="Courier New">(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise
nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese
am Ende des Rundspruches aufgelistet.)</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Sie hören den Deutschland-Rundspruch
Nummer 31 des Deutschen Amateur-Radio-Club für die 31. Kalenderwoche 2010.
Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">- QSL.net-Betreiber berichten über
Verbesserungen</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Astronauten üben Amateurfunkkontakte</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Ägyptische Funkamateure schließen
sich zusammen und gründen Verein</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Für Ausbreitungsstudien: Neue 6-m-Bake
in Kirgisistan</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Internationale Deutsche Meisterschaft
im Amateurfunkpeilen</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Ruhrjamb 2010 - eine Chance für den
Amateurfunk</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Aktuelle Conteste</font>
<br><font size=2 face="Courier New">und</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Was gibt es Neues über das Funkwetter?</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Hier die Meldungen:</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">QSL.net-Betreiber berichten über Verbesserungen</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-----------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Die Betreiber der für Funkamateure
kostenlosen Internetseite QSL.net [1] berichten von Änderungen und Verbesserungen
an ihrer Plattform. Alle Dienstleistungen wurden auf schnelle und neue
Server umgestellt. Die Internetserver befinden sich nun außerdem in einem
modernen Rechenzentrum, das an mehrere Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen
angeschlossen ist. Weiterhin wurde ein System zur Selbsthilfe erstellt,
damit die Nutzer ihr Passwort oder ihre Kontodaten ändern können. Alan
L. Waller, K3TKJ, der QSL.net einst ins Leben rief, hat sich nun zurückgezogen
und die Administration an Scott Neader, KA9FOX, und George Fremin, K5TR,
übergeben.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Astronauten üben Amateurfunkkontakte</font>
<br><font size=2 face="Courier New">------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Die Astronauten Ron Garan, KF5GPO,
und Mike Fossum, KF5AQG, haben beide einen simulierten Amateurfunkkontakt
für den späteren Einsatz auf der Internationalen Raumstation ISS erfolgreich
absolviert. Garan und Fossum beantworteten am 22. Juli bei dem Test im
Challenger Lerncenter in Indianapolis entsprechende Übungsfragen. Bei den
Übungen handelt es sich um terrestrische Amateurfunkkontakte mit dem gleichen
Funkequipment, das auch auf der ISS zum Einsatz kommt.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Ägyptische Funkamateure schließen sich
zusammen und gründen Verein</font>
<br><font size=2 face="Courier New">------------------------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Ägyptische Funkamateure berichten über
die Gründung der Egyptian Radio Amateurs Society for Development, kurz
ERASD. Der nationale Verband soll die ägyptischen Funkamateure offiziell
repräsentieren. Zwar gab es bereits in den 20er Jahren des vergangenen
Jahrhunderts erste Amateurfunkaktivitäten, einen richtigen Amateurfunkverband
habe es bis heute jedoch nicht gegeben.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Für Ausbreitungsstudien: Neue 6-m-Bake
in Kirgisistan</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-----------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Unter dem Rufzeichen EX1SIX arbeitet
eine neue 6-m-Bake zur Bestimmung der Ausbreitungsbedingungen in Kirgisistan.
Die Bake sendet auf 50,026 MHz mit 60 W an einer vertikalen Groundplane
im Locatorfeld MN82SD. Laut Oleg Ivin, EX8MLT, wurde die Installation durch
die Hilfe von David Krejg, N3DB, ermöglicht, der sich für die Installation
von 6-m-Baken weltweit einsetzt.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Internationale Deutsche Meisterschaft
im Amateurfunkpeilen</font>
<br><font size=2 face="Courier New">----------------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Am 14. und 15. August 2010 findet in
Eppstein-Bremthal im Distrikt Hessen die Internationale Deutsche Meisterschaft
im Amateurfunkpeilen statt. Das Gelände in den Ausläufern des Taunus bietet
einen abwechslungsreichen Wald mit gutem Wegenetz. Bei den Wettbewerben
auf 144 MHz und 3,5 MHz gibt es Wertungen in sechs Damen- und sieben Herren-Kategorien.
Erstmals werden die Meister in den Klassen W60 (Damen, 60 Jahre und älter)
und M70 (Herren, 70 Jahre und älter) ermittelt. Anmeldeschluss ist am 8.
August. Die Ausschreibung ist im Internet zu finden [2].</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Ruhrjamb 2010 - eine Chance für den
Amateurfunk</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-----------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Die Ortsverbände Essen L05 und L11
beteiligen sich in Kooperation mit dem Pfadfinderverband Sankt Georg am
Ruhrjamb 2010, eine Aktion im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt
Essen. Es werden bis zu 3000 Teilnehmer, davon über 1500 aus dem Ruhrgebiet
und viele aus dem europäischen Ausland, erwartet. Gemeinsam mit den Pfadfindern
aus der Metropole Ruhr werden die Scouts und Guides vom 6. bis 22. August
ein europäisches Zeltlager im Sportpark Am Hallo in Essen-Stoppenberg erleben.
Die DARC-Ortsverbände bauen im Zeltlager mehrere Funkstationen mit den
zugehörigen Richtstrahlantennen für den weltweiten Funkverkehr auf den
Kurzwellenbändern auf. Dabei wird Funkverkehr nicht nur demonstriert, die
Pfadfinder können auch mit Ausbildungsrufzeichen Funkverkehr in Sprechfunk
mit ihren Heimatstädten aufnehmen. Darüber hinaus wird ein breites Angebot
an Workshops und Veranstaltungen vorbereitet. Auf den Webseiten der beteiligten
Ortsverbände wird über die Aktivitäten berichtet. Alle Helfer und Besucher
des Ruhrjambs 2010 werden gebeten, ihren Personal- und wenn vorhanden ihren
Mitgliedsausweis des DARC mitzubringen. Für Fragen und Beteiligungen steht
Bernd Bockmühl, DL9BBE, zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es im
Internet [3].</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Aktuelle Conteste</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-----------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">7. August: EU HF-Championship und DARC
UKW-Sommerfieldday</font>
<br><font size=2 face="Courier New">8. August: UKW-Sommerfieldday</font>
<br><font size=2 face="Courier New">14. und 15. August: Worked All Europe
DX Contest (WAEDC)</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Die Ausschreibungen finden Sie auf
der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle
in der CQ DL 8/10 auf S. 592.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Der Funkwetterbericht vom 4. August,
erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL</font>
<br><font size=2 face="Courier New">------------------------------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Rückblick vom 28. Juli bis 3. August:
Die Sonnenaktivität war charakterisiert durch Fluxwerte zwischen 79 und
85 und ein gestörtes geomagnetisches Feld. Lediglich am 1. und 2. August
war es ruhig. Bemerkenswert war der lange C-Flare am 2. August, dessen
Plasmawolke in der Nacht vom 3. zum 4. August eine Radioaurora auslöste.
Die Kurzwellenausbreitung auf den Bändern zwischen 7 und 18 MHz war brauchbar,
an einigen Tagen konnte man alle Kontinente erreichen. 28 MHz zeigte Sporadic-E
und brachte viele Europa-QSOs ins Log. An einigen Tagen öffneten neben
den transäquatorialen Funkwegen auch die Ost-/West-Linien zur Karibik.
6 m war ebenso Sporadic-E-bedingt nutzbar. Ein neuer Sonnenfleck erschien
am 28. Juli, er erhielt die Nummer 1092. Wir ehren mit ihm den QRP-Experten
Peter Zenker, DL2FI.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Vorhersage bis zum 11. August:</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Nach dem 6. August werden die intensiven
geomagnetischen Störungen abgeklungen sein. Wir erwarten am gleichen Tag
die Wiederkehr des Sonnenflecks 1087, der bereits vor seiner Ankunft B-Flareaktivität
entfaltet. Die Fluxwerte bleiben im 80er Bereich. Damit haben wir weiterhin
Chancen auf den oberen Kurzwellenbändern, zumal am kommenden Wochenende
der EU HF-Championship stattfindet.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Es folgen nun die Orientierungszeiten
für Gray-Line DX, jeweils in UTC:</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland
19:17; Melbourne/Ostaustralien 21:18; Perth/Westaustralien 23:03; Singapur/Republik
Singapur 23:05; Tokio/Japan 19:50; Honolulu/Hawaii 16:05; Anchorage/Alaska
13:36; Johannesburg/Südafrika 04:45; San Francisco/Kalifornien 13:16; Stanley/Falklandinseln
11:30; Berlin/Deutschland 03:30.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste
00:08; San Francisco/Kalifornien 03:15; Sao Paulo/Brasilien 20:45; Stanley/Falklandinseln
20:37; Honolulu/Hawaii 05:08; Anchorage/Alaska 06:27; Johannesburg/Südafrika
15:42; Auckland/Neuseeland 05:37; Berlin/Deutschland 18:54.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs.
Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch
- mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de.
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">---</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher:
Bitte nicht vorlesen!):</font>
<br><font size=2 face="Courier New">[1] </font><a href=http://www.qsl.net/><font size=2 face="Courier New">http://www.qsl.net</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[2] </font><a href=http://www.darc.de/referate/ardf/blackboard/dm.htm><font size=2 face="Courier New">http://www.darc.de/referate/ardf/blackboard/dm.htm</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[3] </font><a href="http://www.dpsg-essen.de/"><font size=2 face="Courier New">http://www.dpsg-essen.de</font></a><font size=2 face="Courier New">,
</font><a href=http://www.l05.de/><font size=2 face="Courier New">http://www.l05.de</font></a><font size=2 face="Courier New">,
</font><a href=http://www.l11.de/><font size=2 face="Courier New">http://www.l11.de</font></a><font size=2 face="Courier New">,
dl9bbe@darc.de</font>
<br><font size=2 face="Courier New">[dx] </font><a href=http://www.darc.de/referate/dx/><font size=2 face="Courier New">http://www.darc.de/referate/dx/</font></a>