<font size=2 face="Courier New">DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal,
Telefon 0561 949880</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Deutschland-Rundspruch 32/2010, 32.
KW</font>
<br><font size=2 face="Courier New">(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr,
freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 12. August 2010,
17:30 UTC)</font>
<br><font size=2 face="Courier New">(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise
nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese
am Ende des Rundspruches aufgelistet.)</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Sie hören den Deutschland-Rundspruch
Nummer 32 des Deutschen Amateur-Radio-Club für die 32. Kalenderwoche 2010.
Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">- Funkbrücke Frankfurt-Baunatal</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Naturschutzbund sucht Funkamateure</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Programm für 55. UKW-Tagung ist online</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Vorträge des AMSAT-UK-Treffens im
Internet</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- DR1JAMB mit Sonder-DOK JAMB2010 aktiv</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Leuchttürme und Feuerschiffe aktiviert</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Aktuelle Conteste</font>
<br><font size=2 face="Courier New">und</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Was gibt es Neues über das Funkwetter?</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Hier die Meldungen:</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Funkbrücke Frankfurt-Baunatal</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-----------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Am 18. September 2010 findet mit Unterstützung
der Messegesellschaft und der Zeitschrift Funkamateur das nun fünfte Ham-Radio-Meeting
Viadrina in Frankfurt (Oder) statt. Entstanden aus der Initiative der QRP-AG
sind heute die DARC-Distrikte Berlin und Brandenburg die ideellen Träger.
Zur Feier 60 Jahre DARC e.V. wird eine Funkbrücke zwischen Baunatal und
Frankfurt in allen Betriebsarten auf Kurzwelle aufgebaut. Einlass ist ab
9 Uhr in der Messehalle Frankfurt/Oder, Messering 3. Stände von Interessengruppen
bzw. ideellen Ausstellern kosten nichts. Willkommen sind auch Besucher
aus Polen und Tschechien. Ansprechpartner sind Dr. Michael Fenske, DM1MKF,
und Peter Zenker, DL2FI. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite
des Veranstalters [1] oder auf den Distriktswebseiten von Berlin und Brandenburg.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Naturschutzbund sucht Funkamateure</font>
<br><font size=2 face="Courier New">----------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Der Naturschutzbund (Nabu) Kreisverband
Heinsberg ruft Funkamateure zur Unterstützung eines Forschungsvorhabens
auf. Das Projekt dient der Erforschung einer in NRW sehr seltenen Fledermausart,
der Wimperfledermaus. Die Tiere wurden mit Sendern versehen, die Signale
im 150-MHz-Bereich abgeben. Die Verfolgung ist nach Angaben des Nabu sehr
aufwändig und deshalb suche man Funkamateure, die dabei helfen können.
Das Gebiet, in dem das Verhalten der Fledermäuse untersucht werden soll,
befindet sich an der deutsch-niederländischen Grenze, am südlichen Rand
des Naturparks Maas-Schwalm-Nette. Außerdem suche man Funkhandscanner für
150 MHz (AM) zum Ausleihen. Interessenten senden bitte eine E-Mail an nabuheinsberg@aol.com
oder melden sich telefonisch unter (01 77) 8 89 24 50.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Programm für 55. UKW-Tagung ist online</font>
<br><font size=2 face="Courier New">--------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Das Programm für die UKW-Tagung Weinheim
und Bensheim vom 10. bis 12. September kann auf der Webseite des Veranstalters
unter der Rubrik Referate abgerufen werden [2]. Nach Angaben des Organisators
decken die Vorträge die gesamte Bandbreite des Amateurfunks ab. Die UKW-Tagung
sei primär eine Fachtagung für Funkamateure. Damit wolle man den Anspruch
des Amateurfunks als technisch-experimenteller Funkdienst in den Vordergrund
stellen. Zudem werde die Tagung wieder um eine Geräte-Ausstellung und einen
Amateurfunk-Flohmarkt ergänzt.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Vorträge des AMSAT-UK-Treffens im Internet</font>
<br><font size=2 face="Courier New">------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Die Vorträge des AMSAT-UK-Treffens
in Guildford/England, vom 31. Juli bis 1. August, sind jetzt als Videobeiträge
im Internet abzurufen. Auf der Seite des Britisch Amateur Television Club
(BATC) sind alle Vorträge verfügbar, u.a. über das Projekt FunCube [3].
Für die AMSAT-DL stellte Mario Lorenz, DL5MLO, den aktuellen Stand der
PE3/P5A-Mission vor. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite
der AMSAT-UK im Nachrichten-Archiv [4].</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">DR1JAMB mit Sonder-DOK JAMB2010 aktiv</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Am 14. August startet um 14 Uhr der
Ruhrjamb 2010 auf dem Hallo-Sportplatz beim Hallo-Park in Essen-Stoppenberg.
DR1JAMB ist mit dem Sonder-DOK JAMB2010 aktiv. Die Veranstaltung läuft
bis 22. August. Die Bausätze, wie Morsepiepser, Fledermausempfänger und
SDR-Einsteiger-Kits, sind mit Unterstützung des DARC e.V. und der Sparkasse
Essen beschafft worden.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Leuchttürme und Feuerschiffe aktiviert</font>
<br><font size=2 face="Courier New">--------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Am 21. und 22. August findet wieder
das International Lighthouse/Lightship-Weekend (ILLW) statt. Viele Teilnehmer
aus Deutschland aktivieren zu diesem Ereignis über 50 Standorte, vom Leuchtturm
"Alte Weser" bis "Amrum". Der OV Karlsruhe (A07) wird
beispielsweise vom höchsten Leuchtturm Deutschlands, dem Campen-Leuchtturm
(JO33MJ), mit dem Sonderrufzeichen DA2010LH QRV sein. Die Gruppe macht
aus dem alten Maschinenhaus auf 10 bis 160 m Funkbetrieb in SSB und CW.
Informationen über die Teilnehmer und über das ILLW finden Sie auf der
Webseite des Veranstalters [5].</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Aktuelle Conteste</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-----------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">14. und 15. August: Worked All Europe
DX Contest (WAEDC) und Keymen's Club of Japan Contest</font>
<br><font size=2 face="Courier New">21. und 22. August: SARTG RTTY Contest
und DARC KW-Fax-Contest</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Die Ausschreibungen finden Sie auf
der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle
in der CQ DL 8/10 auf S. 592.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Der Funkwetterbericht vom 11. August,
erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-------------------------------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Rückblick vom 4. bis 10. August: Nachdem
am 3. August gegen 17:10 Uhr UTC eine gewaltige Plasmawolke mit dem Erdmagnetfeld
interferierte und den geomagnetischen Index A auf 42 anhob, tobte bis in
die frühen Morgenstunden des 5. August ein geomagnetischer Sturm mit Nordlicht
und Radioaurora. Ursache des Halo-Plasmaauswurfes war ein langer C-Flare
am 1. August. Seitdem haben wir Fluxwerte über 80. Am 5. August gab es
einen weiteren C-Flare und am 7. August einen M-Flare. Die DX-Bedingungen
entsprachen trotz geomagnetischer Störungen etwa denen der Vorwoche, wobei
10, 14 und 18 MHz die beständigsten DX-Bänder in alle Richtungen sind.
Es lohnte sich auch, 24 und 28 MHz am späten Abend zu prüfen, diese Bänder
erwecken oft nur einen ruhigen Eindruck, sind aber oft brauchbar.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Sonnenfleckenentwicklung: Am 4. August
waren SF1092 (DL2FI) und 1093 (DL3QY) präsent. Es folgten am 5. August
SF1094 (DL4YHF) und 1095 (DF5DD) und am 8. August SF1096 (DF6NO). Die Sonnenfleckenrelativzahlen
vom 4. bis 9. August lauten: 27, 54, 49, 47, 46 und 53.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Vorhersage bis zum 18. August:</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Zunächst erfreuen uns zwischen dem
10. und 13. August die Perseiden. Gleichzeitig mit Meteorströmen ist schon
mehrfach die Ausbildung sporadischer E-Schichten beobachtet worden.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Wir erwarten im Vergleich zur Vorwoche
etwas höhere Fluxwerte und ein nur zeitweise gestörtes geomagnetisches
Feld. Die DX-Signale auf den Bändern unter 10 MHz sind auf den Nachtlinien
nicht schlecht. 30 und meist auch 20 m sind durchgängig offen. 17 bis 10
m kann man an manchen Tagen bis nach Mitternacht nutzen. Die Es-Wahrscheinlichkeit
wird geringer, aber nicht Null.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Es folgen nun die Orientierungszeiten
für Gray-Line DX, jeweils in UTC:</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland
19:09; Melbourne/Ostaustralien 21:10; Perth/Westaustralien 22:57; Singapur/Republik
Singapur 23:04; Tokio/Japan 19:56; Honolulu/Hawaii 16:08; Anchorage/Alaska
13:54; Johannesburg/Südafrika 04:40; San Francisco/Kalifornien 13:22; Stanley/Falklandinseln
11:18; Berlin/Deutschland 03:41.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste
00:00; San Francisco/Kalifornien: 03:08 ; Sao Paulo/Brasilien 20:48; Stanley/Falklandinseln
20:47; Honolulu/Hawaii 05:04; Anchorage/Alaska 06:07; Johannesburg/Südafrika
15:46; Auckland/Neuseeland 05:43; Berlin/Deutschland 18:40.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs.
Die Redaktion hatte Axel Voigt, DO1ELL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen
Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie
in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit
bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion
CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">---</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher:
Bitte nicht vorlesen!):</font>
<br><font size=2 face="Courier New">[1] </font><a href="http://www.ham-radio-viadrina.org/"><font size=2 face="Courier New">http://www.ham-radio-viadrina.org/</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[2] </font><a href="http://www.ukw-tagung.de/"><font size=2 face="Courier New">http://www.ukw-tagung.de</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[3] </font><a href=http://www.batc.tv/channel.php><font size=2 face="Courier New">http://www.batc.tv/channel.php</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[4] </font><a href=http://www.uk.amsat.org/content/view/718/86/><font size=2 face="Courier New">http://www.uk.amsat.org/content/view/718/86/</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[5] </font><a href=http://www.illw.net/><font size=2 face="Courier New">http://www.illw.net</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[dx] </font><a href=http://www.darc.de/referate/dx/><font size=2 face="Courier New">http://www.darc.de/referate/dx/</font></a>