<font size=2 face="Courier New">DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal,
Telefon 0561 949880</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Deutschland-Rundspruch 46/2010, 46.
KW</font>
<br><font size=2 face="Courier New">(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr,
freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 18. November 2010,
17:30 UTC)</font>
<br><font size=2 face="Courier New">(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise
nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese
am Ende des Rundspruches aufgelistet.)</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Sie hören den Deutschland-Rundspruch
Nummer 46 des Deutschen Amateur-Radio-Club für die 46. Kalenderwoche 2010.
Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">- Ergebnisse der Distriktswahlen Hamburg
und Baden</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Haushaltsausschuss berichtet auf
der DARC-Webseite</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Jubiläumsdiplom 60 Jahre DARC e.V.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Nachrichten der DARC-Bandwacht</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Bericht über die INTERRADIO 2010
auf Dr. Dish TV</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Funkbetrieb auf den Bändern</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- 40. Dortmunder Amateurfunkmarkt</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Aktuelle Conteste</font>
<br><font size=2 face="Courier New">und</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Was gibt es Neues über das Funkwetter?</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Hier die Meldungen:</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Ergebnisse der Distriktswahlen Hamburg
und Baden</font>
<br><font size=2 face="Courier New">------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Auf der Distriktsversammlung Hamburg
(E) am 6. November in Buxtehude wurde Ehrhart Siedowski, DF3XZ, als Vorsitzender
mit 29 Ja- und einer Nein-Stimme wiedergewählt. Einstimmig wurden seine
Stellvertreter Felicitas, DL9XBB, und Peter Wolff, DJ9LN, im Amt bestätigt.
Ebenfalls mit großer Mehrheit wurde auf der Distriktsversammlung Baden
(A) Rainer Pruggmayer, DL7RP, im Amt des Distriktsvorsitzenden am 14. November
bestätigt. Klaus Kuhnt, DF3GU, übernimmt kommissarisch das Amt des Stellvertreters,
bis zur Nachwahl im kommenden Jahr.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Haushaltsausschuss berichtet auf der
DARC-Webseite</font>
<br><font size=2 face="Courier New">--------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Aus den Jahren 2005 bis 2009 sind jetzt
die Berichte des Haushaltsausschusses des Amateurrates auf der DARC-Webseite
abrufbar [1]. Sprecher Ludwig Kalle, DJ4VF, verbindet mit der Veröffentlichung
den Wunsch, dass sich möglichst viele Verantwortungsträger mit den wichtigsten
Zukunftsfragen des DARC beschäftigen und alsbald zu einem abgerundeten
Meinungsbild gelangen. DJ4VF war vor vielen Jahren Mitglied im Ausschuss
für Langzeitplanung. Wie notwendig eine zukunftsweisende Zielprojektion
für den DARC ist, kann - so DJ4VF - aus den Berichten des Haushaltsausschusses
herausgelesen werden.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Jubiläumsdiplom 60 Jahre DARC e.V.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">----------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Der DARC gibt in seinem Jubiläumsjahr
das Diplom "60 Jahre DARC e.V." heraus. Funkamateure und entsprechend
SWLs können es für Verbindungen mit deutschen Funkamateuren vom 1. Januar
2010 bis 24. Juli 2011 arbeiten. Anträge, wofür man 60 Punkte benötigt,
werden bis zum 31. Dezember 2011 bearbeitet. Die genauen Ausschreibungsbedingungen
sind auf der DARC-Webseite nachzulesen [2]. Diplom-Manager Martin Köhler,
DL1DCT, nimmt Anträge gerne entgegen, die Adresse lautet: Wideystrasse
1b in 59174 Kamen. Ein Teil der Diplomgebühren kommt Ausbildungs-, Jugendarbeits-
und Weiterbildungsprojekten innerhalb des DARC zu Gute.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Nachrichten der DARC-Bandwacht</font>
<br><font size=2 face="Courier New">------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht,
zusammengestellt von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Seit dem 31. Oktober hat sich das Programm
der "Stimme der Islamischen Republik Iran" auf 7200 kHz geändert.
Der Sender ist nun mit S9+30 dB in den Sprachen Tadschikisch, Bosnisch,
Spanisch zu hören von 16:00 bis 17:00 UTC, 17:30 bis 18:30 UTC und 20:30
bis 2130 UTC. Die DARC-Bandwacht hat die Bundesnetzagentur informiert.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Überhorizontradare wurden gehört auf
7095 kHz (Volksrepublik China) und 14 185 kHz bzw. 14 305 kHz (Argentinien).</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Immer wieder erhält die Bandwacht Meldungen,
die das 80-m-Band betreffen. Dort gibt es viele militärische Anwendungen.
Wetter-Faxe aus Taiwan und Japan können dort jeden Tag mitgeschrieben werden.
Weiterhin sind viele Funkamateure dort mit digitalen Anwendungen aktiv.
Leider senden französische Funkamateure zwischen 3550 kHz und 3600 kHz
täglich in AM. Dies ärgert besonders die Telegrafisten. Bitte merken Sie
sich: Das 80-m-Band ist nicht exklusiv. Dort darf auch der Feste Funkdienst
senden und hat eine primäre Zuweisung. Nicht senden dürfen dort die vielen
spanischen Fischer, die man täglich dort in SSB hört. Was die französischen
Funkamateure in AM anbetrifft: Die Bandwacht ist nur gegen Nicht-Funkamateure
gerichtet, die auf Amateurfunkfrequenzen senden. Wenn die Franzosen die
Bandpläne der IARU nicht einhalten, ist das zwar störend und traurig, geht
aber die Bandwacht nichts an.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">DJ9KR fand mehrmals nigerianische Fischer,
die auf 21,002 MHz in SSB im oberen Seitenband funkten. Ein Mann namens
"Valan" unterhielt sich mit den Schiffen "Olokun-3"
und "Olokun-5". Die nigerianische Amateurfunkvereinigung wurde
unterrichtet, eine Antwort steht noch aus. Bitte belegen Sie die Frequenz,
wenn Sie die Fischersleute wieder hören.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Während der angehobenen Sporadic-E-Bedingungen
der vergangenen Herbsttage wurde auf 28,265 MHz in FM die Übertragung eines
Gottesdienstes einer irischen Kirche gehört. Uli, DJ9KR, hat Ger, EI4GXB,
von der irischen Bandwacht und den irischen Radioclub informiert.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Bericht über die INTERRADIO 2010 auf
Dr. Dish TV</font>
<br><font size=2 face="Courier New">------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Über die INTERRADIO 2010, Norddeutschlands
größter Amateurfunkmesse, wurde vom Team des ATV-Relais DB0TVH ein Beitrag
gefilmt, der bis zum 30. November auf dem Satellitensender Dr. Dish TV
ausgestrahlt wird. Der Sendeplan sieht Ausstrahlungen zu folgenden Zeiten
vor: 3.30 Uhr, 9:30 Uhr, 15:30 Uhr und 21:30 Uhr. Alternativ kann man sich
den Beitrag auf der DB0AMK-Webseite [3] ansehen.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Funkbetrieb auf den Bändern</font>
<br><font size=2 face="Courier New">---------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Der European PSK Club ruft am Sonntag,
dem 21. November, von 00:00 UTC bis 24:00 UTC zu seiner fünften PSK63-QSO-Party
auf. Mit maximal 100 W in BPSK63 sollen so viele Funkkontakte zu anderen
Funkamateuren wie möglich hergestellt werden. Die Ausschreibung hat der
Verein auf seiner Webseite veröffentlicht [4].</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Zum Jahresausklang der Aktion Kulturhauptstadt
RUHR2010 sollen die Sonderrufzeichen nochmals verstärkt aktiviert werden.
Die Aktiven planen, diese bis Ende 2010 jeweils mittwochs ab 17 Uhr Lokalzeit
auf 3,65 MHz ±QRM in die Luft zu bringen. Für das Kurzzeitdiplom "Ruhr.2010"
gelten Funkverbindungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010, bei dem die
Sonderstationen DR2010O, DR2010L, DR2010N eine hohe Wertigkeit haben. Die
Ausschreibung ist auf der Webseite des Distriktes Ruhrgebiet nachzulesen
[5].</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Die Funkamateure des OV Torgau (S69)
aktivieren noch bis zum 12. Dezember das Rufzeichen DA0TOR mit dem Sonder-DOK
250GSSH. Anlass ist das Gedenken der 33 000 Opfer der Schlacht auf den
Süptitzer Höhen im 7-jährigen Krieg zwischen Preußen und Österreich im
Jahre 1760.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">40. Dortmunder Amateurfunkmarkt</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Am Samstag, dem 4. Dezember, laden
die Veranstalter des 40. Dortmunder Amateurfunkmarktes in die Westfalenhalle
6 nach Dortmund ein. Öffnungszeit für Besucher ist von 9 bis 16 Uhr. Unter
der Leitung von Karl-Maria Heimberg, DD4NC, findet eine UKW-QSO-Party statt.
Inge Heimberg, DG1NAS, wird dabei unter anderem die Sonderstation DB175ADLER
mit dem Sonder-DOK ADLER auf allen UKW-Bändern vertreten. Teilnehmende
YLs und OMs treffen sich um 12 Uhr am Info-Schalter in Halle 6. Bei der
Anfahrt folgen Sie der Beschilderung nach Dortmund. Beachten Sie die Hinweisschilder
Richtung Westfalenhallen. In unmittelbarer Nähe stehen ausreichend Parkplätze
zur Verfügung. Informationen zur Anfahrt und Tischbestellung finden Sie
auf der Veranstaltungs-Webseite [6].</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Aktuelle Conteste</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-----------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">19. und 20. November: UFT-YL-CW-Contest
(80 m)</font>
<br><font size=2 face="Courier New">20. November: Mongolian DX Contest</font>
<br><font size=2 face="Courier New">20. und 21. November: Herbstcontest
Distrikt Köln-Aachen</font>
<br><font size=2 face="Courier New">20. bis 21. November: RSGB 1,8 MHz
Contest</font>
<br><font size=2 face="Courier New">21. November: 13. IGARAG-St. Barbara
Party und HOT Party</font>
<br><font size=2 face="Courier New">27. bis 28. November: CQ World Wide
DX Contest</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Die Ausschreibungen finden Sie auf
der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle
in der CQ DL 11/10 auf S. 820.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Der Funkwetterbericht vom 17. November,
erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL</font>
<br><font size=2 face="Courier New">---------------------------------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Rückblick vom 10. bis 16. November:
Die Flaretätigkeit im vergangenen Berichtszeitraum hielt an. Insgesamt
13 C-Flares zwischen dem 10. und 15. November sorgten für Messwerte des
solaren Fluxes zwischen 85 und 91. Wir bemerkten das zum Beispiel an den
fast täglichen Öffnungen des 15-m-Bandes nach Japan und Nordamerika. Allerdings
war das geomagnetische Feld an allen Tagen für einige Stunden gestört.
Fading war eine typische Begleiterscheinung. Wer morgens und abends die
Bänder geprüft hat, wird die positive Entwicklung der Ausbreitungsbedingungen
bestätigen können.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Neue Sonnenflecken: Wir würdigen mit
der Widmung der folgenden Sonnenflecken die Arbeit folgender YLs und OMs:
Nummer 1123 Beatrice Hebert, DL3SFK; 1124 Klaus-Dieter Kessler, DM3XI;
1125: Bernd Koch, DF3CB; 1126: Günter Schwarzbeck, DL1BU, posthum; 1127:
Karl Weiner, DJ9HO posthum.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Vorhersage bis zum 24. November:</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Seitens der Observatorien ist eine
geomagnetisch ruhige Woche mit geringer Sonnenaktivität vorhergesagt. Je
nach Entfaltung der Sonnenflecken 1026 und 1027 erreichen wir Fluxwerte
zwischen 80 und 85. Betrachtet man die grafische Darstellung der quasi
sinusförmigen Entwicklung des Fluxes, so ist erst mal wieder eine "Talphase"
dran, aber das ist subjektiv. Morgens und abends lohnt es sich, die Dämmerungsstunde
für Grayline-DX zu nutzen, denn reiselustige WWDX-Aktivisten testen bereits
ihr Equipment und beleben die Präfixsammlung. Sobald die Sonne aufgeht,
öffnen 20 bis 12 m, wobei die Signalstärken je nach geomagnetischen Störungen
stark schwanken.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Der BCC ist nach Kermadec, ZL8, unterwegs:
Die wahrscheinlichsten Öffnungen in UTC nach ZL8 lauten für den kurzen
Weg, 24° Ost: 80 m: 15:00 bis 17:00; 40 m: 05:00-07:00 und 15:00 bis 18:00;
30 m: 07:00 bis 16:00 (13:00 bis 14:00 günstig); 20 m: 07:00 bis 10:00;
17 m: 08:00 bis 12:00. Für den langen Weg, 204° West gelten die folgenden
Zeiten: 20 m: 05:00 bis 07:00; 17 m: 06:00 bis 08:00; 15 m und 12 m: 06:30
bis 7:30.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Es folgen nun die Orientierungszeiten
für Gray-Line DX, jeweils in UTC:</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland
17:02; Melbourne/Ostaustralien 18:58; Perth/Westaustralien 21:08; Singapur/Republik
Singapur 22:47; Tokio/Japan 21:17; Honolulu/Hawaii 16:43; Anchorage/Alaska
18:07; Johannesburg/Südafrika 03:10; San Francisco/Kalifornien 14:52; Stanley/Falklandinseln
07:52; Berlin/Deutschland 06:31; Kermadec (ZL8) 16:47.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste
21:36; San Francisco/Kalifornien 00:57; Sao Paulo/Brasilien 21:30; Stanley/Falklandinseln
23:33; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:14; Johannesburg/Südafrika
16:35; Auckland/Neuseeland 07:09; Berlin/Deutschland 15:11; Kermadec (ZL8)
06:25.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs.
Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch
- mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de.
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">---</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher:
Bitte nicht vorlesen!):</font>
<br><font size=2 face="Courier New">[1] </font><a href="http://www.darc.de/mitglieder/darc-info/mitgliederversammlung/ausschuesse-und-projekte/"><font size=2 face="Courier New">http://www.darc.de/mitglieder/darc-info/mitgliederversammlung/ausschuesse-und-projekte/</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[2] </font><a href="http://www.darc.de/referate/dx/diplome/darc-60/"><font size=2 face="Courier New">http://www.darc.de/referate/dx/diplome/darc-60/</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[3] </font><a href=http://www.db0amk.de/><font size=2 face="Courier New">http://www.db0amk.de</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[4] </font><a href="http://eu.srars.org/index.php?option=com_content&task=view&id=66&Itemid=141"><font size=2 face="Courier New">http://eu.srars.org/index.php?option=com_content&task=view&id=66&Itemid=141</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[5] </font><a href="http://www.darc.de/distrikte/l/ruhr2010/diplom-ruhr2010/"><font size=2 face="Courier New">http://www.darc.de/distrikte/l/ruhr2010/diplom-ruhr2010/</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[6] </font><a href="http://www.dat-ev.de/"><font size=2 face="Courier New">http://www.dat-ev.de</font></a><font size=2 face="Courier New">.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">[dx] </font><a href=http://www.darc.de/referate/dx/><font size=2 face="Courier New">http://www.darc.de/referate/dx/</font></a>