<font size=2 face="Courier New">DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal,
Telefon 0561 949880</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Deutschland-Rundspruch 3/2011, 3. KW</font>
<br><font size=2 face="Courier New">(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr,
freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 20. Januar 2011,
17:30 UTC)</font>
<br><font size=2 face="Courier New">(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise
nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese
am Ende des Rundspruches aufgelistet.)</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Sie hören den Deutschland-Rundspruch
Nummer 3 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 3. Kalenderwoche 2011.
Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">- Runder Tisch Amateurfunk wählte neuen
Vorstand</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- RTA bezieht Stellung zum Vorhabenplan
der Bundesnetzagentur</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- ARISSat-1 erreicht Baikonur</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Deutschlandfunk empfiehlt Amateurfunk
zur Kommunikation im Krisenfall</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- DARC60-Diplom mit DCL beantragen</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Aktuelle Conteste</font>
<br><font size=2 face="Courier New">und</font>
<br><font size=2 face="Courier New">- Was gibt es Neues über das Funkwetter?</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Hier die Meldungen:</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Runder Tisch Amateurfunk wählte neuen
Vorstand</font>
<br><font size=2 face="Courier New">----------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Während ihrer Versammlung am 16. Januar
in der DARC-Geschäftsstelle wählten die Mitgliedsverbände des Runden Tisches
Amateurfunk den neuen Vorstand: Zum ersten Vorsitzenden wurde einstimmig
Dr. Christof Rohner, DL7TZ, gewählt. Sein Stellvertreter Peter Raichle,
DJ6XV, wurde ebenfalls einstimmig gewählt. Zum neuen Geschäftsführer wurde
Thilo Kootz, DL9KCE, berufen.</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Das RTA-Treffen bot weiterhin Gelegenheit,
um die Vorgänge aus dem Geschäftsjahr 2010 nochmals zu reflektieren. So
besprach man u.a. den Sachstand zur Novelle der Amateurfunkverordnung sowie
die Ergebnisse einer Studie, welche die Bundesnetzagentur bei Prof. Dr.-Ing.
Wiesbeck vom Karlsruher Institut für Technologie in Auftrag gegeben hat.
Letztere soll schließlich in der Erstellung einer BEMFV-Software mit dem
Namen "Wattwächter" resultieren. Dazu wurde die weitere Vorgehensweise
des RTA festgelegt. Ferner hat man die Themen aufgearbeitet, die im vergangenen
Geschäftsjahr aufgrund des Wechsels des RTA-Vorsitzenden und der hohen
Arbeitslast durch die Novellierung der Amateurfunkverordnung nur mit geringerer
Priorität verfolgt werden konnten. Dazu gehört ein vereinfachtes Verfahren
zur Genehmigung von 6-cm-Links für das HAMNET-Projekt. Weiterhin hat der
RTA beschlossen, das Thema einer neuen Amateurfunk-Einsteigerklasse nochmals
verstärkt in Angriff zu nehmen. Entsprechende Schritte werden aufgrund
der vorliegenden Sachlage erfolgen, zu der auch zwei Minderheitenvoten
von RTA-Mitgliedsverbänden gehören.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">RTA bezieht Stellung zum Vorhabenplan
der Bundesnetzagentur</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-----------------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Zum Vorhabenplan der Bundesnetzagentur
für das Jahr 2011 hat der Runde Tisch Amateurfunk eine schriftliche Stellungnahme
an die Behörde geschickt. Diese ist auf der DARC-Webseite als Vorstandsinformation
veröffentlicht [1]. Inhaltlich geht es um Normung im Bereich der EMV, Marktüberwachung
der Bundesnetzagentur, Funkverträglichkeitsuntersuchungen und die Funkschutzverordnung
SchuTSEV.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">ARISSat-1 erreicht Baikonur</font>
<br><font size=2 face="Courier New">---------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">ARISSat-1, der Nachfolgesatellit des
SuitSat-Projektes, ist in Baikonur/Kasachstan angekommen. Ein Sicherheitstest
der Stufe 3 gemäß NASA-Statuten ist für den 20. Januar geplant. Ende Januar
soll der Satellit mit einem Progress-Transporter zur Raumstation ISS gebracht
werden, um dann vermutlich Ende Februar im All ausgesetzt zu werden. Auf
der Webseite der Weltraumagentur Energia sind Fotos des Satelliten veröffentlicht,
die Sergey Samburov, RV3DR, bei weiteren Hardwaretests zeigen [2].</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Deutschlandfunk empfiehlt Amateurfunk
zur Kommunikation im Krisenfall</font>
<br><font size=2 face="Courier New">---------------------------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Der Soziologe und Katastrophenforscher
Professor Wolf Dombrowsky hat sich in der Sendung "Forschung aktuell"
des Deutschlandfunks für die Nutzung von Amateurfunk im Krisenfall ausgesprochen.
Vor dem aktuellen Hintergrund der Überschwemmungen in Australien seien
Mobiltelefone nur bei funktionierenden Transmitterstationen einsatzfähig.
Funkamateure dagegen bieten seiner Ansicht nach eine wichtige Infrastruktur,
die Ersatzleistungen vornehmen können. Die Radiosendung vom 17. Januar
ist in Text und Ton auf der DRadio-Webseite veröffentlicht [3].</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">DARC60-Diplom mit DCL beantragen</font>
<br><font size=2 face="Courier New">--------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Das vom DARC anlässlich des 60. Geburtstags
herausgegebene DARC60-Diplom kann nun mit Hilfe des DARC Contest Logbook
[4] beantragt werden. Für das recht anspruchsvolle Diplom sind Verbindungen
mit Clubstationen und Einzelstationen aus allen Distrikten notwendig. Besonders
wertvoll sind QSOs mit YLs. Verbindungen mit ihnen zählen mit doppelter
Punktzahl. Sie sind notwendig, um die geforderten 60 Diplompunkte zu erreichen.
Wertvoll sind auch Verbindungen mit Distriktsvorsitzenden und Vorstandsmitglieder,
die als Joker zählen. Zusätzlichen Anspruch bietet die Möglichkeit das
Diplom in speziellen Bandmodes zu beantragen. Wer schafft das erste RTTY-Diplom
oder das erste 2-m-DARC60? Durch die am Jahresende ins DCL eingespielten
DARC-Conteste stehen zahlreiche QSOs für das DARC60-Diplom zur Verfügung.
Dabei sind auch etliche QSOs mit funkenden Distriktsvorsitzenden, z.B.
über 200 QSOs mit DL9ZWG, dem DV von Sachsen-Anhalt. QSOs die nicht durch
Conteste oder LOTW bestätigt sind, können als T-QSL in das DCL eingetippt
werden und werden durch den Diplommanager Martin Köhler, DL1DCT, ggf. gesondert
geprüft.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Aktuelle Conteste</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-----------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">22. bis 23. Januar: BARTG RTTY Sprint</font>
<br><font size=2 face="Courier New">28. bis 30. Januar: CQ World-Wide 160-m-Contest</font>
<br><font size=2 face="Courier New">29. bis 30. Januar: UBA DX Contest
und REF-Contest</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Die Ausschreibungen finden Sie auf
der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle
in der CQ DL 1/11 auf S. 52.</font>
<br>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Der Funkwetterbericht vom 18. Januar,
erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL</font>
<br><font size=2 face="Courier New">-------------------------------------------------------------------------</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Rückblick vom 11. bis 17. Januar: Der
solare Flux verringerte sich vom 11. bis zum 15. Januar um vier solare
Fluxeinheiten auf 79,3 und stieg anschließend wieder auf 82. Es gab an
allen Tagen Sonnenflecken sowie C-Flares am 14. und 15. Januar. Das geomagnetische
Feld war an allen Tagen leicht gestört. Die DX-Bedingungen auf 160 und
80 m waren gut, man konnte alle Kontinente erreichen. Abends konnte man
amerikanische (W, VE aber auch PY) Stationen im QSO mit Fernost entlang
des Terminators beobachten. 40 m behauptete sich als sehr gutes DX-Band.
20 und 17 m öffneten auf den Taglinien, schlossen aber bei einsetzender
Dunkelheit zunächst schnell. Etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang ging
zumindest 20 m wieder auf und ermöglichte schöne Europa-QSOs.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Vorhersage bis zum 25. Januar:</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Wir erwarten leicht steigende Fluxwerte
bis etwa 87 und ein meist nur gering gestörtes geomagnetisches Feld. Am
Charakter der ruhigen Sonne ändert sich nichts. Die Lowbands öffnen bevorzugt
auf den nördlichen und mittleren Breiten, wie Japan bis Indonesien abends
und Nordamerika und Karibik nachts bis früh morgens, die HF-Bänder oberhalb
14 MHz auf den Taglinien. Die eigene Signalqualität auf den verschiedenen
Kurzwellenbändern in unterschiedlichen Zielgebieten prüft man einfach mit
dem Reversebeacon Network, das inzwischen weltweit gut ausgebaut ist [5].</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Es folgen nun die Orientierungszeiten
für Gray-Line DX, jeweils in UTC:</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland
17:20; Melbourne/Ostaustralien 19:17; Perth/Westaustralien 21:28; Singapur/Republik
Singapur 23:13; Tokio/Japan 21:49; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska
18:48; Johannesburg/Südafrika 03:31; San Francisco/Kalifornien 15:23; Stanley/Falklandinseln
08:07; Berlin/Deutschland 07:07.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste
21:46; San Francisco/Kalifornien 01:18; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln
00:07; Honolulu/Hawaii 04:12; Anchorage/Alaska 01:27; Johannesburg/Südafrika
17:04; Auckland/Neuseeland 07:41; Berlin/Deutschland 15:26.</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs.
Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch
- mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de.
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!</font>
<br>
<br><font size=2 face="Courier New">---</font>
<br><font size=2 face="Courier New">Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher:
Bitte nicht vorlesen!):</font>
<br><font size=2 face="Courier New">[1] </font><a href=http://www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen><font size=2 face="Courier New">http://www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[2] </font><a href="http://www.energia.ru/en/news/news-2010/news_12-31.html"><font size=2 face="Courier New">http://www.energia.ru/en/news/news-2010/news_12-31.html</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[3] </font><a href=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1367028/><font size=2 face="Courier New">http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1367028/</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[4] </font><a href=http://www.dxhf.darc.de/~dcl><font size=2 face="Courier New">http://www.dxhf.darc.de/~dcl</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[5] </font><a href=http://www.reversebeacon.net/><font size=2 face="Courier New">http://www.reversebeacon.net</font></a>
<br><font size=2 face="Courier New">[dx] </font><a href=http://www.darc.de/referate/dx/><font size=2 face="Courier New">http://www.darc.de/referate/dx/</font></a><font size=2 face="sans-serif"><br>
Produkt des Monats Januar: 5x Radiospaß zum Selberbauen: </font><a href="http://darcverlag.de/Produkt-des-Monats-Januar-5x-Radiospass-zum-Selberbauen"><font size=2 face="sans-serif">http://darcverlag.de/Produkt-des-Monats-Januar-5x-Radiospass-zum-Selberbauen</font></a>