[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 49/2008, 49. KW
Deutschlandrundspruch des DARC e.V.
rundspruch at lists.darc.de
Mo Dez 8 10:58:57 CET 2008
DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 49/2008, 49. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 4. Dezember 2008, 17:30 UTC) (An die Rundspruchsprecher:
Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die
Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 49 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 49. Kalenderwoche 2008. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Soundkarten haben den Amateurfunk verändert
– 50 MHz wird in der Schweiz freigegeben
– Bestimmung des QTH-Locators
– Private Webseiten für Funkamateure
– Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
– Verlosung unter Log-Einsendern zum WAE60-Marathon
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Soundkarten haben den Amateurfunk verändert
-------------------------------------------
Soundkartenbasierende digitale Betriebsarten sind die wichtigste Entwicklung
der vergangenen Jahre. Das ist das Ergebnis einer Umfrage auf der Webseite
des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL. Von 2437 Teilnehmern stimmten
44,9 % für diese Entwicklung. Mit 18,5 % liegen Relaisverlinkungen und
Echolink auf Platz zwei. Die Software-Defined-Radio-Technologie liegt mit
12,9 % auf Platz drei. Schlusslichter bilden das Logbook of the World mit
4,5 %, APRS mit 4,1 % und D-Star mit 2,9 %. Ganze 12,2 % waren der Ansicht,
dass keine der vorher genannten Technologien Einfluss auf den Amateurfunk
ausgeübt haben.
50 MHz wird in der Schweiz freigegeben
--------------------------------------
Zum 1. Januar gibt das Schweizer Bundesamt für Kommunikation BAKOM das
50-MHz-Band für dortige Funkamateure frei. Ab Neujahr dürfen dann alle
HB9-er und ausländische CEPT-Klasse-Inhaber mit 100 W PEP im Bereich 50 bis
52 MHz Funkbetrieb machen. Auch die Antennenbeschränkungen wurden
aufgehoben. Allerdings erfolgt der Funkbetrieb nur auf sekundärer Basis.
Primäre Bandnutzer dürfen nicht gestört werden. Das gilt u.a. für das
Tessin, da in Norditalien noch VHF-Band-I-TV-Sender arbeiten. Bislang war
der Betrieb auf maximal 25 W ERP und vertikale Antennenpolarisation begrenzt
und musste zudem vorher beim BAKOM angemeldet werden. Das berichtet das
DARC-Auslandsreferat.
Bestimmung des QTH-Locators
---------------------------
Eine spezielle auf Google basierende Webseite erlaubt die einfache Anzeige
des eigenen Locatorfeldes auf einer Satelliten- oder Kartendarstellung [1].
Ausgehend von einer Weltkarte lässt sich auf das eigene QTH zoomen und ganz
nebenbei der QTH-Locator nach der Maidenhead-Notation bestimmen. Zoomt man
weiter in die Karte hinein, lassen sich noch kleinere Subfelder mit höherer
Genauigkeit ermitteln. Letztere resultieren im Anhängen weiterer Buchstaben
und Ziffern an die Locatorangabe.
Private Webseiten für Funkamateure
----------------------------------
Mit der Internetpräsenz von QTH.at hat Helmut Giritzer, OE5GHM, eine
Plattform [2] für kostenlose Amateurfunkwebseiten gestartet. Das Angebot
richtet sich vornehmlich an österreichische Funkamateure, soll aber mittels
des so genannten Ham Spirits grundsätzlich jedem frei zur Verfügung stehen.
Das Projekt lehnt sich an das von Al Waller, K3TKJ, an, der die Plattform
QSL.net schon seit Jahren betreibt. Allerdings verzeichnet dieser Dienst
weltweit mehrere hunderttausend Besucher, sodass sich entsprechend lange
Ladezeiten der Webseiten ergeben. Als Serviceleistung für seine Mitglieder
betreibt der DARC auf seinem Server ein ähnliches Angebot [3].
Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
----------------------------------------
Die Mitgliederversammlung des DARC e.V. tagt am 13. und 14. Dezember im Best
Western Premier Park Hotel, Peter-Hartmann-Allee 4 in 33175 Bad Lippspringe.
Die Tagung der Arbeitsgruppen zur Beratung der vorliegenden Anträge und die
Mitgliederversammlung sind öffentlich. Alle DARC-Mitglieder sind dazu
eingeladen. Sitzungszeit der Arbeitsgruppen ist am Samstag von 11 bis 12.30
Uhr, die Mitgliederversammlung tagt von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 9
bis 12 Uhr. Die Anträge wurden in Kurzform in der Dezemberausgabe der CQ DL
auf Seite 899 veröffentlicht. Die Langfassung ist auf der CQ DL-Webseite [4]
nachzulesen.
Verlosung unter Log-Einsendern zum WAE60-Marathon
-------------------------------------------------
Unter den Log-Einreichern des WAE60-Marathons werden Preise verlost. Der
Zufallsgenerator für die Preisträger wird im Rahmen des Deutschland- und
DIG-Rundspruches am Donnerstag, dem 11. Dezember, von einem bislang
ahnungslosen Rundenteilnehmer ausgelöst. Interessenten sollten ab 18:00 UTC
die Frequenz 3770 kHz ±QRM beobachten. Das WAE feierte in diesem Jahr seinen
60. Geburtstag. Anlässlich dessen wurde ein Marathon veranstaltet, der am 9.
August begann und am 14. September endete.
Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
Salvo, IV3YIM, ist bis April 2009 im Libanon. Er funkt unter OD5/IV3YIM
meist in SSB und RTTY auf den klassischen KW-Bändern ab 80 m. Gelegentlich
ist er in PSK und CW zu hören. QSL-Karten schickt man via Heimatrufzeichen.
Bis zum 9. Dezember will Herbert, 7Z1HB, aus Zimbabwe unter Z21LS funken.
Sein Fokus liegt auf 20 m, er will aber auch auf anderen Bändern arbeiten.
QSL via DE1ZHB. Ein Team aus sechs brasilianischen Funkamateuren aktiviert
vom 6. bis 13. Dezember die Insel Paz mit der IOTA-Nummer SA-027. Als
Rufzeichen soll ZV5Z bzw. ZV5V zum Einsatz kommen. QSLs nur direkt via
PP5CIT.
Aktuelle Conteste
-----------------
5. bis 7. Dezember: ARRL 160 m Contest
7. Dezember: Brandenburg-Berlin-Contest
13. Dezember: UBA Winter Low Band Contest
13. und 14. Dezember: ARRL 10 m Contest
14. Dezember: UBA Winter Low Band Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 12/08 auf Seite 884.
Der Funkwetterbericht vom 2. Dezember, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 25. November bis 1. Dezember: Der November
schloss mit 14 zusammenhängenden Tagen ohne Sonnenflecken und Fluxwerten um
68. Das geomagnetische Feld war bis zum Mittag des 27. November aktiv,
danach während des ganzen Contestwochenendes ruhig. Zwischen 160 und 20 m
herrschten gute Ausbreitungsbedingungen. Auf 15 m und noch mehr auf 10 m
musste man viel Geduld und flach strahlende Antennen haben, um die leisen
Signale aus dem langperiodischen Fading zu fischen. Die Ost-/Westlinien
funktionierten stundenweise. Die transäquatorialen Ausbreitungswege gingen
schlechter als sonst bei vergleichbarer Sonnenaktivität.
Die Vorhersage bis zum 9. Dezember:
Auch zum Dezemberbeginn ist keine Erhöhung der Sonnenaktivität
prognostiziert. Bis zum 6. Dezember wird das Erdmagnetfeld gestört sein,
danach erwarten wir ruhige geomagnetische Verhältnisse bis zum 21. Dezember.
Die drei unteren Kurzwellenbänder bleiben die Favoriten. Dämpfungsarme
Ausbreitungsbedingungen versprechen laute DX-Signale. 30 und 20 m bleiben
auf den Taglinien interessant, während die Ausbreitung auf den vier oberen
Kurzwellenbändern zu wünschen übrig lässt.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:55; Melbourne/Ostaustralien 18:51;
Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:52; Tokio/Japan
21:33; Honolulu/Hawaii 16:53; Anchorage/Alaska 18:46; Johannesburg/Südafrika
03:07; San Francisco/Kalifornien 15:08; Stanley/Falklandinseln 07:36;
Berlin/Deutschland 06:56.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:48; San Francisco/Kalifornien:
00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:41; Stanley/Falklandinseln 23:58;
Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 00:46; Johannesburg/Südafrika 16:47;
Auckland/Neuseeland 07:26; Berlin/Deutschland 14:55.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Real-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören, AWDH, und bleiben wir in Kontakt!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] http://qth.map.googlepages.com
[2] http://www.qth.at
[3] http://www.mydarc.de
[4] http://www.cqdl.de/mv
[dx] http://www.darcdxhf.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch