[DL-RS] Deutschland-Rundspruch 50/2008, 50. KW

Deutschlandrundspruch des DARC e.V. rundspruch at lists.darc.de
Di Dez 9 15:11:28 CET 2008


DARC e.V. Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 50/2008, 50. KW
(Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 11. Dezember 2008, 17:30 UTC)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 50 des Deutschen
Amateur-Radio-Club für die 50. Kalenderwoche 2008. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Lineartransponder für CubeSats
– 25 Jahre Amateurfunk Raumstationen bzw. Raumfähren
– Schwedischer Längstwellensender SAQ mit Weihnachtsaussendung
– ARRL vergibt Triple Play Award
– Funkbetrieb auf den Bändern
– Kids Day am 4. Januar
– Korrektur zu Betriebsfrequenzen des DARC-Weihnachtswettbewerbs
– Nachrichten der DARC-Bandwacht
– Aktuelle Conteste
– Rundspruchpause und Erreichbarkeit der Geschäftsstelle während der
Feiertage
und
– Was gibt es Neues über das Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Lineartransponder für CubeSats
------------------------------
Der niederländische Funkamateur William, PE1RAH, hat einen Lineartransponder
mit geringen Abmaßen für CubeSats entwickelt. Letztere haben je nach Bauart
nur eine Kantenlänge von 10 cm. Der Transponder für den UV-Modus empfängt
Signale auf 435 MHz und sendet diese auf 145 MHz mit 300 mW PEP aus. Die
Betriebsfrequenzen sind programmierbar. Die Schaltung arbeitet mit 3,6 V und
kann damit leicht, beispielsweise von Akkus aus Mobiltelefonen, versorgt
werden. Neben dem Umsetzer ist eine CW-Bake integriert. OM William hat
bereits Erfahrungen im Bau von Transpondern. Seine Vorgängerschaltung wird
auf dem Satelliten VUSAT-52 eingesetzt.


25 Jahre Amateurfunk von Raumstationen bzw. Raumfähren
------------------------------------------------------
Am 30. November jährten sich die Amateurfunkaktivitäten von Raumstationen
bzw. Raumfähren zum 25. Mal. Astronaut und Funkamateur Owen Garriott, W5LFL,
sendete die ersten Amateurfunksignale zu seinen damaligen Gesprächspartnern
am Erdboden. Anlässlich des Jubiläums soll es einige Sonderaktionen geben.
Anfang Dezember war ein Crossband-Umsetzer mit der Eingabe 437,800 MHz und
der Ausgabe 145,800 MHz geschaltet. Vom 7. bis 12. Dezember sind Tests mit
9600-Baud-Packet-Signalen auf 145,825 MHz geplant. Unter der Voraussetzung,
dass PCSAT ausreichend Sonnenlicht erhält, soll vom 14. bis 19. Dezember
1200-Baud-Packet-Betrieb auf 145,825 MHz in Verbindung mit der ISS für einen
erweiterten Einzugsbereich sorgen. Weiterhin sollen besonders an den
Wochenenden SSTV-Bilder der Besatzung ausgesendet werden. Owens historischer
Flug auf dem STS-9 Space Shuttle Columbia wurde am 28. November gestartet
und landete am 8. Dezember 1983. Die einstigen Funkaktivitäten münden unter
anderem im heutigen ARISS-Programm.


Schwedischer Längstwellensender SAQ mit Weihnachtsaussendung
------------------------------------------------------------
Der schwedische Längstwellensender SAQ in Grimeton an der Westküste
Schwedens ist am Heiligabend, dem 24. Dezember, wieder QRV. Auf der Frequenz
17,2 kHz wird um 08:15 UTC eine Grußbotschaft übermittelt. Die vorherigen
Abstimmversuche beginnen bereits um 07:30 UTC. Empfangsberichte können per
E-Mail geschickt werden [1].


ARRL vergibt Triple Play Award
------------------------------
Der amerikanische Amateurfunkverband ARRL bietet ab Januar 2009 sein so
genanntes WAS Triple Play Award an. Um es zu bekommen, müssen Funkamateure
bestätigte Funkverbindungen mit allen US-Staaten jeweils in Telegrafie,
Fonie und RTTY bzw. Digital nachweisen. Es zählen Verbindungen beginnend mit
dem 1. Januar 2009. Alle 150 Verbindungen müssen im Logbook of the World
(LoTW) eingetragen und dort bestätigt werden. Das neue Diplom wurde bei
einer ARRL-Sitzung im Juli diesen Jahres beschlossen.


Funkbetrieb auf den Bändern
---------------------------
OPØLE lautet das Rufzeichen, das der neuen belgischen Antarktis-Station
„Princess Elisabeth“ zugewiesen wurde. Aktivität ist hier von Mitte Dezember
bis Mitte Februar 2009 zu erwarten. Am Transceiver erwartet wird Paul,
ON3PC, als Operator. OM Helmut, W6KDX, ist noch bis zum 5. Januar 2009 auf
einer US-Station am Südpol. Sofern es seine Zeit zulässt, hofft er, KC4AAA,
bevorzugt in SSB auf 14 243 kHz aktivieren zu können. QSL via K1IED.


Kids Day am 4. Januar
---------------------
Am 4. Januar 2009 ist Kids Day. Nutzen Sie die Gelegenheit, an dieser
internationalen Aktion Kindern und Jugendlichen das nahe zu bringen, was Sie
selbst begeistert – den Amateurfunk. Der Kids Day, der vom US-amerikanischen
Amateurfunkverband ARRL und dem Boring Amateur Radio Club zwei Mal jährlich
veranstaltet wird, findet jeweils zu Beginn eines Halbjahres statt. Der
empfohlene Anruf an diesem Tag lautet: „CQ Kids Day“, ausgetauscht werden
vorzugsweise Name, Alter, Ort und Lieblingsfarbe des Kindes. Die
Vorzugsfrequenzen sind: 28 350 bis 28 400 kHz, 21 380 bis 21 400 kHz und 14
270 bis 14 300 kHz, zusätzlich die 2-m-Relais-Frequenzen. Informationen zum
Mitmachen hat der DARC für Sie auf einer Webseite im
Mitgliederservicebereich zusammengestellt [2].


Korrektur zu Betriebsfrequenzen des DARC-Weihnachtswettbewerbs
--------------------------------------------------------------
In der Dezemberausgabe der CQ DL auf Seite 887 wurde die Ausschreibung des
DARC-Weihnachtswettbewerbes 2008 veröffentlicht. Leider hat sich der
Fehlerteufel eingeschlichen und bei den Bändern auf 40 m den 2007
eingeführten, erweiterten Bereich 7150...7200 kHz verschluckt. Eine
Korrektur wird in der CQ DL 1/2009 erscheinen. Die Ausschreibung auf der
Webseite des Referates für DX und HF-Funksport [dx] ist richtig.


Nachrichten der DARC-Bandwacht
------------------------------
Nachfolgend die Nachrichten der DARC-Bandwacht für den Monat November,
zusammengestellt von Ulrich Bihlmayer, DJ9KR, und Wolf Hadel, DK2OM.
Das Überhorizontradar der britischen Streitkräfte auf Zypern wurde im
November vier Mal gehört. Tiefste Frequenz war 7 MHz, die höchste 21 MHz.
Die Chance, den Dauerstörer los zu werden ist gering, da es sich um eine
militärische Anwendung handelt. Fischerei- und Piratenfunk in SSB aus
Großbritannien, Marokko, Spanien und der Türkei ist häufig im 30-m-Band zu
hören. Die Vorzugsfrequenzen lauten, jeweils in kHz: 10 101, 10 121, 10 131,
10 135 und 10 141 kHz. Es wird um Belegung der Frequenzen gebeten. Auch
französische Funkamateure sind dort häufig in SSB zu hören, obwohl der
IARU-Bandplan für das 30-m-Band kein SSB vorsieht.
Das 80-m-Band ist nicht exklusiv. Hier darf der Feste und der Mobile
Funkdienst funken. Auch der Bereich 7100 bis 7200 kHz darf immer noch vom
Rundfunkdienst verwendet werden. Bitte senden Sie daher der Bandwacht keine
Berichte über diese beiden Bänder; außer es handelt sich um einen
Rundfunksender im 80-m-Band.
Wolf Hadel, DK2OM, nahm an der diesjährigen IARU-Konferenz in
Cavtat/Kroatien als Koordinator aller Bandwachten der Region 1 teil. Als 15.
Bandwacht in der Region 1 erklärte sich dort die MARL, die
Amateurfunkvereinigung Maltas, bereit, eine Bandwacht einzurichten. Ihr
Koordinator ist Dominic, 9H1M.
DJ9KR und DK2OM, bedanken sich bei den Beamten der Funkkontrollmessstelle
Konstanz der Bundesnetzagentur für die Zusammenarbeit. Es wäre weiterhin
schön, wenn sich mehr Funkamateure an der Arbeit der Bandwacht beteiligen
und ihre Beobachtungen einsenden würden.


Aktuelle Conteste
-----------------
13. und 14. Dezember: UBA Winter Low Band Contest und ARRL 10-m-Contest
20. Dezember: RTC Party und OK DX RTTY Contest
20. und 21. Dezember: Croatian CW Contest und International Naval Contest
26. Dezember: DARC Weihnachtswettbewerb
27. und 28. Dezember: Original QRP-Contest
30. Dezember: DSW Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und
HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ
DL 12/08 auf Seite 884.


Rundspruchpause und Erreichbarkeit der Geschäftsstelle während der Feiertage
----------------------------------------------------------------------------
Vom 24. Dezember bis 4. Januar sind die DARC-Geschäftsstelle sowie die DARC
Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Die Mitarbeiter erreichen Sie ab dem
5. Januar 2009 wieder zu den gewohnten Zeiten. Dies war der letzte
Deutschland-Rundspruch des Jahres 2009. DARC-Vorstand, Geschäftsstelle und
Redaktion bedanken sich bei allen Zuhörern und Lesern und wünschen schöne
Weihnachtsfeiertage und einen guten Start in das neue Jahr. Der erste
Deutschland-Rundspruch wird am 8. Januar ausgestrahlt.


Der Funkwetterbericht vom 9. Dezember, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
--------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 1. bis 8. Dezember: Der Monat begann mit einer
fleckenfreien Sonne und Fluxwerten, die dem 90-Tage-Mittelwert von 68
entsprachen. Der Sonnenwind bestimmte primär die Kurzwellenausbreitung.
Ruhige geomagnetische Bedingungen am 1. und 2. Dezember wurden von einer
Störung abgelöst, deren Maximum am 5. Dezember war. Bis zum 7. Dezember
beruhigte sich das Erdmagnetfeld wieder. Die Ausbreitungsbedingungen zum
ARRL 160 Meter Contest waren sehr gut; das Band öffnete bereits um
Mitternacht mitteleuropäischer Zeit. Selbst kalifornische Stationen waren
mit recht simplen Antennen aufnehmbar. 160, 80 und 40 m waren die besten
Bänder. Zwischen 160 und 17 m waren alle Kontinente erreichbar, aber nicht
an allen Tagen. Die winterlichen Bedingungen ermöglichten morgens recht
stabile Verbindungen mit Australien auf 20, 17 und 15 m.


Die Vorhersage bis zum 15. Dezember:
Bis zum Jahresende wird sich möglicherweise an der ruhigen Sonne nichts
ändern. Für die Ausbreitungsplanung ist der 90-Tage-Mittelwert des solaren
Fluxes von 68 realistisch. Das geomagnetische Feld wird bis zur
Wintersonnenwende am 21. Dezember überwiegend ruhig sein, bevor eine koronal
bedingte Störung vom 22. bis 24. Dezember dominiert.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:54; Melbourne/Ostaustralien 18:51;
Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan
21:39; Honolulu/Hawaii 16:58; Anchorage/Alaska 18:59; Johannesburg/Südafrika
03:08; San Francisco/Kalifornien 15:14; Stanley/Falklandinseln 07:33;
Berlin/Deutschland 07:05.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien:
00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:45; Stanley/Falklandinseln 00:07;
Honolulu/Hawaii 03:50; Anchorage/Alaska 00:39; Johannesburg/Südafrika 16:52;
Auckland/Neuseeland 07:32; Berlin/Deutschland 14:52.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch
gibt es auch als Text oder Real-Audio- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite
sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch –
mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion at darc.de. Vielen
Dank fürs Zuhören und AWDH im nächsten Jahr!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] info at alexander.n.se
[2] http://service.darc.de/presse/vorlagen.
[dx] http://www.darcdxhf.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Rundspruch